Als Grundlage dienen die Wikisource-Editionsrichtlinien, auch die ER Formelsatz.
- Gesperrter Text wird durch die Vorlage SperrSchrift dargestellt.
- Kapitälchen werden mit der Vorlage Kapitaelchen gesetzt
- Formeln und Variablen werden mit Hilfe von TeX wiedergegeben, auch im Fließtext.
- Wünschenswert ist es wenn die Formeln mit MathJax darstellbar sind.
- Überschriften orientieren sich an der Seite: 212
- Für die Paragrafen steht die Vorlage DavHilGA1/Par (bzw. DavHilGA1/Par9 für Kapitel 5 und 9) bereit
- Für die Sätze und Hilfssätze steht die Vorlage DavHilGA1/Satz bereit
- Ein Literaturverweis in Kapitel 7 wird wie folgt referenziert: Dedekind (1[1]){{DavHilGA1/Ref7|dedekind1|1}}
- Anmerkungen von Wikisource werden durch <ref group="WS">…</ref> im Quelltext eingebunden.
- ↑ [356] Vorlesungen über Zahlentheorie von P. G. Lejeune Dirichlet, 2. bis 4. Aufl. Braunschweig 1871–1894.[WS 1]
Anmerkungen (Wikisource)
|