Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/329

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gleichung mit der vorhin gefundenen liefert und wegen folgt hieraus d. h. und hiermit ist der Hilfssatz 34 bewiesen.

Aus den beiden Hilfssätzen 33 und 34 folgt sofort die weitere Tatsache:

Hilfssatz 35. Wenn in einem regulären Kummerschen Körper die Anzahl der Charaktere ist, welche das Geschlecht einer Klasse bestimmen, so ist die Anzahl der Geschlechter jenes Körpers

33. Das Reziprozitätsgesetz für -te Potenzreste im regulären Kreiskörper.

§ 154. Das Reziprozitätsgesetz für -te Potenzreste und die Ergänzungssätze.

Die bisher dargelegte Theorie des Kummerschen Körpers liefert uns die Hilfsmittel zum Beweise gewisser fundamentaler Gesetze über -te Potenzreste im regulären Kreiskörper, welche den Reziprozitätsgesetzen für quadratische Reste im Gebiete der rationalen Zahlen entsprechen, und welche das in § 115 entwickelte Eisensteinsche Reziprozitätsgesetz (Satz 140) zwischen einer beliebigen Zahl in und einer rationalen Zahl als besonderen Fall enthalten. Um diese Gesetze für -te Potenzreste in ihrer einfachsten Gestalt aussprechen zu können, verallgemeinern wir das in § 113 und § 127 definierte Symbol in folgender Weise:

Es sei die Anzahl der Idealklassen in dann bestimmen wir eine ganze rationale positive Zahl so, daß nach wird. Bedeutet dann ein beliebiges, von verschiedenes Primideal in so ist stets \mathfrak ein Hauptideal in wir setzen so daß eine ganze Zahl in ist, und nehmen hierin, was dem Satze 157 zufolge geschehen kann, die Zahl primär an. Eine solche ganze Zahl heiße eine Primärzahl von Es hat dann, da jede primäre Einheit in zufolge einer Bemerkung auf S. 288 die -te Potenz einer Einheit in ist, in bezug auf jedes von verschiedene Primideal einen völlig bestimmten Potenzcharakter. Bedeutet nun ein beliebiges, von und von verschiedenes Primideal in so wird das Symbol durch die Formel

definiert. Das Symbol ist somit eine durch die zwei Primideale und eindeutig bestimmte -te Einheitswurzel. Mit Benutzung dieses Symbols sprechen wir folgende Tatsache aus:

Satz 161. Sind und voneinander und von dem Primideal verschiedene Primideale des regulären Kreiskörpers so gilt die Regel

Empfohlene Zitierweise:
David Hilbert: David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Erster Band – Zahlentheorie. Julius Springer, Göttingen 1932, Seite 312. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/329&oldid=- (Version vom 15.11.2017)