Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/296

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Idealklassen des Körpers nicht durch teilbar ist. Die weiteren Kapitel werden lediglich von regulären Kreiskörpern und von solchen Kummerschen Körpern handeln, welche aus regulären Kreiskörpem entspringen, und die ich daher reguläre Kummersche Körper nennen will; für dieselben können wir sofort folgende einfache Tatsache beweisen:

Satz 153. Es sei ein regulärer Kreiskörper und ein aus entspringender Kummerscher Körper: wenn dann ein Ideal des Körpers in dem Körper Hauptideal ist, so ist das Ideal auch in dem Kreiskörper selbst ein Hauptideal.

Beweis. Setzen wir , wo eine ganze Zahl in bedeutet, so folgt, indem wir die Relativnorm bilden , d. h. es gilt in die Äquivalenz . Andererseits ist auch , wobei die Klassenanzahl von bedeutet. Bestimmen wir nun zwei ganze rationale positive Zahlen und , so daß wird, so folgt , d. h. es ist in ein Hauptideal.

Es entsteht weiter die Aufgabe, ein Kriterium zu finden, durch welches sich auf leichte Weise ermitteln läßt, ob eine Primzahl regulär ist. Es sollen zunächst zwei Hilfssätze entwickelt werden, die zu einem solchen Kriterium führen.

§ 137. Ein Hilfssatz über die Teilbarkeit des ersten Faktors der Klassenanzahl von durch .

Hilfssatz 28. Ist eine ungerade Primzahl und der Kreiskörper der -ten Einheitswurzeln, so ist der erste Faktor der Klassenanzahl von dann und nur dann durch teilbar, wenn im Zähler einer der ersten Bernoullischen Zahlen aufgeht [Kummer (8), Kronecker (5)].

Beweis. In Satz 142 ist die Klassenanzahl des Körpers als Produkt von zwei Faktoren dargestellt; wir betrachten den dort angegebenen Ausdruck für den ersten Faktor dieser Klassenanzahl. Zur Abkürzung werde gesetzt; ferner denken wir uns die zugrunde gelegte Primitivzahl nach speziell derart angenommen, daß nur durch die erste Potenz von teilbar ist. Es sei endlich, wie in § 108 und § 109, allgemein der kleinste positive Rest von nach und .

Der erste Faktor der Klassenanzahl stellt sich in Satz 142 als ein Bruch dar, dessen Nenner den Wert hat, und dessen Zähler von der Gestalt

(105)

ist, wo zur Abkürzung die ganzzahlige Funktion

Empfohlene Zitierweise:
David Hilbert: David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Erster Band – Zahlentheorie. Julius Springer, Göttingen 1932, Seite 279. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/296&oldid=- (Version vom 28.11.2016)