Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/321

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sämtlich durch teilbar sein müssen. Setzen wir

und

,

wo ein Ideal in und eine ganze oder gebrochene Zahl in ist, so wird . Hieraus folgt zunächst, daß eine ambige Klasse bestimmt. Diese ambige Klasse, sie heiße , enthält kein Ideal, welches das Produkt eines ambigen Ideals mit einem Ideal des Körpers wäre. In der Tat, wäre dies der Fall, so könnten wir setzen so, daß eine ganze oder gebrochene Zahl in , ferner ein ambiges Ideal in und ein Ideal in bedeutet; dann aber wäre , d. h. , wo eine Einheit in ist. Hieraus würde folgen, was der vorausgesetzten Beschaffenheit der Einheit widerspricht.

Wir wollen nun für die gegenwärtige Annahme den Nachweis führen, daß jede überhaupt vorhandene ambige Klasse in der Gestalt dargestellt werden kann, wo eine Potenz der soeben bestimmten Klasse bedeutet, wo ferner eine Klasse mit ambigem Ideal und eine solche Klasse bedeutet, die unter ihren Idealen Ideale des Körpers enthält. Zu dem Zwecke nehmen wir aus ein beliebiges Ideal ; dann können wir setzen in solcher Weise, daß eine geeignete ganze oder gebrochene Zahl in wird. Es ist sodann eine Einheit in ; wir setzen unserer Voraussetzung entsprechend , wo , , die oben erklärte Bedeutung haben sollen. Es sei die oben betrachtete Zahl für welche ist; es sei ferner , wo eine Einheit in bedeute. Aus diesen Gleichungen ergibt sich , und daher wird nach Satz 90 , wo eine geeignete ganze Zahl in ist; hieraus entnehmen wir . Die letztere Gleichung zeigt, daß nach Multiplikation mit einer geeigneten ganzen Zahl des Körpers das Produkt eines ambigen Ideals in ein Ideal des Körpers wird; wir haben somit . Es geht daraus in dem vorliegenden Falle hervor, daß der Grad der aus sämtlichen ambigen Klassen bestehenden Klassenschar beträgt, und dies ist die Aussage des Satzes 159 für diesen Fall.

Nehmen wir drittens an, so existiert in außer der Einheit noch eine Einheit , welche die Relativnorm einer gebrochenen Zahl in ist, und für die dennoch keine Darstellung von der Gestalt möglich ist, wo eine Potenz der oben eingeführten Einheit und die Relativnorm einer Einheit in bedeuten soll. Wir setzen

,

wo solche Primideale in bedeuten sollen, von denen keine