Hans Brass
|
Tagebücher der Jahre 1934 bis 1959
BearbeitenDie handschriftlichen Originale der Tagebücher von Hans Brass befinden sich im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Diese Orginale wurden von Stefan Isensee, Enkel von Hans Brass, eingescant. Die Scans der Tagebücher befinden sich nach Jahren geordnet auf c:Category:Tagebuch von Hans Brass.
Stefan Isensee ließ die Scans der Tagebücher von einer künstlichen Intelligenz in einen Text umwandeln. Aus diesem Text machte er einige Auszüge, von denen er annahm, dass sie von allgemeinem Interesse sein könnten. Diese Auszüge beschäftigen sich überwiegend mit dem Leben des Künstlers, mit der Entstehung seiner Bilder und mit seiner politischen und gesellschaftlichen Umgebung, insbesondere seinen Bekannten unter Künstlern und im Kunstleben Beschäftigten.
Die Auszüge wurden von Stefan Isensee und von Bettina Brass, Tochter von Hans Brass, korrigiert. Die originale Schreibweise wurde beibehalten. Ausgelassener Text wurde mit [...] gekennzeichnet, eingefügte Erläuterungen von Stefan Isensee in eckigen Klammern kursiv: [Erläuterung].
Im zweiten Abschnitt werden die vollständigen Tagebuchaufzeichnungen ohne Kürzungen zu einzelnen Tagen wiedergegeben. Die Dateien werden "TBHB_jjjj-mm-tt" benannt, wobei TBHB für Tagebuch Hans Brass steht, und in jjjj-mm-tt das Datum des jeweiligen Tages in Standard-Datumsformat enthalten ist.
Auszüge aus den Tagebüchern, zusammengestellt von Stefan Isensee
BearbeitenLeben in Berlin, Nazizeit (27. August 1934 bis 1. April 1937)
BearbeitenAhrenshoop vor und im Krieg (28. Juni 1936 bis 30. November 1945)
Bearbeiten- Ahrenshoop, 1936
- Ahrenshoop, 1937
- Ahrenshoop, 1938
- Ahrenshoop, 1940
- Ahrenshoop, 1942
- Ahrenshoop, Januar 1943
- Ahrenshoop, Februar 1943
- Ahrenshoop, März 1943
- Ahrenshoop, April 1943
- Ahrenshoop, Mai 1943
- Ahrenshoop, Juni 1943
- Ahrenshoop, Juli 1943
- Ahrenshoop, August 1943
- Ahrenshoop, September 1943
- Ahrenshoop, Oktober 1943
- Ahrenshoop, November 1943
- Ahrenshoop, Dezember 1943
- Ahrenshoop, Januar 1944
- Ahrenshoop, Februar und März 1944
- Ahrenshoop, April 1944
- Ahrenshoop, Mai 1944
- Ahrenshoop, Juni 1944
- Ahrenshoop, Juli 1944
- Ahrenshoop, August 1944
- Ahrenshoop, September 1944
- Ahrenshoop, Oktober 1944
- Ahrenshoop, November 1944
- Ahrenshoop, Dezember 1944
- Ahrenshoop, Januar 1945
- Ahrenshoop, Februar 1945
- Ahrenshoop, März 1945
- Ahrenshoop, April 1945
- Ahrenshoop, Mai 1945
- Ahrenshoop, Juni 1945
- Ahrenshoop, Juli 1945
- Ahrenshoop, August 1945
- Ahrenshoop, September 1945
- Ahrenshoop, Oktober 1945
- Ahrenshoop, November 1945
Kunst und Kultur in Ahrenshoop 1945 bis 1948 (26. November 1945 bis 25. März 1948)
Bearbeiten- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, 1945
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Januar 1946
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Februar 1946
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, März 1946
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, April 1946
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Mai 1946
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Juni 1946
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Juli 1946
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, August 1946
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, September 1946
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Oktober 1946
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, November 1946
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Dezember 1946
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Januar 1947
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Februar 1947
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, März 1947
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, April 1947
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Mai 1947
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Juni 1947
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Juli 1947
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, August 1947
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, September 1947
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, November 1947
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Dezember 1947
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Januar 1948
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, Februar 1948
- Kunst und Kultur in Ahrenshoop, März 1948
Weg nach Berlin – Birkenwerder (16. Juli 1947 bis 12. Juni 1950)
Bearbeiten- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Juli 1947
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, August 1947
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, September 1947
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Oktober 1947
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Dezember 1947
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Januar 1948
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Februar 1948
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, März 1948
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, April 1948
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Mai 1948
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Juni 1948
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Juli 1948
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, August 1948
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, September 1948
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Oktober 1948
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, November 1948
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Dezember 1948
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Januar 1949
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Februar 1949
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, März 1949
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, April 1949
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Mai 1949
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Juni 1949
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Juli 1949
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Oktober 1949
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, November 1949
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Dezember 1949
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Januar 1950
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Februar 1950
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, März 1950
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, April 1950
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Mai 1950
- Weg nach Berlin – Birkenwerder, Juni 1950
In Berlin – Friedrichstraße (15. Juni 1950 bis 4. Juli 1951)
BearbeitenBilder 1946 bis 1958 (thematische Tagebuchauszüge zu bestimmten Bildern, 31. Juli 1946 bis 28. April 1958)
Bearbeiten- Vorwort von Stefan Isensee
- Flucht, Aufbruch, und der Zukunft zugewandt, 1946 – 1951
- Gespenst und Dirne
- Flucht, Aufbruch
- Mann auf der Flucht, Untergang
- Wieder Aufbruch
- Eineinhalb Jahre später
- Haus des Armen, 1949
- Am Oranienburger Tor, Am Bahnhof Friedrichstraße
- Mansardenfenster
- Am Bahnhof Friedrichstraße
- Nordlicht u.a. Ahrenshooper Landschaften
- Nächtliche Straße
- 17. Juni 1953
- Zirkusbilder
- „Typisch Ostberlin“: Friedrichstraße, Oranienburger Tor, HO-Bockwurst, Straßenfegerin, Rentnerin
- Im Wartezimmer, Dämonen
- 1955 – 1956
- Lichter Frühlingswald, Frühling in Wuhlgarten
- Die „abstrakt-geometrischen“ Bilder
- Aufruhr
Biografisches (14. Januar 1935 bis 1. November 1957)
BearbeitenBrass Lektüre, Musik (6. November 1934 bis 2. Dezember 1957)
BearbeitenKünstler, Kunst, Kunstgeschichte (4. Dezember 1934 bis 2. April 1959)
BearbeitenEigene Arbeit, Ausstellungen (13. März 1935 bis 13. Juli 1954)
Bearbeiten- Eigene Arbeit, Ausstellungen, 1935
- Eigene Arbeit, Ausstellungen, 1943
- Eigene Arbeit, Ausstellungen, 1946
- Eigene Arbeit, Ausstellungen, 1951
- Eigene Arbeit, Ausstellungen, 1952
- Eigene Arbeit, Ausstellungen, 1953
- Eigene Arbeit, Ausstellungen, 1954
Zum Thema Politik (27. März 1935 bis 13. Januar 1937)
BearbeitenThim-Sieberg (16. April 1953 bis 9. August 1953)
BearbeitenFügels Gemälde vom Hl. Abendmahl (3. Februar 1936)
BearbeitenKleinschmidt, Kulturbund (19. Dezember 1943 bis 7. Juli 1955)
BearbeitenAuszüge aus den Tagebüchern, zusammengestellt von Bettina Brass
Bearbeiten- Margret Bohner, alias Marguerite Andersen.
Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen zu einzelnen Tagen
Bearbeiten1934
Bearbeiten1935
Bearbeiten- 4. März 1935
- 8. März 1935
- 13. März 1935
- 27. März 1935
- 30. April 1935
- 20. Juni 1935
- 21. Juni 1935
- 17. September 1935
- 29. September 1935
- 19. Oktober 1935
- 5. November 1935
1936
Bearbeiten1937
Bearbeiten- 4. Januar 1937
- 13. Januar 1937
- 28. April 1937
- 6. Juni 1937
- 20. Juni 1937
- 13. September 1937
- 22. September 1937
1938
Bearbeiten1940
Bearbeiten1942
Bearbeiten- 30. November 1942
- 10. Dezember 1942
- 15. Dezember 1942
- 17. Dezember 1942
- 20. Dezember 1942
- 21. Dezember 1942
1943 (vollständig)
Bearbeiten- 1. Januar 1943
- 3. Januar 1943
- 10. Januar 1943
- 13. Januar 1943
- 16. Januar 1943
- 17. Januar 1943
- 18. Januar 1943
- 19. Januar 1943
- 20. Januar 1943
- 24. Januar 1943
- 25. Januar 1943
- 26. Januar 1943
- 28. Januar 1943
- 29. Januar 1946
- 30. Januar 1943
- 31. Januar 1943
- 2. Februar 1943
- 3. Februar 1943
- 4. Februar 1943
- 5. Februar 1943
- 6. Februar 1943
- 9. Februar 1943
- 10. Februar 1943
- 17. Februar 1943
- 19. Februar 1943
- 21. Februar 1943
- 23. Februar 1943
- 25. Februar 1943
- 28. Februar 1943
- 3. März 1943
- 6. März 1943
- 7. März 1943
- 10. März 1943
- 14. März 1943
- 17. März 1943
- 21. März 1943
- 22. März 1943
- 28. März 1943
- 2. April 1943
- 4. April 1943
- 8. April 1943
- 10. April 1943
- 12. April 1943
- 16. April 1943
- 18. April 1943
- 19. April 1943
- 21. April 1943
- 23. April 1943
- 24. April 1943
- 25. April 1943
- 26. April 1943
- 28. April 1943
- 29. April 1943
- 2. Mai 1943
- 5. Mai 1943
- 6. Mai 1943
- 9. Mai 1943
- 13. Mai 1943
- 16. Mai 1943
- 17. Mai 1943
- 19. Mai 1943
- 23. Mai 1943
- 25. Mai 1943
- 26. Mai 1943
- 30. Mai 1943
- 3. Juni 1943
- 6. Juni 1943
- 8. Juni 1943
- 12. Juni 1943
- 13. Juni 1943
- 16. Juni 1943
- 20. Juni 1943
- 24. Juni 1943
- 29. Juni 1943
- 11. Juli 1943
- 14. Juli 1943
- 18. Juli 1943
- 19. Juli 1943
- 20. Juli 1943
- 22. Juli 1943
- 25. Juli 1943
- 26. Juli 1943
- 27. Juli 1943
- 28. Juli 1943
- 29. Juli 1943
- 31. Juli 1943
- 5. August 1943
- 7. August 1943
- 8. August 1943
- 9. August 1943
- 11. August 1943
- 13. August 1943
- 14. August 1943
- 16. August 1943
- 17. August 1943
- 18. August 1943
- 21. August 1943
- 22. August 1943
- 23. August 1943
- 25. August 1943
- 26. August 1943
- 28. August 1943
- 29. August 1943
- 30. August 1943
- 31. August 1943
- 2. September 1943
- 6. September 1943
- 7. September 1943
- 8. September 1943
- 9. September 1943
- 11. September 1943
- 12. September 1943
- 13. September 1943
- 19. September 1943
- 22. September 1943
- 25. September 1943
- 26. September 1943
- 3. Oktober 1943
- 8. Oktober 1943
- 10. Oktober 1943
- 11. Oktober 1943
- 16. Oktober 1943
- 23. Oktober 1943
- 24. Oktober 1943
- 30. Oktober 1943
- 31. Oktober 1943
- 4. November 1943
- 7. November 1943
- 8. November 1943
- 14. November 1943
- 21. November 1943
- 24. November 1943
- 25. November 1943
- 26. November 1943
- 27. November 1943
- 29. November 1943
- 1. Dezember 1943
- 3. Dezember 1943
- 7. Dezember 1943
- 10. Dezember 1943
- 12. Dezember 1943
- 18. Dezember 1943
- 19. Dezember 1943
- 22. Dezember 1943
- 23. Dezember 1943
- 25. Dezember 1943
- 31. Dezember 1943
1944 (vollständig)
Bearbeiten- 1. Januar 1944
- 3. Januar 1944
- 14. Januar 1944
- 15. Januar 1944
- 21. Januar 1944
- 29. Januar 1944
- 31. Januar 1944
- 1. Februar 1944
- 5. Februar 1944
- 8. Februar 1944
- 12. Februar 1944
- 17. Februar 1944
- 21. Februar 1944
- 23. Februar 1944
- 28. Februar 1944
- 4. April 1944
- 9. April 1944
- 11. April 1944
- 15. April 1944
- 16. April 1944
- 17. April 1944
- 18. April 1944
- 19. April 1944
- 20. April 1944
- 21. April 1944
- 22. April 1944
- 23. April 1944
- 27. April 1944
- 30. April 1944
- 1. Mai 1944
- 4. Mai 1944
- 7. Mai 1944
- 9. Mai 1944
- 12. Mai 1944
- 15. Mai 1944
- 22. Mai 1944
- 23. Mai 1944
- 27. Mai 1944
- 29. Mai 1944
- 2. Juni 1944
- 3. Juni 1944
- 4. Juni 1944
- 6. Juni 1944
- 8. Juni 1944
- 10. Juni 1944
- 12. Juni 1944
- 15. Juni 1944
- 16. Juni 1944
- 18. Juni 1944
- 19. Juni 1944
- 22. Juni 1944
- 25. Juni 1944
- 26. Juni 1944
- 3. Juli 1944
- 6. Juli 1944
- 9. Juli 1944
- 11. Juli 1944
- 14. Juli 1944
- 16. Juli 1944
- 18. Juli 1944
- 19. Juli 1944
- 20. Juli 1944
- 21. Juli 1944
- 22. Juli 1944
- 23. Juli 1944
- 25. Juli 1944
- 26. Juli 1944
- 28. Juli 1944
- 29. Juli 1944
- 30. Juli 1944
- 1. August 1944
- 2. August 1944
- 3. August 1944
- 4. August 1944
- 5. August 1944
- 6. August 1944
- 7. August 1944
- 9. August 1944
- 10. August 1944
- 11. August 1944
- 13. August 1944
- 14. August 1944
- 15. August 1944
- 18. August 1944
- 20. August 1944
- 23. August 1944
- 24. August 1944
- 26. August 1944
- 27. August 1944
- 30. August 1944
- 31. August 1944
- 1. September 1944
- 2. September 1944
- 3. September 1944
- 4. September 1944
- 6. September 1944
- 7. September 1944
- 9. September 1944
- 11. September 1944
- 12. September 1944
- 13. September 1944
- 14. September 1944
- 15. September 1944
- 17. September 1944
- 18. September 1944
- 19. September 1944
- 20. September 1944
- 21. September 1944
- 22. September 1944
- 23. September 1944
- 24. September 1944
- 25. September 1944
- 26. September 1944
- 27. September 1944
- 28. September 1944
- 29. September 1944
- 1. Oktober 1944
- 4. Oktober 1944
- 5. Oktober 1944
- 7. Oktober 1944
- 8. Oktober 1944
- 9. Oktober 1944
- 10. Oktober 1944
- 11. Oktober 1944
- 12. Oktober 1944
- 13. Oktober 1944
- 14. Oktober 1944
- 15. Oktober 1944
- 16. Oktober 1944
- 18. Oktober 1944
- 19. Oktober 1944
- 20. Oktober 1944
- 21. Oktober 1944
- 23. Oktober 1944
- 24. Oktober 1944
- 26. Oktober 1944
- 27. Oktober 1944
- 28. Oktober 1944
- 30. Oktober 1944
- 31. Oktober 1944
- 1. November 1944
- 3. November 1944
- 6. November 1944
- 8. November 1944
- 9. November 1944
- 10. November 1944
- 11. November 1944
- 13. November 1944
- 14. November 1944
- 17. November 1944
- 18. November 1944
- 19. November 1944
- 20. November 1944
- 21. November 1944
- 23. November 1944
- 24. November 1944
- 25. November 1944
- 27. November 1944
- 28. November 1944
- 29. November 1944
- 30. November 1944
- 2. Dezember 1944
- 4. Dezember 1944
- 5. Dezember 1944
- 6. Dezember 1944
- 7. Dezember 1944
- 9. Dezember 1944
- 11. Dezember 1944
- 13. Dezember 1944
- 14. Dezember 1944
- 15. Dezember 1944
- 16. Dezember 1944
- 17. Dezember 1944
- 18. Dezember 1944
- 19. Dezember 1944
- 20. Dezember 1944
- 21. Dezember 1944
- 22. Dezember 1944
- 23. Dezember 1944
- 25. Dezember 1944
- 26. Dezember 1944
- 28. Dezember 1944
- 29. Dezember 1944
- 30. Dezember 1944
1945 (vollständig)
Bearbeiten- 1. Januar 1945
- 2. Januar 1945
- 3. Januar 1945
- 6. Januar 1945
- 8. Januar 1945
- 10. Januar 1945
- 11. Januar 1945
- 12. Januar 1945
- 13. Januar 1945
- 14. Januar 1945
- 15. Januar 1945
- 16. Januar 1945
- 17. Januar 1945
- 18. Januar 1945
- 19. Januar 1945
- 20. Januar 1945
- 21. Januar 1945
- 22. Januar 1945
- 23. Januar 1945
- 24. Januar 1945
- 25. Januar 1945
- 26. Januar 1945
- 27. Januar 1945
- 28. Januar 1945
- 29. Januar 1945
- 30. Januar 1945
- 31. Januar 1945
- 1. Februar 1945
- 2. Februar 1945
- 3. Februar 1945
- 4. Februar 1945
- 5. Februar 1945
- 6. Februar 1945
- 7. Februar 1945
- 8. Februar 1945
- 9. Februar 1945
- 10. Februar 1945
- 11. Februar 1945
- 12. Februar 1945
- 13. Februar 1945
- 14. Februar 1945
- 15. Februar 1945
- 17. Februar 1945
- 18. Februar 1945
- 20. Februar 1945
- 22. Februar 1945
- 23. Februar 1945
- 24. Februar 1945
- 26. Februar 1945
- 27. Februar 1945
- 28. Februar 1945
- 1. März 1945
- 2. März 1945
- 3. März 1945
- 5. März 1945
- 6. März 1945
- 7. März 1945
- 8. März 1945
- 9. März 1945
- 11. März 1945
- 13. März 1945
- 14. März 1945
- 15. März 1945
- 16. März 1945
- 17. März 1945
- 18. März 1945
- 19. März 1945
- 20. März 1945
- 21. März 1945
- 22. März 1945
- 23. März 1945
- 24. März 1945
- 25. März 1945
- 26. März 1945
- 27. März 1945
- 28. März 1945
- 29. März 1945
- 30. März 1945
- 31. März 1945
- 1. April 1945
- 2. April 1945
- 4. April 1945
- 6. April 1945
- 7. April 1945
- 8. April 1945
- 10. April 1945
- 11. April 1945
- 12. April 1945
- 13. April 1945
- 14. April 1945
- 15. April 1945
- 16. April 1945
- 17. April 1945
- 18. April 1945
- 19. April 1945
- 20. April 1945
- 21. April 1945
- 22. April 1945
- 23. April 1945
- 24. April 1945
- 25. April 1945
- 26. April 1945
- 27. April 1945
- 28. April 1945
- 29. April 1945
- 30. April 1945
- 1. Mai 1945
- 2. Mai 1945
- 3. Mai 1945
- 4. Mai 1945
- 5. Mai 1945
- 6. Mai 1945
- 7. Mai 1945
- 8. Mai 1945
- 9. Mai 1945
- 10. Mai 1945
- 11. Mai 1945
- 12. Mai 1945
- 13. Mai 1945
- 14. Mai 1945
- 15. Mai 1945
- 16. Mai 1945
- 17. Mai 1945
- 18. Mai 1945
- 19. Mai 1945
- 20. Mai 1945
- 21. Mai 1945
- 22. Mai 1945
- 23. Mai 1945
- 24. Mai 1945
- 25. Mai 1945
- 26. Mai 1945
- 28. Mai 1945
- 30. Mai 1945
- 31. Mai 1945
- 1. Juni 1945
- 2. Juni 1945
- 3. Juni 1945
- 4. Juni 1945
- 5. Juni 1945
- 6. Juni 1945
- 7. Juni 1945
- 8. Juni 1945
- 9. Juni 1945
- 10. Juni 1945
- 11. Juni 1945
- 12. Juni 1945
- 13. Juni 1945
- 14. Juni 1945
- 15. Juni 1945
- 16. Juni 1945
- 17. Juni 1945
- 18. Juni 1945
- 19. Juni 1945
- 20. Juni 1945
- 21. Juni 1945
- 22. Juni 1945
- 23. Juni 1945
- 24. Juni 1945
- 25. Juni 1945
- 27. Juni 1945
- 28. Juni 1945
- 29. Juni 1945
- 2. Juli 1945
- 3. Juli 1945
- 5. Juli 1945
- 6. Juli 1945
- 7. Juli 1945
- 9. Juli 1945
- 10. Juli 1945
- 11. Juli 1945
- 12. Juli 1945
- 13. Juli 1945
- 16. Juli 1945
- 17. Juli 1945
- 18. Juli 1945
- 20. Juli 1945
- 23. Juli 1945
- 24. Juli 1945
- 25. Juli 1945
- 26. Juli 1945
- 27. Juli 1945
- 28. Juli 1945
- 30. Juli 1945
- 31. Juli 1945
- 1. August 1945
- 2. August 1945
- 3. August 1945
- 6. August 1945
- 7. August 1945
- 8. August 1945
- 9. August 1945
- 10. August 1945
- 11. August 1945
- 13. August 1945
- 14. August 1945
- 15. August 1945
- 17. August 1945
- 20. August 1945
- 23. August 1945
- 24. August 1945
- 25. August 1945
- 27. August 1945
- 28. August 1945
- 29. August 1945
- 31. August 1945
- 1. September 1945
- 3. September 1945
- 4. September 1945
- 5. September 1945
- 6. September 1945
- 7. September 1945
- 8. September 1945
- 10. September 1945
- 12. September 1945
- 13. September 1945
- 17. September 1945
- 21. September 1945
- 22. September 1945
- 23. September 1945
- 24. September 1945
- 25. September 1945
- 27. September 1945
- 28. September 1945
- 29. September 1945
- 30. September 1945
- 2. Oktober 1945
- 3. Oktober 1945
- 5. Oktober 1945
- 7. Oktober 1945
- 8. Oktober 1945
- 9. Oktober 1945
- 10. Oktober 1945
- 27. Oktober 1945
- 28. Oktober 1945
- 30. Oktober 1945
- 31. Oktober 1945
- 1. November 1945
- 2. November 1945
- 3. November 1945
- 4. November 1945
- 7. November 1945
- 8. November 1945
- 11. November 1945
- 13. November 1945
- 14. November 1945
- 15. November 1945
- 16. November 1945
- 17. November 1945
- 18. November 1945
- 19. November 1945
- 20. November 1945
- 21. November 1945
- 23. November 1945
- 25. November 1945
- 26. November 1945
- 29. November 1945
- 30. November 1945
- 4. Dezember 1945
- 5. Dezember 1945
- 6. Dezember 1945
- 7. Dezember 1945
- 8. Dezember 1945
- 9. Dezember 1945
- 10. Dezember 1945
- 14. Dezember 1945
- 16. Dezember 1945
- 17. Dezember 1945
- 19. Dezember 1945
- 20. Dezember 1945
- 22. Dezember 1945
- 23. Dezember 1945
- 24. Dezember 1945
- 25. Dezember 1945
- 26. Dezember 1945
- 27. Dezember 1945
- 28. Dezember 1945
- 29. Dezember 1945
- 30. Dezember 1945
- 31. Dezember 1945
1946 (vollständig)
Bearbeiten- 1. Januar 1946
- 2. Januar 1946
- 3. Januar 1946
- 6. Januar 1946
- 9. Januar 1946
- 10. Januar 1946
- 11. Januar 1946
- 12. Januar 1946
- 13. Januar 1946
- 14. Januar 1946
- 15. Januar 1946
- 16. Januar 1946
- 18. Januar 1946
- 19. Januar 1946
- 20. Januar 1946
- 21. Januar 1946
- 22. Januar 1946
- 23. Januar 1946
- 24. Januar 1946
- 25. Januar 1946
- 27. Januar 1946
- 28. Januar 1946
- 29. Januar 1946
- 30. Januar 1946
- 31. Januar 1946
- 1. Februar 1946
- 2. Februar 1946
- 3. Februar 1946
- 4. Februar 1946
- 5. Februar 1946
- 6. Februar 1946
- 7. Februar 1946
- 9. Februar 1946
- 10. Februar 1946
- 11. Februar 1946
- 12. Februar 1946
- 13. Februar 1946
- 14. Februar 1946
- 15. Februar 1946
- 17. Februar 1946
- 18. Februar 1946
- 19. Februar 1946
- 20. Februar 1946
- 21. Februar 1946
- 22. Februar 1946
- 23. Februar 1946
- 24. Februar 1946
- 25. Februar 1946
- 26. Februar 1946
- 27. Februar 1946
- 28. Februar 1946
- 2. März 1946
- 3. März 1946
- 5. März 1946
- 6. März 1946
- 7. März 1946
- 8. März 1946
- 10. März 1946
- 11. März 1946
- 12. März 1946
- 13. März 1946
- 23. März 1946
- 24. März 1946
- 25. März 1946
- 26. März 1946
- 27. März 1946
- 30. März 1946
- 2. April 1946
- 3. April 1946
- 4. April 1946
- 5. April 1946
- 6. April 1946
- 7. April 1946
- 8. April 1946
- 9. April 1946
- 10. April 1946
- 11. April 1946
- 12. April 1946
- 13. April 1946
- 14. April 1946
- 15. April 1946
- 17. April 1946
- 18. April 1946
- 19. April 1946
- 20. April 1946
- 21. April 1946
- 22. April 1946
- 23. April 1946
- 24. April 1946
- 25. April 1946
- 26. April 1946
- 29. April 1946
- 30. April 1946
- 1. Mai 1946
- 2. Mai 1946
- 3. Mai 1946
- 4. Mai 1946
- 5. Mai 1946
- 7. Mai 1946
- 9. Mai 1946
- 12. Mai 1946
- 13. Mai 1946
- 14. Mai 1946
- 15. Mai 1946
- 17. Mai 1946
- 20. Mai 1946
- 22. Mai 1946
- 23. Mai 1946
- 25. Mai 1946
- 27. Mai 1946
- 28. Mai 1946
- 29. Mai 1946
- 30. Mai 1946
- 31. Mai 1946
- 1. Juni 1946
- 3. Juni 1946
- 5. Juni 1946
- 6. Juni 1946
- 7. Juni 1946
- 8. Juni 1946
- 9. Juni 1946
- 11. Juni 1946
- 12. Juni 1946
- 13. Juni 1946
- 14. Juni 1946
- 15. Juni 1946
- 16. Juni 1946
- 17. Juni 1946
- 19. Juni 1946
- 20. Juni 1946
- 21. Juni 1946
- 22. Juni 1946
- 23. Juni 1946
- 25. Juni 1946
- 26. Juni 1946
- 27. Juni 1946
- 28. Juni 1946
- 1. Juli 1946
- 2. Juli 1946
- 3. Juli 1946
- 4. Juli 1946
- 5. Juli 1946
- 6. Juli 1946
- 7. Juli 1946
- 8. Juli 1946
- 9. Juli 1946
- 10. Juli 1946
- 11. Juli 1946
- 12. Juli 1946
- 13. Juli 1946
- 14. Juli 1946
- 15. Juli 1946
- 16. Juli 1946
- 17. Juli 1946
- 18. Juli 1946
- 19. Juli 1946
- 20. Juli 1946
- 21. Juli 1946
- 22. Juli 1946
- 25. Juli 1946
- 27. Juli 1946
- 29. Juli 1946
- 31. Juli 1946
- 1. August 1946
- 2. August 1946
- 3. August 1946
- 4. August 1946
- 5. August 1946
- 6. August 1946
- 7. August 1946
- 8. August 1946
- 9. August 1946
- 10. August 1946
- 11. August 1946
- 12. August 1946
- 13. August 1946
- 14. August 1946
- 15. August 1946
- 16. August 1946
- 17. August 1946
- 18. August 1946
- 20. August 1946
- 21. August 1946
- 22. August 1946
- 24. August 1946
- 25. August 1946
- 26. August 1946
- 27. August 1946
- 28. August 1946
- 29. August 1946
- 30. August 1946
- 1. September 1946
- 2. September 1946
- 3. September 1946
- 4. September 1946
- 5. September 1946
- 6. September 1946
- 7. September 1946
- 8. September 1946
- 9. September 1946
- 11. September 1946
- 12. September 1946
- 13. September 1946
- 15. September 1946
- 17. September 1946
- 18. September 1946
- 19. September 1946
- 20. September 1946
- 21. September 1946
- 22. September 1946
- 23. September 1946
- 24. September 1946
- 25. September 1946
- 27. September 1946
- 29. September 1946
- 30. September 1946
- 1. Oktober 1946
- 2. Oktober 1946
- 4. Oktober 1946
- 8. Oktober 1946
- 9. Oktober 1946
- 10. Oktober 1946
- 11. Oktober 1946
- 12. Oktober 1946
- 14. Oktober 1946
- 16. Oktober 1946
- 18. Oktober 1946
- 19. Oktober 1946
- 20. Oktober 1946
- 21. Oktober 1946
- 23. Oktober 1946
- 24. Oktober 1946
- 25. Oktober 1946
- 26. Oktober 1946
- 27. Oktober 1946
- 28. Oktober 1946
- 29. Oktober 1946
- 31. Oktober 1946
- 3. November 1946
- 5. November 1946
- 6. November 1946
- 7. November 1946
- 8. November 1946
- 9. November 1946
- 10. November 1946
- 11. November 1946
- 13. November 1946
- 14. November 1946
- 15. November 1946
- 16. November 1946
- 17. November 1946
- 18. November 1946
- 20. November 1946
- 21. November 1946
- 22. November 1946
- 23. November 1946
- 27. November 1946
- 28. November 1946
- 29. November 1946
- 30. November 1946
- 1. Dezember 1946
- 2. Dezember 1946
- 3. Dezember 1946
- 5. Dezember 1946
- 6. Dezember 1946
- 7. Dezember 1946
- 8. Dezember 1946
- 9. Dezember 1946
- 10. Dezember 1946
- 11. Dezember 1946
- 12. Dezember 1946
- 13. Dezember 1946
- 14. Dezember 1946
- 15. Dezember 1946
- 18. Dezember 1946
- 20. Dezember 1946
- 22. Dezember 1946
- 23. Dezember 1946
- 24. Dezember 1946
- 25. Dezember 1946
- 28. Dezember 1946
- 29. Dezember 1946
- 30. Dezember 1946
1947 (vollständig)
Bearbeiten- 1. Januar 1947
- 2. Januar 1947
- 5. Januar 1947
- 6. Januar 1947
- 7. Januar 1947
- 8. Januar 1947
- 9. Januar 1947
- 10. Januar 1947
- 11. Januar 1947
- 12. Januar 1947
- 13. Januar 1947
- 14. Januar 1947
- 15. Januar 1947
- 16. Januar 1947
- 18. Januar 1947
- 19. Januar 1947
- 20. Januar 1947
- 21. Januar 1947
- 22. Januar 1947
- 23. Januar 1947
- 24. Januar 1947
- 26. Januar 1947
- 27. Januar 1947
- 29. Januar 1947
- 30. Januar 1947
- 31. Januar 1947
- 1. Februar 1947
- 3. Februar 1947
- 4. Februar 1947
- 5. Februar 1947
- 6. Februar 1947
- 7. Februar 1947
- 8. Februar 1947
- 9. Februar 1947
- 10. Februar 1947
- 11. Februar 1947
- 12. Februar 1947
- 13. Februar 1947
- 14. Februar 1947
- 15. Februar 1947
- 16. Februar 1947
- 17. Februar 1947
- 18. Februar 1947
- 19. Februar 1947
- 20. Februar 1947
- 21. Februar 1947
- 22. Februar 1947
- 23. Februar 1947
- 24. Februar 1947
- 25. Februar 1947
- 26. Februar 1947
- 27. Februar 1947
- 28. Februar 1947
- 1. März 1947
- 2. März 1947
- 3. März 1947
- 4. März 1947
- 5. März 1947
- 6. März 1947
- 7. März 1947
- 8. März 1947
- 9. März 1947
- 10. März 1947
- 11. März 1947
- 12. März 1947
- 13. März 1947
- 14. März 1947
- 15. März 1947
- 16. März 1947
- 17. März 1947
- 18. März 1947
- 19. März 1947
- 20. März 1947
- 21. März 1947
- 22. März 1947
- 23. März 1947
- 24. März 1947
- 25. März 1947
- 26. März 1947
- 27. März 1947
- 28. März 1947
- 29. März 1947
- 30. März 1947
- 31. März 1947
- 1. April 1947
- 2. April 1947
- 3. April 1947
- 4. April 1947
- 5. April 1947
- 6. April 1947
- 7. April 1947
- 8. April 1947
- 9. April 1947
- 10. April 1947
- 11. April 1947
- 12. April 1947
- 13. April 1947
- 15. April 1947
- 16. April 1947
- 17. April 1947
- 18. April 1947
- 19. April 1947
- 20. April 1947
- 21. April 1947
- 22. April 1947
- 24. April 1947
- 25. April 1947
- 26. April 1947
- 27. April 1947
- 28. April 1947
- 29. April 1947
- 1. Mai 1947
- 2. Mai 1947
- 3. Mai 1947
- 4. Mai 1947
- 5. Mai 1947
- 7. Mai 1947
- 8. Mai 1947
- 9. Mai 1947
- 10. Mai 1947
- 11. Mai 1947
- 12. Mai 1947
- 13. Mai 1947
- 14. Mai 1947
- 15. Mai 1947
- 16. Mai 1947
- 17. Mai 1947
- 18. Mai 1947
- 22. Mai 1947
- 23. Mai 1947
- 24. Mai 1947
- 25. Mai 1947
- 26. Mai 1947
- 28. Mai 1947
- 29. Mai 1947
- 30. Mai 1947
- 31. Mai 1947
- 1. Juni 1947
- 2. Juni 1947
- 3. Juni 1947
- 4. Juni 1947
- 5. Juni 1947
- 6. Juni 1947
- 7. Juni 1947
- 8. Juni 1947
- 9. Juni 1947
- 10. Juni 1947
- 11. Juni 1947
- 12. Juni 1947
- 13. Juni 1947
- 15. Juni 1947
- 16. Juni 1947
- 17. Juni 1947
- 18. Juni 1947
- 19. Juni 1947
- 20. Juni 1947
- 21. Juni 1947
- 22. Juni 1947
- 23. Juni 1947
- 24. Juni 1947
- 25. Juni 1947
- 26. Juni 1947
- 27. Juni 1947
- 28. Juni 1947
- 29. Juni 1947
- 30. Juni 1947
- 1. Juli 1947
- 2. Juli 1947
- 3. Juli 1947
- 4. Juli 1947
- 5. Juli 1947
- 6. Juli 1947
- 7. Juli 1947
- 8. Juli 1947
- 9. Juli 1947
- 10. Juli 1947
- 11. Juli 1947
- 12. Juli 1947
- 13. Juli 1947
- 14. Juli 1947
- 15. Juli 1947
- 16. Juli 1947
- 17. Juli 1947
- 18. Juli 1947
- 19. Juli 1947
- 20. Juli 1947
- 21. Juli 1947
- 22. Juli 1947
- 23. Juli 1947
- 24. Juli 1947
- 25. Juli 1947
- 26. Juli 1947
- 27. Juli 1947
- 28. Juli 1947
- 29. Juli 1947
- 30. Juli 1947
- 31. Juli 1947
- 1. August 1947
- 2. August 1947
- 3. August 1947
- 4. August 1947
- 5. August 1947
- 6. August 1947
- 7. August 1947
- 8. August 1947
- 9. August 1947
- 10. August 1947
- 11. August 1947
- 12. August 1947
- 13. August 1947
- 14. August 1947
- 15. August 1947
- 17. August 1947
- 18. August 1947
- 19. August 1947
- 20. August 1947
- 21. August 1947
- 22. August 1947
- 23. August 1947
- 24. August 1947
- 25. August 1947
- 26. August 1947
- 27. August 1947
- 28. August 1947
- 29. August 1947
- 30. August 1947
- 31. August 1947
- 1. September 1947
- 2. September 1947
- 3. September 1947
- 4. September 1947
- 5. September 1947
- 6. September 1947
- 7. September 1947
- 8. September 1947
- 10. September 1947
- 11. September 1947
- 12. September 1947
- 13. September 1947
- 14. September 1947
- 15. September 1947
- 16. September 1947
- 18. September 1947
- 19. September 1947
- 20. September 1947
- 21. September 1947
- 22. September 1947
- 23. September 1947
- 24. September 1947
- 25. September 1947
- 26. September 1947
- 27. September 1947
- 28. September 1947
- 29. September 1947
- 30. September 1947
- 1. Oktober 1947
- 2. Oktober 1947
- 3. Oktober 1947
- 4. Oktober 1947
- 5. Oktober 1947
- 6. Oktober 1947
- 7. Oktober 1947
- 8. Oktober 1947
- 9. Oktober 1947
- 10. Oktober 1947
- 11. Oktober 1947
- 12. Oktober 1947
- 13. Oktober 1947
- 14. Oktober 1947
- 15. Oktober 1947
- 16. Oktober 1947
- 18. Oktober 1947
- 19. Oktober 1947
- 20. Oktober 1947
- 21. Oktober 1947
- 22. Oktober 1947
- 24. Oktober 1947
- 25. Oktober 1947
- 26. Oktober 1947
- 27. Oktober 1947
- 28. Oktober 1947
- 29. Oktober 1947
- 30. Oktober 1947
- 31. Oktober 1947
- 1. November 1947
- 2. November 1947
- 3. November 1947
- 4. November 1947
- 5. November 1947
- 6. November 1947
- 7. November 1947
- 8. November 1947
- 9. November 1947
- 10. November 1947
- 11. November 1947
- 12. November 1947
- 13. November 1947
- 14. November 1947
- 15. November 1947
- 16. November 1947
- 17. November 1947
- 18. November 1947
- 19. November 1947
- 20. November 1947
- 21. November 1947
- 23. November 1947
- 24. November 1947
- 25. November 1947
- 26. November 1947
- 27. November 1947
- 28. November 1947
- 29. November 1947
- 30. November 1947
- 1. Dezember 1947
- 2. Dezember 1947
- 3. Dezember 1947
- 4. Dezember 1947
- 5. Dezember 1947
- 6. Dezember 1947
- 7. Dezember 1947
- 8. Dezember 1947
- 9. Dezember 1947
- 10. Dezember 1947
- 11. Dezember 1947
- 13. Dezember 1947
- 14. Dezember 1947
- 15. Dezember 1947
- 16. Dezember 1947
- 17. Dezember 1947
- 20. Dezember 1947
- 21. Dezember 1947
- 22. Dezember 1947
- 23. Dezember 1947
- 25. Dezember 1947
- 27. Dezember 1947
- 28. Dezember 1947
- 30. Dezember 1947
1948 (vollständig)
Bearbeiten- 1. Januar 1948
- 2. Januar 1948
- 3. Januar 1948
- 4. Januar 1948
- 5. Januar 1948
- 6. Januar 1948
- 7. Januar 1948
- 8. Januar 1948
- 9. Januar 1948
- 10. Januar 1948
- 11. Januar 1948
- 12. Januar 1948
- 13. Januar 1948
- 14. Januar 1948
- 15. Januar 1948
- 17. Januar 1948
- 18. Januar 1948
- 20. Januar 1948
- 21. Januar 1948
- 22. Januar 1948
- 24. Januar 1948
- 25. Januar 1948
- 26. Januar 1948
- 27. Januar 1948
- 28. Januar 1948
- 29. Januar 1948
- 30. Januar 1948
- 31. Januar 1948
- 1. Februar 1948
- 2. Februar 1948
- 4. Februar 1948
- 5. Februar 1948
- 6. Februar 1948
- 7. Februar 1948
- 8. Februar 1948
- 9. Februar 1948
- 10. Februar 1948
- 11. Februar 1948
- 12. Februar 1948
- 13. Februar 1948
- 14. Februar 1948
- 15. Februar 1948
- 17. Februar 1948
- 18. Februar 1948
- 19. Februar 1948
- 20. Februar 1948
- 21. Februar 1948
- 22. Februar 1948
- 23. Februar 1948
- 24. Februar 1948
- 26. Februar 1948
- 27. Februar 1948
- 28. Februar 1948
- 29. Februar 1948
- 2. März 1948
- 4. März 1948
- 5. März 1948
- 6. März 1948
- 7. März 1948
- 8. März 1948
- 10. März 1948
- 11. März 1948
- 12. März 1948
- 13. März 1948
- 14. März 1948
- 15. März 1948
- 16. März 1948
- 17. März 1948
- 18. März 1948
- 19. März 1948
- 21. März 1948
- 23. März 1948
- 25. März 1948
- 27. März 1948
- 28. März 1948
- 30. März 1948
- 2. April 1948
- 3. April 1948
- 5. April 1948
- 7. April 1948
- 8. April 1948
- 9. April 1948
- 11. April 1948
- 12. April 1948
- 14. April 1948
- 15. April 1948
- 16. April 1948
- 18. April 1948
- 19. April 1948
- 20. April 1948
- 21. April 1948
- 22. April 1948
- 23. April 1948
- 24. April 1948
- 25. April 1948
- 26. April 1948
- 27. April 1948
- 28. April 1948
- 29. April 1948
- 30. April 1948
- 2. Mai 1948
- 3. Mai 1948
- 5. Mai 1948
- 6. Mai 1948
- 7. Mai 1948
- 8. Mai 1948
- 9. Mai 1948
- 10. Mai 1948
- 11. Mai 1948
- 12. Mai 1948
- 13. Mai 1948
- 14. Mai 1948
- 15. Mai 1948
- 16. Mai 1948
- 18. Mai 1948
- 19. Mai 1948
- 20. Mai 1948
- 22. Mai 1948
- 23. Mai 1948
- 24. Mai 1948
- 25. Mai 1948
- 26. Mai 1948
- 27. Mai 1948
- 28. Mai 1948
- 29. Mai 1948
- 30. Mai 1948
- 31. Mai 1948
- 1. Juni 1948
- 2. Juni 1948
- 4. Juni 1948
- 5. Juni 1948
- 6. Juni 1948
- 7. Juni 1948
- 9. Juni 1948
- 10. Juni 1948
- 11. Juni 1948
- 12. Juni 1948
- 14. Juni 1948
- 15. Juni 1948
- 16. Juni 1948
- 17. Juni 1948
- 18. Juni 1948
- 19. Juni 1948
- 20. Juni 1948
- 21. Juni 1948
- 22. Juni 1948
- 23. Juni 1948
- 24. Juni 1948
- 25. Juni 1948
- 26. Juni 1948
- 27. Juni 1948
- 28. Juni 1948
- 29. Juni 1948
- 30. Juni 1948
- 1. Juli 1948
- 2. Juli 1948
- 3. Juli 1948
- 4. Juli 1948
- 5. Juli 1948
- 6. Juli 1948
- 8. Juli 1948
- 10. Juli 1948
- 12. Juli 1948
- 13. Juli 1948
- 14. Juli 1948
- 16. Juli 1948
- 17. Juli 1948
- 18. Juli 1948
- 19. Juli 1948
- 20. Juli 1948
- 21. Juli 1948
- 22. Juli 1948
- 23. Juli 1948
- 24. Juli 1948
- 25. Juli 1948
- 27. Juli 1948
- 28. Juli 1948
- 29. Juli 1948
- 30. Juli 1948
- 31. Juli 1948
- 1. August 1948
- 2. August 1948
- 3. August 1948
- 4. August 1948
- 5. August 1948
- 6. August 1948
- 7. August 1948
- 8. August 1948
- 9. August 1948
- 10. August 1948
- 11. August 1948
- 12. August 1948
- 13. August 1948
- 14. August 1948
- 15. August 1948
- 17. August 1948
- 18. August 1948
- 19. August 1948
- 20. August 1948
- 21. August 1948
- 22. August 1948
- 23. August 1948
- 24. August 1948
- 25. August 1948
- 26. August 1948
- 27. August 1948
- 28. August 1948
- 29. August 1948
- 30. August 1948
- 31. August 1948
- 1. September 1948
- 3. September 1948
- 4. September 1948
- 5. September 1948
- 6. September 1948
- 7. September 1948
- 8. September 1948
- 9. September 1948
- 10. September 1948
- 11. September 1948
- 12. September 1948
- 13. September 1948
- 14. September 1948
- 15. September 1948
- 16. September 1948
- 17. September 1948
- 18. September 1948
- 19. September 1948
- 20. September 1948
- 21. September 1948
- 22. September 1948
- 24. September 1948
- 26. September 1948
- 27. September 1948
- 29. September 1948
- 30. September 1948
- 2. Oktober 1948
- 3. Oktober 1948
- 4. Oktober 1948
- 5. Oktober 1948
- 6. Oktober 1948
- 7. Oktober 1948
- 8. Oktober 1948
- 9. Oktober 1948
- 10. Oktober 1948
- 11. Oktober 1948
- 12. Oktober 1948
- 13. Oktober 1948
- 14. Oktober 1948
- 17. Oktober 1948
- 18. Oktober 1948
- 19. Oktober 1948
- 20. Oktober 1948
- 21. Oktober 1948
- 22. Oktober 1948
- 23. Oktober 1948
- 24. Oktober 1948
- 25. Oktober 1948
- 26. Oktober 1948
- 27. Oktober 1948
- 28. Oktober 1948
- 29. Oktober 1948
- 30. Oktober 1948
- 31. Oktober 1948
- 1. November 1948
- 2. November 1948
- 3. November 1948
- 4. November 1948
- 5. November 1948
- 7. November 1948
- 8. November 1948
- 9. November 1948
- 10. November 1948
- 11. November 1948
- 12. November 1948
- 13. November 1948
- 14. November 1948
- 15. November 1948
- 16. November 1948
- 17. November 1948
- 19. November 1948
- 20. November 1948
- 21. November 1948
- 22. November 1948
- 23. November 1948
- 24. November 1948
- 25. November 1948
- 26. November 1948
- 27. November 1948
- 28. November 1948
- 29. November 1948
- 1. Dezember 1948
- 2. Dezember 1948
- 3. Dezember 1948
- 5. Dezember 1948
- 6. Dezember 1948
- 7. Dezember 1948
- 8. Dezember 1948
- 9. Dezember 1948
- 10. Dezember 1948
- 12. Dezember 1948
- 13. Dezember 1948
- 15. Dezember 1948
- 16. Dezember 1948
- 17. Dezember 1948
- 20. Dezember 1948
- 21. Dezember 1948
- 23. Dezember 1948
- 26. Dezember 1948
- 28. Dezember 1948
- 30. Dezember 1948
- 31. Dezember 1948
1949 (vollständig)
Bearbeiten- 1. Januar 1949
- 3. Januar 1949
- 4. Januar 1949
- 6. Januar 1949
- 7. Januar 1949
- 10. Januar 1949
- 12. Januar 1949
- 13. Januar 1949
- 16. Januar 1949
- 19. Januar 1949
- 20. Januar 1949
- 21. Januar 1949
- 23. Januar 1949
- 25. Januar 1949
- 26. Januar 1949
- 27. Januar 1949
- 30. Januar 1949
- 31. Januar 1949
- 3. Februar 1949
- 4. Februar 1949
- 5. Februar 1949
- 7. Februar 1949
- 8. Februar 1949
- 9. Februar 1949
- 10. Februar 1949
- 11. Februar 1949
- 12. Februar 1949
- 14. Februar 1949
- 16. Februar 1949
- 17. Februar 1949
- 18. Februar 1949
- 19. Februar 1949
- 22. Februar 1949
- 23. Februar 1949
- 25. Februar 1949
- 26. Februar 1949
- 27. Februar 1949
- 2. März 1949
- 4. März 1949
- 5. März 1949
- 6. März 1949
- 7. März 1949
- 8. März 1949
- 9. März 1949
- 11. März 1949
- 12. März 1949
- 14. März 1949
- 15. März 1949
- 17. März 1949
- 18. März 1949
- 19. März 1949
- 20. März 1949
- 22. März 1949
- 24. März 1949
- 25. März 1949
- 26. März 1949
- 27. März 1949
- 28. März 1949
- 29. März 1949
- 30. März 1949
- 31. März 1949
- 1. April 1949
- 4. April 1949
- 6. April 1949
- 7. April 1949
- 9. April 1949
- 11. April 1949
- 15. April 1949
- 16. April 1949
- 17. April 1949
- 18. April 1949
- 19. April 1949
- 20. April 1949
- 21. April 1949
- 22. April 1949
- 24. April 1949
- 25. April 1949
- 26. April 1949
- 27. April 1949
- 28. April 1949
- 30. April 1949
- 1. Mai 1949
- 2. Mai 1949
- 5. Mai 1949
- 6. Mai 1949
- 7. Mai 1949
- 8. Mai 1949
- 9. Mai 1949
- 11. Mai 1949
- 13. Mai 1949
- 14. Mai 1949
- 15. Mai 1949
- 16. Mai 1949
- 17. Mai 1949
- 19. Mai 1949
- 22. Mai 1949
- 24. Mai 1949
- 26. Mai 1949
- 27. Mai 1949
- 28. Mai 1949
- 29. Mai 1949
- 30. Mai 1949
- 31. Mai 1949
- 2. Juni 1949
- 3. Juni 1949
- 4. Juni 1949
- 5. Juni 1949
- 6. Juni 1949
- 7. Juni 1949
- 8. Juni 1949
- 9. Juni 1949
- 10. Juni 1949
- 11. Juni 1949
- 13. Juni 1949
- 14. Juni 1949
- 16. Juni 1949
- 17. Juni 1949
- 18. Juni 1949
- 19. Juni 1949
- 20. Juni 1949
- 21. Juni 1949
- 22. Juni 1949
- 23. Juni 1949
- 24. Juni 1949
- 25. Juni 1949
- 26. Juni 1949
- 27. Juni 1949
- 28. Juni 1949
- 29. Juni 1949
- 30. Juni 1949
- 2. Juli 1949
- 5. Juli 1949
- 6. Juli 1949
- 8. Juli 1949
- 10. Juli 1949
- 11. Juli 1949
- 12. Juli 1949
- 13. Juli 1949
- 14. Juli 1949
- 15. Juli 1949
- 16. Juli 1949
- 17. Juli 1949
- 18. Juli 1949
- 19. Juli 1949
- 20. Juli 1949
- 21. Juli 1949
- 22. Juli 1949
- 23. Juli 1949
- 24. Juli 1949
- 25. Juli 1949
- 27. Juli 1949
- 28. Juli 1949
- 29. Juli 1949
- 30. Juli 1949
- 31. Juli 1949
- 22. Oktober 1949
- 23. Oktober 1949
- 24. Oktober 1949
- 25. Oktober 1949
- 26. Oktober 1949
- 27. Oktober 1949
- 29. Oktober 1949
- 31. Oktober 1949
- 1. November 1949
- 3. November 1949
- 7. November 1949
- 9. November 1949
- 10. November 1949
- 14. November 1949
- 16. November 1949
- 17. November 1949
- 22. November 1949
- 24. November 1949
- 26. November 1949
- 27. November 1949
- 28. November 1949
- 2. Dezember 1949
- 3. Dezember 1949
- 6. Dezember 1949
- 7. Dezember 1949
- 9. Dezember 1949
- 11. Dezember 1949
- 14. Dezember 1949
- 16. Dezember 1949
- 17. Dezember 1949
- 19. Dezember 1949
- 20. Dezember 1949
- 21. Dezember 1949
- 25. Dezember 1949
- 26. Dezember 1949
- 28. Dezember 1949
- 29. Dezember 1949
- 31. Dezember 1949
1950
Bearbeiten- 1. März 1950
- 6. März 1950
- 9. März 1950
- 11. März 1950
- 14. März 1950
- 18. März 1950
- 24. März 1950
- 27. März 1950
- 29. März 1950
- 30. März 1950
- 1. April 1950
- 3. April 1950
- 5. April 1950
- 9. April 1950
- 11. April 1950
- 12. April 1950
- 13. April 1950
- 16. April 1950
- 17. April 1950
- 18. April 1950
- 20. April 1950
- 22. April 1950
- 23. April 1950
- 24. April 1950
- 25. April 1950
- 26. April 1950
- 28. April 1950
- 29. April 1950
- 1. Mai 1950
- 2. Mai 1950
- 3. Mai 1950
- 4. Mai 1950
- 5. Mai 1950
- 6. Mai 1950
- 7. Mai 1950
- 8. Mai 1950
- 9. Mai 1950
- 10. Mai 1950
- 11. Mai 1950
- 12. Mai 1950
- 16. Mai 1950
- 17. Mai 1950
- 18. Mai 1950
- 19. Mai 1950
- 20. Mai 1950
- 21. Mai 1950
- 22. Mai 1950
- 24. Mai 1950
- 26. Mai 1950
- 27. Mai 1950
- 29. Mai 1950
- 30. Mai 1950
- 31. Mai 1950
- 3. Juni 1950
- 5. Juni 1950
- 7. Juni 1950
- 9. Juni 1950
- 12. Juni 1950
- 15. Juni 1950
- 19. Juni 1950
- 21. Juni 1950
- 23. Juni 1950
- 24. Juni 1950
- 27. Juni 1950
- 30. Juni 1950
August 1950
Bearbeiten- 15. August 1950
- 16. August 1950
- 18. August 1950
- 21. August 1950
- 23. August 1950
- 24. August 1950
- 25. August 1950
- 26. August 1950
- 27. August 1950
- 28. August 1950
- 30. August 1950
September 1950
Bearbeiten1951
Bearbeiten1952
Bearbeiten1953
Bearbeiten- 3. März 1953
- 14. April 1953
- 20. April 1053
- 13. Mai 1953
- 6. Juni 1953
- 10. Juni 1953
- 11. Juni 1953
- 15. Juni 1953
- 16. Juni 1953
- 17. Juni 1953
- 21. Juni 1953
- 22. Juni 1953
- 23. Juni 1953
- 24. Juni 1953
- 26. Juli 1953
- 27. Juni 1953
- 1. Juli 1953
- 3. Juli 1953
- 18. August 1953
- 29. Dezember 1953
- 30. Dezember 1953
- 31. Dezember 1953
1954
BearbeitenErläuterungen zu den in den Tagebüchern erwähnten Personen
BearbeitenDie unter den Punkten „bekannte Personen“ Aufgeführten haben, bis auf wenige Ausnahmen, Wikipedia-Artikel oder erscheinen zumindest in Wikidata. Sie werden hier mit ihrem Wikipedia-Artikel-Namen und ihrer Wikipedia-Kurzbeschreibung aufgeführt.
Familie
Bearbeiten- Hans Brass (1885–1959), Kunstmaler, Autor der Tagebücher
- August James Brass (* 9. November um 1850), Vater von Hans Brass, Offizier (Quelle: TB 9.11.47, TB 2.10.55)
- Margarethe Hortense Brass, geborene Chevalier, Mutter von Hans Brass
- August Heinrich Brass (1818–1876), Großvater väterlicherseits von Hans Brass
- Emil Chevalier, Großvater mütterlicherseits von Hans Brass
- Friedrich Chevalier, Bruder von Margarethe Hortense, Onkel von Hans Brass mütterlicherseits
- Frau Klein-Chevalier, Berlin, Wielandstraße 18, Witwe von Onkel Friedrich
- Elsbeth Kausel, geborene Brass, genannt: Else, Schwester von Hans Brass, Apothekerin
- Ernst Kausel, Ehemann von Elsbeth Kausel, († 7. November 1949)
- Barbara Kausel, Tochter von Elsbeth Kausel
- Grete Küntzel, geborene Brass, Schwester von Hans Brass
- Paul Küntzel, Ehemann von Grete Küntzel
- Erika Wollesen, Tochter von Grete und Paul Küntzel
- Inge (* 1914), Tochter von Grete und Paul Küntzel, Mutter von zwei Mädchen, später verheiratet mit Dr. Minnigerode dessen Sprechstundenhilfe sie vorher war
- Dr. Minnigerode (* 1889), Berlin, Facharzt für Nase, Hals u. Ohren, Ehemann von Inge, vorher Witwer
- Eva Küntzel
- Paul Brass, Bruder von Hans Brass
- Dr. August Brass (* 1865), Bruder von August James Brass, Rechtsanwalt, hat Praxis am Stettiner Bahnhof, Onkel von Hans Brass (Quelle: TB 12.11.47), seine Ehefrau: Grete
- Clara Brass (1875–1961), geborene Krause, 1. Ehefrau von Hans Brass
- Ruth Isensee (1909–1998), geborene Brass, Tochter von Hans und Clara Brass
- Heinz Isensee (1910–1951), Ehemann von Ruth, Ingenieur, Chemiker
- Thomas Isensee (* 1943), Sohn von Ruth und Heinz Isensee, Enkel von Hans Brass, Lehrer
- Stefan Isensee (* 1948), Sohn von Ruth und Heinz Isensee, Enkel von Hans Brass, Mathematiker und Informatiker
- Hilde Krause (* um 1911), Nichte von Clara Brass
- Martha Brass (1882–1965), geborene Wendt, verwitwete Wegscheider, 2. Ehefrau von Max Wegscheider, 2. Ehefrau von Hans Brass, genannt Molly, zeitweise von Hans Brass als Maria bezeichnet, Hans Brass lernte sie am 29.1.1921 kennen
- Max Wegscheider (1866–1928), 1. Ehemann von Martha Brass, Arzt
- Fritz Wegscheider (1908–1987), Sohn von Martha und Max Wegscheider
- Margret Bohner, alias Marguerite Andersen, (1924–2022), 1. Ehefrau von Fritz Wegscheider, bekannte Feministin, Schriftstellerin, Essayistin und Dichterin
- Theodor Bohner (1882–1963), Vater von Margret Bohner, Publizist, Verbandsfunktionär und liberaler Politiker
- Heinrich Bohner (1842–1905), evangelischer Missionar fast 35 Jahre in Afrika tätig. Zuerst an der Goldküste im heutigen Ghana, dann in der deutschen Kolonie Kamerun, Großvater väterlicherseits von Margret Bohner
- Martha Lydia, geborene Seeberg, Mutter von Margret Bohner
- Reinhold Seeberg (1859–1935), evangelischer Theologe, Großvater mütterlicherseits von Margret Bohner
- Erich Seeberg (1888–1945), Theologe und Kirchenhistoriker, Onkel mütterlicherseits von Margret Bohner
- Christa Schmidthals, Schwester von Margret, verheiratet, 2 Kinder
- Erika, Schwester von Margret
- Ruth Bauknecht, geborene Wegscheider, Tochter von Martha und Max Wegscheider, Zwillingsschwester von Fritz Wegscheider, Ärztin
- Erich Bauknecht, Ehemann von Ruth Bauknecht, Kabelfachmann
- Hartmut und Ortrun, Kinder von Ruth und Erich Bauknecht
- Kurt Wegscheider, Sohn von Martha und Max Wegscheider
- Anneliese Wegscheider, Ehefrau von Kurt Wegscheider
- Otto Wendt, Bruder von Martha Brass, wohnt in Hamburg
- Lita Wendt, Ehefrau von Otto Wendt
- Max Wendt, Sohn von Otto und Lita Wendt
- Hans Wendt, Sohn von Otto und Lita Wendt
- Hans Wendt, Bruder von Martha Brass, wohnt in Birkenwerder, Bauunternehmer, Ingenieur, Erfinder
- Alice Wendt, Ehefrau von Hans Wendt
- Vera Wendt, Tochter von Hans Wendt, deren Freundin Waltraut
- Agnes Langfeld, Schwester von Martha Brass, wohnt in Berlin-Hermsdorf im Elisabeth-Stift
- Lotte, Hamburg, Tochter von Agnes Langfeld
- Emma Aldmann-Wendt, Schwester von Martha Brass
- Ruth Laub, Schwester von Martha Brass, in Amerika
- Berta Wendt, Schwester von Otto Wendt und Martha Brass in Buenos Aires
- Martha Bahnson, Cousine von Martha Brass
- Karl-Ernst Wendt, Kasekow, Vetter von Martha Wegscheider, evangelischer Pastor
- Hedwig Wendt, Ehefrau von Karl-Ernst Wendt
- Traugott Wendt, Sohn von Hedwig und Karl-Ernst Wendt
- Otto Tacke, Berlin, Professor, Vetter von Martha Wegscheider
- Hildegard Wegscheider (1871–1953), 1. Ehefrau von Max Wegscheider, bekannte Lehrerin, Schulreformerin, Politikerin (SPD) und Frauenrechtlerin
- Klaus Wegscheider, Sohn von Max und Hildegard Wegscheider, Nervenarzt
- Irmingard Wegscheider, geschiedene Ehefrau von Klaus Wegscheider
- Jens, Peter und Martl Wegscheider, Kinder von Klaus und Irmingard Wegscheider
- Elisabeth Brass (1915–1978), geborene Bieschke, 3. Ehefrau von Hans Brass, Nervenärztin
- Bettina Brass (* 1952), Tochter von Hans und Elisabeth Brass, Mathematikerin
- Anna Plenert (1901–1983), geborene Bieschke, genannt: Anni, Schwester von Elisabeth Brass
- Gisela, Hubert, Franz, Karl-Heinz Plenert, Kinder von Anna Plenert
- Hans Bieschke, Bruder von Elisabeth Brass
Bekannte Personen in Ahrenshoop, Rostock und Umgebung mit denen Hans Brass Kontakt hatte
Bearbeiten- Elly Abeking (1876–1945), deutsche Malerin
- Ortrud Abeking (1904–1977), deutsche Schauspielerin und Malerin
- Karl Bartoschek (1870–1943), österreichisch-deutscher Maler und Sänger
- Hans Curschmann (1875–1950), Internist und Hochschullehrer, seine Tochter Hedwig Margarethe war verheiratet mit Egbert Hayessen, der am Attentat des 20. Juli 1944 auf Hitler beteiligt war.
- Kate Diehn-Bitt (1900–1978), deutsche Malerin
- Alfred Dreifuß (1902–1993), deutscher Theaterschauspieler, Dramaturg, Regisseur und Publizist, (bei Brass: Dreyfuß) 1949 Direktor des Landestheaters Potsdam, mit seiner Frau 1949 Sommergäste in Ahrenshoop
- Liselotte Dross (1887–1996), Malerin und Illustratorin
- Friedrich Droß (1886–1972), Jurist, Regierungsdirektor, Schriftsteller, Herausgeber, Geschäftsführer und Filmunternehmer; Ehemann von Liselotte Dross
- Hans Düwel (1891–1973), deutscher Germanist, Pädagoge und Hochschullehrer
- Wolf Düwel (1923–1993), deutscher Slawist
- Peter E. Erichson (1881–1963), Verleger und Leiter des Hinstorff Verlages
- Ludolf Fiesel (1888–1979), deutscher Archiv- und Museumsdirektor, Konservator und Historiker
- Hans Arnold Gräbke (1900–1955), deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter
- Max Grantz (Architekt) (1892–1947), deutscher Architekt und Graphiker, Sohn von Max Grantz (1854–1945)
- Max Grantz (Rektor) (1854–1945), Professor für Wasserbau und Wasserwirtschaft und Rektor der Königlich Technischen Hochschule zu Berlin (heute TU Berlin) Vater von Max Grantz (Architekt) (1892–1947)
- Hertha von Guttenberg (1896–1990), deutsche Bildhauerin, hat ein Haus in Ahrenshoop und verbringt dort den Sommer
- Hugo Hertwig (Schriftsteller) (1891–1959), deutscher Schriftsteller und Lebensreformer
- Ludwig Heinrich Heydenreich (1903–1978), Kunsthistoriker, Professor
- Erich Theodor Holtz (1885–1956), Maler; Ehemann von Hedwig Holtz-Sommer
- Hedwig Holtz-Sommer (1901–1970), Malerin
- Fritz Hülsmann (1894–1949), deutscher Maler und Zeichner der Düsseldorfer Schule, mit seiner Ehefrau in Althagen
- Hedwig Jaenichen-Woermann (1879–1960), Bildhauerin, Malerin und Kunsthandwerkerin
- Konrad von Kardorff (1877–1945), Maler des Impressionismus, Radierer und Lehrer an der Akademie für Bildende Künste in Breslau
- Ottilie Kaysel (1875–1956), Halbjüdin, deutsche Malerin und Graphikerin, = Otty Ziel, Ehefrau von Rudolf Ziel
- Arnold Klünder (1909–1976), Maler, Grafiker und Keramiker; Ehemann von Barbara Klünder, Susanne, Tochter von Arnold und Barbara
- Barbara Klünder (1919–1988), Malerin und Keramikerin; Tochter von Fritz Koch-Gotha und Dora Koch-Stetter
- Dora Koch-Stetter (1881–1968), expressionistische Landschafts- und Porträtmalerin sowie Grafikerin, Ehefrau von Fritz Koch-Gotha
- Fritz Koch-Gotha (1877–1956), Grafiker, Zeichner, Karikaturist, Illustrator und Schriftsteller
- Irma Lang-Scheer (1901–1986), akademische Malerin und Künstlerin der Klassischen Moderne auf dem Gebiet der Öl-, der Aquarell- und Freskomalerei und der Schaffung von sakralen Glasmalerei-Fenstern
- Gerhard Pommeranz-Liedke (1909–1974), Kunsthistoriker, 1949 Chefredakteur der Zeitschrift „bildende Kunst“, mit seiner Frau 1949 Sommergäste in Ahrenshoop
- Max Lindh (1890–1971), deutscher Landschaftsmaler und Hochschullehrer
- Frida Löber (1910–1989), Malerin und Kunsthandwerkerin
- Wilhelm Löber (1903–1981), deutscher Bildhauer und Keramiker
- Gerhard Marcks (1889–1981), Bildhauer und Grafiker
- Käthe Miethe (1893–1961), deutsche Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin
- Klaus Müller-Rabe (1910-1991), Maler und Aquarellist
- Doris Oberländer (1903–1989), geborene Seeberg, Bildhauerin, Tochter von Marie Seeberg
- Hans Emil Oberländer (1885–1944), deutscher Landschafts- und Porträtmaler und wichtiger Vertreter der Neuen Sachlichkeit in den Künstlerkolonien Ahrenshoop und Schreiberhau, verheiratet seit 1919 mit der Malerin Martha Hagedorn (1882–1943), dann 1944 mit Doris Seeberg.
- Alfred Partikel (1888–1945), Landschaftsmaler, Sohn Adrian
- Edwin Redslob (1884–1973), deutscher Kunsthistoriker, Kulturpolitiker, Publizist und Universitätsrektor
- Johannes Reinmöller (1877–1955), Kieferchirurg, Hochschullehrer und Universitätsrektor
- Gerhard Ringeling (1887–1951), Pädagoge und Schriftsteller
- Werner Scheid (1909–1987), deutscher Neurologe und Psychiater, mit Ehefrau, Sommergäste in Ahrenshoop
- Rudolf Schmidt-Dethloff (1900–1971), Maler des Expressionismus
- Theodor Schultze-Jasmer (1888–1975), Maler, Grafiker und Fotograf
- Erich Seeberg (1888–1945), Theologe und Kirchenhistoriker, seine Ehefrau: Margot Seeberg, Söhne: Arno und Bengt, Tochter: Erika Schimpf-Seeberg
- Adolf von Strümpell (1853–1925), deutscher Internist und Hochschullehrer
- Gerhard Stübe (1921–2006), deutscher Drehbuch- und Hörspielautor
- Gert H. Theunissen (1907–1974), deutscher Publizist
- Franz Triebsch (1870–1956), Landschafts- und Porträtmaler, Professor
- Erich Venzmer (1893–1975), Landschaftsmaler, Lehrer und Kunsthistoriker
- Rudolf Ziel (1880–1964), deutscher Jurist und Landgerichtspräsident, während des Krieges in Ahrenshoop, Ehefrau Otty (= Ottilie Kaysel (1875–1956)), Halbjüdin, Töchter: Lore und Marianne, Tochter Lore verheiratet mit Willi Schmidt (Regisseur)
Bekannte Personen in Berlin und Umgebung mit denen Hans Brass Kontakt hatte
Bearbeiten- Herbert Behrens-Hangeler (1898–1981), deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller, (bei Brass: Behrend-Hangeler, 11. Juli 1949)
- Hans Bönnighausen (1906–1988) deutscher Maler und Vagabund; Referent für Bildende Kunst und Lehrbeauftragter für Kunstpädagogik an der Brandenburgischen Landeshochschule; 1949–1952 Landesvorsitzender des Schutzverbandes Bildender Künstler
- Hans Bremer (Maler) (1885–1959), deutscher Maler und Grafiker
- Elfriede Brüning (1910–2014), deutsche Schriftstellerin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, mit Ehemann und Tochter Christiane
- Heinrich Ehmsen (1886–1964), deutscher Maler und Grafiker
- Karl Friedrich (Maler) (1898–1989), deutscher Maler, Grafiker und Kunstgewerbelehrer
- Ernst Fritsch (1892–1965), deutscher Maler und Zeichenlehrer
- Anselm Glücksmann (1913–1999), deutscher Jurist mit den Arbeitsschwerpunkten Urheberrecht, Verlags- und Presserecht. Glücksmann arbeitete von 1948 bis 1949 als Referent in der Deutschen Verwaltung für Volksbildung der SBZ und leitete von 1949 bis 1950 das Büro des „Förderausschusses für die deutsche Intelligenz“ beim Ministerrat der DDR.
- Wilhelm Conrad Gomoll (1877–1951), deutscher Journalist und Schriftsteller
- Walter Heisig (1909–1984), deutscher Grafiker, 1949 Ministerialrat an der Regierung in Potsdam im Ministerium für Volksbildung, Dezernent für bildende Kunst, (bei Brass auch: Heising)
- Günter Hofé (1914–1988), deutscher Verlagsleiter und Schriftsteller, bei Brass: Hoffe
- Karl Hofer (1878–1955), deutscher Maler des Expressionismus und des expressiven Realismus
- Peter Huchel (1903–1981), deutscher Lyriker und Redakteur, mit Ehefrau
- Ludwig Justi (1876–1957), deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter
- Otto Kähler (Bühnenbildner) (1910–1991), deutscher Bühnenbildner und Intendant, bei Brass: "Kaehler", Ehefrau Dr. Kaehler
- Edmund Kesting (1892–1970), deutscher Maler, Grafiker, Fotograf und Kunstpädagoge. Er zählt zu den Vertretern der Informellen Malerei, Ehemann von Gerda Müller-Kesting
- Gerda Müller-Kesting (1902–1996); deutsche Grafikerin, Malerin und Fotografin, Ehefrau von Edmund Kesting
- Ludwig Peter Kowalski (1891–1967), deutscher Maler. Er schuf die Rundfenster in der Berliner Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche.[1] Er war künstlerischer Weggefährte und enger Freund des Expressionisten Otto Mueller
- Arno Mohr (1910–2001), deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer
- Alice Lex-Nerlinger (1893–1975), deutsche Malerin, Grafikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Fotografin. Sie gehörte zur künstlerisch-politischen Avantgarde proletarisch-revolutionärer Orientierung der Weimarer Republik. In ihrem Werk artikulierte sie Themen der politischen Linken und der Frauenbewegung. Ihr Bild Paragraph 218 von 1931, mit dem sie das damalige Abtreibungsverbot provokativ thematisierte, wurde von der Frauenbewegung der 1970er Jahre wieder aufgegriffen, Ehefrau von Oskar Nerlinger
- Hubertus Lossow (1911–2011), deutscher Kunsthistoriker
- Otto Mueller (1874–1930), deutscher Maler und Lithograf des Expressionismus. Er gehörte der Künstlergruppe „Brücke“ an und gilt als einer der bedeutendsten Expressionisten
- Oskar Nerlinger (1893–1969), deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er arbeitete auch unter dem Pseudonym Nilgreen, Ehemann von Alice Lex-Nerlinger
- Edwin Redslob (1884–1973), deutscher Kunsthistoriker, Kulturpolitiker, Publizist und Universitätsrektor. Von 1920 bis 1933 war er Reichskunstwart
- Friedrich Stabenau (1900–1980), deutscher Maler und Grafiker
- Gerhard Strauss (1908–1984), deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Instituts für Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin
- Horst Strempel (1904–1975), deutscher Maler und Grafiker
- Georg Tappert (1880–1957), deutscher Maler des Expressionismus
- Herbert Tucholski (1896–1984), deutscher Maler, Grafiker und Publizist
- Gerd Rosen (1903–1961), jüdischer Buchhändler und Galerist
- Herwarth Walden (1878–1941), deutscher Schriftsteller, Verleger, Galerist, Musiker und Komponist
- William Wauer (1866–1962), deutscher Bildhauer, Maler, Pädagoge und Filmregisseur, Ehefrau: Ursula Wauer-Scherz, Fotografin, Sohn
- Heinz Willmann (1906–1991), deutscher KPD-Funktionär. In der DDR war er Funktionär im Kulturbund und im Friedensrat sowie Diplomat
- Magnus Zeller (1888–1972), expressionistischer Maler und Grafiker
Bekannte Personen, die nach Ahrenshoop kamen und mit denen Hans Brass Kontakt hatte
Bearbeiten- Thomas Abeking (1909–1986), deutscher Grafiker, Illustrator und Architekt
- Ernst Oscar Albrecht (1895–1953), deutscher Maler, mit Ehefrau, 1947 Sommergäste in Ahrenshoop
- Ludolf-Hermann von Alvensleben (1901–1970), deutscher NSDAP-Reichstagsabgeordneter, SS-Gruppenführer sowie Generalleutnant der Polizei und Waffen-SS
- Herbert Bartholomäus (1910–1973), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator
- Johannes R. Becher (1891–1958), deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR
- Adolf Behne (1885–1948), deutscher Architekturpublizist und Kunsthistoriker, mit Ehefrau und Enkelkind 1947 als Sommergast in Ahrenshoop
- Maria Besendahl (1901–1983), deutsche Film- und Theaterschauspielerin
- Willi Bredel (1901–1964), deutscher Schriftsteller und Präsident der Akademie der Künste der DDR
- Paul Emmerich (1876–1958), deutscher Architekt
- Ottomar Enking (1867–1945), deutscher Schriftsteller
- Hans-Georg Gadamer (1900–2002), deutscher Philosoph, 1945–1947 Rektor der Universität Leipzig, mit Tochter
- Gottfried Grünberg (1899–1985), deutscher Politiker (KPD / SED). Er war Angehöriger einer Regionalgruppe der Gruppe Ulbricht, der Gruppe Sobottka um Gustav Sobottka. Nach 1945 war er unter anderem Minister für Volksbildung des Landes Mecklenburg. Ab 1956 war er in leitenden Positionen am Aufbau der NVA beteiligt. Zeitweise bekleidete er dabei das Amt des stellvertretenden Ministers für Nationale Verteidigung, mit Ehefrau und Tochter 1947 Sommergäste in Ahrenshoop
- Sella Hasse (1878–1963), deutsche Malerin und Grafikerin
- Paul Heiling (1893–1961), deutscher Schriftsteller, Maler und Grafiker
- Carl Helfrich (1906–1960), deutscher Journalist und Widerstandskämpfer, Chefredakteur des Sonntag
- Hermann Hensel (1898–1974), deutscher Maler
- Carl Hinrichs (Maler) (1903–1990), deutscher Maler, 1947 in Ahrenshoop
- Hanns Hopp (1890–1971), deutscher Architekt und Hochschullehrer, 1946–1949 Leiter der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale), mit Ehefrau 1947 Sommergäste in Ahrenshoop
- Adolf Jannasch (1898–1984), deutscher Kunsthistoriker, 1947 in Ahrenshoop (auch: Janasch)
- Aurel von Jüchen (1902–1991), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, religiöser Sozialist und Schriftsteller
- Otto Kähler (Bühnenbildner) (1910–1991), deutscher Bühnenbildner und Intendant, Bühnenbildner an der Schlesischen Landesbühne Brieg und am Stadttheater in Güstrow. 1945 wurde er dort Intendant, 1948 dann Generalintendant des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin, 1947 Sommergast in Ahrenshoop
- Karl Kendzia (1897–1973), deutscher Schauspieler, 1945 bis 1952 Oberspielleiter und Intendant am Theater in Halle
- Friedrich Wilhelm Karl Heinrich Kleinschmidt (1902–1978), evangelisch-lutherischer Pfarrer, Abgeordneter der DDR-Volkskammer und Publizist
- Karl Knochenhauer (1888–1965), deutscher Cellist und Komponist in Schwerin
- Paul Konitzer (Mediziner) (1894–1947), deutscher Hygieniker, Sozialmediziner und Gesundheitspolitiker
- Hans Laabs (1915–2004), deutscher Maler
- Ilse Langner (1899–1987), deutsche Schriftstellerin und Journalistin
- Werner Liebau (1897–1970), 1945–1948 Stadtkämmerer bei der Stadtverwaltung, Güstrow, 1947–1951 Professor, Universität Rostock, 1951–1960 Professor mit Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Universität Halle, 1947Sommergast in Ahrenshoop
- Horst Lommer (Schriftsteller) (1904–1969), deutscher Lyriker und Schauspieler
- Werner Lorenz (1891–1974), Leiter der Volksdeutschen Mittelstelle (VoMi), SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und Polizei und verurteilter Kriegsverbrecher
- Heino Maedebach (1913–1983), deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor, 1945–1955 die Leiter des Stadt- und Bergbaumuseum in Freiberg
- Heinz Mansfeld (1899–1959), deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
- Otto Nagel (1894–1967), deutscher Maler, mit Ehefrau 1947 in Ahrenshoop
- Ernst Niekisch (1889–1967), deutscher Politiker (USPD, SPD, ASP, SED, zuletzt parteilos) und politischer Schriftsteller, Mitglied des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, 1947 in Ahrenshoop
- Manfred Pahl-Rugenstein (1910–1990), deutscher Verleger
- Erich von Perfall (1882–1961), deutscher Landschaftsmaler und Zeichner
- Max Rauer (1889–1971), deutscher katholischer Theologe und Priester
- Barbara von Renthe-Fink (1901–1983), deutsche Ärztin und Gesundheitspolitikerin (SPD)
- Kaspar K. Riemschneider (1934–1976), deutscher Altorientalist, Sohn von Margarete Riemschneider
- Margarete Riemschneider (1899–1985), deutsche Kunsthistorikerin und Autorin, Ehemann: Georg Riemschneider, Arzt
- Günther Rienäcker (1904–1989), deutscher Chemiker, Rektor der Universität Rostock, Generalsekretär der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin sowie SED- und FDGB-Funktionär
- Heinz Rückert (1904–1984), deutscher Opernregisseur, von 1947 bis 1951 Oberspielleiter in Leipzig, mit Ehefrau und Tochter
- Herbert Sandberg (Karikaturist) (1908–1991), deutscher Grafiker und Karikaturist. Er wurde vor allem durch Karikaturen in der von ihm geleiteten Zeitschrift Ulenspiegel, seine Brecht-Skizzen und seine Kolumne Der freche Zeichenstift in der Zeitschrift Das Magazin bekannt, Sommergast in Ahrenshoop
- Willi Schmidt (Regisseur) (1910–1994), deutscher Bühnenbildner und Regisseur, mit Ehefrau 1947 in Ahrenshoop
- Hans Schmidt-Isserstedt (1900–1973), deutscher Dirigent, zusammen mit seiner Frau Sommergast in Ahrenshoop
- Paul Sudeck (1866–1945), deutscher Chirurg
- Maximilian Ursin (1909–1997), deutscher Tischler, Drechsler, Gestalter, Journalist, Autor, Filmproduzent, Schüler des Bauhauses Dessau
- Rupprecht von Vegesack (1917–1976), deutschbaltischer Maler und Graphiker, war 1947 in Ahrenshoop
- Günther Weisenborn (1902–1969), deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, von 1945 bis 1947 Mitherausgeber der satirischen Zeitschrift Ulenspiegel
- Ehm Welk (1884–1966), deutscher Schriftsteller, Journalist, Volkshochschulgründer und Professor, Ehemann von Agathe Lindner-Welk
- Paul Westheim (1886–1963), deutscher Kunstkritiker, Kunstsammler, Journalist, Schriftsteller und Herausgeber
- Friedrich Wolf (1888–1953), deutscher „Arzt für Homöopathie und Naturheilkunde“, Schriftsteller und Dramatiker, Feriengast in Ahrenshoop
- Hermann Wunsch (Komponist) (1884–1954); deutscher Komponist, Dirigent, Musiktheoretiker und Lehrbeauftragter für Komposition
Bekannte Personen, die erwähnt werden
Bearbeiten- Abel (biblische Person), im Alten Testament und im Koran der zweite Sohn Adams und Evas
- Alexander Abusch (1902–1982), Politiker, Kulturfunktionär und Autor in der DDR, Feriengast in Ahrenshoop
- Karl Adam (Theologe) (1876–1966), deutscher katholischer Theologe und Dogmatiker. Im Dritten Reich gehörte Adam zu der Fraktion von Theologen, die sich für eine Vereinbarkeit von Katholizismus und Nationalsozialismus aussprachen
- Max Amann (Politiker) (1891–1957), deutscher Politiker (NSDAP) und Publizist
- Ion Antonescu (1882–1946), rumänischer General, Politiker und während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1944 Diktator des Königreiches Rumänien
- Hans-Jürgen von Arnim (1889–1962), deutscher Heeresoffizier (ab 1942 Generaloberst) und während des Zweiten Weltkrieges Divisions-, Korps- und Armeekommandeur
- Douglas MacArthur (1880–1964), Berufsoffizier der United States Army. Er war Brigadegeneral im Ersten Weltkrieg und wurde General of the Army im Zweiten Weltkrieg
- Augustinus von Hippo (354–430), römischer Bischof und Kirchenlehrer
- Pietro Badoglio (1871–1956), italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall) und Politiker
- Jacques Bainville (1879–1936), französischer Journalist und Historiker, überzeugter Monarchist und gehörte zur Action française
- Ernst Barlach (1870–1938), deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner
- Bernhard Bartmann (1860–1938), deutscher, römisch-katholischer Dogmatiker
- Ludwig Beck (General) (1880–1944), deutscher Heeresoffizier (seit 1938 Generaloberst), der sich am versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler beteiligte
- Max Beckmann (1884–1950), deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer
- Giovanni Bellini (1437–1516), venezianischer Maler
- Bernhard Bennedik (1892–1973), deutscher Gesangslehrer. Er war Leiter der Hochschule für Musik Berlin (1945–1948) und der Hochschule für Theater und Musik Halle (1949–1952)
- Rudolf Bergander (1909–1970), deutscher Maler und Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresden
- Werner Bergengruen (1892–1964), deutsch-baltischer Schriftsteller
- Robert Bernardis (1908–1944), österreichischer Oberstleutnant im Generalstab der deutschen Wehrmacht. Er war als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus an dem Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler und dem anschließenden militärischen Umsturzversuch beteiligt
- Werner Bernhardy (Schauspieler) (1884–1953), deutscher Schauspieler und Drehbuchautor, vom am 28. Mai 1945 bis zum 31. Juli 1947 Generalintendant und Oberspielleiter am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, im Juli Sommergast in Ahrenshoop, wo er im Kurhaus eine abfällige Bemerkung über Juden machte und daraufhin aus dem Kurhaus geschmissen wurde und seine berufliche Stellung los wurde. (TB 26.07.47)
- Wilhelm Berning (1877–1955), von 1914 bis 1955 Bischof von Osnabrück sowie Apostolischer Vikar für das Apostolische Vikariat des Nordens (bis 1929)
- Ernest Bevin (1881–1951), britischer Gewerkschaftsführer und Politiker (Labour Party). Er war Arbeitsminister von 1940 bis 1945 und Außenminister von 1945 bis 1951
- Essad Bey (1905–1942), ein deutschsprachiger Schriftsteller russisch-jüdischer Abstammung. Seine Werke veröffentlichte er auch unter den Pseudonymen Kurban Said, Mohammed Essad-Bey, Esad Bej und Qûrbân Saîd
- Georges Bidault (1899–1983), französischer Politiker
- Gottfried von Bismarck-Schönhausen (1901–1949), deutscher Politiker (NSDAP)
- Otto von Bismarck (1815–1898), deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er Ministerpräsident in Preußen, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes. Von 1871 bis 1890 war er erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich vorangetrieben hatte
- Theodor Bogler (1897–1968), deutscher Keramiker und Benediktinermönch
- Emilio De Bono (1866–1944), italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall), faschistischer Milizenführer und Politiker
- Boris III. (Bulgarien) (1894–1943), von 1918 bis zu seinem Tod der zweite Zar von Bulgarien
- Martin Bormann (1900–1945), deutscher Funktionär der NSDAP
- Subhash Chandra Bose (1897–1945), Vorsitzender des Indischen Nationalkongresses (INC) und ein Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung
- Walther von Brauchitsch (1881–1948), deutscher Generalfeldmarschall und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1941 Oberbefehlshaber des Heeres
- Bertolt Brecht (1898–1956), deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts
- Rudolf Breitscheid (1874–1944), deutscher Politiker
- Anja Bremer (1901–1985), deutsche Galeristin und Kunsthändlerin, Galerie Bremer
- Louis Bromfield (1896–1956), US-amerikanischer Schriftsteller
- Ernst Busch (Offizier) (1885–1945), deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg
- Karl Buschmann (Richter) (1874–?), Landgerichtsdirektor, ab Juli 1934 Präsident des Landgerichts Schwerin und NS-Sonderrichter, Sohn war 1947 Sommergast in Ahrenshoop
- James F. Byrnes (1882–1972), US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei
- Johanna Franziska von Chantal (1572–1641), Ehefrau von Christophe Rabutin de Chantal, Mutter von sechs Kindern, geistliche Freundin des heiligen Franz von Sales und Mitbegründerin der Schwestern von der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen). Sie ist eine Heilige der katholischen Kirche
- Charlie Chaplin (1889–1977), britischer Komiker, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Filmeditor, Komponist und Filmproduzent
- Chiang Kai-shek (1887–1975), chinesischer Militär und Politiker in der Zeit nach der Xinhai-Revolution (1911) und ab 1925 Führer der Kuomintang (KMT). Als solcher war er im Chinesischen Bürgerkrieg (1927–1949) der Gegenspieler Mao Zedongs und bis zur Machtübernahme der Kommunisten auf dem chinesischen Festland der führende Politiker Chinas. In dieser Zeit war er mehrfach Präsident sowie als Marschall und Generalissimus militärischer Oberbefehlshaber der Republik China
- Winston Churchill (1874–1965), britischer Politiker
- Galeazzo Ciano (1903–1944), italienischer faschistischer Politiker und Schwiegersohn Benito Mussolinis
- Lucius D. Clay (1898–1978), General der US Army und von 1947 bis 1949 Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland
- Gustav Engelbert Closen (1901-1943), deutscher Theologe und Hochschullehrer, Jesuit
- Leonardo Conti (Mediziner) (1900–1945), schweizerisch-deutscher Mediziner. Während der Zeit des Nationalsozialismus war er als Reichsgesundheitsführer gleichzeitig Chef der Reichsärztekammer, Leiter des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes (NSDÄB) und als Hauptdienstleiter der NSDAP Leiter des Hauptamtes für Volksgesundheit
- Juan Donoso Cortés (1809–1853), spanischer Diplomat, Politiker und Staatsphilosoph
- Alexander von Daniels (General) (1891–1960), deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
- Eduard Dietl (1890–1944), deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst
- Otto Dietrich (1897–1952), deutscher Nationalsozialist, Reichspressechef der NSDAP, SS-Obergruppenführer und Staatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP)
- Josef Dillersberger (1897–1972), österreichischer Priester und Bibelgelehrter
- Karl Dönitz (1891–1980), deutscher Marineoffizier
- Käthe Dorsch (1890–1957), deutsche Schauspielerin
- Emil Dovifat (1890–1969), deutscher Publizistikwissenschaftler und zählt zu den Begründern der Publizistikwissenschaft in Deutschland
- Heinz Dubois (1914–1966), deutscher Maler
- Fritz Duda (1904–1991), deutscher Maler und Grafiker
- Anthony Eden (1897–1977), britischer Politiker der Conservative Party
- Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (1891–1967), russischer Schriftsteller und Journalist
- Dwight D. Eisenhower (1890–1969), US-amerikanischer General of the Army und während des Zweiten Weltkriegs Supreme Commander der Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (SHAEF) in Europa
- Alexander von Falkenhausen (General) (1878–1966), deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1940 bis 1944 Chef der Militärverwaltung von Belgien und Nordfrankreich und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Margarete Federmann (1882–1965), deutsche Malerin
- Lyonel Feininger (1871–1956), deutsch-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Ab 1909 war er Mitglied der Berliner Secession. Mit seinen Arbeiten am Bauhaus seit 1919 gehört er zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne
- Joachim Fernau (1909–1988), deutscher Journalist, Kriegsberichterstatter der Waffen-SS, Bestseller-Autor und Kunstsammler
- Bruno Fischer-Uwe (1915–1992), deutscher Maler und Hochschullehrer
- Charles de Foucauld (1858–1916), französischer Forscher, Offizier, Priester, Mönch und Eremit
- Anatole France (1844–1924), französischer Schriftsteller. 1921 erhielt er den Literaturnobelpreis
- Hans Frank (1900–1946), deutscher nationalsozialistischer Politiker
- Reinhard und Elli Franz, Inhaber der Galerie Franz
- Wilhelm Frick (1877–1946), deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker
- Dieter Friede (Journalist) (1907–1967), Berliner Zeitungsjournalist und Chefredakteur. Er wurde 1947 vom NKWD verhaftet und blieb bis 1955 in sowjetischen Gefängnissen und Lagern
- Friedrich II. (Preußen) (1712–1786), ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches
- Hans Fritzsche (1900–1953), deutscher Journalist
- Friedrich Fromm (1888–1945), deutscher Heeresoffizier, im Zweiten Weltkrieg zuletzt Generaloberst. Von 1939 bis zum Attentat auf Adolf Hitler am Umsturzversuch am 20. Juli 1944 war er Befehlshaber des Ersatzheeres
- Walther Funk (1890–1960), deutscher Journalist, Wirtschaftsexperte und Politiker
- Rudolf Gahlbeck (1895–1972), deutscher Maler, Grafiker, Kunstpädagoge und Autor
- Mohandas Karamchand Gandhi (1869–1948), genannt Mahatma Gandhi, indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde
- José Ortega y Gasset (1883–1955), spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist
- Clemens August Graf von Galen (1878–1946), deutscher Bischof und Kardinal
- Charles de Gaulle (1890–1970), französischer General und Staatsmann
- Horst Wolfram Geißler (1893–1983), deutscher Schriftsteller. Geißler wurde 1921 durch seinen Roman Der liebe Augustin berühmt. Den „lieben Augustin“, ließ Geißler im Pfarrhaus von Wasserburg am Bodensee aufwachsen.
- Georg VI. (Vereinigtes Königreich) (1895–1952), König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und der Dominions
- Hellmut von Gerlach (1866–1935), deutscher Publizist und Politiker. Er war Jurist und Reichstagsabgeordneter (1903–1907) und trat in seinen Publikationen für eine liberale demokratische Gesellschaft und Verständigung mit den Nachbarländern ein
- André Gide (1869–1951), französischer Schriftsteller. 1947 erhielt er den Literaturnobelpreis
- Joseph Goebbels (1897–1945), nationalsozialistischer Politiker und Propagandist
- Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945), deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Hermann Göring (1893–1946), deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher
- Ida Friederike Görres (1901–1971), Schriftstellerin und katholische Intellektuelle
- Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher
- Nikolai Wassiljewitsch Gogol (1809–1852), russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore
- Rodolfo Graziani (1882–1955), italienischer Marschall, faschistischer Politiker und Publizist
- Graham Greene (1904–1991), britischer Schriftsteller
- Conrad Gröber (1872–1948), deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Meißen (1931–1932) und später Erzbischof von Freiburg (1932–1948)
- Otto Grotewohl (1894–1964), deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED)
- Heinrich Grüber (1891–1975), evangelischer Theologe, Gegner des Nationalsozialismus und Pazifist. (bei Brass: Probst Groeber, 5. Juli 1949)
- Hela Gruel (1902–1991), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- Romano Guardini (1885–1968), italienischer römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe
- Heinz Guderian (1888–1954), deutscher Berufssoldat (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres
- Klaus Gysi (1912–1999), deutscher kommunistischer Politiker (KPD, SED). Im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv, war er von 1966 bis 1973 Minister für Kultur und von 1979 bis 1988 Staatssekretär für Kirchenfragen der DDR, Sommergast in Ahrenshoop
- Theodor Haecker (1879–1945), deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker, Übersetzer und Philosoph. Er zählt zu den sprachmächtigsten Vertretern des katholischen Existentialismus und zu den radikalsten Kulturkritikern in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“; das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon rechnet ihn „zu den bedeutendsten katholischen Schriftstellern zwischen den beiden Weltkriegen
- Werner Haftmann (1912–1999), deutscher Kunsthistoriker
- Albrecht von Hagen (1904–1944), deutscher Jurist, Reserveoffizier und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im Attentat vom 20. Juli 1944
- Franz Halder (1884–1972), deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst) und als Nachfolger von Ludwig Beck von September 1938 bis September 1942 Chef des Generalstabes des Heeres
- Wolfgang Harich (1923–1995), deutscher Philosoph und Journalist
- Paul von Hase (Widerstandskämpfer) (1885–1944), deutscher Generalleutnant und Stadtkommandant von Berlin im Zweiten Weltkrieg. Er zählt zu den Widerstandskämpfern beim Attentat vom 20. Juli 1944
- Egbert Hayessen (1913–1944), deutscher Major und Widerstandskämpfer, Schwiegersohn von Hans Curschmann
- Sven Hedin (1865–1952), schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke
- Martin Heidegger (1889–1976), deutscher Philosoph
- Bernhard Heiliger (1915–1995), deutscher Bildhauer
- Thomas Theodor Heine (1867–1948), deutsch-schwedischer Maler, Zeichner, Gebrauchsgraphiker und Schriftsteller
- Wolf-Heinrich von Helldorff (1896–1944), deutscher Rittergutsbesitzer und nationalsozialistischer Politiker
- Karl Arthur Held (1884–1939), deutscher Landschaftsmaler und Autor, 1948 Ausstellung in der Galerie Franz
- Stephan Hermlin (1915–1997), deutscher Schriftsteller und Übersetzer französischer Texte
- Rudolf Heß (1894–1987), deutscher Politiker
- Ludwig Heinrich Heydenreich (1903–1978), deutscher Kunsthistoriker. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre waren die bildende Kunst und Architektur der italienischen Renaissance
- Tōjō Hideki (1884–1948), General der Kaiserlich Japanischen Armee, Führer der Einheitspartei Taisei Yokusankai (dt. Kaiserliche Unterstützungspartei) und der 40. Premierminister von Japan
- Hieronymus (Kirchenvater) (348–420), wichtiger lateinischer Kirchenvater und ein sehr produktiver spätantiker Autor. Mit seiner rigoristischen Askese und seinen Leistungen als Übersetzer und Kommentator der Bibel übte er großen Einfluss auf die lateinische Christenheit aus. Die Vulgata ist in großen Teilen sein Werk. Zeitlebens war er ein konfliktfreudiger und vielfach kritisierter Außenseiter
- Friedrich Hildebrandt (Politiker) (1898–1948), Reichsstatthalter, Gauleiter der NSDAP, SS-Obergruppenführer und zum Tode verurteilter Kriegsverbrecher.
- Heinrich Himmler (1900–1945), deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust
- Paul von Hindenburg (1847–1934), deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident
- Carl Hinrichs (Maler) (1903–1990), deutscher Maler
- Adolf Hitler (1889–1945), deutscher Diktator
- Alfred Hoche (1865–1943), deutscher Psychiater sowie Neuroanatom und Neuropathologe. Er profilierte sich als Kritiker Emil Kraepelins und Sigmund Freuds. Vor allem aber ist er als Mitverfasser der Schrift über Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens (1920) bekannt, durch die er als einer der Wegbereiter der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus gilt.
- Erich Hoepner (1886–1944), deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst) und früher Widerstandskämpfer, ab 1935 und bis einschließlich zum Umsturzversuch vom 20. Juli 1944
- Lucie Höflich (1883–1956), deutsche Schauspielerin
- Miklós Horthy (1868–1957), österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944)
- Georg Sebastian Huber (1893–1963), katholischer Theologe und Pfarrer
- Alfred Hugenberg (1865–1951), deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP) und während der ersten Monate nach Hitlers Machtergreifung 1933 Reichsminister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung in dessen erstem Kabinett
- William Holman Hunt (1827–1910), britischer Maler und einer der Gründer der Gruppe der Präraffaeliten
- Henri Huvelin (1830–1910), französischer Priester
- Walther Jaensch (1889–1950), deutscher Anthropologe, Psychologe und Sportmediziner
- Alexej von Jawlensky (1865–1941), russisch-deutscher[6] Maler, der auch in der Schweiz und in Deutschland wirkte. Jawlensky zählt als Maler des Expressionismus zum Umfeld der von Wassily Kandinsky und Franz Marc initiierten Künstlergemeinschaft Der Blaue Reiter
- Jesus von Nazaret (ca. 7 v. Chr.–33), jüdischer Wanderprediger
- Alfred Jodl (1890–1946), deutscher Heeresoffizier
- Johannes der Täufer (5 v. Chr. – 36 n. Chr.), jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr. in Galiläa und Judäa auftrat
- Josef von Nazaret, im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu
- Ernst Jünger (1895–1998), deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden
- Hans Kahle (Parteifunktionär) (1899–1947), deutscher KPD- und SED-Funktionär, Interbrigadist, Journalist und Chef der Volkspolizei in Mecklenburg
- Kain, gemäß dem biblischen 1. Buch Mose und dem Koran der erste Sohn von Adam und Eva, den ersten Menschen, die Gott auf der Erde erschaffen hatte
- Jakob Kaiser (1888–1961), deutscher Politiker (Zentrum, später CDU), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Vorsitzender der CDU der SBZ, Mitglied des Parlamentarischen Rates und von 1949 bis 1957 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen
- Friedrich Kallmorgen (1856–1924), deutscher Maler
- Ernst Kaltenbrunner (1903–1946), österreichischer Jurist, Nationalsozialist
- Richard Katz (Schriftsteller) (1888–1968), deutsch-brasilianischer Journalist und Reiseschriftsteller böhmischer Herkunft
- Wilhelm Keitel (1882–1946), deutscher Heeresoffizier
- Gottfried Keller (1819–1890), Schweizer Maler, Dichter und Politiker
- Bernhard Kellermann (1879–1951), deutscher Schriftsteller
- Alexander Fjodorowitsch Kerenski (1881–1970), russischer Politiker der Trudowiki bzw. Sozialrevolutionäre
- Albert Kesselring (1885–1960), deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall)
- Katharina Kippenberg (1876–1947), bedeutende Förderin der deutschen Literatur, Herausgeberin und Lektorin sowie Mitarbeiterin des Insel Verlags
- Heinrich Kirchheim (1882–1973), deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
- Klabund (1890–1928), deutscher Schriftsteller
- Friedrich Karl Klausing (1920–1944), deutscher Offizier der Wehrmacht. Er war Adjutant von Claus Schenk Graf von Stauffenberg und einer der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- Paul Klee (1879–1940), deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird
- Günther von Kluge (1882–1944), deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber der 4. Armee
- Ignaz Klug (1877–1929), katholischer Theologe und Romanautor
- Erich Knauf (1895–1944), ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Liedtexter. Wegen seiner regimekritischen Haltung unter dem Nationalsozialismus wurde er hingerichtet. Zusammen mit seinem Freund Erich Ohser, Pseudonym "Plauen", wohnte er bei Dr. Daubenspeck, wo Knauf und Ohser vom mit Daubenspeck befreundeten Ehepaar Schultz denunziert wurden (Tagebucheintrag vom 15. April 1944).
- Erich Koch (1896–1986), von 1928 bis 1945 Gauleiter der NSDAP in Ostpreußen
- Eugen Kogon (1903–1987), deutscher Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler. Wegen seiner christlich motivierten Gegnerschaft zum Nationalsozialismus war er mehrere Jahre im Konzentrationslager Buchenwald interniert. Kogon gilt als einer der intellektuellen Väter der Bundesrepublik Deutschland sowie der europäischen Integration. Einer größeren Öffentlichkeit wurde er durch sein Werk Der SS-Staat bekannt
- Erwin Guido Kolbenheyer (1878–1962), österreichisch-deutscher Romanautor, Dramatiker und Lyriker
- Käthe Kollwitz (1867–1945), deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
- Kosmas und Damian, der Legende nach Heilkundige, die Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten. Sie wurden der Überlieferung nach als Märtyrer hingerichtet und werden als Heilige verehrt
- Johannes vom Kreuz (1542–1591), spanischer Unbeschuhter Karmelit und Mystiker
- Karl Kriebel (General) (1888–1961), deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg
- Leon Kruczkowski (1900–1962), polnischer Schriftsteller und Kulturpolitiker, Autor von „Die Sonnenbrucks“
- Erwin Kroll (1886–1976), deutscher Pianist, Komponist, Schriftsteller und Musikkritiker
- Friedrich-Wilhelm Krummacher (1901–1974), evangelischer Theologe und von 1955 bis 1972 Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche
- Wilhelm Kube (1887–1943), Oberpräsident von Brandenburg-Berlin, Gauleiter von Brandenburg und Generalkommissar für Weißrussland in Minsk
- Greta Kuckhoff (1902–1981), deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. In der DDR war sie von 1950 bis 1958 Präsidentin der Deutschen Notenbank, der Vorgängerin der Staatsbank der DDR
- Elisabeth Langgässer (1899–1950), deutsche Schriftstellerin
- T. E. Lawrence (1888–1935), Lawrence von Arabien, war ein britischer Offizier, Archäologe, Geheimagent und Schriftsteller. Bekannt wurde Lawrence vor allem durch seine Beteiligung an dem von den Briten forcierten Aufstand der Araber gegen das Osmanische Reich während des Ersten Weltkrieges
- Ernst Legal (1881–1955), deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant
- Ernst Lemmer (1898–1970), deutscher Journalist und Politiker (DDP bzw. DStP, später CDU). Er war von 1956 bis 1957 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen, von 1957 bis 1962 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen sowie von 1964 bis 1965 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
- Gustav Leuteritz (1903–1954), deutscher Publizist und Schriftsteller in Hamburg und Ost-Berlin
- Robert Ley (1890–1945), Politiker
- Bernhard Lichtenberg (1875–1943), deutscher Priester und Berliner Dompropst
- Fritz Lindemann (1894–1944), deutscher General der Artillerie und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Georg Lindemann (1884–1963), deutscher Heeresoffizier (seit Juli 1942 Generaloberst)
- Agathe Lindner-Welk (1892–1974), deutsche Schriftstellerin, Ehefrau von Ehm Welk
- Carl Linfert (1900–1981), deutscher Kunsthistoriker, Journalist und Rundfunkredakteur. Nach dem Krieg gründete er in Berlin zusammen mit Paul Bourdin den Kurier, dessen Kulturredaktion er leitete.
- Max Lingner (1888–1959), deutscher Maler, Graphiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Li (Lilli) Loebell (1904-1995), Künstlerin, Bauhausstudium von 1920 – 1925 bei Johannes Itten, Paul Klee und Joseph Albers
- Joseph Lortz (1887–1975), römisch-katholischer Kirchenhistoriker
- Erich Ludendorff (1865–1937), deutscher General der Infanterie und Politiker
- Martin Luther (1483–1546), deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde
- Heino Maedebach (1913–1983), deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor
- Kurt Maltner (1886–1965), deutscher Maler, Grafiker und Fotograf
- Otto Manigk (1902–1972), deutscher Maler
- Heinrich Mann (1871–1950), deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann. Er war der ältere Bruder von Thomas Mann
- Carl Gustaf Emil Mannerheim (1867–1951), finnischer Offizier und Staatsmann. Mannerheim war Oberbefehlshaber der finnischen Armee im Winterkrieg 1939/1940 und im Fortsetzungskrieg von 1941 bis 1944. Von 1944 bis 1946 war er finnischer Staatspräsident
- Erich von Manstein (1887–1973), deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls
- Wilhelm Marschall (1886–1976), deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg
- George C. Marshall (1880–1959), US-amerikanischer Fünf-Sterne-General (General of the Army) und Staatsmann. Während des Zweiten Weltkriegs koordinierte er als Chief of Staff of the Army die alliierten Operationen in Europa und im Pazifik. Nach dem Kriegsende war er US-Außenminister und Schöpfer des Marshallplans, für den er 1953 den Friedensnobelpreis und 1959 den Karlspreis erhielt
- Jan Masaryk (1886–1948), tschechoslowakischer Politiker. Von 1940 bis 1948 war er Außenminister, zunächst in der Exilregierung. Er starb unter nicht geklärten Umständen
- Henri Matisse (1869–1954), französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer
- Hans Meid (1883–1957), deutscher Maler und Illustrator. Er war ein erfolgreicher Vertreter des Impressionismus in der Druckgrafik
- Song Meiling (1897–2003), zweite Ehefrau des chinesischen Generalissimus Chiang Kai-shek und übte als „Madame Chiang Kai-shek“ großen politischen Einfluss aus
- Melchisedek, mythischer König und Priester, der in der Bibel erwähnt wird
- Heinrich Mertens (1906–1968), Publizist und Herausgeber der Monatsschrift „Das Rote Blatt der katholischen Sozialisten“ sowie Oberbürgermeister von Halle und Jena. 1947 flüchtete er aus der sowjetischen Besatzungszone, er war 1947 in Ahrenshoop
- Draža Mihailović (1893–1946), königlich-jugoslawischer Generalstabsoffizier und Tschetnik-Führer während des Zweiten Weltkrieges
- Margaret Mitchell (1900–1949), US-amerikanische Schriftstellerin. Für ihren 1936 erschienenen Südstaaten-Roman Vom Winde verweht (Gone with the Wind) wurde sie 1937 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet
- Walter Model (1891–1945), deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generalfeldmarschall)
- Gerhard Moll (Maler) (1920–1986), deutscher Maler, 1948 Ausstellung in der Galerie Rosen
- Oskar Moll (1875–1947), deutscher Maler und Grafiker
- Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1890–1986), führender Politiker der Sowjetunion und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins
- Helmuth Johannes Ludwig von Moltke (1848–1916), preußischer Generaloberst und von 1906 bis zum 14. September 1914 Chef des Großen Generalstabes
- Benedikt Momme Nissen (1870–1943), deutscher Maler und Schriftsteller
- Herbert Stanley Morrison (1888–1965), britischer Politiker der Labour Party
- Aloysius Muench (1889–1962), US-amerikanischer katholischer Theologe, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal. Er war von 1935 bis 1959 Bischof von Fargo, von 1946 bis 1951 Apostolischer Visitator und anschließend bis 1959 erster Apostolischer Nuntius in der Bundesrepublik Deutschland
- Benito Mussolini (1883–1945), italienischer Politiker
- Ferenc Nagy (Politiker) (1903–1979), ungarischer Politiker und Ministerpräsident von 4. Februar 1946 bis 30. Mai 1947
- Eckart von Naso (1888–1976), deutscher Jurist, Schriftsteller und Dramaturg. Autor von „Moltke, Mensch und Feldherr“.
- Caspar Neher (1897–1962), deutsch-österreichischer Bühnenbildner und Textdichter, Ehefrau: Erika Tornquist
- Konstantin von Neurath (1873–1956), deutscher Diplomat
- Martin Niemöller (1892–1984), deutscher evangelischer Theologe
- Ulrich Noack (Historiker) (1899–1974), deutscher Historiker und Hochschullehrer für Mittlere und Neuere Geschichte
- Erich Ohser, Pseudonym "Plauen", (1903–1944), deutscher Zeichner und Karikaturist. Wegen seiner regimekritischen Haltung unter dem Nationalsozialismus wurde er verhaftet und beging in der Haft Selbstmord. Zusammen mit seinem Freund Erich Knauf wohnte Ohser bei Dr. Daubenspeck, wo Knauf und Ohser vom mit Daubenspeck befreundeten Ehepaar Schultz denunziert wurden (Tagebucheintrag vom 15. April 1944).
- Wladimir d’Ormesson (1888–1973), französischer Schriftsteller, Journalist und Diplomat
- Robert Otzen (1872–1934), deutscher Bauingenieur, Ehemann der Jüdin Caroline geb. Hausmann; Frl. O., mit der Hans Brass in Briefwechsel stand war die Tochter von Robert und Caroline Otzen.
- Friedrich Olbricht (1888–1944), deutscher General der Infanterie. Er war am Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler maßgeblich beteiligt
- Ernst Oldenburg (1914–1992), deutscher Maler und Bildhauer des Expressionismus, dessen Ehefrau war 1947 in Ahrenshoop und bei Hans Brass
- Franz von Papen (1879–1969), deutscher Militär, Politiker und Diplomat
- Blaise Pascal (1623–1662), französischer Mathematiker, Physiker, Literat, Erfinder und christlicher Philosoph
- Teixeira de Pascoaes (1877–1952), portugiesischer Dichter und Mystiker
- Rudolf Paul (1893–1978), deutscher Jurist und Politiker (DDP, später SED). Er war von Mai bis Juli 1945 Oberbürgermeister der Stadt Gera, anschließend bis Oktober 1947 Landespräsident (Ministerpräsident) von Thüringen, 1947 in Ahrenshoop
- Friedrich Paulus (1890–1957), deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad
- Paulus von Tarsus (vor 10 – nach 60), bedeutender Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen. Er trug entscheidend dazu bei, den neuen Glauben auch für Nichtjuden zu öffnen
- Max Pechstein (1881–1955), deutscher Maler und Grafiker
- Peter II. (Jugoslawien) (1923–1970), aus dem Haus Karađorđević und war von 1934 bis 1945 der letzte König von Jugoslawien
- Ludwig Pfandl (1881–1942), deutscher Schriftsteller, Romanist, Hispanist und Historiker
- Luzian Pfleger (1876–1944), deutscher Historiker, Lehrer und Priester
- Artur Jost Pfleghar (1907–1941), deutscher Ethnologe und Schriftsteller
- Michael Pfliegler (1891–1972), österreichischer Theologe und Professor für Moral- und Pastoraltheologie in Wien
- Pablo Picasso (1881–1973), spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer
- Wilhelm Pieck (1876–1960), deutscher kommunistischer Politiker
- Ludwig Pietsch (1824–1911), deutscher Maler, Kunstschriftsteller und Feuilletonist in Berlin
- Pius XII. (1876–1958), italienischer Priester und Diplomat. Er war vom 2. März 1939 bis zu seinem Tod am 9. Oktober 1958 der 260. Bischof von Rom (Papst)
- Theodor Plievier (1892–1955), deutscher Schriftsteller
- Raoul Plus (1882–1958), französischer Jesuit und katholischer Theologe
- Ernest Psichari (1883–1914), französischer Schriftsteller und Soldat mit katholisch-nationalistischer Gesinnung
- Johannes Popitz (1884–1945), deutscher Politiker und konservativer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Henny Porten (1890–1960), Schauspielerin und ein Star des deutschen Stummfilms
- Konrad Graf von Preysing (1880–1950), Bischof von Eichstätt und Berlin, seit 1946 Kardinal
- Vidkun Quisling (1887–1945), norwegischer Offizier und Politiker. Von 1931 bis 1933 war er norwegischer Verteidigungsminister, danach von 1933 bis 1945 Parteiführer des von ihm gegründeten faschistischen Nasjonal Samling
- Gustav Raab (Märtyrer) (1905–1943), deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer
- Erich Raeder (1876–1960), deutscher Marineoffizier
- Erich Maria Remarque (1898–1970), deutscher Schriftsteller
- Alfred Rethel (1816–1859), deutscher Historienmaler der Spätromantik
- Ernst Graf zu Reventlow (1869–1943), deutscher Schriftsteller, Journalist und deutschvölkischer bzw. nationalsozialistischer Politiker. Autor von „Von Potsdam nach Doorn“.
- Joachim von Ribbentrop (1893–1946), deutscher Politiker
- Rembrandt van Rijn (1606–1669), niederländischer Künstler
- Brian Robertson, 1. Baron Robertson of Oakridge (1896–1974), britischer Militär
- Mazo de la Roche (1879–1961), kanadische Schriftstellerin. Sie wurde bekannt durch die 16-teilige Jalna-Romanserie
- Erwin Rommel (1891–1944), deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls
- Heinrich Rönneburg (1887–1949), deutscher Pädagoge, Ministerialbeamter und Politiker (DDP, DStP, später CDU)
- Franklin D. Roosevelt (1882–1945), vom 4. März 1933 bis zu seinem Tod der 32. Präsident der Vereinigten Staaten. Er gehörte der Demokratischen Partei an
- Alfred Rosenberg (1893–1946), Politiker
- Bruno Röthig (1859–1931) deutscher evangelischer Kirchenmusiker und Komponist, Vater von Walther Röthig
- Gerd von Rundstedt (1875–1953), deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg
- Risto Ryti (1889–1956), finnischer Politiker der Nationalen Fortschrittspartei (ED), Direktor der Suomen Pankki, Ministerpräsident während des Winterkrieges und Präsident Finnlands von 1940 bis 1944
- Franz von Sales (1567–1622), Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt und ist der Patron der Schriftsteller, Journalisten, der Gehörlosen und der Städte Genf, Annecy und Chambéry
- Fritz Sauckel (1894–1946), deutscher Politiker
- Ferdinand Sauerbruch (1875–1951), deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier. Er war Generalarzt, Staatsrat, Geheimrat, Hochschullehrer und einer der bedeutendsten und einflussreichsten Chirurgen des 20. Jahrhunderts
- Hjalmar Schacht (1877–1970), deutscher Bankier und Politiker
- Adam Scharrer (1889–1948), deutscher Schriftsteller
- Baldur von Schirach (1907–1974), deutscher Politiker
- Michael Schmaus (1897–1993), deutscher katholischer Priester und Hochschullehrer (Theologie und Dogmatik)
- Reinhold Schneider (1903–1958), deutscher Schriftsteller, dessen Werke zum christlich-konservativen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beitrugen
- Siegmar Schneider (1916–1995), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- Martin Schongauer (1445–1491), deutscher Kupferstecher und Maler, Dämonenbild „Die Peinigung des heiligen Antonius“ als Vorlage für 47-203 und 47-106 benutzt
- Ferdinand Schörner (1892–1973), deutscher Heeresoffizier (seit April 1945 Generalfeldmarschall)
- Bernhard Schräder (1900–1971), römisch-katholischer Theologe und Bischof
- Georg Schreiber (Politiker) (1882–1963), deutscher Kirchenhistoriker und Wissenschafts- und Kulturpolitiker (Zentrumspartei)
- Lothar Schreyer (1886–1966), deutscher Jurist, Dramaturg, Maler und Schriftsteller, expressionistischer Dramatiker, Erzähler, Essayist und Lyriker
- Walther Schroth (1882–1944), deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg
- Walter Schüler (* 17. März 1908 in Stolp/Pommern; † 24. Juli 1992 in Berlin) überlebte als Jude unter dem Tarnnamen „Schiller“ die Zeit des Nationalsozialismus und gründete 1945 zusammen mit seiner Frau Irene Schüler die Galerie Schüler unter dem Namen „Kleine Galerie“ in Berlin Zehlendorf, wo Werke moderner Künstler ausgestellt wurden
- Bruno Schultz (Verleger) (1927– nach 1944), deutscher Fotograf, Verleger und Hauptmann im OKW. Bruno Schultz wurde mit seiner Frau Margarethe von Dr. Daubenspeck in Daubenspecks kaulsdorfer Wohnung aufgenommen. Dort denunzierte das Ehepaar Schultz die ebenfalls in dieser Wohnung aufgenommenen Ausgebombten Knauf und Ohser. Knauf wurde hingerichtet, Ohser beging in der Haft Selbstmord (Tagebucheintrag vom 15. April 1944).
- Kurt Schumacher (1895–1952), deutscher Politiker
- Hans Schwarz van Berk (1902–1973), deutscher Journalist und Nationalsozialist
- Moritz von Schwind (1804–1871), österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik
- Alfred Seeberg (1863–1915), deutschbaltischer evangelischer Theologe, Ehemann von Marie Seeberg
- Reinhold Seeberg (1859–1935), deutscher evangelischer Theologe
- Ina Seidel (1885–1974), deutsche Lyrikerin und Romanautorin
- Walther von Seydlitz-Kurzbach (1888–1976), deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg
- Arthur Seyß-Inquart (1892–1946), österreichischer Jurist
- Friedrich Sieburg (1893–1964), deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker
- Heinrich Ernst Siegrist (1903–1970), deutscher Bergarbeiter und Schriftsteller. Von 1945 bis 1953 war er als Kulturfunktionär in Mecklenburg tätig.
- Jan Christiaan Smuts (1870–1950), südafrikanischer Staatsmann, Philosoph, burischer General und britischer Feldmarschall. Von 1919 bis 1924 und von 1939 bis 1948 war er Premierminister der Südafrikanischen Union
- Wassili Danilowitsch Sokolowski (1897–1968), Marschall der Sowjetunion
- Karl Wilhelm Specht (1894–1953), deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg
- Albert Speer (1905–1981), deutscher Architekt
- Josef Stalin (1878–1953), russischer Diktator
- Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907–1944), deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Hellmuth Stieff (1901–1944), deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- Adalbert Stifter (1805–1868), österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge
- Erwin Strassmann (1895–1972), deutsch-amerikanischer Gynäkologe und Hochschullehrer, (bei Brass: Straßmann)
- Karl Strecker (General) (1884–1973), deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg
- Julius Streicher (1885–1946), deutscher Publizist und Politiker
- Herbert Stuffer (1892–1966), innovativer deutscher Kinder- und Jugendbuchverleger in Berlin und Baden-Baden
- Carl-Heinrich von Stülpnagel (1886–1944), deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beteiligt am Attentat vom 20. Juli 1944
- Helmut Sündermann (1911–1972), deutscher Journalist und einer der wichtigsten Vertreter der NS-Propaganda. Im NS-Staat bekleidete er den Rang eines SS-Obersturmbannführers[1] und gehörte als stellvertretender Reichspressechef der NSDAP und der Reichsregierung zum engen Umfeld von Adolf Hitler
- Ferenc Szálasi (1867–1946), ungarischer Offizier, faschistischer Politiker und Diktator Ungarns in der Endphase des Zweiten Weltkrieges
- Teresa von Ávila (1515–1582), Karmelitin sowie Mystikerin. In der katholischen Kirche wird sie als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt
- Heinrich Tessenow (1876–1950), deutscher Architekt und Hochschullehrer
- Ernst Thälmann (1886–1944), deutscher Politiker in der Weimarer Republik
- Christian Theunert (1899–1981), deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und Dichter
- Gert H. Theunissen (1907–1974), deutscher Publizist
- Rudolf Thiel (Schriftsteller) (1899–1981), deutscher Schriftsteller
- Frank Thiess (1890–1977), deutscher Schriftsteller
- Fritz Tillmann (Theologe) (1874–1953), deutscher katholischer Theologe
- Jozef Tiso (1887–1947), römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken. Als deren Parteichef, erster Ministerpräsident und danach Staatspräsident des diktatorisch regierten Slowakischen Staates kollaborierte er von 1939 bis 1945 mit NS-Deutschland
- Josip Broz Tito (1892–1980), war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident
- Lew Nikolajewitsch Tolstoi (1828–1910), russischer Schriftsteller. Seine Hauptwerke Krieg und Frieden und Anna Karenina sind Klassiker des realistischen Romans
- Heinz Trökes (1913–1997), deutscher Künstler, 1947 Ausstellung in der Berliner Galerie Bremer
- Sergei Iwanowitsch Tjulpanow (1901–1984), sowjetischer Offizier und Gesellschaftswissenschaftler. Er wurde 1945–1949 als Mitarbeiter der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) bekannt
- Umberto II. (1904–1983), Angehöriger des Hauses Savoyen und vom 9. Mai 1946 bis zum 18. Juni desselben Jahres der letzte König von Italien
- Miguel de Unamuno (1864–1936), spanischer Philosoph und Schriftsteller
- Fritz von Unruh (1885–1970), deutscher Schriftsteller, Maler, Redner und Dichter des literarischen Expressionismus
- Ursula zu Mecklenburg (1510–1586), letzte katholische Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Tochter von Heinrich V., Herzog zu Mecklenburg (1479–1552) und Schwester von Magnus III., Herzog zu Mecklenburg (1509–1550)
- Jean-Marie Vianney (1786–1859), genannt der Pfarrer von Ars, war ein katholischer Priester. Er wurde von Papst Pius XI. am 31. Mai 1925 heiliggesprochen
- Alfons Maria Wachsmann (1896–1944), römisch-katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Reinhold von Walter (1882–1965), deutschbaltischer Schriftsteller und Übersetzer
- Reinhold Wilhelm von Walter (1840–1909), deutschbaltischer Geistlicher und lutherischer Pastor an der St.-Katharinen-Kirche in Sankt Petersburg, Vater von Marie Seeberg
- Günther Weisenborn (1902–1969), deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Ernst Freiherr von Weizsäcker (1882–1951), deutscher Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und Brigadeführer der Allgemeinen SS. Wegen Mitwirkung an den Deportationen französischer Juden nach Auschwitz wurde er in Nürnberg als Kriegsverbrecher verurteilt. Ernst von Weizsäcker war der Vater des Physikers und Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker und des von 1984 bis 1994 amtierenden Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker
- Joachim Wermann (1925–2016), deutscher Maler
- Anton von Werner (1843–1915), deutscher Maler
- Theodor Werner (Pfarrer) (1892–1973), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Liturgiker, Hymnologe und Kirchenlieddichter
- Horst Wessel (1907–1930), deutscher Paramilitär der SA
- Wolfgang Weyrauch (1904–1980), deutscher Schriftsteller
- Wilhelm I. (Deutsches Reich) (1797–1888), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser
- Wilhelm II. (Deutsches Reich) (1859–1941), letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen
- Woodrow Wilson (1856–1924), US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten
- Erwin von Witzleben (1881–1944), deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Armeeoberbefehlshaber und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- Thomas Wolfe (1900–1938), amerikanischer Schriftsteller
- Andrei Januarjewitsch Wyschinski (1883–1954), sowjetischer Jurist, der von 1935 bis 1939 das Amt des Generalstaatsanwaltes der Sowjetunion und von 1949 bis 1953 des sowjetischen Außenministers bekleidete
- Peter Graf Yorck von Wartenburg (1904–1944), deutscher Jurist und bedeutender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der zum Kern der Verschwörer vom 20. Juli 1944 zählte
- Kurt Zeitzler (1895–1963), deutscher Generaloberst und der letzte offizielle Generalstabschef des Heeres der Wehrmacht
Sonstige erwähnte Personen
Bearbeiten- Ado von Achenbach, Ehemann von Seka von Achenbach, Einwohner von Ahrenshoop, Theatermann, Kulturbundfunktionär
- Andreas von Achenbach, Sohn von Seka und Ado von Achenbach, Einwohner von Ahrenshoop
- Marina von Achenbach, Tochter von Seka und Ado von Achenbach, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Paula von Achenbach, Mutter von Ado von Achenbach, Jüdin, nach Theresienstadt deportiert und ermordet
- Seka von Achenbach, Ehefrau von Ado von Achenbach, Einwohnerin von Ahrenshoop, Übersetzerin, Schriftstellerin
- Schwester M. Agnesia, † bei Luftangriff in Rostock am 11. April 1944
- Schwester M. Albina, † bei Luftangriff in Rostock am 11. April 1944
- Frl. Albrecht, Königsmark, Bekannte von Fritz Wegscheider von St. Quentin, Armee, her
- Herr Alms, Transportunternehmer in Ribnitz
- Dr. Anders, Stralsund-Prerow, mit Ehefrau
- Franz Anders, Bäcker aus der Gegend von Trautenau, 44 Jahre alt, † 11. März 1947 in Ahrenshoop, wo er mit seiner Schwester als Flüchtling untergebracht war
- Schwester Anna, evang. Diakonissenheim, Müritz
- Anni, Helferin in Ahrenshoop
- Bachmann, Unternehmer in Ribnitz
- Christiane Backhaus, Freundin Adelheid, Birkenwerder, mit Eltern Sommergäste in Ahrenshoop, Freundin Adelheid
- Herr Baltschun, 1950 Beamter im Volksbildungsamt Berli-Mitte
- Frau v. Balusek, Ahrenshoop
- Oberin Gertrud van Beck, Berlin
- Pater Becker aus Stettin-Zulchow, Stellvertreter in Barth
- Pater Johannes Beckmann, katholischer Pfarrer
- Frl. Beckmann, Berlin-Steglitz, Musikreferentin am Kulturamt
- Ehepaar Beichler, Pflegeeltern von Gerda Knecht, Tochter Marianne
- Schneider Beierer, Rostock
- Herr Beneke, Berlin, Wielandstraße 18, Ölfarbenhändler, Geschäftsfreund der Bunten Stube
- Herr Bentien, Landwirt und Gärtner, Hagenow, Hobby-Maler
- Maria Berger, Einwohnerin von Ahrenshoop
- P. Beyer S.J., Rostock
- Frau Bierwirt, Einwohnerin von Ahrenshoop, Kinder Jup und Marianne
- Ehepaar Billinger, er: Ingenieur, Barth
- Dr. Birkenfeld, Steglitz, Wirtschaftsberater, Sommergast in Ahrenshoop
- Birkicht, Einwohner von Ahrenshoop
- Nina Bittner, Berlin, in der Bunten Stube beschäftigt
- Frl. Blank, Dresden, Geschäftsführerin des Kulturbundes Dresden, 1947 in Ahrenshoop
- Bloch, Jude, besuchte 1947 die Ausstellung von Hans Brass in der Bunten Stube
- Renate Bluhm, Berlin, Ahrenshoop, Bekannte von Martha Brass
- Frau Blümel aus Rostock mit zwei kleinen Kindern, Mädchen 5 Jahre, Bube 2 Jahre u. dickes Dienstmädchen. Der Mann hat ein Fahrradgeschäft in Rostock, ist vor einem Jahre abgebrannt, hat ein neues Haus dort kaufen können (23.4.1943)
- Agnes Borchers-Papenhagen, Einwohnerin von Ahrenshoop, Tochter von Papenhagen
- Herr Borchers, Hamburg, Ehemann von Agnes Borchers-Papenhagen, Schwiegersohn von Papenhagen
- Frau Boroffka, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Frau Booth, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Herr Brandt, Unternehmer in Ahrenshoop
- Herr Brandt, Kassenwart des Kulturbundes in Birkenwerder
- Eugen Brauer, Berlin
- Braunwarth, Einwohner von Ahrenshoop
- Frau de Bree, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Lene Breken, geborene Dude, Kindermädchen von Ruth Bauknecht
- Breuer, Kunstmaler, Expressionist, Ahrenshoop, vielleicht: Florian Breuer (Maler) (1916–1994)
- Herr Bronder, katholischer Kirchenvorstand in Birkenwerder
- Herr Brüning von der Defa mit Braut und Schwester, die in Birkenwerder wohnt
- Ehepaar Burgartz, Einwohner von Ahrenshoop, der Mann, Dr. Burgartz, war zeitweise Vorsitzender der Ortsgruppe Ahrenshoop des Kulturbundes
- Dr. Buschmann, SPD, dann SED, dann aus SED ausgetreten
- Herr Buschmann, unter den Nazis Amtsrichter, 1947 Buchbinderlehrling, Sommergast in Ahrenshoop
- Pfarrvikar Gerhard Bußmann, † bei Luftangriff in Rostock am 11. April 1944
- Rektor Bütemeyer
- Frau Caspari, Einwohnerin von Ahrenshoop, Schwester von Frau Geh-Rt. Koehn
- Gerda Christoph, Birkenwerder, Bekannte aus der Kapelle in Birkenwerder
- Clemens, Chefredakteur, Hamburg 36. Karl Muckplatz 9. b. A. Wagner
- Marianne Clemens mit Sohn Reinhard, Tochter vom Ehepaar Ziel, Einwohner von Ahrenshoop
- Dr. Clemens, Ehemann von Marianne Clemens
- Frl. Ingrid Czerschau, Freiberg i. Sa
- Trude Dade, Einwohnerin von Ahrenshoop, Hauswirtschafterin bei Martha und Hans Brass
- Heinz Dade, München, Bruder von Trude Dade
- Familie Dade, Einwohner von Ahrenshoop, Töchter: Trude, Elli, Lieschen
- Heinrich Dade, Einwohner von Ahrenshoop, Vater von Trude Dade
- Herr Damrow, der Geschäftsführer des Kulturbundes Berlin
- Dr. Hans Daubenspeck, Arzt, und Ehefrau; Frau Daubenspeck war in Ahrenshoop, ihr Mann war zum Kriegsdienst eingezogen. Das Ehepaar besaß in Berlin-Kaulsdorf noch eine Wohnung. In diese Wohnung nahmen die Daubenspecks die Ausgebombten Freunde Knauf und Ohser und das ebenfalls ausgebombte befreundete Ehepaar Bruno und Margarethe Schultz auf. Das Ehepaar Schultz denunzierte Knauf und Ohser. Knauf wurde hingerichtet, Ohser beging in der Haft Selbstmord (Tagebucheintrag vom 15. April 1944).
- Ehepaar Degner, Einwohner von Ahrenshoop
- Frau Dernburg, Inhaberin der Mühle in Ahrenshoop
- Deutschmann, Lehrer in Ahrenshoop
- Dillwitz, Bürgermeister von Althagen
- Pfarrer Alvis Dobczynski († 4. Juni 1945 in Barth), Pfarrer in Barth
- Gertrud Dobczynski, Schwester und Haushälterin von Pfarrer Dobczynski
- Frau Dodell, Einwohnerin von Ahrenshoop, Nichte des Malers Kallmorgen
- Ursula Gräfin Dohna, Einwohnerin von Ahrenshoop
- P. Dross, Pfarrer
- Jesuitenpater Dubis, Berlin
- Prof. Dubovy, Lehrer für Apologetik, im Christkönigshaus Berlin
- Ernst Ducke, sudentendeutscher Flüchtling in Ahrenshoop
- Rektor Dütemeyer aus Müritz
- Agnes Eggert, Einwohnerin von Ahrenshoop, Mitglied des Kulturbundes
- Herr Ehlers, Kulturbund Vorsitzender aus Güstrow
- Schwester Ephraem, Ordensschwester in St. Ursula, Müritz
- Herr Eschenburg, Berichterstatter für den Landessender Schwerin, sowie für alle vier mecklenburgischen Zeitungen
- Frl. Eschenfeld, Sekrätärin von Wauer
- Familie Faensen, Berlin, mehrere Töchter, eine davon Therese Raven, geborene Faensen, verheiratet mit Prof. Raven
- Joseph Faensen, Sommergast in Prerow
- Frau Dr. Falkenberg, Ärztin in Greifswald, die die Wendt'sche Wohnung in Birkenwerder mieten wollte
- Pfarrer Oscar Feige, Berlin, Erzpriester, zeitweise in Ahrenshoop
- Erna Fenchel, Mitbewohnerin und Hausangestellte bei Frau Longard
- Herr Fenchel, Einwohner von Ahrenshoop, Ehemann von Erna Fenchel
- Herr Fenner, 1948 Vorsitzender des Kulturbundes in Birkenwerder
- Frl. Fiege, Sekretärin von Pfr. Tomberge, 1947 in Ahrenshoop
- Dr. Freiberg aus Freiberg i. Sa., Ofenhändler
- Herr Freiberg, Vater von Dr. Freiberg aus Freiberg i. Sa.
- Herr Freitag, Kulturamt Bernau
- Erich Friese, Berlin
- Herr Dr. Fritsch (auch: Tritsche), 1949 Oberarzt am Hedwigskrankenhaus Berlin
- Kaplan Hermann Fühler, † bei Luftangriff in Rostock am 11. April 1944
- Frau Garthe, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Herr Genée, interessiert sich, ein Haus in Ahrenshoop zu kaufen
- Herr Gess, Einwohner von Ahrenshoop
- Gislena, 1949 Stationsschwester im Hedwigskrankenhaus
- Ehepaar Glaeser, Mieter in Ahrenshoop im Haus von Dr. Thron, er: Verwandter von Erich Seeberg
- Herr Glaser, Lehnitz, Reklame-Firma
- Intendant vom Theater in Chemnitz, Goerß, richtig: Karl Görs (1912–?)
- Herr Gowannia, Bürogehilfe von Onkel August Brass
- Graeff, Malermeister
- Gräff, Bürgermeister bis Mai 1945 in Ahrenshoop
- Carmen Grantz, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Dr. Grimm und Frau, Einwohner von Ahrenshoop
- Oberlt. Groß, evangelischer Pastor
- Frau v. Groß, Prerow
- Pfarrer Grossek, Berlin, zusammen mit Prof. Raven im geschäftsführenden Ausschuß der internationalen christlichen Kunstausstellung in Köln 1948
- Dr. Felix Gutzwiller, Luzern
- Ursula Haeffner, Journalistin beim Landessender Schwerin
- Bäcker Hagedorn, Einwohner von Ahrenshoop
- Frau Hagemann vom Verlag „Volk u. Wissen“, denunzierte Brass 1947 wegen angeblicher „Kritik an der russischen Besatzungsmacht“ bei der Kriminalpolzei Rostock
- Herr v. Hamm, 1947 Sommergast in Ahrenshoop
- Hanschak, Kutscher und vielseitige Hilfskraft in Ahrenshoop, mit Ehefrau
- Frau Hanschuch, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Frau Dr. Harff-Krull, schreibt 1948 über die Güstrow-Ausstellung in der Landeszeitung
- Frau Hartmann, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Frau Havermann, Sommergast in Ahrenshoop, Enkelin von Harnack (Theodosius Harnack (1816–1889)?), Schwester eines der Attentäter vom 20. Juli (Ernst von Harnack (1888–1945)?)
- Gefr. Hebert, Einwohner von Ahrenshoop
- Herr Heiliger, * um 1900, Chefredakteur der Zeitung „Deutschlands Stimme“, 1950 Freund von Elfriede Brüning
- Frau Heimann, Berlin
- Herr Heimann mit Tochter, Einwohner von Ahrenshoop
- Schwester Helene, Angestellte bei Familie Monheim in Ahrenshoop
- Bauunternehmer Helms, Ahrenshoop
- Dechant Hemesaat, Seestadt Rostock
- Familie Hertweck, Sohn Friedrich, Barth
- Ehepaar Herrmann, Birkenwerder, Luisenstraße, Vermieter
- Herr Heyde, Einwohner von Ahrenshoop
- Frau Prof. Heydenreich mit Sohn Titus, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Pfarrer Hielscher, zusammen mit Fritz Wegscheider in der Armee
- Schwester Hilde, Krankenschwester im Sanatorium Dr. Sinn, Babelsberg
- Frl. Hindemith, Nachrichtenhelferin bei der Batterie Althagen
- Hinrichs aus Kröpelin, Staudenlieferant
- Frau Hipp, Sommergast in Ahrenshoop
- Rechtsanwalt Bruno Hoffmann, Jude, Berlin
- Schriftführer Hoffmann, Kulturbund Birkenwerder
- Hoffmann, Einwohner von Ahrenshoop
- Ehepaar Hoffmann, Birkenwerder, er: Arzt, hat mit Max Wegscheider zusammengearbeitet
- Pfarrer Theo Hoffmann S.J., Krankenhauspfarrer am St. Hedwigskrankenhaus Berlin
- Holzerland, Einwohner von Ahrenshoop
- Herr Holzmann, Berlin, Kunstsammler
- Frau Hoppe, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Arthur Hoppe, Einwohner von Ahrenshoop, Kaufmann, sein Sohn stirbt 13jährig am 13.2.1948 nach einem Unfall
- 2 Frl. Horn, 2 Schwestern, Einwohnerinnen von Ahrenshoop, wohnen bei Frau Longard
- Frl. Horn, Büroangestellte im Sanatorium Dr. Sinn
- Herr Dr. Horn, Berlin, evangelischer Pfarrer, Kunstkritiker für „Sie“
- Pastor Hurtzig, Niehagen
- Ihlefeld, Einwohner von Ahrenshoop
- Dr. Jabel, Einwohner von Ahrenshoop
- Pater Jaeger, Berlin
- Nora Jaeger, Berlin, Sommergast in Ahrenshoop
- Dr. Peter Jaeger aus Chemnitz, dann Berlin, am Gesundheitsministerium Ministerialrat
- Ehepaar Jaeger, Sommergäste in Ahrenshoop, er: Dr. und Maler
- Dr. Jaenicke mit Ehefrau, 1945 stellvertretender Landrat in Mecklenburg, 1947 in Ahrenshoop bei Hans Brass
- Kaplan Jakobowsky, Berlin, vorübergehend in Ahrenshoop
- Divisionspfarrer Jasper, St. Quentin, mit Fritz Wegscheider zusammen
- Jelitzky, Bürgermeister von Ribnitz
- Herr Jesse, Rostock
- Johannsen, Ribnitz, Auto und Omnibus-Besitzer und -Fahrer
- Frau Jung, Gemeindeamt Birkenwerder
- Herr Dr. Jung, 1949 Arzt am Hedwigskrankenhaus Berlin
- Frau Kähler, Ahrenshoop, arbeitet in der Werkstatt der Bunten Stube
- Doddy Kahlig und Mutter, Einwohner von Ahrenshoop, 1947 von den Russen verhaftet
- Herr Dr. Kaiser, Berlin, Bekannter der Oberin Gertrud van Beck
- Herr Dr. Kaminski, Ahrenshoop
- Herr Kappich, Direktor der Schule für Filmnachwuchs, 1949 Sommergast in Ahrenshoop
- Herr Karsten (auch: Carsten) aus Stavenhagen, Kurdirektor in Ahrenshoop 1947, Freundin: Frau Sachse
- Ursula Karsten (oder Kersten?), Schwerin, Kulturbund
- Schwester Katharina, Ordensschwester in St. Ursula, Müritz
- Götz-Gunter Keil, Schreiber in der „Demokratischen Erneuerung“
- Ehepaar Kellner mit 2 Söhnen, Einwohner von Ahrenshoop, er: 1943 in Leipzig bei Bombenangriff umgekommen
- Frau Dr./Prof. Kemper, Tochter von Frau Longard, Ehefrau des Westfalen Prof. Kemper
- Dr. Kern, Kollege von Elisabeth Brass
- Frau Keßler (auch: Rösler), Dezernetin des Wohnungsamtes in Birkenwerder
- Herr Kiehl
- Pater Johannes Kipp SJ., Berlin Dahlem
- Frau Dr. Kirchner, Ärztin, Jüdin u. Opfer des Faschismus, 1947 Sommergast in Ahrenshoop
- Frl. Sabine Klein, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Woldemar Klein, Verlagsbuchhändler in Baden-Baden
- Frau Kleinberg, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Dr. Kloth, 1949 Arzt im Sanatorium von Dr. Sinn in Neubabelsberg
- Frau Klotz, Inhaberin einer Fremdenpension in Rostock
- Herr Knappert, 1950 Beamter beim Wohnungsamt Berlin-Mitte
- Walter Knecht, Einwohner von Ahrenshoop, Gastwirt, Ehefrau: Gerda Knecht, Schwester: Frau Matz, Ferdinand Bierwirth, der Neffe von Walter Knecht
- Gerda Knecht, Einwohnerin von Ahrenshoop, Ehefrau von Walter Knecht, Verwandtschaft: Familie Beichler, Frau Beichler = Stiefschwester von Gerda Knecht, Frau Bierwirth = Schwester von Gerda Knecht
- Herr Dr. Knuth, Neffe von Dr. Sinn, beschäftigt am Sanatorium von Dr. Sinn in Neu-Babelsberg
- Frau Geh-Rt. Koehn, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Frau König, Einwohnerin von Ahrenshoop, Mutter von Ilse Schuster
- Pfarrvikar P. Wilhelm Köning, † bei Luftangriff in Rostock am 11. April 1944
- Konow, Schreiner in Althagen
- Lehrer Köller, Prerow
- Pfarrer Wilhelm Kolodziey (auch: Kolodzik, Kodotczik), Marlow
- Familie Korsch, Einwohner von Ahrenshoop
- Frau Kowalla, Althagen
- Goldschmied Kramer, Ribnitz
- Ehepaar Kramer, Firmenbesitzer in Ribnitz, er: von den Russen verhaftet, sie: bei der Verhaftung unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommen
- Dr. Krappmann, Offizier, Batterie Althagen, Gymnasiallehrer, Kiel, Schweinfurt
- Frau Krauß, Einwohnerin von Ahrenshoop, Tochter: Frau Masurek
- Herr Kreuzberg, Warnemünde, Kulturbund
- Dr. Krohn, Chirurg aus Sachsen, Sommergast in Ahrenshoop, mit Ehefrau
- Krull, Einwohner von Ahrenshoop
- Trude Krull-Schmandt, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Herr Dr. Kubsch (auch: Kupsch), Studienrat aus Güstrow, Dirigent des Kirchenchores
- Frau Kuhn, als sudetendeutscher Flüchtling in Ahrenshoop
- Herr Kuhn, Helfer in Ahrenshoop
- Frau Kurth, Einwohnerin von Althagen, ihr Vater: Malermeister Albrecht aus Berlin
- Jesuitenpater Dr. Kurz aus Wien, zur Vertretung in Barth
- Ehepaar Krause, Silberschmied, Einwohner von Ahrenshoop
- Frau Kuhnke, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Frau Pastor Kumpf, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Stabsarztes Dr. Kunze, Dresden-Blasewitz, zusammen mit Fritz Wegscheider an der französischen Front, 1947 Sommergast in Ahrenshoop
- Frl. Laabs, Ahrenshoop, Angestellte in der Bunten Stube
- Herr Dr. Lange, 1949 Stationsarzt am Hedwigskrankenhaus Berlin
- Agnes Langfeld, Hermsdorf
- Ilse Langner, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Herr Langhinrichs, Einwohner von Ahrenshoop
- Herr Larsen, Maler und Keramiker, Hamburg
- Herr Lauermann, Berlin, Kaufmann in Textilien, wohnt bei Onkel August Brass, Freund von Grete Brass
- Ernst Laukant, Boizenburg
- Herr Lehmann, 1948 Küster im Güstrower Dom
- Schofför Lehmann von Herrn Lauermann, Berlin
- Frau Inge Lehment, Tochter von Dr. Helms, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Ehepaar Leplow, Schlachter in Ahrenshoop
- Herr Limfert, Berlin, Reporter beim Kurier
- Dr. Lindner, Zahnarzt, Berlin, Gast in Ahrenshoop, mit Ehefrau und Kind
- Ehepaar Linkenbach, Vermieter in Ahrenshoop
- Litzau, Einwohner von Ahrenshoop, LKW-Besitzer und -Fahrer
- Pastor Loeber, Einwohner von Ahrenshoop
- Loescher, Händler in Berlin
- Pfarrhelferin Maria Lohle, † bei Luftangriff in Rostock am 11. April 1944
- Frau Longard, Einwohnerin von Ahrenshoop, Tochter: Frau Prof. Kemper, Sohn: Dr. Longard
- Dr. Longard, Berlin, Sohn von Frau Longard
- Pater Pius Longard, Mönch in Maria Laach, Sohn von Frau Longard
- Frau Lopitz, Birkenwerder, 1950 Zugehfrau von Hans Brass
- Richard Lowinsky, betrieb seit 1946 eine Bücherstube in der Prenzlauer Allee 187 in Berlin, die gleichzeitig Kunstgalerie war. Dort fanden Kunstausstellungen statt, teilweise organisiert von Herbert Tucholski.
- Frau Lücke, Witwe eines evang. Pastors, der im Kriege gefallen ist, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Hermann Lücke, Ahrenshoop
- Otto Luke, Gefreiter bei der Marine-Artillerie bei Hamburg
- Herr Lüning, Ehemann von Gretel Neumann
- Dr. August Maaß, Gronau, als Soldat in der Batterie in Althagen, Studienrat an der holl. Grenze
- Mr. Ernest Fred Manfred aus New York, interessiert am Bild „Die Schiffbrüchigen“
- Schwester Maria, Pfarrhelferin in Barth
- Schw. Maria, Aquinata-Schwester, vorübergehend in Ahrenshoop
- Schw. Marie-Luise, Aquinata-Schwester, vorübergehend in Ahrenshoop
- Herr Maßmann aus Prerow
- Stadtrat Matern aus Rostock, Vorsitzender des Kulturbundes
- Frau Matusch, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Herr Matusch, Fuhrunternehmer in Wustrow
- Dr. Maue, Berlin, Arzt
- Hans-Günter Mayer, Schreiber in der „Demokratischen Erneuerung“
- Schw. Mechthild, Aquinata-Schwester
- Pater Meer, Jesuit, Essen
- Herr Mehl, Zimmergenosse von Hans Brass 1949 im Hedwigskrankenhaus Berlin
- Rudolf Mehlis, Soldat in der Batterie in Althagen, Sohn eines Bankdirektors in München
- Ewald Meier, Hausdiener bei Martha und Hans Brass
- Baurat Meisner, Althagen
- Familie Meisner, Einwohner von Ahrenshoop
- Gesine Meisner, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Inge Meisner, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Mett aus Born, Volkshochschule Dr. Klatt in Prerow, Entwässerung u. Kultivierung von Weideland zu Ackernland
- Familie Meier, Flüchtlingsfamilie, die bei Hans und Martha Brass einquartiert war
- Frau Menzel, als sudetendeutscher Flüchtling in Ahrenshoop
- Herr Merz aus Rostock, 1947 in Ahrenshoop
- Künstler Messerschmidt, Ausstellung „symphonische Malerei“ 1948 bei Wauer
- Walter Mett, Born
- Anneliese Meyer, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Heinrich Meyer, Fischer in Ahrenshoop
- Meyer, Schreiner, Einwohner von Althagen
- Dr. Meyer, Arzt in Ahrenshoop
- Peter Meyer, Sohn von Dr. Meyer, Geliebter von Trude Dade und Vater ihres Kindes
- Herr Meyer, Angestellter der Sozialversicherung in Birkenwerder
- Herr Michaelsen mit Frau u. Tochter, Kunsthändler aus Schwerin, 1947 in Ahrenshoop
- Michelsen, Kurdirektor in Ahrenshoop
- Herr Mohrhaupt von der Defa
- Familie Monheim, Einwohner von Ahrenshoop, Tochter Ingrid, Söhne Berni und Herbert
- Herr Möller, Gastwirt in Ahrenshoop
- Annamarie Mommsen, Einwohnerin von Ahrenshoop, Freundin von Ilse Langner
- Frl. Dr. v. Monroy, Schwerin, Nichte von Frau Schorn, Ärztin
- Ehepaar Mühsam, sie: Mutter von Herrn Sorg
- Ehepaar Müller, er: Pastor in Anklam
- Forstmeister Mueller, Born
- Frau Dr. Müller-Bardey, Sommergast in Ahrenshoop
- Dr. Müller-Bardey, Einwohner von Ahrenshoop
- Ehepaar Nagel, Bauern in Ahrenshoop
- Frl. Nespital, Gemeindeamt Birkenwerder
- Herr Neuendorf, Althagen
- Gretl Neumann, verheiratete Lüning, Einwohnerin von Ahrenshoop, Besitzerin und Leiterin des Kurhauses
- Herr v. Neumann, Gutsbesitzer in Großenborau
- Herr Nickstadt mit Tochter Brigitte, Einwohner von Ahrenshoop
- Peter Niejahr, Einwohner von Ahrenshoop
- Walter Niemann, Postagent, Einwohner von Ahrenshoop
- Pfarrer Niemeyer, 1948 katholischer Pfarrer in Güstrow
- Frau Gr. Noelle, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Prof. North, Prerow, Architekt
- Harald Oberg, Wismar
- Schwester Olga, Sanatorium Dr. Sinn, Babelsberg
- Frau Oppermann, Potsdam, Musikpädagogin, 1949 Sommergast in Ahrenshoop, bekannt mit Inge Minnigerode
- Herr Oschiewski, Berlin, Kunstkritiker für „Sie“
- Marry von Paepke, Einwohnerin von Ahrenshoop, Ehefrau von Herrn v. Viereck
- Paetow, Bauer in Ahrenshoop
- Johannes Papen, Graal, (Tauf-)Patenkind von Hans Brass
- Carl Papenhagen, Schreiner in Ahrenshoop, Nachbar der Bunten Stube
- Paschke, Einwohner von Ahrenshoop
- Schwester Pelagia (* 1877, † 11. Dezember 1948), Ordensschwester im Karmelitenkloster Birkenwerder
- Permin, Einwohner von Ahrenshoop
- Dr. Petersen, Einwohner von Ahrenshoop
- Pater Petrus, Berlin, Pfarrer im Christkönigshaus
- Pfefferkorn, Birkenwerder, Maler
- Herr Philipp, Wirtschafts-Redakteur an der Täglichen Rundschau, Sommergast in Ahrenshoop
- Dechant Joseph Pich (oder Bich?), Pfarrer, Flüchtling
- Herr Picknes, Berlin, Friedrichstraße, Künstlerbedarf
- Pfarrer Pietryga
- Ehepaar Dr. Pilster, sie: uneheliche Tochter von General Hoffmann
- Pater Pius, Pfarrer in Maria Laach
- Frau Plein, Ahrenshoop, Angestellte in der Bunten Stube
- Pleß, evangelischer Pfarrer
- Dr. Pommernelle, 1949 Arzt in Birkenwerder
- Herr Prof. van Poppel (auch: van Hoppen, van Hoppel), Birkenwerder, katholischer Pfarrer im St. Josephstift
- Kriminalpolizist Puls, Rostock, Untergebener von Scholz
- Frau Dr. Quer, Sommergast in Ahrenshoop
- Herrn Querhammer, Vorsitzender der Ortsgruppe der CDU in Ribnitz
- Baronin v. Quernheim, Sommergast in Ahrenshoop
- Hans Radder, Konvertit aus Wustrow, seine Ehefrau: Apollonia, geborene Zitzelsberger aus Bayern
- Frau Ranke, zunächst Ahrenshoop, dann Fürstenberg
- Pfarrer Raschke, 1948 schlesischer Flüchtlingspfarrer in Birkenwerder
- Prof. Raven (auch: Rave), Schwager von Joseph Faensen, Ehemann von Therese Raven, geborene Faensen, zusammen mit Pfarrer Grossek im geschäftsführenden Ausschuß der internationalen christlichen Kunstausstellung in Köln 1948
- Frl. Reinhard aus Schwerin, zeitweise Angestellte in der Bunten Stube, verstorben am 28. Oktober 1946 im Krankenhaus Wustrow
- Frau Remé-Sudeck, Hamburg, Hauseigentümerin in Ahrenshoop, Tochter des Chirurgen Paul Sudeck (1866–1945), Ehefrau des Chirurgen Helmut Remé (1909–1980)
- Prof. Resch, Vorsitzender des Kulturbundes in Berlin
- Frau Rewoldt, Einwohnerin von Althagen
- Familie Ribinski, in Ahrenshoop einquartierte ostpreußische Flüchtlinge, Tochter: Resi Ribinski
- Richard, Einwohner von Ahrenshoop
- Alfred Richter, Berlin, Bekannter von Kurt Wegscheider
- Frau Richter, Einwohnerin von Ahrenshoop, Mitglied des Kulturbundes, spielt Harmonium
- Herr Richter aus Chemnitz, 1947 in Ahrenshoop
- Herr Richter, Berlin, Albrechtstraße, Künstlerbedarf
- Obermaat Richter, Batterie Althagen
- Herr Risch, Zahnarzt, Einwohner von Ahrenshoop
- Frau Line Ristow
- Frau Ristow, Sommergast in Ahrenshoop
- Hauptmann Röhricht, Kommandant von Fritz Wegscheider an der französischen Front, hatte einen Sohn, der in Althagen im Kinderkaten war, Kunstmaler
- Kriminalkommissar Roll von der Kriminalpolizei Rostock
- Schwester Romana, Ordensschwester im Karmelitenkloster Birkenwerder, Pförtnerin
- Walther Röthig, Leipzig, Arzt, Sommergast in Ahrenshoop, Sohn von Bruno Röthig (1859–1931) deutscher evangelischer Kirchenmusiker und Komponist und Kläre Röthig, mit Ehefrau und Sohn Hansel
- Röwer, Töpfer und Ofensetzer in Ahrenshoop
- Herr Rubinstein, Berlin, Sommergast in Ahrenshoop
- Dr. Rudloff, Pfarrer in Ribnitz
- Prof. Rudoff, Religionslehrer und Pfarrer
- Herbert Rund, Berlin, Käufer moderner Grafik
- Erich Rüters, Architekt u. Vorsitzender des Kulturbundes in Boizenburg
- Frau Ruthe, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Frl. Ruthenberg, Pfarrhelferin in Ribnitz
- Notar Rütz, Ribnitz
- Bernhard Saatmann, Frisör in Ahrenshoop
- Rolf Saatmann, Einwohner von Ahrenshoop
- Schw. Salesia, ehemals St. Ursula, Müritz
- Wolf Sarrazin, Berlin, Journalist, 1947 in Ahrenshoop
- Frl. Schäfer, Pfarrer Kleinschmidts Sekretärin
- Scheinecke, Einwohner von Ahrenshoop
- Familie Schell, Barth
- Herr Schelper, Einwohner von Ahrenshoop
- Frau Prof. Lou Scheper, Berlin, Freundin von Burgartz u. von Prof. Redslob
- Frau Scheuermann, Schwerin, Freundin von Frau Dr. v. Monroy
- Herr Schirmer, Dezernent für Volksbildung in Birkenwerder
- Frau E. Schmidt vom Nachtexpress, Berlin
- Frau Schmidt, Ehefrau des Inhabers des Ausschnittbüros Argus
- Frl. Schmidt, Freundin von Maria Wendelstadt
- Prälat Schmidt, Pfarrer im Christkönigshaus
- Hainar Schmitt, Sohn von Charlotte Buck-Schmitt
- Charlotte Buck-Schmitt, Einwohnerin von Ahrenshoop, Ehefrau von Justus Schmitt, Tochter Jutta
- Justus Schmitt, Kunsthändler
- Robert Schneider und Ehefrau, Berlin, Sommergäste in Ahrenshoop, sein Schwiegervater ist Herr Volkmann, Besitzer einer Fabrik, wo Draht- u. Hanfseile hergestellt werden
- Frl. Schneider, Schwester in Hannover
- Polizeichef Scholz, Rostock
- Evi Schönherr, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Frau Schönherr, Wustrow, Cousine von Frl. v. Tigerström
- Herr Schönhut, pensionierter Beamter in Birkenwerder
- Frau Schorn, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Frau Schröder, Einwohnerin von Ahrenshoop, Hausdame von Prof. Reinmöller
- Herr Schröder, Mitglied des Kulturbundes in Birkenwerder
- Ehepaar Schröder, Ärzte, Kollegen von Elisabeth Brass
- Herr Schröter, ab 1946 Bürgermeister in Ahrenshoop, Nachfolger von Hans Brass
- Frau von Schulenburg, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Klempnermeister Schüler, Ribnitz
- Oberstlt. Schultes, Chef von Fritz Wegscheider bei der Armee
- Ilse Schuster, Ahrenshoop, Magdeburg
- Schütz, Gastwirt in Niehagen
- Herr Schütz, 1950 Mitarbeiter von Anselm Glücksmann beim „Förderausschusses für die deutsche Intelligenz“ beim Ministerrat der DDR
- Dr. med. Kurt Schwaiger, Berlin
- Schwerdtfeger, Maler
- Frl. Schwerdweger, Flüchtling in Ahrenshoop, aus Berlin evakuierte Schneiderin
- Buchdrucker Heinrich Schwirkus, Haldensleben
- Ando Seeberg, Sohn von Erich Seeberg
- Bengt Seeberg, Sohn von Erich Seeberg, Pfarrer auf der Tirpitz, mit ihr untergegangen
- Erika Seeberg, Tochter von Erich Seeberg
- Marie Seeberg (1880–1953), geborene von Walter, Tochter des Pastors Reinhold Wilhelm von Walter aus St. Petersburg, Ehefrau von Alfred Seeberg (1863–1915), Mutter von Stella und von Doris Oberländer, geborene Seeberg
- Herr Seel, Berlin, Wiesbadenerstr. 32, der jeden Mittwoch von 5 – 7 Uhr ein offenes Haus für Künstler hat
- Firma Henry Seifert, Hamburg
- Frau Selenke, Patientin von Elisabeth Brass
- Pfarrer Serve mit Mutter, Barth
- Ehepaar Siegert, Einwohner von Ahrenshoop, fanatische Nazis, Sohn, genannt „Lackaffe“
- Herr Dr. Richard Sinn (1875–1953) mit Frau und zwei Töchtern, aus Neubabelsberg, Sommergast in Ahrenshoop
- Frau Helene Smajewski, geb. Kapusta, † bei Luftangriff in Rostock am 11. April 1944
- Asta Smith, Einwohnerin von Ahrenshoop, Vermieterin des Ehepaars Krappmann
- Familie Söhlke, Einwohner von Ahrenshoop, haben ihr Haus an J. R. Becher vermietet
- Frau Sommerhof, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Herr Sorg, Händler, Berlin, Frau Mühsam ist seine Mutter
- Kurt Spangenberg, Einwohner von Ahrenshoop, Kutscher
- Katharina Spann, Helferin in der Bunten Stube
- Ehepaar Spendel (auch: Spending), 1949 Katholiken in Birkenwerder, er: Kirchenchormitglied
- Kunsthändler Springer aus Zehlendorf
- Stechow, Ahrenshoop, Besitzer von Haus „Sonnenschein“
- Herr Steffansky, polnischer Maler
- Kaplan Stegmiller, im Krieg zusammen mit Fritz Wegscheider in verschiedenen Kampfverbänden in Frankreich
- Ehepaar von Steinäcker, er ist evangelischer Pfarrer
- Oberleutnant Dr. Steinmetz
- Joseph Storm (1866–1947), Sudetendeutscher Flüchtling in Ahrenshoop
- Dr. Strauß, 1947 Leiter der Kunsthochschule Weißensee, (vielleicht Namensverwechselung? Erster Direktor 1946–1948 war Otto Sticht (1901-1973))
- Gastwirt Strauven mit Familie, Prerow
- Frau Stricker, Mutter der Frau Kähler, welche in der Werkstatt der BuStu. arbeitet u. Wittwe des Landgerichtspräsidenten Stricker
- Herr Strohschnitter, Vermieter in Ahrenshoop
- Gerhard Stübe, Rostock
- Frau Sulzberger, Einwohnerin von Ahrenshoop, Freundin von Frau von Paepke
- Graf Suroff, Russe, Kunsthistoriker, zu Besuch in Ahrenshoop, Freund von Frau Asta Smith
- Glasschneider Willy Süßmuth
- Ehepaar Syamken, Sommergäste in Ahrenshoop, Frau Syamken ist die Tochter von Dr. Sinn
- Herr Tack, Heizungsmonteur in Ahrenshoop
- Otto Tacke mit Ehefrau, Bekannte von Hans Wendt
- Herr Talheim mit Frau, Briefmarkenhändler in Meissen
- Herr Taubenhahn, Bürgermeister von Birkenwerder
- Dr. Tetzlaff, Pfarrer
- Pfarrer Thiede, katholischer Pfarrer von Birkenwerder
- Betty Thomas, geb. Hinze, aus Thorn, Freundin von Martha Brass
- Pfarrer Thomberge, Berlin
- Dr. Thron, Ribnitz
- Herr Tibbecke, Maler in Birkenwerder
- Frl. v. Tigerström, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Schwester Timona, Stationsschwester im St.-Josephskrankenhaus Potsdam
- Frau Toberenz
- Fotografen-Ehepaar Toelle, Sommergäste in Ahrenshoop
- Herr Tolzien, 1948 Geschäftsführer der Landesleitung des Kulturbunds in Potsdam
- Frl. Regine Treffer, Marine-Nachrichtenhelferin von der Batterie Althagen
- Herr Umlauff, Einwohner von Ahrenshoop
- Frau Dr. Ummus, Einwohnerin von Ahrenshoop, und ihr Sohn, Medizin-Student
- Herr v. Viereck, Einwohner von Ahrenshoop, Ehemann von M. v. Paepke
- Viktoria, Mädchen der Aquinataschwestern
- Ehepaar Vogt, Urlauber in Ahrenshoop. Er: Rechtsanwalt und Notar in Havelberg
- Herr Vogt, 1948 Kunstkritiker beim Neuen Deutschland
- Hilde Vollers, Hamburg, Goldschmied
- Herr Voss, Zimmergenosse im St.-Josephskrankenhaus Potsdam
- Voss, Bauer in Althagen
- Frau Waach, Ribnitz
- Alois Wagner, Pfarrer aus Berlin
- Günther Wagner, Farbenhandlung in Hamburg
- Prof. v. Walter, Köln, Bruder von Marie Seeberg, Ehefrau Edith, Sohn Andreas
- Frau Warnke, Sommergast in Ahrenshoop, Ehefrau von Johannes Warnke (1896–1984), deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Politiker (KPD, SED), Dezember 1946 bis Oktober 1949 Landesinnenminister und damit verantwortlich für die Polizei
- Else Waros-Eitner aus Berlin, Sommergast in Ahrenshoop
- Weckmann, Berlin
- Ehepaar Wegener, Einwohner von Ahrenshoop, für Firma Kramer in Ribnitz tätig
- Ehepaar Weiß, er: Rechtsanwalt aus Berlin
- Herr Weiß, Kunsthändler, Rostock
- Maria Wendelstadt, Ahrenshoop
- Frl. Werneck, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Herr Wesch (auch: Wäsch), Beamter für Kultur im Rathaus Birkenwerder
- Dr. Wessel, Zahnarzt in Ahrenshoop
- Frau Dor. Westerich, Hamburg
- Herbert Westerich, Hamburg
- Frau Wewoldt, Althagen
- Ehepaar Winter, Neubrandenburg
- Herr Witkowsky, Angestellter der Frau Wauer-Scherz in deren fotografischen Atelier
- Frl. Anna Wolka, † bei Luftangriff in Rostock am 11. April 1944
- Frau Wolsdorf, Einwohnerin von Ahrenshoop
- Dr. Wolter, Einwohner von Ahrenshoop, im Kulturbund, seine Schwester
- Wolters, Soldat in der Batterie in Althagen
- Herr Wullenbecker, Einwohner von Ahrenshoop
- Pfarrer Wunderlich, Pfarrer in Wustrow
- Frl. Wunderlich, Schwester des Pfarrers Wunderlich, Totenfrau in Ahrenshoop, Nachfolgerin von Frau Wunderlich
- Frau Wunderlich, Totenfrau in Ahrenshoop
- Dr. Zabel, Arzt, Einwohner von Ahrenshoop
- Herr Zelk, Althagen
- Edgar Zieger, Ehefrau Ursula, kaufte 1946 die Zeichnung „Pfarrer von Ars“ für 1000,– Rm. Er war Besitzer einer Marmeladenfabrik in Sellin, Rügen, 1953 von dort vertrieben, Umsiedelung nach Schönwald im Schwarzwald, wo er 1955 an der Gutach den Gasthof Inselklause gründete.
- Familie Ziel, Einwohner von Ahrenshoop, Töchter: Lore Ziel, Berlin und Marianne Clemens
- Ziemeck, LKW-Besitzer und -Fahrer in Ahrenshoop
- Paul O. Ziems, Hagenow
Tagebücher und Auszüge in gedruckter Form
Bearbeiten- Hans Brass: Tagebuch 1943, 2024, ISBN 979-8343758993
- Hans Brass: Tagebuch 1944, 2024, ISBN 979-8344446066
- Hans Brass: Tagebuch 1945, 2024, ISBN 979-8338653357
- Hans Brass: Tagebuch 1946, 2024, ISBN 979-8303255357
- Hans Brass: Tagebuch 1947, 2025, ISBN 979-8312515367
- Hans Brass: Tagebuch 1948, 2025, ISBN 979-8281982177
- Hans Brass: Tagebuch 1949, 2025, ISBN 979-8287077730
- Hans Brass: Ahrenshoop vor und im Krieg, 2024, ISBN 979-8340815002
- Hans Brass: Kunst und Kultur in Ahrenshoop 1945 bis 1948, 2025, ISBN 979-8313744933
- Hans Brass: Weg nach Berlin – Birkenwerder, 2025, ISBN 979-8288772535
- Hans Brass: Bilder 1946 bis 1958, 2024, ISBN 979-8340695369