Textdaten
Autor: Hans Brass
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: TBHB 1944-10-14
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1944
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel: Sonnabend, 14. Okt. 1944
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen vom 14. Oktober 1944
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Einführung

Bearbeiten

Der Artikel TBHB 1944-10-14 zeigt die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Hans Brass vom 14. Oktober 1944. Diese Aufzeichnungen erstrecken sich über zwei Seiten.

Tagebuchauszüge

Bearbeiten
[1]
Sonnabend, 14. Okt. 1944     

[1]      Gestern Abend wieder Brief von Fritz vom 3. Oktober. Er berichtet einen interessanten Fall: Die Amerikaner hatten einen seiner Kameraden einen verwundeten Sanitäter, gefangen genommen u. haben ihn dann wieder entlassen. Er fand sich wieder bei der Truppe ein. – Der Unteroffizier, der mit Fritz allein von allen Sanitätern übrig geblieben war, ist Feldwebel geworden, aber Fritz hat leider noch nicht einen Sanitäts-Dienstgrad erreicht, wodurch er Unteroffizier geworden wäre. – Er soll sich aber dazu garnicht drängeln. –

     Die Russen haben Riga genommen. Auch Athen ist im Besitz der Alliierten. Von beidem weiß der deutsche Rundfunk noch nichts, nicht einmal die schon vor längerer Zeit stattgefundene Landung der Alliierten in Griechenland u. Albanien ist bis heute bekannt.

[2]      Heute Nachmittag wird Frau Caspari beerdigt, Schwester von Frau Geh-Rt. Koehn, die am Montag schon plötzlich an Herzschwäche gestorben ist. Es fand sich niemand im Dorf, der die Leichenwäsche vornahm oder sonst etwas tat. Die Verstorbene lag im Obergeschoß, der Sarg wurde im Erdgeschoß abgestellt. Der Bäcker Hagedorn u. unser Nachbar, der alte Papenhagen, haben die Leiche heruntergetragen.

     Gerda Knecht soll es sehr schlecht gehen, man befürchtete gestern das Schlimmste; aber jetzt soll eine Besserung eingetreten sein. Sie liegt in der Klinik in Rostock.

     Von Herrn Otto Luke, der jetzt Gefreiter bei der Marine-Artillerie bei Hamburg ist, erhielt ich gestern einen Brief mit inliegendem Reichsbezugsausweis für Künstlerbedarf. Ich kann darauf in Berlin zwei große Tuben Weiß u. 29 sonstige Farbentuben bekommen, sowie Firnis. Sehr erfreulich, besonders nachdem Otto Wendt mir keine Farben über Günther Wagner beschaffen kann. Nun werde ich in absehbarer Zeit mit Farben nicht in Verlegenheit sein.

     Gestern Abend Rosenkranz: Frau Krauss u. Regina Treffer.