Textdaten
Autor: Hans Brass
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: TBHB 1944-08-02
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1944
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel: Mittwoch, 2. August 1944.
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen vom 2. August 1944
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Einführung

Bearbeiten

Der Artikel TBHB 1944-08-02 zeigt die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Hans Brass vom 2. August 1944. Diese Aufzeichnungen erstrecken sich über zwei Seiten.

Tagebuchauszüge

Bearbeiten
[1]
Mittwoch, 2. August 1944.     

[1]      Die Türken haben also die diplomat. u. wirtschaftl. Beziehungen zum Deutschen Reich abgebrochen. Die schon vorher sehr eingeschränkte Lieferung vom Chromerz hört nun also ganz auf. Ferner wird die Türkei den Alliierten Stützpunkte [2] zur Verfügung stellen, d.h. wohl in erster Linie die Dardanellen.

     Noch überraschender ist der Rücktritt des Präsidenten Ryti in Finnland, für den der Marschall Mannerheim die Präsidentschaft übernommen hat. Es scheint, daß Mannerheim über unsere Generalsrevolte eingeweiht gewesen ist, u. von hier aus erhält auch der plötzliche Tod des Generaloberst Dietl, angeblich durch Flugzeugunglück, ein eigentümliches Licht. Es heißt, daß Ryti mit den Russen keinen Frieden machen konnte, weil er Hitler bindende Versprechungen gegeben hätte, Mannerheim dagegen sei frei in seinen Entschlüssen. Er wird also zweifellos sofort Frieden mit Rußland machen, was ja auch das Vernünftigste ist, was er tun kann, denn Deutschland kann ihm nichts mehr helfen. Die Russen haben gestern Tukkum genommen. Damit sind sie bis zur Ostseeküste vorgestoßen u. die ganze, nördlich davon stehende Armee ist damit vom Landwege nach der Heimat abgeschlossen. Es scheint mir, als machten Mannerheim u. Feldmarschall Lindemann gemeinsame Sache.

     Daß die sog. Generalsrevolte sehr viel weitere Kreise umfaßt hat, wird immer deutlicher. In Schlesien besonders sollen Zivile Kreise dahinter gestanden haben u. jetzt wird der Oberbürgermeister von Leipzig, Goerdeler, steckbrieflich verfolgt. Es wird immer deutlicher, daß das Attentat auf Hitler nur der Auftakt war zu weiteren Ereignissen.

     Der amerikan. Vormarsch an der Invasionsfront nach Süden geht weiter.

     Eben höre ich von einer Seite, die gut informiert sein dürfte, daß der Generalfeldmarschall Lindemann ebenfalls in die Generalsrevolte aktiv verwickelt sein soll. Es hieß ja von Anfang an, daß Hitlers Befehl, das Baltikum unter allen Umständen zu halten, der eigentliche Anlaß der Revolte gewesen sein soll. Lindemann soll sich nun aber nicht bei seiner Armee befinden, sondern soll sich sonst irgendwo verborgen halten, ebenso wie Goerdeler. – Von derselben Seite höre ich auch, daß am 20. Juli sehr viele Truppen mobilisiert gewesen sein sollen, so habe der Fehrbelliner Platz einem Heerlager geglichen. Aber dennoch hat irgendetwas nicht geklappt, es muß wohl ein Verrat dabei im Spiele gewesen sein. – Man sagt, daß die ganze Familie des Grafen Stauffenberg umgebracht worden sei. – Es gibt übrigens Leute, die an das ganze Attentat nicht glauben. – Jedenfalls würde das Gerücht über Lindemann meine Auffassung bestätigen.