Textdaten
Autor: Hans Brass
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: TBHB 1944-10-12
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1944
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel: Donnerstag, 12. Okt. 1944.
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen vom 12. Oktober 1944
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Einführung

Bearbeiten

Der Artikel TBHB 1944-10-12 zeigt die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Hans Brass vom 12. Oktober 1944. Diese Aufzeichnungen erstrecken sich über zwei Seiten.

Tagebuchauszüge

Bearbeiten
[1]
Donnerstag, 12. Okt. 1944.     

[1]      Der Kommandant von Aachen hat Kapitulation abgelehnt, das Bombardement der Stadt hat seit gestern begonnen.

     Vor einigen Tagen starb ein General-Chef der Heeres-Personalabteilung, an den Folgen seiner Verwundungen, die er beim Attentat gegen den Führer erlitten hatte. Es wurde ein Staatsbegräbnis angeordnet, Beisetzung in Tannenberg, aber der Führer war nicht zugegen. Er ließ sich vertreten durch [2] Generalfeldmarschall Busch, der vor einigen Monaten an der Ostfront abgesetzt worden war. – Hermann Göring, der sonst den Führer bei solchen Anlässen vertritt, war bemerkenswerter Weise ebenfalls nicht zugegen, es scheint also, als hätte er immer noch Hausarrest, denn auch sonst hört u. sieht man nichts von ihm.

     Die Telephonsperre nach Schweden ist jetzt wenigstens gelockert. Es gehen Gerüchte. Man spricht von einer neuen Offiziersrevolte, die ihre Stütze in schwedischen Kreisen haben soll. Herm. Göring unterhält ja auch gute Beziehungen nach Schweden. Aus der deutschen Gesandtschaft in Schweden haben sich in dieser letzten Zeit drei höhere Beamte von Hitler losgesagt. –

     In der Zeitung steht, daß sich 70% der Hitlerjugend des Jahrganges 1928 freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet hätten. Also die Sechzehnjährigen! Und die „Freiwilligkeit“ solcher Jungens ist bekannt!

     Frau Ilse Schuster ist von Schneidemühl zurück gekommen u. sagt, Paul habe ihr aufgetragen, zu bestellen, daß unser Gesuch um seine Entlassung abgelehnt worden sei.