Textdaten
Autor: Hans Brass
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: TBHB 1944-05-04
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1944
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel: Donnerstag, 4. Mai 1944
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung: Ungekürzte Tagebuchaufzeichnungen vom 4. Mai 1944
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen! Allgemeine Hinweise dazu findest du in der Einführung.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Einführung

Bearbeiten

Der Artikel TBHB 1944-05-04 zeigt die ungekürzten Tagebuchaufzeichnungen von Hans Brass vom 4. Mai 1944. Diese Aufzeichnungen erstrecken sich über eine Seite.

Tagebuchauszüge

Bearbeiten
[1]
Donnerstag, 4. Mai 1944     

[1]      Seit gestern Mittag starker Sturm, zum Glück mit viel Regen, sonst wäre die Saat von den Feldern geweht worden. Es ist dabei recht kalt, ich muß immer noch täglich heizen.

     Am Dienstag fand ein Luftüberfall auf Pütnitz statt. Ein engl. Flugzeug flog gegen 1/2 5 Uhr vom Meer her bei Neuhaus im Tiefflug ein u. schoß mit Bordwaffen in Pütnitz zwei Flugmaschinen kaputt. Ehe man begriffen hatte, was geschehen war, war der Engländer schon wieder fort in Richtung Barth, wo ihm fünf Maschinen zum Opfer gefallen sind. Es sollte mich nicht wundern, wenn nun auf Ribnitz, Pütnitz u. Barth bald größere Angriffe erfolgen würden.

     Gestern Nachmittag Frau Prof. Heydenreich, die aus Passau hierher zurückgekehrt ist. Sie ist in Passau, wo sie mehrere Monate war u. auch das Osterfest verlebt hat, sehr stark vom Katholizismus beeindruckt worden, denn sie war schon früher dafür sehr empfänglich. Besonders ihr kleiner Sohn Titus scheint sehr vom kathol. Geist gefangen zu sein. Sie möchte gern, daß ich Titus unterrichte. Als sie fortging, sandte Frau Korsch einen Brief, daß sie zum Abend nicht kommen könne, weil ihre Eltern für zwei Tage zu Besuch gekommen seien. So kam die Rede auf meine Mittwoch-Vorträge, wofür Frau H. sich lebhaft interessierte. Da auch Frau Marianne Clemens abwesend ist, – sie ist in Hamburg bei ihrem Mann, – beschloß ich, den Vortrag ausfallen zu lassen u. am kommenden Mittwoch erst wieder zu beginnen, denn ich habe gerade die Lehre von der Kirche zuende gebracht u. will nun mit den Sakramenten neu beginnen. Frau H. möchte dann daran teilnehmen.