Geschichte der Stadt Basel. Erster Band/Anmerkungen und Belege

Der Kampf mit Oesterreich Geschichte der Stadt Basel. Erster Band
von Rudolf Wackernagel
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

[607] 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000

Anmerkungen und Belege.




S. 1. Ammianus Marcellinus XXX, 3, 1. Oeri im Anz. f. schw. Gesch. VII, 401 und Burckhardt-Biedermann im Anz. f. schw. Alt. VII, 486. Römisches Basel. Vischer kleinere Schriften II, 398 f. Anz. f. schw. Alt. V, 469. VII, 482. NF. II, 78. Basler Zs. II, 105. Weiterbestehen der Römerstadt. Dafür spricht die Uebertragung des Bistums Augst. Zeugnisse aus der Zeit zwischen der Erwähnung der Civitas Basiliensium in der Notitia Galliarum (MG. Chron. min. I, 597) und der Basala civitas im IX. Jh. (MG. Confr. 46) sind der anonymus Ravennas (sofern er dem VII. Jh. angehört) und die bei Stückelberg, Aus der christlichen Altertumskunde 30. 34. 35 stehenden Angaben. S. auch Rietschel Civitas passim, Rietschel Markt 124. S. 2. Christentum. Theolog. Zs. aus der Schweiz IX, 91, 133. Stückelberg a. a. O. 34. 35. Bistum. Rietschel Civitas 52. Hauck I, 90 Anm. 304. Ragnachar. Luxeuil. Columba. Hauck I, 245 Anm. 267. 272. 307. Theolog. Zs. aus der Schweiz IX, 148. Schmidlin im Straßburger Diöcesanblatt 1900, 165. Stückelberg in kathol. Schweizerbl. 1900, 13. Bischof Rudolf. Basler Zs. III, 62. 63. S. 3. Basel und Hochburgund. SS. XI, 263. Dierauer I, 43. Trog im Basler Njbl. 1889, 18. 24. vgl. Dümmler III, 581. Heinrich II. Hirsch I, 391. 392. Dipl. III, 144. 222. Nennung der ecclesia constructa ac dedicata 1008. Tr. I, 142. S. 4. Münsterweihe. Scr. min. 320. Hirsch III, 82. Münsterbuch 4. Schenkungen Heinrichs. Dipl. III, 100. 144. 222. Münzregal. Harms, Münz- und Geldpolitik der Stadt Basel im Mittelalter 2 (Ergänzungsheft zur Zs. für die ges. Staatswiss.). Michaud in Revue Suisse numism. XIII (1905), 17 redet von gleichzeitigem Bestehen einer königlichen und einer bischöflichen Münzstätte zu Basel in der Zeit nach Heinrich und macht königliche Münzen aus dieser Zeit namhaft; nach seiner brieflichen Mitteilung sind jedoch diese Angaben nicht zu belegen. Ein Nebeneinander königlicher und bischöflicher Münze am gleichen Orte scheint freilich nicht von vorneherein ausgeschlossen zu sein; Dannenberg in Revue Suisse numism. XI (1903), 418 konstatiert solches in Straßburg und Konstanz. Aber ist dabei überhaupt an eine ständige königliche Münzstatt zu denken, nicht etwa nur gelegentliche Prägung in der königlichen Pfalz bei Anwesenheit des Königs und zu momentanem Bedarf anzunehmen, neben einem normalen Münzbetrieb des Bischofs? Gerichtsbarkeit und Pfäffingen. BChr.. V, 15. VI, 246. Wurstisen 22. 97. Heusler 20. Adelbero. Hirsch I, 393. III, 82. Konrad. SS. XI, 263. 267. Hirsch I, 392 Anm. 6. Reichspfalz. Heusler 12. Liebenau in den kathol. Schweizerbl. 1901, 323 f. S. 5. Burchard. Meyer von Knonau III, 39. 135. 341. 528. VI, 20. 433. Die im Münster am 14. Oktober gefeierte Jahrzeit eines dux Rudolfus galt [608] wohl dem Rudolf von Rheinfelden. Domstift A. Versäumung des Nächsten und Heiligsten. BUB. I, 9. Blitzschlag. SS. V, 459. S. 6. Anwesenheit Ulrichs in Basel. SS. XII, 261. Moutier. Tr. I, 214 Anm. Albert Burckhardt im Basler Njbl. 1890, 39. S. 7. St. Alban. BUB. I, 9. 14. Tr. I, 225. Stückelberg a. a. O. 29. Marbach. Grandidier œuvres inéd. III, 122. 128. S. 8. St. Leonhard. Tr. II, 2. BUB. I, 19. 21. Bernhard von Clairvaux. FDA. III, 295. Hauck IV, 896. Martin von Päris. Riant exuviae sacrae I, 57. 119. II, 279. S. 9. Laien, Volk. BUB. I, 19. 28. 30. Tr. II, 2. Heusler 104. 105. Verbrüderungen. MG. confr. 46. 106. 248. Bodensee und Köln. BUB. III, 347. Kastellmauer. Anz. f. schw. Alt. V, 469. VII, 482. Basler Zs. II, 104. palatium und domus in den Konstitutionen Hattos. Tr. I, 98. 99. S. 10. Spuren von Bewohnung dieses Ortes in keltischer Zeit. Vischer kleinere Schriften II, 395. Die Freiestraße ist die einzige „Straße“ des alten Basel; außer ihr bestehen nur „Gassen“. Handels- und Marktniederlassung; vgl. die Bemerkungen Vischers a. a. O. II, 395. 405 über hier gefundenes griechisches Geld, Landungsplatz für Schiffe, Magazine am Rheinufer. S. 11. Ummauerung. Rietschel Burggrafen 203. 322. Verdienst Burchards. BUB. I, 9. Für die Annahme der Burchardischen Mauer an der Bäumleingasse sprechen die Natur des Birsigs als wilden Wassers bis tief hinab (Schwellen), die Natur des Terrains oberhalb der Streitgasse als Allmend (Spital, Barfüßer, Steinen), die Grenze des Schultheißenbezirks beim Martinszins, das Vorkommen St. Albanischen Grundbesitzes in der Rittergasse. Mittelalterliches Mauerwerk des Salzturms. Anz. f. schw. Alt. NF. II, 77. S. 11. Elsässer Hard. Tr. I, 146. Mühlen. BUB. I, 10. 14. 26. 27. Birsbrücke. BUB. I, 14. Geering 179. Civitas Basilea und Niederbasel. BUB. I, 10. 14. S. 12. Ruhm Basels. BUB. I, 9. SS. XII, 266. XXII, 143. Ligurinus ed. Dümge 98. Römische Altertümer. ZGO. X, 384 (Glosse des XI. Jh.). Lux Rheni. Wurstisen anal. 410. Verkehr. Schulte I, 99. 102. Schw. Jahrb. IV, 283. Anselm von Besate ed. Dümmler 15. In der um die Mitte des 12. Jh. verfaßten Kosmographie des Arabers Edrisi (französ. Uebersetzg. bei Joubert recueil de mémoires et documents V. VI. Paris 1836) wird auch Basel aufgeführt als „hübsche Stadt“. S. 16. Freie in Straßburg usw. Heusler Stadtverfassg. 91. Rietschel Civitas 78. S. 17. Populus und nobiliores. Tr. II, 2. Vgl. damit die Zwölfer, die zur ganz gleichen Zeit und bei einem völlig gleichen Geschäft in Remagen als Vertreter der dortigen Gemeinde funktionieren. Keutgen Stadtverfassung 221. Laien, Getreue der Kirche. Heusler 104; der bei Tr. I, 224 genannte populus findet seine Erklärung in den bei Heusler Stadtverfassung 164 gesammelten Stellen; die BUB. I, 30 aufgeführten Burgensen sind nicht Berater, sondern Treuhänder. Beiziehung von Gemeindemitgliedern. Heusler Stadtverfassung 166. Below Entstehung 103. Kraft, welche die Stadt zum Staate macht. Jakob Burckhardt Kultur 60. S. 18. Verbot der Burgen. BUB. I, 35. Klagen der Domherren. Tr. I, 419; auf S. 420 Z. 17 f. ist der Text fehlerhaft; im codex dipl. lautet er: tolerare possemus, coram advocato et marscalso domini regis in causam eum vocavimus, sed ipse sine advocato ejusdem beneficii — und Z. 2. v. u. prebentibus statt presentibus. Münsterbrand. SS. I, 56. Lütold. und König Philipp. Winkelmann Philipp I, 45. 206. 210. 240. 418. Fontes III, 91. [609] Reg. 43 No. 148. Liebenau Reichspfalzen 331. Tr. I, 442. S. 19. Geldaufnahme Lütolds. BUB. I, 56. S. 20. Friedrich in Basel. Reg. 448b. 671. 672. 673. 752f. Winkelmann Philipp II, 325. 385. S. 21. Urkunden vom 12. und 13. September. BUB. I, 61. 62. 63. Die Bestätigungsurkunde ist in der Ueberlieferung bald 12., bald 13. Sept. datiert (das Orig. fehlt); die im BUB. geschehene Einreihung zum 13. Sept. ist zu korrigieren. Steinacker äußert in MIÖG. 25, 507 die ansprechende Vermutung, daß die Fälschung der angeblichen Papsturkunde für das Hochstift Basel von 1139 (Tr. I, 274) in diesem Jahre 1218 geschehen sei, um dem Bischof einen Rechtstitel in die Hand zu geben; ich erinnere daran, daß es sich damals um die Zähringische Erbschaft handelte, womit die Hervorhebung der Besitzungen im Breisgau eine Erklärung findet; hiefür ist auch die Urkunde Tr. I, 530 heranzuziehen. S. 23. Lehnsfähigkeit der Bürger. Frensdorff in den Nachr. der Gött. Ges., phil.-hist. Klasse, 1894, 403. Alpenpässe. Schulte I, 178. S. 24. Anlage des Marktplatzes. Der pons lapideus BUB. I, 81 ist nur ein Brücklein über den Wasserruns bei der Sattelgasse, nicht eine Birsigüberwölbung. S. 25. Kreuzzugspredigt. Reg. 10 003 a ff. BUB. I, 79¹. Winkelmann Friedrich I, 224, Anm. 3. Lütold. Reg. 2357. 7245. 7552. Acta pont. 132. Hauck IV, 759 f. 789 f. 816. S. 26. Erweisungen des Papstes an Bischof und Domherren. Acta pont. 154. 158. 167. 168. 169. 170. 181 f. 214. 227. 228. 229. 313. 318. Parteiung im Lande: Freiburg Acta pont. 172. 184. 185. 198. Pfirt ebd. 181. 383. Neuenburg ebd. 235. 237. 239. Kiburg ebd. 160. 226. Froburg ebd. 294. 361. Habsburg ebd. 216. 244. 276. 341. Mülhausen. BUB. I, 136. Colmar Strobel I, 543. Bern Acta pont. 267. Zürich Reg. 10194. S. 27. Parteiung im Hochgebirg. Breßlau im Schw. Jahrb. XX, 8. 16. 17. 20. 26. Butenheim. Reg. 11489. BUB. I, 136. S. 28. Convers Werner. Acta pont. 146. 147. 148. 149. 153. 154. Anz. f. schw. Gesch. V, 106. S. 29. Verfassungsänderung. Vor 1248 findet sich keine Spur einer richterlichen Tätigkeit des Rates. Die gerichtlichen Fertigungen dieser frühern Zeit, BUB. I, 114 No. 165, 119 No. 173, 120 No. 174, geschehen vor Bischof (und Vogt); keine consules werden dabei genannt, kein Stadtsiegel verwendet. Ebenso bei den Urkunden BUB. I, 100 No. 144, 103 No. 148, 111 No. 160. Wie ganz anders das Verfahren nach 1248 ist, zeigen die bei Meerwein behandelten Fälle, und in dieser spätern Zeit finden sich hinwieder keine Urkunden mehr wie die vorhin erwähnten. Wo der Vogt vor 1248 erscheint, ist er nie bei städtischen Verwaltungsdingen beteiligt; sein erstes Auftreten an der Spitze der Stadt ist Ende März 1248 nachweisbar: BUB. I, 150. 152. Auch könnte die Nennung von judices und consules im Schreiben des Papstes auf das Bestehen zweier Behörden weisen; jetzt kommen sie zusammen, sie erscheinen von da an als eine Behörde. Bedeutung der Lage Basels. Redlich 55. S. 30. Berthold von Pfirt. Aldinger in ZGO. NF. XIII, 151 f. Bund der Städte. Reg. 11603. Redlich 57. Heeresfolge. Aus solchen Verhältnissen scheint das merkwürdige Statut zu stammen, das bei Tr. IV, 12 gedruckt ist. Es redet von dem Handwerker, der dem Gotteshaus im Kriege wohl gedient und damit das Recht erworben hat, um Aufnahme unter die Burger zu bitten. Der Zusammenhang dieser Bestimmungen mit Erwähnung der Stuben, des Beisitzes von Rittern und Burgern im Rat, der Kieser führt dazu, sie den Zeiten Bertholds oder Heinrichs zuzuteilen. [610] Es handelt sich wohl nicht um einen normalen Vorgang, wie Heusler 75 annimmt, sondern um etwas Singuläres. S. 31. Rheinfelden. Acta pont. 351. BUB. III, 854. Steinacker No. 265. Redlich 83. S. 32. Heinrich von Neuenburg. 1234 canonicus Boos 24. quasi illiteratus Math. Neob. 14. 1259 der Propst Heinrich (von Veseneck) und der Archidiakon Heinrich (von Neuenburg) nebeneinander BUB. I, 279. 1260 August ist Heinrich von Neuenburg Propst. BUB. I. 286. Boos 51. Abkommen mit dem Kapitel. BUB. III, 325. Erkrankung Bertholds. Acta pont. 417. S. 33. Heinrich von Neuenburg. Tr. II, 155. 188. 190. 191. 194. 201. 205. Math. Neob. 14. Boos 56. BUB. II, 79. Redlich 114. Als Urheber und Anfänger der Handfeste nennt ihn Bischof Johann Senn; auch die Erwähnung des Vogts in der Handfeste, BUB. IV, 126, weist auf die Zeit vor der Reichsvogtei. S. 34. Zur Erklärung von gedigen vgl. die parallelen Redaktionen Tr. II, 208 und 211: de consensu et voluntate capituli ministerialum consulum ac totius universitatis nostre Basiliensis, mit gunst und willen unsirs capitels, unsirs gothuses dienestman, des rates und des gidigens von Basel. Falscher Konradin. SS. XVII, 194. S. 35. Sterner und Psitticher. Math. Neob. 8. Belagerung. SS. XVII, 242. Redlich 122. S. 36. Huldigung Basels usw. Redlich 123. vgl. aber Ehrentraut 103. S. 40. Privileg für die Kirche Basel. Tr. II, 244. Gerichtsstand. BUB. II, 77. MG. Leges II, 399. vgl. Schröder 631. S. 41. Grab Heinrichs von Neuenburg. Domstift A, 13. September. S. 44. Verleihung der Gerichtsbarkeit durch Heinrich II. Heusler 21. 22. Ueber den Vogt Rudolf c. 1100 s. Steinacker 24. Mehrzahl von Vögten. Schmidlin 42. Heyck 572. Tr. I, 419, womit vgl. Tr. III, 1. Tr. I, 405. II, 24. Großvogt. BUB. I, 35. Tr. I, 419. vgl. Rietschel Burggrafen 50. 307. S. 45. Untervögte. BUB. I, 52. III, 350. Domkapitelsurkunde von 1190. Tr. I, 419; deren Korrekturen s. oben zu S. 18. Schied der 1180er Jahre. BUB. I, 40. Beneficia quinque militum episcopus sibi retinebit et territorium supra portam. Ich verweise auf die Wiederholung des terminus „retinere« der Gelnhausener Urkunde (BUB. I, 3533 und 4018). Bei den beneficia ist an die Urkunde Tr. I, 419 zu erinnern, wo wiederholt von den advocati solcher Güter die Rede ist. Territorium supra portam ist wohl Land vor dem Tor (die Tore Basels ca. 1200 liegen sämtlich höher als die innern Stadtteile, sodaß „supra“ möglich ist). Andere, kaum zutreffende Erklärungen des territorium supra portam bei Fechter 93 und Heusler 102. S. 46. Schuld des Vogts Rudolf. BUB. I, 56. Erwerbung der Vogtei durch den Bischof. Rietschel Burggrafen 313. Teilung von Bußen und Gewerf. BDR. 1. 2. Zeumer 30. 108. Vogtei Metzerlen. Tr. I, 462. S. 47. Kompetenz. BDR. I. BUB.I, 40. Heusler 148. Rietschel Burggrafen 46. Ueber tiubde und vrevel s. Redlich 572 Anm. Präsidieren des Bischofs. Rietschel Burggrafen 45. 312. 313. Werminghoff I, 228. Heißer Stein. Fechter 43. Wackernagel, Gesch. des Rathauses 3. vgl. Rietschel Markt 37. Reichsvogtei. Heusler Stadtverfassung 221. Rietschel Burggrafen 32. 52. Hartman von Baldegg. SS. XVII, 240. Redlich 458. 459. S. 48. Beschwörung des Landfriedens. SS. XVII, 125. Basler bei Dürnkrut. Math. Neob. 17. 20. Kämpfe mit Mömpelgard und Burgund. Redlich 604. 627. S. 50. Lob Basels. Zs. f. deutsche Phil. XIII, 220. Fehlen der Rheinbrücke. SS. XVII, [611] 210. Hochwasser. SS. XVII, 193. 196. 198. Der Birsig diente bis tief ins Stadtgebiet hinab als Gewerbswasser; der Name „an den Schwellen“ in der Gegend der Streitgasse und noch weiter abwärts erinnert hieran. S. 51. Rümelinbach. Walke 1262. BUB. I, 303. Die superiora macella und der rivulus in der Grenzurkunde von 1230, sowie der aqueductus von 1238 deuten wohl schon auf das Vorhandensein des obern Birsigs. BUB. I 81. 104. Birsigbrücken. Fechter 86. Birsighochwasser. ZGO. NF. XIV, 138. SS. XVII, 191. BUB. I, 350. Birsigbrücke. BUB. I, 14. BDR. 10. Boos 133. 139. Wiesenbrücke. BUB. II, 245. Kleinhüninger Fähre. BUB. II, 55. 56. 197. Ausdehnung der Stadt gegen das Elsaß. Hinweise hierauf sind die Grenze der Martinszinsbezirke, die Niederlassung der Johanniter und die Ausdehnung ihres Parochierechts. Auch das Bestehen eines Spitals in der Krautenau weist auf die Bedeutung dieser Rheinstraße. Hinwiederum ist an die Weidegenossenschaft Blotzheims mit den Vorstädten St. Johann und Spalen zu erinnern als an eine Spur uralten Zusammenhangs. S. 52. Schwarzer Pfahl Grenzpunkt. Tr. IV, 433. Mauerbau. Rietschel Burggrafen 323. Allmend. Die Allmendstücke bei St. Vincenz, BUB. I, 183, und bei St. Johann auf Burg, BUB. IV, 145, rühren vielleicht von der alten Burgummauerung her. Allmend bei St. Leonhard. Tr. II, 2. Auf Allmend am Birsig wurden errichtet das Spital, das Barfüßerkloster, das Steinenkloster. BUB. III, 353. IV, 124. 142. S. 53. Name „an den Schwellen“. Historisches Grundbuch, Freiestraße Nr. 50, 59, 60, 64, 77, 79. Wald bei St. Alban. Tr. II, 320. BUB. IV, 249. Vgl. die Straßennamen Hardstraße, Hirzbodenweg, Neusätze, Gellert (Gellehard). Die Hardzinse im Zinsbuch 1284, St. Alban Da. Noch 1314 liegt ein Garten vor Eschemertor in vico ubi iter versus silvam. Urk. Leonh. 212. S. 54. Fuhrwein. BDR. 5. Verlegung des Galgens. BUB. IV, 245 f. Tore zu Spalen. Fechter 113. S. 55. Petersplatz. SS. XVII, 202. Brände. SS. XVII, 191. 221. BChr. VI, 246. Tr. II, 617. Leonh. A fol. 55. Barfüßer Chronik Mscr. S. 56. Kosmograph. SS. XVII, 236. Namen in Turri, zum Tor, zum Kupferturm, de Porta usw. S. 57. Eine Einzelheit der Topographie auf Burg: die Gesesse der mit den Hofämtern Marschalk, Kämmerer, Schenk und Truchseß begabten Geschlechter lagen an der Südwestseite des Platzes nahe beisammen; in ihrer Mitte der Schürhof mit den Fruchtmagazinen, der zu Zeiten dem Bischof selbst als Residenz diente; in der Nähe die adlige Trinkstube zur Mücke. Bischöfliche Grundherrschaft. Heusler Stadtverfassung 97. Keutgen Stadtverfassung 129. Meerwein 2. Land des Bischofs und der Aemter. Lehenbuch Karlsruhe 132. 163. 164. 165. Wurstisen anal. 401. Hist. Grundbuch St. Elisabethenstraße, Aeschenvorstadt, St. Albanvorstadt. BUB. I, 53. 234. 237. II, 237. III, 42. VI, 433. Tr. III, 382. 420. 590. 652. IV, 290. 388. 548. V, 345. ZGO. XIV, 13. 14. 18. 22. S. 58. Stadtherrschaft. Vgl. Keutgen Stadtverfassung 136. Schröder 591. Die Entwickelung der Verfügung über die Allmend zeigt sich bei Vergleichung der Urkunden Tr. II, 2. BUB. III, 353. 361. IV, 124. Maß und Gewicht. BDR. 3. Tr. IV, 34 f. Keutgen Aemter 126. Das schon im 13. Jh. bei Leihen als für Ausmessung der Zinsfrüchte geltend genannte Bürgermaß, mensura civium, ist nicht ein von den Bürgern gesetztes, sondern das bei ihnen gebräuchliche Maß. Ueber Zuziehung des Rates durch die [612] herrschaftlichen Beamten zur Aufsicht auf Maß und Gewicht s. Heusler Stadtverfassung 210. Fuhrwein. BDR. 5. Besenamt; die Steuer wurde erhoben von Besen, Tellern, Tröglein, Holzschuhen, Körben, Sesseln usw. Lehenbuch Karlsruhe 163. S. 59. Steuerrecht. Heusler 506. Schröder 542. Bannwein. BDR. 11. Fechter 44. Heusler 62. Achtschnitter. LOK. 15. Schröder 429. Meerwein 4. Martinszins. LIM. 15. Heusler Stadtverfassung 101. Meerwein 3. Die Sammlung von ca. 1500 in den Akten Bistum Basel E. 1. S. 60. Stadtumfang. Eine noch frühere Stadt ist vielleicht durch die Linie umgrenzt, die innerhalb des Martinszinsbezirks das Gebiet des Schultheißen von dem des Vogtes trennt: in der Hauptsache Bäumleingasse, Freiestraße, Sattelgasse, Schneidergasse, Fischmarkt, Schwanengasse, Spiegelgasse, Blumenrain. Zinsbefreiung. Daß die Hofstätten der Ministerialen zinspflichtig sind, erhellt aus mehreren bei den Akten liegenden Urteilen. S. 60. Erbämter und Amtleute. Vgl. hiezu die folgende Aufzeichnung bei den Martinszinsakten von c. 1500: Item der stuelen halben so die amptlüt im richthuß ston söllend, da sol ston der fry amptman, an syner statt ist der von Eptingen ampt. Item dernoch der von Berenfels ampt. Item dernoch der Richen ampt. Item dernoch der von Schönenberg ampt. Item von der himlitzen uff unsers herrgotts tag für den altar im kor zu tragen, ouch die geng und rueff so die amptlüt thuent, dovon haben sy den vall wie obstat (d. h. die Heuergelder). (Die von Eptingen sind Inhaber des Marschalkenamts, die von Bärenfels des Schenkenamts, die Reich des Kämmereramts, die von Schönenberg des Truchsessenamts.) Auch daran ist zu erinnern, daß beim Zinseinzug die vier Amtleute auf Pferden reiten, die von den Erbämtern hiezu gestellt werden, die übrigen Beamten auf ihren eigenen Pferden. S. 61. Schultheiß. BDR. 5. 8. BUB. I, 218. Vrgl. Keutgen Aemter 151. Beyerle in der Bodenseezeitschrift XXXII, 103. Schröder 628. Eine Einzelheit, die Kompetenz des Schultheißen für den Rhein und das Kleinbasler Ufer, wird später zu erörtern sein. Urteilsvollstreckung BDR. 13. Teilnahme am Klostergericht zu St. Alban BUB. III, 323. Amtleute und Stockwart BDR. 13. S. 62. Zusammenhang mit dem Reich. Heusler Stadtverfassung 213. Zollholz. BDR. 9. Bei nur gelegentlicher Leistung wäre die dauernde Befreiung vom Zoll nicht zu erklären. BDR. redet von 72 Dörfern; aber schon Aufzeichnungen des 14. Jahrhunderts (Städtisches Urkundenbuch IV, 48 sowie ZGO. XIV, 20) nennen nur noch 49; von diesen liegen 24 im Sundgau, 22 im untern Birstal und dessen Nähe, 3 auf dem rechten Rheinufer. Die Erklärung von Schmidlin 145 und 157 erscheint daher als unhaltbar. Reichssteuer. Exactio im Schied Heinrichs, precaria im Steuerverzeichnis von 1241, Gewerf im BDR. BUB. I, 40. IV, 126. BDR. 2. Zeumer 30. 119. 139. 141. Neues Archiv XXIII, 523. 536. S. 64. Königspfennige. BUB. I, 92. III, 347. Zeumer 51. Liebenau in den katholischen Schweizerblättern 1901, 332. Hof- und Heersteuer. BUB. I, 40. Zeumer 49, 52. Schröder 634. Keutgen Aemter 85. In den Nutzungen von den Schmieden, Kupferschmieden, Schuhmachern und Käuflern, die 1373 mit dem Zoll an die Stadt übergingen, BUB. IV, 340, sind vielleicht alte Leistungen zur bischöflichen Heerfahrt enthalten. S. 66. Handfeste. BUB. IV, 125. Vrgl. das oben zu S. 33 Gesagte. S. 67. Umfang des Rates. Vgl. das Straßburger Stadtrecht: duodecim vel plures, si necesse fuerit, ponantur; unus magister vel duo, si necesse [613] fuerit, eligantur. Straßb. UB. I, 477. 8 Burger in den Ratslisten BUB. I, 310. II, 9. 11. 80. 136. 147. 368. 370. III, 43. Andre Ratslisten BUB. I, 328. 349. II, 14. 98. 116. 127. 167. 220. 357. Universitas. BUB. I, 297. II, 12. III, 353. 357. 361. Zunftmeisterkolleg. BUB. II, 52. 370. Zünftler im Rate. BUB. II, 80. Das numerische Verhältnis dieser Gruppe zu den damals bestehenden Zünften ist nicht ersichtlich; auch vermögen nur Wenige dieser Fünfzehn einzelnen Zünften bestimmt zugewiesen zu werden. S. 68. Alternieren von Psittich und Stern. Math. Neob. 39. Universitas bei Beurkundung. BUB. I, 204, 220. 328. 352. II, 9. 88. III, 355. Stadtsiegel. BUB. I, 76. 78. 120. 121. 143. III, 353 usw. Anz. f. schw. Alt. III, 949. Ein Gerichtssiegel für das Stadtgericht wurde erst eingeführt nach Uebergang des Gerichts an die Stadt 1385. Vorher wurde erst das Stadtsiegel, dann das persönliche Siegel des Schultheißen gebraucht. S. 69. Liegenschaftsbesitz der Stadt. BUB. II, 220. 370. Aufgebot zum Mauerbau. BDR. 2. S. 70. Besteuerungsrecht des Rates. Schröder 637. BDR. 3. BUB. IV, 126. Weinungeld. BUB. III, 357. S. 71. Städtische Schuld. Z. B. BUB. II, 335. Tr. II, 575. 652. St. Peter B. 63: Johannes de Walthhuot obiit anno 1313, in cujus anniversario dantur 2 lb. que ministrentur de redditibus quos habuit apud consules Basil. Aufgebot zum Krieg. BUB. III, 323. BDR. 2. Stadtfriede. Keutgen Stadtverfassung. 52. 61. Unter den in BDR. 3 genannten Einungen sind wohl gewerbliche Vereinbarungen zu verstehen. S. 72. Friedekreuze. Below Ursprung 34. Rietschel Markt 223. Der Name des Kreuztores innerhalb der St. Johannsvorstadt hält den alten Zustand fest. S. 73. Gerichtliche Tätigkeit des Rates s. Meerwein passim. Prozeßentscheide. BUB. I, 220. 310. II, 61. Erwähnungen des Vogtsgerichts der frühern Zeit 1202-1245 (bischöfliches Pfalzgericht? vgl. Beyerle in der Bodenseezeitschrift XXXII, 96). BUB. I, 51. 96. 103. 105. 114. 119. Tr. II, 59. Das alte Schultheißengericht 1241 BUB. I, 107. Scabini. BUB. I , 220. II, 16. Die Scabini-Gruppe mit dem preco scheint auch BUB. I, 205. 250 zu begegnen; vielleicht ist auch das Fünferkolleg BUB. II, 119 so zu deuten. Vogt und Bürgermeister. BUB. I, 204. 245. 288. 310. II, 11. 72. Tr. II, 236. Vogt und Schultheiß. Tr. I, 630. BUB. I, 240. 264. II, 15. 89. Vogt, Bürgermeister, Schultheiß. BUB. III, 355. Vogt. BUB. I, 248. Schultheiß. BUB. I, 220. 258. 303. II, 88. 105. 130. 147. 150. 157. 177. 357. III, 41. 53. 66 usw. Schultheiß und Vogt. BUB. II, 154. 249. Tr. II, 526. Die Urkunde von 1265 BUB. I, 328 über Verkauf von Eigen widerspricht der Regel nicht; es handelt sich bei ihr offenbar um einen prorogierten Gerichtsstand. Gelegentliche Mitwirkung des Vogts. BUB. II, 154. 249. Tr. II, 526. Sprengel. Schon 1242 wird ein Gut in der Vorstadt, prope domum Minorum fratrum, vor dem Vogtsgericht (Bischofsgericht) gefertigt, BUB. I, 114. Spätere Beispiele für das Vorstadtgebiet BUB. I, 240. 264. 303. III, 53. Tr. II, 526. Auswärtige Güter. Tr. I, 630. II, 236. 266. BUB. I, 328. II, 88. 105. 130. 136. 147. 150. 177. III, 21. 69. 136. Die Urkunde von 1268 über Güter zu Witterswil, BUB. II, 8, gehört nicht hieher; es handelt sich in ihr lediglich um Beurkundung durch den Basler Rat, nicht um Fertigung vor dem Basler Gericht. Damit fällt auch die von Meerwein 34 geäußerte Vermutung betr. Zwing und Bann und Bannmeile dahin. S. 74. Gerichtsakt und Beurkundung. [614] BUB. I, 303. II, 249. Auch die Formel „in nostra presentia nec non in forma judiciiBUB. II, 357 weist auf diese doppelte Funktion. Ebenso ist zu beachten das Nebeneinander des persönlichen Schultheißensiegels und des Stadtsiegels, das bis zur Bildung der umfassenden Kompetenzen des Schultheißengerichts begegnet. Urkunden des Rates über Schenkungen usw. Tr. II, 236. BUB. II, 72. 136. 188. 207. 258. 263. 362. III, 21. 43. Der Rat als Urkundsperson. Tr. II, 128. BUB. I, 311. 352. 353. II, 9. 14. 17. 23. 48. 58. 60. 76 usw. Auch an Urkunden des Offizials hängt der Rat gelegentlich noch in testimonium sein Siegel: BUB. II, 183. 187. 309. Königliche Privilegien. BUB. I, 79. 305. II, 77. III, 229. Päpstliche: BUB. I, 146-149. Bürgerliche Freiheit. BUB. II, 13819. S. 75. Verleihung der Basler Freiheiten. BUB. II, 98. 359. III, 132. Schwören der Bürger. BUB. I, 13920. IV, 126. Vgl. die Bemerkung des Domkapitels BUB. IV, 3633. Statut über Ersitzung. BUB. I, 147. 148. Vgl. Meerwein 55. Jus municipale. Tr. II, 423. Approbata consuetudo. BUB. II, 6135. Einzelne Fälle z. B. BUB. II, 73. 81. III, 5. 41. 42. 54. 129. 157. 198. 208. 301. An den Curien BUB. III, 54. 234. 289. S. 77. Burgensis=civis, z. B. Rüdeger Brotmeister BUB. I, 78 und 100, Werner Rot I, 100 und 113, Hugo Sutto I, 100 und 104. Heusler 138. S. 78. Handwerker werden Bürger. Vgl. das bei Tr. IV, 12 abgedruckte Statut. Bürgerrecht. BUB. II, 137. Tr. II, 189. Vgl. im allgemeinen BDR. Voraussetzung des Bürgerrechts. Below Ursprung 55. Meerwein 11 f. S. 80. Grenzscheidung der Gemeinden. BUB. I, 81. Nachbarn. BUB. I, 259. II, 24. 221. Tr. II, 401. Weiber. BUB. III, 72. Rechtshandel BUB. I, 242. II, 212. Boos 68. Ritter und Burger. BUB. II, 105. 110. 130. 131. Boos 104. Kreditoren Lütolds. BUB. I, 57. Kreditoren Oelenbergs. BUB. II, 193. S. 81. Ackerritter. Socin 469. S. 82. Hasenburg. Tr. I, 558. S. 83. Rechte der Dienstmannen. BDR. 9. 2. 5. 12. 7. BUB. II, 367. S. 84. Dienstmannschaft Voraussetzung des Sitzes im Rat. Tr. IV, 11. Rückkehr der Sterner. SS. XVII, 196. S. 85. Hagenau. Neues Archiv XXIII, 673. Alternieren von Psittich und Stern. Math. Neob. 39. Gekingen 1270. BUB. II, 30. Münchenstein 1279. Tr. II, 330, vgl. Boos 239. Rheineck. BUB. III, 184, vgl. II, 138. Die vom Kornmarkt heißen später von Neuenstein und haben ihr Schloß bei Laufen. BChr. IV, 25 Anm. 5. S. 86. Fehde der Pfaff und Uffheim. BUB. II, 93. Werner von Straßburg. SS. XVII, 194. Münch und Schaler. Beiträge NF. II, 16. Lob des Adels. Zeitschrift für deutsche Phil. XIII, 220. Fleck Bächtold 92. Göli und Pfeffel, ebd. 150. 153. Walther von Klingen, ebd. 152. S. 88. Peter Schaler. Math. Neob. 39. Domstift III, 160. Ueber das Grab Beiträge NF. II, 433. Math. Neob. 39 redet von Petrus Scalarii senior; aber diese Bezeichnung ist von der Zeit des Mathias aus verstanden, gilt nicht zwei gleichzeitigen Schalern, einem ältern und einem jüngern. Identität der „Burger“ mit den spätern Achtburgern. Tr. IV, 11. S. 90. Scheunen. BUB. III, 43. 259. Zollfreiheit. BDR. 9. Hausunterricht. Specht 247. S. 91. Namen der Heldensage. Socin 569. Dazu Domstift A 9. Dez. 16. Dez. Konrad von Würzburg. Bächtold 116. SS. XVII, 214. 233. Domstift A, 31. August. Was im BDR. als Privileg der „burger“ aufgeführt ist, gilt später für die Bürger überhaupt, nicht nur für die Achtburger; Tr. IV, 40 nennt [615] den Gerber Walther 1352, der durch Kriegsdienst das Bürgerrecht und damit die Befreiung vom Zoll erwirbt. Ritter und Burger. BUB. II, 293. S. 92. Eintritt aus den Zünften. Berthold der Krämer, Merschant, Haldahüsli usw. Abgang zu den Rittern. Räuber, von Titensheim usw. Vgl. Socin 300. S. 93. Schwanken. Z. B. Vorgassen und Fuchs kommen sowohl bei den Rittern als bei den Burgern vor. Parteiungen. Math. Neob. 39 und der Stadtfriede Rudolfs. Johann von Arguel. BUB. IV, 246. 248. Math. Neob. 39. Der Winharten tohter kint heißt er bei Konrad von Würzburg. Nicht er ist bei Tr. II, 668 gemeint, sondern ein Glied des im Jura gebliebenen Rittergeschlechts gleichen Namens. S. 94. Servi des Peter Schaler BUB. III, 42; des Johann Helbling II, 356; des Steinmetzen Arnold von Mülhausen III, 64; des Peter Senftelin, der selbst Eigenmann von Beinwil war, II, 297. 375. III, 217. Eigen von Nichtbürgern. Z. B. BUB. I, 51. 75. 100. 120. 124. 249. 324. II, 48. S. 95. Der Handwerker als mercator. Below Ursprung 47 f. Keutgen Aemter 133. S. 96. König Rudolf. Vitod. 22. Wasserleitungen. Tr. II, 167. BUB. I, 337. Schilderung der alten Zeit. SS. XVII, 236. S. 97. Rümelinbachlehen. BUB. II, 189 Wirte. BUB. III, 153. 198. Tr. II, 401. Frauenwirt. BUB. III, 69. Ackerbaugesetze. BUB. I, 210. Maler. BUB. I, 265. III, 157. St. Leonhard A, 43. St. Peter B, 35. Ba, 32. Steinmetzen. BUB. II, 118. III, 63. 112. 166. IV, 246. St. Alban Da. St. Peter B, 38. Goldschmiede. BUB. II, 27. 187. III, 215. Tr. II, 617. St. Peter B, 38. S. 98. Hofhandwerker. Bäcker des Domstifts BUB. I, 286. Klosterbäcker, Klosterschmied usw. zu St. Alban. Wirtschaftliche Selbständigkeit auch unfreier Markthandwerker. Below in der Zeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte V, 156 und in der Hist. Vierteljahrsschrift VII, 551 Anm. Markt. Rietschel Civitas 69. Rietschel Markt 18. Bischof Marktherr. BDR. 3, 7. BUB. IV, 340. Tr. IV, 35. Bäckerweistum. BUB. I, 217. S. 99. Abgabe für das Ofenrecht. Ein Analogon, daß in Straßburg Neuanlage von Mühlen nur mit Bewilligung des Burggrafen und unter Zahlung einer Gebühr geschehen konnte. Die Vorschrift galt nur für die gewerblichen Brotöfen, nicht für die zahlreichen neben ihnen bestehenden privaten Ofenhäuser. 1323 Tr. III, 332. 1400 BUB. V, 293. Aemter s. Keutqen Aemter. Das in W. Wackernagels Ausgabe des BDR. 11 (auszugsweise) gedruckte Verzeichnis (der vollständige Text findet sich in der Karlsruher Handschrift des Basler Lehenbuches) enthält nicht nur marktherrliche Handwerksämter. In seiner Redaktion fällt der Unterschied auf zwischen der Aufzählung von officia, schlechtweg und der Nennung von „habet instituere magistrum pistorum, habet instituere duos“ für die ligna thelonai, „habet unum instituere ad officium campsorum.“ Die Verschiedenheit der Ausdrucksweise deutet auf eine Verschiedenheit der Sache. Der mag. pistorum, die zum off. campsorum und die zu den Zollhölzern Instituierten, der scultetus, die precones sind öffentlich rechtliche Beamte; im übrigen enthält das Verzeichnis fast ausschließlich Aemter der bischöflichen Hofverwaltung. Dies wird deutlich bei Betrachtung der zweiten Ueberlieferung des Verzeichnisses, die aus einer Handschrift von 1341 in ZGO. XIV. 17 (aus einer spätern Kopie Tr. III, 564) gedruckt ist. Daß ein Jahrhundert nach Entstehung der Zünfte diese Aemter nicht etwa nur als Rechtsamen des Hochstifts aufgezählt, sondern, wie sich aus der Nennung ihrer Inhaber (für einzelne Aemter [616] Vorgänger und Nachfolger) ergibt, auch tatsächlich geführt und versehen werden, bezeugt ihren Charakter als Hofämter; vom magister pistorum getrennt steht das officium pistorum, und der Inhaber dieses officium ist ein Anderer als der magister. Diese Auffassung findet endlich ihre Stütze auch in dem Tr. IV, 13 abgedruckten Abschnitt des Basler Lehenbuches von 1351, das nur diese Aemter nennt (unter Weglassung des mag. pistorum, scultetus usw.) und sie unverkennbar als niedere Hofämter bezeichnet. Das off. cementariorum heißt hier mortelamt zur Unterscheidung vom muramt, das off. fabrile schmidamt usw. S. 100. Die Sutergasse, inter sutores, heißt 1237 forum sutorum BUB. I, 100. Laube als gemeinsames Verkaufslokal. Keutgen Aemter 146. Lauben. BUB. IV, 8. 393. Domstift A, 22. Juni. Wurstisen anal. 478. Fechter 46. 48. 50. Die macelli superiores waren nicht die höhern Bänke in der Schol, wie Fechter 50 annimmt, sondern eine zweite, etwas höher gelegene Schol über dem Rümelinbach zwischen vicus Spalee und vicus sellarum. Wandern, Durchbrechen des Gefüges. Schon unsre frühesten Urkunden zeigen den zweiten Zustand: Ansässigkeit von Adel, Kaufleuten, Krämern an der Eisengasse. Schmied an den Schwellen BUB. III, 17. Grautücher in der Gerbergasse BUB. III, 26. Schuhmacher in der Webergasse BUB. III, 46. Andre Beispiele St. Peter B, 37. Ba, 6. Zunfthäuser der Gerber usw. Fechter 64 Anm. 84 Anm. 86 Anm. Zunftarchive. S. 101. Wechsellaube, Fronwage. Fechter 86. 88. Münzgebäude. 1378 verkauft die Stadt das Haus im Kornmarkt, „darin sie gemünzt hat“. BUB. IV, 424. Es ist nicht glaublich, daß sie 1373 beim Erwerb der Münze ein eigenes Münzgebaude einrichtete, um es fünf Jahre später wieder zu veräußern. Der Bischof übergab ihr 1373 die Münze „mit allen Rechten und Zubehörden“. BUB. IV, 343. Ueber die erzbischöfliche Münze zu Köln mitten auf dem Markt s. Keutgen Aemter 142. Name Zunft, z. B. BUB. I, 77. 291. S. 102. Vom opus zur societas. BUB. I, 77. 142. 159. 315. II, 6. 44. Officium=opificium BUB. I, 776 und 14227. Zustimmung des Bischofs, vgl. BDR. 3. sol man kein einunge setzen ane sinen willen. forma sanior, forum melius. BUB. I, 76. 158. Zunftbriefe. BUB. I. 76. 142. 158. 291. 315. II, 6. 43. S. 103. Bruderschaftliche Beziehungen. Die Bestimmungen über Verwendung der Gebühren usw. sind Teile des Condicts, das der Bischof approbiert; die Urkunden lassen die Natur einer Gegenleistung für die bischöfliche Gewährung (Keutgen Aemter 173) nicht erkennen. Im Streite der Stadt mit Johann von Vienne machen die Zünfte gegenüber dem Bischof geltend, daß sie das Münster bezünden Got und siner frowen und den heiligen ze lobe und durch enheins rechten willen. Akten bischöfl. Handlung I3. Ministerial. Daß er erst jetzt hinzutritt, ergibt sich aus der Redaktion der Zunftprivilegien, „Ad hec omnia“ usw.; es ist ein Zusatz des Bischofs zu den von ihm gebilligten Condictsbestimmungen. S. 104. Fischer und Schiffleute. BUB. IV, 196. S. 105. Scherer. BUB. II, 80. IV 236. Grautücher. BUB. IV, 8. Geering 35. 41. 249. Handel und Gewerbe. Keutgen Stadtverfassung 180. S. 106. Kaufmann Heinrich. Mone IV, 123. Allensbach. BUB. III, 347. Koblenz. Mittelrhein. UB. II, 281. Arnulf. Anz. f. schw. Gesch. 1903, 193. Basler Leinwand. Schulte I, 116. Bar-sur Aube Bourquelot I, 202. Cheger-Schlepper; das Wort stammt aus der Schiffersprache des Bodensees, Westdeutsche Zs. XXIII, 84. Mittelklasse zwischen [617] Burgern und Handwerkern. Heusler 71. 144. Kaufmannsgilden. Keutgen Aemter 185. Lilie im Wappen der Brotmeister, im Steinkeller, von Arguel, Konrad Ludwigs, Sinz, Schönkind, Stamler, zur Sonnen, Iselin, Meier zum Schlüssel, später auch Zeigler, Riedi, Werenfels, von Arx, Wentikum, Edelmann. S. 107. Verband der Kaufleute. Lösch in Westdeutsche Zs., Ergänzungsheft XII, 11. Hausgenossen. BDR. 7. 8. S. 108. Gemeinsame Wechsellaube. Fechter 86. Deren Immunität. BUB. II, 36736. Name Hausgenossen. Eheberg 124. S. 109. Weinverkauf. Keutgen Aemter 57 Anm. 1311 Zunftarchiv zu Weinleuten. Oder darf Walther der metter 1274, BUB. II, 80, als Vertreter der Zunft gelten? Der Name „Weinleute“ der das Weingewerbe überhaupt Betreibenden geht zurück auf die „winlüte“ des BDR., die bischöfliche Beamte für Erhebung des Fuhrweins sind. S. 110. Promotion des Handwerkers. Tr. IV, 12. Heusler 75. Lombarden. Schröder 468 Anm. S. 111. Die Römer Manegold und Vivian. Domstift A, 6. Oktober. Socin 82. 555. Erregung gegen das Wälsche. Redlich 624. Dominikaner. Hauck IV, 395. Französische Namen. Socin 558. Drei Kaufleute. St. Peter B, 16. 23. 31. S. 112. Sprachen. Heinrich Merschant „hat der zweier sprache hort“ und übersetzt dem Konrad von Würzburg zur Dichtung Partonopier den französischen Urtext. Hugo zur Sonnen ist Dolmetsch zwischen König Albrecht und Bischof Otto von Grandson. Math. Neob. 40. Cyperwein u. a. SS. XVII, 215. 236. Juden. Heusler Institutionen I, 147. Voltelini in MIÖG. XXVI, 146. Synodalstatut. Tr. II, 657. Barfüßerkirchhof. SS. XVII, 203. Das Verbot der Bestattung von Solchen, die publice usurarii sind, auf dem Klingentaler Kirchhof. BUB. I, 295. S. 113. Beuggen. Zürcher UB. IV, 228. Marbach. BUB. I, 301. Ghetto. St. Leonhard A, 42. Domstift A, 2. Mai. Tr. II, 544. Pfarreizehnten Schäfer 19. Abkommen 1293. Tr. II, 543. Die Zahlung von 3 Pf. 10 sol. entspricht zwei Jahreszinsen von je 35 sol. Gottesacker. BUB. I, 319. Domstift A, 11. Februar. S. 114. Namen der Juden. Socin 563. Westdeutsche Zs. XXIII, 83. Salman Unkel. St. Leonhard A, 24, 39. Geering 215. Grundeigen. BUB. II, 249. 356. Steuer. Neues Archiv XXIII, 523. Rudolf. Tr. II, 312. S. 115. St. Martin. Joh. Bernoulli im Basler Jahrbuch 1894, 222. 1895, 99. S. 116. Die St. Niklauskapelle ist kaum identisch mit derjenigen von St. Brandan, was Bernoulli a. a. O. 230 vermutet; sie kommt 1219 und 1282 vor, St. Brandan 1253: BUB. I, 64. II, 219 III, 353. Ihre Lage ist unbekannt; St. Brandan stand in der Mitte des spätern Blumenplatzes. St. Martin und St. Peter. BUB. I, 90. Territorium ecclesie s. Martini inter domos s. Petri. BUB. I, 110. Kathedrale Pfarrkirche. Hauck IV, 27. Werminghoff I, 274. Grenze von St. Alban und St. Martin. Bernoulli im Basler Jahrbuch 1894, 225. Besonderheit von St. Martin. Vielleicht erinnert hieran noch der spätere Charakter von St. Martin als der Kirche mit dem Ratsgeläute. S. 117. Münsterbau. Stehlin im Münsterbuch. Rieder in der Basler Zs. III, 299. S. 119. Innere Ausstattung. Moriz-Eichborn, der Skulpturencyklus in der Vorhalle des Freiburger Münster 313, setzt die Entstehung des Grabmals der Königin Anna kurz nach 1281 an. Straßburger Münster. Straßb. UB. II, 28. S. 120. Immunität auf Burg. BDR. 12. Tr. II, 660. 661. Rietschel Burggrafen 300. [618] Münster monasterium canonicorum s. Wetzer und Welte s. v. Münster. Schneider 31. Heremannus decanus claustri. Tr. I, 240. Bischöfliche Residenz. Schneider 63 Anm. I. Palatium und domus. Tr. I, 98. 99. S. 121. Bischöflicher Palast. Sein Vorhandensein ergibt sich aus der Erzählung vom Hinunterwerfen des päpstlichen Boten in den Rhein 1330, Vitod. 92. Die curia monasterii summe canonie dicte Burg kann nicht eine Terrasse, sondern muß nach dem Sprachgebrauch ein größeres Gebäude, ein „Hof“ sein. Sturz 1346. BChr. V, 21. 56. VI, 252. Stadt Gottes. Psalm 46, 5. St. Johann. Hüningen gehörte ursprünglich zum großen Sprengel von St. Martin. Trat St. Johann an die Stelle von St. Martin? vgl. Fechter 19. Tr. V, 48. Heusler 213. St. Ulrich. Bernoulli im Basler Jahrbuch 1894, 237. S. 122. Domherren. MG. confr. 106. 107. 248. Tr. I, 146. 177. Speiseordnung. BUB. III, 327. Listen. Tr. I, 492. 654. II, 138. BUB. II, 80. 127. S. 123. Rüdeger von Kienzheim. SS. XVII, 193. 204. Tr. II, 273. Spechbach. Zimmerische Chronik IV, 120. Hartung. W. Wackernagel BDR. 1. S. 124. Iudices. BUB. s. v. Boos 45. Tr. II, 94. Heusler 212. 214. Halbteilung. Tr. II, 277. Archidiaconus major. BUB. III, 330. 331. S. 126. Domkapitel. BUB. I, 74. Tr. I, 353. 398. 468. Vgl. Hauck IV, 339. Dinghöfe. s. Burckhardt Hofrödel. Solempnis curtis. BUB. I, 102. Jahrzeiten. Domstift A, 16. Febr., 15. Juli, 20. Dez. Tr. II, 734. Grabmal der Habsburger. Gräberbuch des Münsters 89. Pfründen. Tr. II, 418. BUB. II, 349. Capellani regine. BUB. III, 332. S. 128. Liegenschaften in der Stadt. St. Alban Da., die Rubrik „Basilee infra muros“. BUB. II, 7. 24. 73. S. 130. Innere Zustände. s. Visitations. S. 131. Spende. Visitations 47. Freie in der Grundherrschaft. Mit Liegenschaften sind beliehen und entrichten Hühnerzins z. B. Dietrich Münzmeister, der sonst als Burger vorkommende Konrad zur Sommerau, der Domherr Johann von Dießen usw. St. Alban Da. Umschreibungen des Gebietes. BUB. III, 323. IV, 245. Basler Jahrbuch 1894, 226. Recht zu fischen und zu wuhren. St. Alban Teicharchiv. S. 132. Heiligkeit, Immunität, Gerichtsbarkeit. BUB. I, 14. 15. III, 323. Die Kundschaften des 14. Jahrhunderts erkennen diese Gerichtsbarkeit als signum veri dominii et proprietatis des Grundherrn. BUB. IV, 245 f. Schultheiß. BUB. III, 7313. Gerichtsort. Fechter 103. 361. S. 133. Biedertaler Gerichtsbarkeit. Heusler 224. S. 134. Ezelin. Nach St. Leonhard H, 1 starb er 1082 als Dompropst; bei Tonjola 3 ist hieraus 1282 geworden; keine dieser Zahlen stimmt zum Jahr der Weihe 1118. Kongregation. Daß erst Adelbero Mönche zur Ezelinskirche gesetzt habe, ist nirgends gesagt; er selbst redet nur von Einführung der Augustinerregel. Der Vorgang mag ein gleicher gewesen sein wie der von Grandidier, œuvres inédites III, 120, für Marbach geschilderte. Schenkung Rudolfs. St. Leonhard H, 1. Marbacher Mönche. Grandidier a. a. O. 122. 128. Schenkung Adelberos. Wurstisen anal. 479. Das Geltungsgebiet des Achtschnitters und damit der Umfang des fundus, der jure proprietatis zur Kirche gehört, St. Leonhard A, 39. 46. 73. Fechter 67. S. 135. Achtschnitter auf dem Kohlenberg. BUB. III, 88. Beschreibung des Gutes, mit dem Graf Chuntze von Tierstein, der Stifter Kleinlützels, dieses bewidmete. St. Leonhard A, 57. St. Leonhard und der Bischof. Lütold nennt St. L. ecclesia in territorio nostro que nos specialiter attingit. Tr. II, 33. Von St. Alban redet er ganz anders, [619] ebd. I, 423. S. 136. Gerichtsbarkeit. BUB. I, 190. II, 28. Jurati. Hauck IV, 51. Albertlin. St. Leonhard A, 34. 40, vgl. Tr. II, 173. S. 137. Unordnungen. SS. XVII, 200. BUB. III, 370. Annalistik. ZGO. NF. XIV, 137. Cölestin und Bonifazsub domino papa Bonifacio VIII. invictissimo de Aragnia (de qua dicitur versus: scribitur in portis locus est Aragnia mortis) oriundo qui Celestinum papam quintum virum simplicem rectum justum et timentum domini sua induxit suggestione, quod papatui cessit videlicet oneri et honori - St. Leonhard H, fol. 1. S. 138. Pleban. BUB. III, 26. Die viel frühere Erwähnung I, 196 besagt nichts, da es sich dort um ein die Verhältnisse der einzelnen Kirche nicht berücksichtigendes Rundschreiben handelt. Schöpfer der Parochie. Wurstisen anal. 478. Schloß Wildeck. BChr. V, 16. VI, 246. Auch Joh. Baumann in St. Leonhard H, Vorsatzblätter. Vgl. die Namen Schloßberg und Schloßgasse. Krypta. Stehlin im Festbuch 1901, 341. Skulpturen. Anz. f. schw. Alt. 1898, 17. S. 139. Bauten Heinrichs. Wurstisen anal. 479. St. Oswald. BUB. I, 162. II, 19. 28. Fechter 38, Anm. 2. 70. Teufel. BChr. V, 17. VI, 248. BUB. II, 124. 393. Tr. II, 577. S. 141. Kleriker neben dem Pfarrer. Schäfer 116 f. Konrad. BUB. I, 33234. St. Peter B, 38. 45. S. 142. Stellvertreter. Basler Jahrbuch 1895, 114. Schäfer 186. Kapläne und Sacrista. BUB. III, 337. S. 143. Predigerkloster. BUB. II, 41. Vakantes Chorherrenhaus. BUB. III, 159. St. Andreas. BUB. III, 148. Sondervermögen der Chorherren. BUB. I, 111. 115. 332. II, 32. 34. 74. 75. 83. III, 88. 302. Boos 104. Chorherrenhäuser. BUB. I, 91. 158. II, 29. 60. 75. 264. III, 88. 159. 301. S. 144. Lokalitäten. St. Peter B, passim. S. 145. Söhne und Töchter. BUB. II, 50. 176. III, 88. 302. Petersplatz. SS. XVII, 202. St. Andreas. BUB. I, 111. 148. 174. 281. III, 148. Tr. II, 527. Domstift A, 5. Jan., 7. Mai. S. 147. Niederlassung. Barfüßerfestbuch 166. 244. BUB. I, 104. 111. 114. Anteil am Kampfe. BUB. I, 139. 146. 219. 1250 und 1253. BUB. III, 353. 355. S. 148. Allmend hinter der Mauer, der spätere Spitalgarten. Barfüßerfestbuch 238. Omans Haus. St. Leonhard A, 36. Kapitel. SS. XVII, 200. Eubel Minoriten 162. Einritt Rudolfs. SS. XVII, 196. S. 149. Konrad Probus. Barfüßerfestbuch 170. S. 150. Niederlassung. BUB. III, 351. Gebweiler Chronik 11. Holzbau. SS. XVII, 215. Straßburg. Fontes III, 115. Brand. SS. XVII, 191. Fundament. SS. XVII. 191. S. 151. Urkunde Bertholds. BUB. I, 173. Zum Teil wörtlich gleich ist ihr eine Urkunde des Bischofs von Konstanz für die Freiburger Dominikaner 1243; (vgl. ihren (nicht vollständigen) Abdruck in der Alemannia N. F. II, 172). Herrn Stadtarchivar Dr. Albert in Freiburg verdanke ich die Auskunft, daß der im BUB. I, 17416ff. gedruckte Passus der Basler Urkunde in der Freiburger Urkunde nicht steht. S. 152. Termingrenzen. BUB. II, 144. 153. 161. 217. III, 3. 105. 106. Tr. II, 198. Alemannia N. F. II, 172. 176. Colmarer Nonnen. SS. XVII, 189. Mone I, 219. S. 153. Heinrich von Westhofen. Mone II, 157. Walther. Reichert I, 300. Mone IV, 32. Sonnen- und Mondfinsternis. SS. XVII, 191. 201. Heinrich. SS. XVII, 239. 240. 244. Weltkarte. SS. XVII, 191. 200. Johann. SS. XVII, 233. Heinrich. SS. XVII, 233. Thüring. Reichert III, 307. S. 154. Johann zu Rhein. BUB. III, 151. 235. Eubel I, 541. Konst. Reg. Nr. 3467 f. 3665 f. König Rudolf. SS. XVII, 196. 198. 244. Provinzkapitel. [620] SS. XVII, 227. Annalen. SS. XVII. S. 155. Augustiner. FDA. N. F. II, 91. SS. XVII, 194. 198. Haus in Rheinfelden. Orig. im Pfarrarchiv Rheinfelden. S. 157. Bertha von Blotzheim. Wurstisen anal. 330. Mühle. Ebd. 330. Häuser von Reuerinnen. Tr. II, 559. Karolingische Zeit. Tr. I, 99. 100. S. 158. Klausnerinnen. SS. XVII, 234. 235. S. 159. Paradies. Barfüßer Chronik Mskr. 1279. SS. XVII, 205. Gnadental. BUB. II, 231. III, 277. S. 160. Antonier. SS. XVII, 235. Tr. II, 657. Fechter 127. Carmeliter. St. Peter A, 46. B, 38. 51. SS. XVII, 196. Schutz. BUB. IV, 346. Bürgerrecht. BUB. II, 138. IV, 1329. Kirchliche Freiheit. BUB. IV, 35 f. Tr. II, 656 f. S. 161. Steuerfreiheit. BDR. 2. Die entsprechende Bestimmung des Zürcher Richtebriefs Archiv f. schw. Gesch. V, 220. Domkapitel. Heusler 260. Straßburg. Straßb. UB. I, 481. S. 163. Wintersingen. St. Leonhard A, 18. S. 167. Zürich. Zürcher UB. VI, 3. Ablaß. BUB. I, 86. 87. 95. 98 usw. Prozessionen. ZGO. XIV, 29. Domstift A, 25. April. BUB. I, 90. II, 2066. Augustinusfest. BUB. III, 122. Tr. II, 608. Reliquien. BUB. I, 203. SS. XVII, 194. S. 168. Bologna. Knod 30. 31. 45. 311. 336. 480. 598. Universitätsbesuch. BUB. I, 9016. II, 33215. 3679. III, 3437. 36429. S. 169. Eine von Kuno geschriebene Urkunde. BUB. I, 333. S. 170. Ulrich von Ulm. Domstift A, 30. Januar. Identisch mit dem zu 1205 genannten Notar König Philipps, Reg. 16, und verschieden von dem BUB. I, 138 und Tr. II, 60. 75 genannten Ulrich von Ulm? Klingentaler Nonne. SS. XVII, 200. Die früheste deutsche Basler Urkunde ist der Bund mit Straßburg 1261. BUB. I, 297. Aber sie wird Straßburger Redaktion sein. Vgl. die deutschen Urkunden Straßb. UB. I, 354. 355. 358. 359 usw. S. 171. Domherr Kuno. BUB. s. v. Boos 16. Tr. I, 487. Domstift A, 24. Juli. S. 172. Stiftsschulen. BUB. I, 90. III, 331. Scholaren. BUB. I, 86. 176. 221. 222. III, 177. Tr. II, 341. 616. Domscholaster. BUB. III, 330. Schulhaus St. Leonhard. St. Leonhard A, 43. S. 173. Minoritenschulen. Tr. II, 588. Barfüßerfestbuch 206. Knabenschulmeister. BUB. II, 279. Hospital. Hauck IV, 53, S. 174. Städtisches Spital. BUB. I, 332. Als städtische Anstalt deutlich bezeugt erscheint das Spital zuerst in den 1320er Jahren: Spital-Urk. 36. 49. Dafür, daß es dies von Anbeginn war, spricht seine Entstehung auf Allmend, das Fehlen jeder auf sonstige Entstehung oder auf einen Uebergang an die Stadt weisenden Nachricht, sowie die Analogie anderer Städte. Die von Fechter 30 angerufenen Zeugnisse beweisen einen Zusammenhang mit St. Leonhard und dessen Spital nicht. S. 175. Familie des Spitals. BUB. II, 21913. 2553. III, 3112. St. Leonhard A, 58. SS. XVII, 200. Siechenhaus an der Birsbrücke. BUB. III, 362. S. 176. Sondergemeinde St. Johann. Basler Jahrbuch 1894, 230. Templer. BUB. I, 65. Domstift A, 31. August. Konrad von Basel. Anz. f. schw. Gesch. IV, 343. S. 177. Niederlassung. Aus der Archivnotiz BUB. I, 216 darf auf eine Niederlassung vor 1255 nicht geschlossen werden. S. 178. Klausnerinnen. SS. XVII, 234. Beginen und Tertiarier. Barfüßerfestbuch 175. 187. S. 179. Ordensweiblein. BUB. II, 42. Schwesternhaus am Rindermarkt, Tr. II, 588. 589. BUB. II, 392. S. 180. Begine 1282. SS. XVII, 209. Mägde usw. BUB. III, 268. 307. St. Peter B, 44. Kapitel. SS. XVII, 227. Schneider Ludwig. BUB. III, 112. S. 181. St. Bernhard. Schulte I, 80 f. Hospiz [621] bei St. Leonhard. Hat vielleicht ein Verkehrsweg zwischen der obern Freienstraße und dem Stadtausgang zu Spalen bestanden, der über die Barfüßerbrücke und am St. Leonhardshügel hinauf ging? Außer der Lage dieses Hospizes läßt die ebendort stehende Kapelle St. Oswalds (des Erzbischofs von York), der Patron der Pilger und Reisenden war, darauf schließen. S. 182. Albert von St. Bernhard. BUB. I, 208. III, 178. Tr. II, 458. Lage seines Hauses. Fechter 70. Matrix ecclesia. Tr. II, 656. mater et magistra.. Urk. Domstift 61. Beinwilerhof und Tiersteinerhof. BUB. II, 359. St. Leonhard A, 41. S. 183. Konrad Prudencia. Konst. Reg. 2083. Von ihm geschriebene Urkunde. BUB. I, 312. St. Urban und das Hängeseil am Hauenstein. Basler Zs. V, 123. S. 184. Olsbergerhof. BUB. I, 350. II, 227. Die Angabe Birmanns im Basler Jahrbuch 1885, 270 betr. Schenkung dieses Olsbergerhofes durch Ulrich von Ramstein 1252 ist irrig; Ramstein schenkte 1252 ein Haus beim Kreuztor. BUB. I, 191. Istein. Visitations 23. 38. 69. 240. S. 185. Clerici als Hauslehrer. Specht 247. Salem-Unterlinden. BUB. II, 53. Wettingen-Beinwil. BUB. III, 216. 218. Berthold und Albert. Oberrh. Chr. 12. Barfüßerfestbuch 170. Albert weihte 1263 die Kirche Adelhausen, FDA. NF. IV, 292. Daß er damals auch Basel berührte, ist an sich wahrscheinlich und wird beglaubigt durch den von ihm im folgenden Jahre von Speier aus für Basel erteilten Ablaßbrief. BUB. I, 312. S. 186. Hugo von St. Sabina. BUB. I, 182. 184. 351. Johann von Tusculum. Tr. II, 434. SS. XVII, 213. Redlich 697. 700. Straßb. Chr. I, 50. Austritte. BUB. I, 244. 332. Pleban von St. Martin. Tr. II, 578. St. Leonhard A, 54. S. 187. Prediger und St. Peter. BUB. II, 42. Teufel. BUB. II, 393. Wehr. BUB. II, 327. Accon. BUB. III, 369. Kreuzzugspredigten. Reichert II, 1, 94. Mone IV, 28. SS. XVII, 193. 198. 200. Der Kollektor für Deutschland, Erzbischof Jakob von Embrun, war November 1275 in Basel anwesend. BUB. II, 98. vgl. Redlich 194. Als Unterkollektoren funktionierten verschiedene Domherren und der Prior von St. Alban 1275, 1281, 1284, 1287. BUB. II, 94. 98. 196. 207. 250. 327. Ueber den Kreuzzugszehnten des Klingentals vgl. BUB. II. 93. 103. 390. Auch der spätere Kollektor für Deutschland, Prior Theodor von Orvieto, hielt sich in Basel auf, Sommer 1291. Zürcher UB. VI, 131. 132. Eine von ihm ausgestellte Urkunde, die Basler Geld im gesammelten Zehnten erwähnt, s. Davidsohn Forschungen z. Gesch. v. Florenz III, 41 No. 154. Romreise. Tr. II, 579. S. 188. Kirchen Lörrach usw. Es ist nicht völlig sicher, daß die drei Kirchen bischöflich waren. Burchard nennt neben ihnen auch Kembs, Hägendorf, Appenwiler als seine Schenkung, was sie doch nicht waren. BUB I, 4. 6. 7. Er will allerdings beurkunden, unde et qualiter alles Gut geschenkt worden sei (I, 1414), aber er sagt dann doch: ego de propriis meis reditibus dedi usw. Einsiedeln. MG. Nercol. I, 362. St. Blasien. BUB. I, 16. Baselahe. BUB. I, 2 darf nicht auf Kleinbasel bezogen werden; es ist eher an Haslach zu denken und hienach Rietschel Civitas 45. 64 zu berichtigen. S. 189. Besitz von St. Alban. Dessen Wachstum erhellt aus Vergleichung der Stellen BUB. I, 14. 23. 27. 49. Zusammenkünfte u. dgl. BUB. I, 4. ZGO. IX, 207. XXXVII, 366. S. 190. Erste Anlage. Kleinbaslerfestbuch 222. 334. Noch auf spätern Stadtplänen ist der alte Lauf der obern Rheinstraße (Grenzacherstraße) und ihre Einmündung in [622] die Rebgasse ersichtlich, die sich unten in der Klybeckstraße fortsetzt. S. 193. Lokalitäten oberhalb St. Theodors. BUB. III, 142. 143. 146. Kanal aus dem Teich. BUB. II, 164. Rondenweg beim Klingental. BUB. II, 14117. 1287, 1298, 1311. BUB. II, 338. III, 224. IV, 19. S. 194. Flößerei. BUB. II, 24133. Brotmeisters Teich und Mühlen. BUB. I, 185. 307. II, 23. III, 94. Brotmeisters Ofenhäuser. BUB. II, 18. 218. S. 195. Teilung des Teichs. BUB. I, 307. II, 118. 248. 10. Teich von St. Clara. BUB. II, 164. Kleinbaslerfestbuch 316. erre tich und minre tich. BUB. II, 164. 299. Grundeigen des Bischofs. BUB. I, 185. S. 196. Bischofshof. BUB. III, 92. St. Alban Da. fol. 29. Urk. Karthaus 23. Kleinbaslerfestbuch 277. Dem Bischof von Basel war Recht und Gerichtsbarkeit von Kleinbasel her bis zur Mitte des Rheines zugewiesen, was Karl IV. 1347 anerkannte und verbriefte. Tr. III, 607. Diesem Recht gegenüber konnte sich die Stadt Großbasel auf ihre alte Befugnis berufen, die ihr 1372 durch denselben Karl IV. bestätigt wurde, BUB. IV, 335, nämlich über den ganzen Rhein und noch am Kleinbasler Ufer selbst zu richten. Daß sie dieses Recht des Ufergerichts tatsächlich übte, zeigt dessen Anerkennung durch Herzog Leopold 1375, BUB. IV, 378. Das Verhältnis ist wohl so zu erklären, daß das Recht, das die Stadt geltend machte (vgl. Kleinbaslerfestbuch 12. Anm.), ein Recht des Stadtgerichts, des Schultheißen, also eines im Grunde bischöflichen Beamten war. Der Gegensatz würde sonach kein ursprünglicher gewesen sein, sich aber aus einer allmählichen Umbildung des Charakters des Schultheißengerichts schon zu der Zeit ergeben haben, da dieses Gericht der Stadt noch nicht zustand. Möglicherweise prätendierte die Stadt neben dieser Strom- und Ufergerichtsbarkeit auch das Stromgeleitsrecht; es ist zu beachten, daß König Karl zugleich mit der Bestätigung der Gerichtsbarkeit ihr auch das Geleite verlieh, BUB. IV, 335. Schutz, Vogteirecht, Steuer- und Dienstbefreiung. BUB. I, 224. Steuerermäßigung. BUB. II, 79. Schultheiß. BUB. II, 126. Bannwein und Fuhrwein. BUB. IV, 24. 85. V, 83. VI, 397. Tr. III, 744. Brotmeister. BUB. I, 217. Steuer. BUB. II, 79. 126. 205. IV, 204. 289. S. 197. Burgrechtszins. BUB. I, 224. III, 208. Schultheiß und Gerichtsgemeinde. BUB. I, 335. 354. II, 25. 58. 69. 97. 104. omnnium approbante sententia I, 330. II, 5. Rat. BUB. II, 163 usw. S. 198. Ausscheiden des Rates. Heusler 360. Die Aenderung kündigt sich in den 1290er Jahren dadurch an, daß persönliches Schultheißensiegel und Stadtsiegel nebeneinander verwendet werden. BUB. III, 56. 57. 224. Tr. II, 597. 611. 637. Prozeßentscheid. BUB. III, 217. Recht von (Groß-) Basel, z. B. BUB. III, 208. 261. IV, 45. 1301. Arnold 401. Erbrecht. Das früheste Zeugnis, aus der zweiten Hälfte des XIII. Jh., besagt, daß in Kleinbasel die Frauendescendenz völlig vom Erbe ausgeschlossen sei. BUB. III, 371. Nach der Ratserkantnis von 1362 (Rsqu. I, 32) gilt dieser Ausschluß nur für liegende Güter. Vgl. Heusler Institutionen II, 578. S. 199. Zusammenhänge. Vgl. die Urkunden BUB. III, 359 Nr. 45 (wo die Unsicherheit der Ueberlieferung allerdings eine Deutung erschwert) und III, 360 Nr. 47. Ferner die Uebertragung der Vogtei über Markgraf Rudolf von Hachberg 1358 und die Verleihung der Burgen Sausenberg und Brombach durch diesen 1359 vor dem Kleinbasler Schultheißengericht. Bad. Reg. h. 655. 657. Güter in Tannenkirch. BUB. III, 100. Aehnlich I, 330. III, 172. Prozeß [623] Senftelin. BUB. III, 217. Kundschaft. BUB. III, 93. Wohnsitz des Schultheißen. BUB. II, 126. S. 200. Meier. Daß dieser den Ertrag ganz oder teilweise in Pacht hatte und dem Kloster einen festen Pachtzins entrichtete, scheint sich aus St. Alban Da., 8 zu ergeben. Mitwirkung bei Veräußerungen. BUB. II, 96. 218. 226. 241. 272. III, 56. Meerwein 9. Vom St. Alban-Meier sind zu unterscheiden die gleichzeitig in den Kleinbasler Urkunden vorkommenden Meier Heinrich, Walther usw. Es wird dabei an Meier von Hüningen, Meier von Oetlingen u. dgl. zu denken sein. S. 202. Siegel. BUB. II, 141. Daß ein solches Siegel 1256 noch nicht bestand, ergibt sich aus BUB. I, 2254. Den von Achilles Burckhardt im Anz. f. Schw. Alt. III, 853 an die Identität des Siegelbildes mit dem Bild einer Münze Bischof Bertholds geknüpften Folgerungen vermag ich mich nicht anzuschließen. Ratslisten. BUB. II, 211. 320. 342. 361. III, 15. 80. 99. 113. 173. 208. 216. Tr. II, 597. 611. Privileg Rudolfs. BUB. II, 284. S. 203. Andre Städtlein. Reg. 1704. 1724. 1762. 1778. 1790. 1867. 1942. 1961. 1962. 1966. 1989. 2012. 2016. 2018. 2028. 2176. 2183. 2186. 2196. 2266. 2337. Nove munitiones. Reg. 2196. 2266. Colmarer Rechtsbelehrung. BUB. IV, 139. 259. Vgl. Redlich 580. Heusler Institutionen I, 157. Erleichterung der Zuwanderung. Rietschel in der Histor. Vierteljahrsschrift 1904, 144. S. 204. Wohnungen der Knäblein usw. BUB. II, 265. Kleinbaslerfestbuch 248. 292. Ziegelhöfe. Kleinbaslerfestbuch 266. 271. Auch an den Ziegelacker zwischen Kleinbasel und Riehen ist zu erinnern. BUB. II, 220. S. 205. Unfreie. Vgl Below Ursprung 122. Bürgerrecht. BUB. II, 25. Meerwein 18. Rat von Großbasel. Kleinbaslerfestbuch 246. BUB. I, 225. II, 3. 24. 138. 220. IV, 242. 315. Rsqu. I, 24. S. 206. Großbasler im Kleinbaslergericht. BUB. II, 68. 70. 209. 242. 323. S. 207. St. Theodor. Kleinbaslerfestbuch 279. Wurstisen anal. 522. S. 208. Rechtsgeschäfte. BUB. II, 373. III, 68. S. 209. Senftelin. BUB. II, 373. III, 5. 6. 39. 216. 217. 238. Wappen Waldeck. Kleinbaslerfestbuch 330. S. 210. Sackbrüder. SS. XVII, 205. Gerung zum Roten Haus. BUB. II, 113. 186. 211. 265. S. 211. Barfüßer. BUB. II 166. Tr. II, 523. Brotmeisters Gut. BUB. II, 165. 280. St. Alban Da., 29 de stangno dicti Brotmeisters. Liegenschaften. BUB. II, 186. 189. 218. 241. 273. 312. 318. III, 136. Konrad von Toul. BUB. II, 391. Tr. II, 522. 557. 559. S. 212. Klingental. Burckhardt und Riggenbach passim. 1253 SS. XVII, 190. Mühlenkomplex. BUB. II, 2. 23. S. 213. Verlegung. BUB. II, 66. 67. 69. 84. SS. XVII, 196. Rudolf. SS. XVII, 196. Redlich 545. S. 214. Ansiedelung. Kleinbaslerfestbuch 224. Bau des Dormenters. SS. XVII, 196. S. 215. Vorgassen. BUB. II, 64. Weberei. Kleinbaslerfestbuch 297. S. 216. Karthäuser. St. Peter Akten III, 13. Die zweite, im 16. Jh. niedergeschriebene Nachricht steht in einem Exemplar der Karthäuserstatuten in der Schloßbibliothek zu Terrebasse und findet sich mitgeteilt in der Schrift: Une visite à la bibliothèque de l'université de Bâle par un bibliophile Lyonnais, Lyon 1880,“ p. 22. Sie lautet dort: Domus vallis s. Margaretae in urbe Basiliensi in insula Rheni sita a rev. Patre Archipaldio ibidem episcopo circa an. 1295 fundata, sed per mortem fundatoris et bella tunc suborta per centum fere annos imperfecta remansit usque demum an. 1406 Jacob Zibel in senatu Basiliensi tribunus plebis hanc proprio aere extruxit, [624] que stat integra et a Lutheranis occupatur. Statt Patre Archipaldio ist wohl zu lesen Petro Aichspaldio. S. 220. Zum Gegensatz Heinrich von Isny und Peter Reich. BUB. III, 366. 367. Wurstisen anal. 522. Rudolf. Tr. II, 457. Reg. 2490. Froburg und Honberg. Boos 87. 134. 1128. Delsberg. Tr. II, 463. S. 221. Adolf. SS. XVII, 258. 307. Math. Neob. 29. Lütold und Berthold. Sauerland I, 21. Eubel I, 132. S. 222. Peter von Aspelt. Heidemann in Forschungen IX. Redlich 730 Anm. König Wenzel. Ihm galt das später im Basler Münster gefeierte Anniversar. Domstift A, 18. Juni. Seine Stiftung durch Bischof Peter 1306 Tr. III, 100. König Albrecht. BUB. III, 229. Reg. 66. 286. 333. addit. 656. Math. Neob. 39. S. 223. Münch u. A. Math. Neob. 31. 40. Thommen I, 95. 102. Liestal u. Honberg. Boos 164. S. 224. Bürgeraufnahme. Boos 167. Zur Sonnen und Mathis Reich. Boos 150. 151. 154. 156. 158. 407. BUB. III, 92. IV, 4. Tr. II, 378. 529. 566. III, 115. Albrecht. Math. Neob. 40. Wartenberg. Thommen I, 104. Herrgott III, 647. vgl. Kopp Urk. II, 47. S. 225. Hartung Münch. Math. Neob. 39. Stehelin. Herrgott III, 585. Ramstein. SS. XVII, 228. 230. S. 226. Albrecht und Otto. Math. Neob. 40. 44. S. 228. Handfeste. BUB. IV, 10. Aber noch am 19. November 1309 urkundet Johann von Vinstingen als Generalvikar des Domkapitels episcopali sede vacante Rapp UB. I, 198. S. 229. Interdikt. Barfüßer Chr. mscr. Bull. Franc. V, 62 Anm. Johann von Vinstingen. Quellen zur lothr. Gesch. I, 108. 160. Gerhard in Italien. Als Begleiter des Bischofs oder des Grafen Werner von Honberg waren in Italien Angehörige der Basler Geschlechter Ramstein, Münch, Schaler, Marschalk, Hasenburg, Eptingen, Rodersdorf, Rotberg, Orsans, zu Rhein, laut dem Bilde des Honbergers in der Liederhandschrift und den Wappen im Turm zu Erstfelden. Die Ritter Johann Heinrich vom Haus und Friedrich zu Rhein begegnen im Sommer 1310 in Oberitalien. Bonaini acta Henrici I, 14. 15. 16. ff. S. 230. Oesterreichische Partei. Bürgermeister 1314, 1316, 1317, 1319 waren Burchard Werner von Ramstein, Konrad Münch von Münchsberg, Konrad Münch von Landskron. BUB. s. v. Hoftag zu Pfingsten. Math. Neob. 58. Oberrh. Chr. 27. S. 231. Basler Edle. Reg. addit. 515. 517. 518. 519. Habsb. Urb. II, 600. 601. 647. 648. 654. 655. Belagerung von Speier. BUB. IV, 44. Math. Neob. 64. Königsmörder in Basel. Balm: Math. Neob. 43. Tegerfelden: Seine Witwe Margaretha, Tochter des Rüdeger Manesse von Zürich, schenkt 1329 August 31 ihr Haus zur Mägd in der Kreuzvorstadt zu Basel an Niklaus zer Kinden und den Predigerlektor Philipp von Wackersheim. St.-Urk. 186. Vgl. auch Liebenau im Adler 1888. Wart: Math. Neob. 44. Die Söhne Rudolf und Marquard wurden Domherren zu Basel. Die später im Münster gefeierte Jahrzeit umschloß auch den Königsmörder. Domstift A, 4. Juni. Leopold. Math. Neob. 72. S. 233. Pfirt. Thommen I, 151. Tr. III, 271. Barfüßer. Barfüßer Chr. Mscr. Tr. III, 339. FDA. N.F. I, 344. 362. S. 234. Beginenstreit. Barfüßer Chr. Mscr. Barfüßerfestbuch. Bull. Franc. V, 83. 163. FDA. N.F. I, 338. 344. 362. S. 235. Offizial. Vitod. 92. Math. Neod. 67. Kuno zur Sonnen neben dem Barfüßerlektor Zeuge beim Testament des Pfirtergrafen. Tr. III, 340. S. 235. Helmer. Barfüßer Chr. Mscr. Reg. Vatic. 71 fol. 299 Nr. 685. Aufhebung des Interdikts. [625] Barfüßer Chr. Mscr. Bull. Franc. V, 200. Pfirt. Barfüßer Chr. Mscr. Thommen I, 187. Tr. III, 333. 338. Math. Neob. 67. S. 236. Proklamationen im Münster. Barf. Chr. Mscr. BUB. IV, 49. 50. Schreiben des Papstes. Abh. der Münchner Akad. XVII, 163. Es darf vielleicht an eine Vermittlung des Henricus de Alamannia, Bruders des Basler Augustinerklosters, gedacht werden, der im Mai 1324 als Ueberbringer päpstlicher Prozesse gegen König Ludwig von Avignon nach Deutschland ging. Sauerland I, 316 No. 669. S. 237. Herzog Leopold. Riezler 203. Wahlen. Riezler 212. Barf. Chr. Mscr. BUB. IV, 51. S. 239. Albrechts Kämpfe mit der Stadt. Thommen I, 197. Dominikaner. Gebweiler Chr. 37. Brand in Kleinbasel. BChr. V, 19. 55. Epidemie. Vitod. 105. Tötung des päpstl. Boten. Vitod. 92. Oberrh. Chr. 30. Math. Neob. 67. Man ist geneigt, den in den Konst. Reg. 4132 aufgeführten päpstlichen Brief vom 16. Juni 1327 hiemit in Zusammenhang zu bringen. Der Vorfall ist übrigens kein vereinzelter. 1328 wollten Mainzer Bürger den Augustiner Ulrich von Lenzburg (später Bischof von Chur) in den Rhein werfen, als er sich anschickte, die Prozesse gegen Ludwig zu publicieren. Abh. der Münchner Akad. XVII, 249 No. 412. Und 1337 ertränkten die Herren von Löwenstein den Boten eines Geistlichen am päpstlichen Hof, dem eine Präbende in Fritzlar übertragen worden, daselbst in der Eder. Zs. für hessische Geschichte NF. XXVII, 251 ff. S. 242. Parteiungen. Riezler 359. BUB. IV, 67. Vitod. 83. Barfüßer. An dem Chor wurde noch 1342 gebaut (Urkunde Barfüßer 28); aber seine Anfänge reichen zurück in die Zeit Gerhards von Wippingen, dessen Wappen sich früher an der Decke des Chors befand (Barfüßerfestbuch 180). Die von ihm geleistete Unterstützung beim Bau, die dieses Wappen bezeugt, hat in den ersten Jahren nach seiner Wahl stattgefunden oder war eine Sühne für den im Beginenstreit den Barfüßern zugefügten Schaden. S. 243. Schaler und Kuchimeister. Wartnerbriefe Ludwigs für Heinrich Kuchimeister zu einem Canonicat bei St. Peter in Basel und für Konrad Schaler zu einem Canonicat in Beromünster. Anz. f. schw. Gesch. IV, 221. St. Alban. Visitations 105. Der Prior war Johann Stocker aus Pruntrut, Bruder des Ritters Richard Stocker. S. 245. Fehden. BUB. IV, 63. BChr. V, 19. VI, 250. S. 246. Landfriede 1303. Justinger 39. Wimmis und Gümminen. Justinger 40. 64. 349 (40 Helme). S. 247. Städtebünde. Vgl. Kopp Geschichte V1, 420. Leupold 51. Freiburger UB. II, 277. Demgegenüber scheinen die Schreiben des Papstes BUB. IV, 93-95, betr. Städtebund gegen Kaiser Ludwig nur auf momentanen Absichten oder Zuständen zu beruhen. S. 248. Schwanau. BUB. IV, 101. 113. 115. Justinger 69. Vitod. 100. Straßb. Chr. I, 98. BChr. V, 19. 55. S. 250. Bischof Johann. Müller II, 106. Preger in den Münchner Abh. XIV, 48. Leupold 107. S. 251. St. Alban. Visitations 105. Stellung der Bürgerschaft zum Clerus. Math. Neob. 142. Fontes IV, 30, 62. S. 252. Heinrich von Nördlingen, Tauler. Zs. f. histor. Theol. 1869, 82. 86. 89. Müller II, 106. Basler in Avignon. Straßb. UB. V, 137. S. 253. Basel und Karl IV. Math. Neob. 129. 130. 144. 145. Fontes IV, 62. Preger in den Münchn. Abh. XIV, 56. Hienach schworen die Basler 1347 dem König, quod jus sue advocatie servarent. Wenn auch dieser Eid kein eigentlicher Huldigungseid war, so enthielt er doch die allgemeine Anerkennung der dem König in Basel zustehenden [626] Rechte durch die Bürgerschaft und ging jedenfalls weiter als der bei Ochs I, 496 aus dem Roten Buche mitgeteilte Eid des Rates über seine Rechtsprechung als Vogtsgericht. Nur um eines solchen Amtseides willen brauchte der König nicht nach Basel zu kommen und hätte man auch nicht solche Umstände gemacht. Vgl. Ehrentraut 107 f. S. 255. Cypern, Dänemark. Jahrrechnung 1363/64: Schenckwin dem chüng von Schipern, dem küng von Tenmark und ändern Herren und stetten 199 Pfund 14 sh. Ueber diese Reise des Königs Waldemar s. auch Straßb. Chr. II, 858 Anm. S. 256. Urbar. ZGO. XIV, 7. Enquête Tr. IV, 34. Lehenrecht. Tr. IV, 5. Martinszins. St. Urk. 295. Statuten. Die dem Johann von Venningen zugeschriebenen Statuten sind von Johann Senn erlassen worden; s. Kathol. Schweizerblätter NF. III (1904), 251. Glocke. Die Glocke wurde am 21. August 1873 aus dem Georgsturm entfernt; als ihr Gießer nennt sich ein Johannes, Bürger von Basel. Bauakten II, 8. Mitra. Tr. IV, 764. Revolte der Kleinbasler. BUB. IV, 147. Pruntrut. Tr. III, 449. Kleinbasel. BChr. V, 23. BUB. IV, 204. Pfalz. Münsterbuch 258. S. 257. Rüge des Kaisers. St. Urk. 323. Petrarca. Beiträge X, 255. Listiger man. BChr. IV, 374. S. 259. Bund des Herzogs mit dem Bischof. Thommen I, 263. Zürcher Fehde. Math. Neob. 194. vgl. ebd. 233. BUB. IV, 18322. Fehdebrief Basels. Orig. im St.-A. Zürich. Tätwil. Math. Neob. 202. Nach der Zürcher Chronik (Quellen zur Schw. Gesch. XVIII, 59) wurde das Basler Banner durch Zürich erbeutet. Belagerungen Zürichs. Math. Neob. 201. Fontes IV, 82. 85. Straßb. Chr, II, 822. Eine Teilnahme an der Belagerung von 1354 ist nicht nachzuweisen. S. 260. Herzog Rudolf. BUB. IV, 226. 235. Dierauer I, 274. Boos 352. 1130. Thommen I, 413. 460. 475. 495. S. 261. Zunftmeister. BUB. IV, 4. 8. 34f. Rector und praefectus. BUB. IV, 93. 95. 99. Domkapitel. Tr. III, 461. Zeugnis des Papstes. Münchn. Abh. XVII, 318. 1307. ZGO. I, 268. S. 262. Bischof und Bürgermeister in Avignon. Math. Neob. 99. S. 263. Hasenburg, Habsburg. Thommen I, 209. 217. Heinrich Münch. Thommen I, 208. Math. Neob. 122. Tr. III, 838. Anz. f. schw. Gesch. VI, 212. Münche bei Karl IV. Reg. s. v. S. 265. Städtebünde. BUB. IV, 127. 137. 141. 151. 159. 169. 212. 232. Das am 11. November 1351 auslaufende Bündnis von 1348 (IV, 169) scheint abgelöst worden zu sein durch den Bund der 3 Städte mit Oesterreich vom 23. April 1350, der bis 24. Juni 1355 währte (IV, 175). Die Erneuerung der Städteliga nach diesem Termin ist nicht erhalten. Der in BUB. IV, 206 gedruckte Bund Basels mit Straßburg allein ist nur Konzept, es ist hier am Anfang nur von diesen 2 Städten die Rede, in der Siegelformel auch von Freiburg. Zudem bezeugt die Urkunde vom 24. März 1356 über Aufnahme Breisachs (IV, 217) das Bestehen eines Bundes der 3 Städte. Derselbe ist vorausgesetzt auch in den Vorbehalten durch Freiburg IV, 213 und durch Straßburg IV, 225. Von 1360 liegt dann wieder eine Ausfertigung vor (IV, 232). Breisach. BUB. IV, 143. Folgende Fälle 1344. 1346. 1349. 1350. 1356. BUB. IV, 151. 160. 171. 174. 212. Die Beteiligung Neuenburgs 1356 ist nur in einem Konzept überliefert, IV, 211. Heinrich von Mömpelgard. BUB. IV, 19526. Straßb. UB. V, 546. S. 266. Blamont BChr. V, 23. VI, 253. L'Isle. BChr. IV, 144, Anm. 6. V, 254. Wurstisen 191. BUB. IV, 221. Dürmenach. BChr. V, 23. VI, 254. Pest. BChr. IV, 372. Straßb. Chr. I, [627] 120. S. 267. Pest. Straßb. Chr. I, 121. BChr. IV, 373. Wurstisen 184. S. 268. Judenverfolgung. Math. Neob. 159. 160. Straßb. Chr. I, 130. II, 760. 764. Fontes IV, 70. Zwinger 181. Errichtung von Holzhäusern für die Exekution auch in Straßburg und Konstanz. Math. Neob. 162. Fontes IV, 70. S. 269. Briefe Basels. Straßb. UB. V, 196. 198. Wurstisen 185. Geißler SS. XVII, 191. Straßb. Chr. I, 105 f. S. 270. Avignon. Math. Neob. 158. 166 Anm. Romfahrt. Kapitel. Math. Neob. 198. BChr. V, 69. Erdbeben. Hauptzeugnisse sind der amtliche Bericht BChr. IV, 17; Konrad von Waltikofen Beiträge X, 271; Heinrich von Dießenhofen Fontes IV, 105. 107; Closener Straßb. Chr. I, 136. S. 271. Münster. Münsterbuch. St. Martin. Altarweihe 1357. Wurstisen anal. 245. Johanniter. Fontes IV, 105. Prediger. Fontes IV, 105. Heutiger Zustand. Barfüßer und Klingental. Heutiger Zustand. Steinen. Wurstisen anal. 330. 331. Christiani. Domstift A, 18. Oktober. Münch. St. Martin H. 1., Prozeßrodel von 1372. Bärenfels. BChr. IV, 372. S. 272. Hilfe. Justinger 122. Quellen z. schw. Gesch. VI, 172. Le Vieux Mulhouse II, 45. Vorschriften. Rotes Buch 2-6. Wald. BUB. IV, 236. Märkte. BChr. IV, 151. Weinmaß im Historischen Museum; vgl. Baslerische Mitteilungen 1827, 240. Altarweihe. Ser. min. 326. Anz. f. schw. Gesch. 1879, 186. König von Cypern. Jahrrechnung 1363/64. S. 274. Ungeld. BChr. VI. 255. Besatzung in Granwil. Jahrrechnung 1363/64. Basler Kontingent Straßb. UB. V, 501. Engländer. Straßb. Chr. I, 486. Math. Neob. 214. BChr. VI, 255. S. 275. Tod Johanns. Straßb. UB. V, 528. S. 276. Zuzug nach Straßburg. Jahrrechnung 1365/66. Hilfe Berns. Justinger 217. Wurstisen 197. S. 277. Domkapitel. BUB. IV, 273. 293. Tr. IV, 705. S. 278. Streit mit dem Bischof. BUB. IV, 275 f. Tr. IV, 229. 230. Bischöfl. Archiv VI. S. 280. Endingen. Straßb. Chr. II, 794. BChr. IV, 428. 429. V, 58. VI, 256. Justinger 128. 129. Wurstisen 198. Math. Neob. 214. Tumult. Leistungsb. I, 31. 32. 33. Lahr. Jahrrechnung 1366/67. S. 281. Herlisheim. Straßb. Chr. II, 802. BChr. IV, 19. 377. V, 61. S. 282. 1366 Anz. f. schw. Gesch. NF. IV, 131. 1371 Abschiede I, 52. Istein. BUB. IV. 331. 3408. BChr. IV, 19. V, 25. VI, 257. S. 283. Istein. BUB. IV, 357. 371. Tr. IV, 733. Olten usw. BChr. IV, 19. V, 24. VI, 257. Jahrrechnungen. S. 285. Concy. Tuefferd 177. BUB. IV, 308. S. 286. Basels Teilnahme am Krieg. Jahrrechnung 1368/69. BChr. V, 25. 58. 59. VI, 258. BUB. IV, 331. Archiv f. schw. Gesch. XVII, 49. S. 287. Straßburg. Straßb. Chr. II. 802. Heimlicher. Akten Bistum Basel A1. Heusler 384. Bürgermeisterwahl ebd. Hartman Rot saß seit 1361 im Rate, 1365 war er Oberstzunftmeister. BUB. IV, 274. Seine Frau war eine Clara von Eptingen, wahrscheinlich Tochter des Heinrich von Eptingen gen. Zifner. Tr. IV, 551 und Jahrzeitenbuch von Ziefen I, 3. S. 288. Ritter im Rat. BChr. V, 553. Akten Bistum Basel A1. Verweisungen. Leistungsbuch I, 68. 69. Fehden ebd. Bistum Basel A1. WAB. 85-87. Die Wachtordnung vom Frühjahr 1374. Vischer, Henman Sevogel 69. Straßburger Zuzug. BUB. IV, 404. Blauenstein usw. Bistum Basel A1. WAB. 94. BChr. IV, 19. 20. VI, 260. BUB. IV, 403. S. 289. Falkenstein. Jahrrechnung 1374/75. WAB. 89. BUB. IV, 363. BChr. V, 65. 66. VI, 263. Justinger 139. Wälsche Gefahr. Bistum Basel A1. Straßb. UB. [628] V, 855. Bure. BChr. IV, 19. VI, 260. S. 290. Pfirter Knechte. Bistum Basel A1. Belfort. BChr. V, 29. VI, 264. Jahrrechnung 1375/76. Kleinbasel, , Liestal usw. Boos 435. BUB. IV, 374. S. 291. Rheinegg. Jahrrechnung und WAB. Schreiben Basels. Arch. f. schw. Gesch. XVII, 47. Belagerung. Colmarer Chronik 13. WAB. 102 f. S. 293. Engländer. Straßb. Chr. II, 815. 818. BChr. V, 61. 62. VI, 265. Straßb. UB. V, 894. 898. 899. Justinger 139. 141. S. 294. Vogtei. Leopold lieh das Amt dem Lütold von Bärenfels, der seinerseits für die Geschäftsführung einen Untervogt bestellte. S. 295. Böse Fastnacht. BChr. V, 62. 120. Akten Oesterreich A1. Jahrrechnung 1376/77. Leistungsbuch I, 113. Die Urfehdebriefe sollten laut Vertrag vom 9. Juli 1376 zurückerstattet werden; sie liegen aber noch heute im Archiv der Stadt und sind gedruckt BUB. IV, 384-390 No. 1-37. Brief Egens. BUB. IV, 392. Brief Leopolds. BUB. IV, 3964. S. 297. Zweites Strafgericht. BChr. V, 63 Anm. Brief des Grafen Otto von Tierstein. Oesterreich A1. Zahlungen. Heusler im Kleinbaslerfestbuch 22. Jahrrechnung 1377/78. 1378/79. S. 298. Anhänger Rots. Leistungsbuch I, 88. Böse Reden ebd. 94. 95. Straßburg. Jahrrechnung 1380/81: so hant wir widerkert von des criegs wegen den von Strazburg 562½ guldin. Fronfastenrechnung 1381/81, IV. WAB. 555. wir hant widerkert den von Strazburg von des criegs wegen, des ersten umb das oley das der ertzpriester zu Ystein ufhüb 55 fl., des gab der ertzpriester 32 fl. item so ist widerkert Hanneman von Muntbligard 10 flor für ein pherit, und noch mehrere Restitutionen an einzelne Straßburger. S. 299. Bettlertanz. Justinger 149. Feinde der Stadt. Leistungsbuch I, 75. Burgdorf ebd. 83. S. 300. Wildenstein. BChr. IV, 20. Gefangennehmung. Basler Zs. IV, 177. Daß Pleujouse unter dem castrum Nüwemburg zu verstehen sei, zeigt Tr. IV, 792. S. 300. Liestal. BChr. V, 32. VI, 267. Tod Johanns. Domstift A, 7. Oktober. S. 301. Sans foi et sans loi. Histoire générale de Metz II, 561. Biograph. Scr. min. 327. Beschwerdeschrift des Rates in den Akten Bistum Basel A2. In einem Bericht über den Zustand der deutschen Kirche c. 1370 heißt es: ecclesia Basiliensis multum sub isto domino est bonis et rebus destituta propter pronitatem domini ad magnas guerras et sine magna necessitate. Zs. f. Kirchengesch. II, 619. S. 302. Parteinahme Johanns für Clemens schon 22. Nov. 1378, Valois in der Röm. Quartalschr. VII, 146. Wolfhart als Verweser. Tr. IV, 786. , vgl. Eubel I, 133 Anm. Hat Johann demissioniert? Tr. IV, 786. Haupt in ZGO. NF. V, 42. Wolfhart heißt Bischof 27. Dez. 1381. RTA. I, 412 Anm. S. 303. Wahlhandlung. Wurstisen 210. Der Streit des Humbert von Billens mit Graf Otto von Tierstein um die Dompropstei 1378 (Wurstisen anal. 502. Thommen II, 73. 106. Leistungsbuch I, 83. BChr. V, 31. VI, 267) hat mit dem Schisma noch nichts zu tun, sondern ist der Konflikt eines offenbar vom Bischof protegierten Wälschen mit einem Einheimischen. Dagegen deutet das Nebeneinander der Dompröpste Konrad Münch und Lütold von Jrflicon 1379/1382 auf schismatische Gegensätze; Konrad war Clementist, Lütold Urbanist (WAB. 231. BUB. V, 9.) Wechsel 1383. Eubel I. 133. Tr. IV, 774. 779. BUB. V, 29. RTA. I, 411/413. S. 304. Katharina von Ramstein. Leistungsbuch I, 112. Chronist. BChr. IV, 374. S. 305. Eintritt der Zünfte. Heusler 373. Ammeister. Heusler 279. [629] S. 306. Politik der schwäbischen Städte. Vischer in Forschungen III, 18. S. 307. Klagen des Adels. Leistungsbuch I, 111. Istein. BChr. V, 351; schon bei der Verpfändung durch Johann von Vienne 1376 hatte die Pfandsumme 3000 Gulden betragen. ZGO. XIX, 124. Die Weiterverpfändung durch Schaler an Oesterreich geschah am 21. März 1384. Thommen II, 173. S. 308. Verbannung von Edeln und Fehde. Leistungsbuch I, 107, 108. BChr. V, 35. VI, 269. Vertrag vom 7. Juli 1385. BUB. V, 60. Eine Erklärung gibt die bei Tr. IV, 492 abgedruckte Urkunde. Vgl. auch Haupt in ZGO. NF. V, 47 und Schatz in Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden XIII, 44. Wenzel. RTA. I, 412 Anm. Tr. IV, 782. 785. 786. Ein Schreiben Wenzels an die Stadt Basel vom 16. Dezember 1384 mit der Aufforderung, dem Imer gegen alle Widersacher, namentlich gegen Schaler, beizustehen, in Akten Bistum Basel A1. S. 309. Münze. BUB. V, 69. Silbergeschirr. Jahrrechnung 1384/85. S. 310. Fröwler und Billung. Akten Oesterreich A1. Leistungsbuch I, 110. Kriegsaufgebot. Vischer in Forschungen III, 15. Verständigung. BUB. V, 60. 63. 64. S. 312. Szenen nach der Schlacht. WAB. Thennenbach. Bad. Reg. h. 38 No. 371. Sieben Schläfer. Burckhardt und Riggenbach 10. Machtvollkommenheit einer Obrigkeit. Heusler Stadtverfassung 226. S. 313. Maßregeln gegen den Adel. Leistungsbuch I, 117. BUB. V, 146. 151. 159. 165. Stadtmauer. BChr. VI, 271. St. Ursitz usw. Tr. IV, 399. 441. 805. V, 157. 699. BChr. V, 128 Anm. 2. S. 314. Delsberg. BUB. V, 129. 133. 134. 135. Tr. IV, 426 Anm. 778. 779. 794. 802. 804. Pratteln. Boos 493. Freistadt. RTA. I, 471. 547. S. 316. Zug nach Delsberg. BChr. IV, 20. S. 317. Friedrich von Blankenheim. Tr. IV, 532. 533. 534. BUB. V, 169. BChr. V, 38. VI, 272. Eubel I, 133. S. 319. Wilhelm von Cordemberghe. Eubel I, 133. Konrad Münch. Tr. IV, 559. 590. BUB. V, 204. 217. Boos 530. Friedrichs Stellung. Haupt in der Ztschr. für Kirchengesch. VI, 331 und ZGO. NF. V, 37. Tr. IV, 532. 533. Die zur Beeidigung Friedrichs ermächtigten Vertreter des Papstes sind zwei Urbanisten: Johann Münch von Landskron, Bischof von Lausanne, und Jakob von Hewen, Bischof von Castri und Generalvikar der Bischöfe Burchard von Konstanz und Imer von Basel. Ueber Jakob vgl. Haupt in ZGO. NF V, 291. Stellung Konrads. Eubel I, 133 Anm. Tr. IV, 559. 595. S. 321. Tod von Domherren. Domstift A, 26. Mai, 14. Juli, 17. Juli. Geneal. Handbuch zur Schweizergesch. I, 23. 24. S. 322. Abmachungen Diebolds mit dem Kapitel. Tr. I, CXIII. IV, 595 Anm. 843. 854. V, 715. 730. Scr. min. 332. Vgl. auch das Schreiben Diebolds an die Stadt Basel in Akten Bistum Basel A1. S. 323. Bonifaz für Humbert. Vatik. Arch. Bon. IX. obl. 52. fol. 116 und Reg. Int. 72 fol. 36. S. 324. Delsberg und Kleinbasel. BUB. V, 129. 131. 166. 167. 187. Wegen der 6000 auf Delsberg vgl. BUB. V, 129. 131. 137 (4000 + 1260 + 500 + 224 = 5984). S. 325. Protest Albrechts. Akten Oesterreich A1. Schreiben Leopolds und Verhandlungen, ebd. S. 326. Züge nach Rheinau und Gemar. BChr. IV, 21. 22. Straßb. Chr. II, 789. Jahrrechnung 1392/93. 1396/97. Muttenz. BChr. IV, 21. S. 327. Beinheimer Nahme. BUB. V, 183 f. Schreiben Bernhards in Akten Politisches B 7. Schreiben Ulms in Akten Städte U 3. Vgl. Fester 46. S. 329. Flednitz. Liber div. rerum 63. Liestal. Boos 435. 455. 533. 540. Waldenburg und Honberg Boos 454. [630] 457. 530. 1140. BUB. V, 188. Tr. IV, 850. 851. S. 330. Verkauf der Herrschaften. Boos 589. 592. 600. 612. BUB. V, 300. 302. Jahrrechnung 1400/1401. S. 331. Scheidung. Dierauer I, 359. S. 335. Karte von Joh. Bernoulli im Basler Njbl. 1893. S. 337. Neue Quellen. Das Kleineweißebuch wird angelegt 1405. Die Missiven beginnen 1409, die Briefbücher 1406, die Wocheneinnahmebücher 1401, die Wochenausgabebücher 1401, die Frohnfastenrechnungsbücher 1404, die Rufbücher 1417. Verwaltungsakten sind aus dem 14. Jahrh. nur vereinzelt erhalten, während von den ersten Jahren des 15. Jahrh. an ihr Bestand sogleich ein voller ist. S. 338. Basel und Ruprecht. RTA. III, 210. 218. 267. 269. 296. IV, 130 Anm. 140 Anm. 214. 411. 412. 478. V, 40. S. 339. Anerkennung Ruprechts. Ehrentraut 114. S. 340. Obedienz Benedikts. Haupt in ZGO. NF. V, 52. Tr. V, 197. 209. 212. Kardinal Landulf in Basel. RTA. VIII, 351. S. 341. Anerkennung Alexanders. Wurstisen 234. Am 17. November 1409 schrieb Basel an Straßburg, es werde durch Alexander V. aufgefordert, ihn als Papst anzuerkennen. Der Rat hat die Antwort hierauf verschoben und fragt, was die Straßburger zu tun gedenken. RTA. VIII, 65634. Verhältnis zum Bischof. Heusler 334. S. 342. Beinheim. BChr. V, 352. 353. S. 343. Ungeld usw. BUB. V, 298. 344. 373. VI, 99. Heusler 343. S. 344. Steuer. BUB. V, 298. 299. Heusler 237. 238. Schönberg 176 f. S. 345. Meisterwahl. Heusler 376. Aufruhr. Leistungsbuch II, 40–42. S. 347. Rotbergischer und Ehrenfelsischer Handel. BChr. V, 79. S. 350. Das Testament des Ehrenfels, 1410 zu Thun aufgesetzt, liegt im St.-A., Prediger N. 7. Schreiben an den Pfalzgrafen usw. Miss. I, 145. 150. 191. 199. S. 351. Erkanntnis 1405. Rsqu. I, 83. Verhandlung mit dem Bischof Miss. I, 89. BChr. V, 100. 142. Wahlen 1410. BChr. V, 143. S. 352. Ammeister. Heusler 258. Miss. I, 214. BChr. V, 98. Sezession. Leistungsbuch II, 75. BChr. V, 149. VI, 275. S. 353. Zusätze zur Ammeisterordnung. Ochs III, 69 Anm. 75 Anm. Hirzbach. BChr. V, 99 Anm. 6. 100. BUB. V, 3. 38. VI, 46. S. 354. Verhandlungen mit dem Bischof. Miss. I, 214. 216. 218. Liber div. rerum 4 f. Bischöfl. Archiv VII. Bistum Basel A1., Scr. min. 332. Oberstzunftmeisteramt. BUB. VI, 190. S. 357. Beseitigung von Feinden. Jahrrechnung 1404/05: Hochertzen und sinem gesellen 20 Pfund[WS 1] geschenkt umb daz si Trüwenberg den snider, der unser vyent waz, ab der weit gewiset Hand. Rüstungen. BUB. V, 356. 358. WAB. 389/393. Tiersteinerfehde. BChr. IV, 23. V, 39. 135. VI, 274. BUB. V, 356. 360. Miss. I, 2. S. 358. Konferenz in Basel. Stouff 81 Anm. S. 359. Züge nach Rheinau und Gemar. BChr. IV, 21. 22. Aufgebot gegen Appenzell. Akten Politisches B. 4. Stellung Oesterreichs. Thommen II, 289. 364. 374. 491. 496. 505. S. 360. Besorgnisse Basels. RTA. V, 672 Anm. Neutralität Hochberg und Ramstein. BUB. V, 346. 347. 359. S. 361. Wilhelm von Vienne. Miss. I, 328. 330. Lütticherkrieg. BChr. IV, 430. Elendenkreuzkapelle. BUB. VI, 102. Karthause. Stiftungen der Herzogin Isabella; die Prioren aus den niederländischen Provinzen; französische National-Gottesdienste während des Konzils. Ehe Leopolds u. Katharinas, s. Hartl. Stouff passim. S. 362. Fürstinnen. Isabeau von Frankreich, Johanna von Neapel, Jakobaea von Hennegau, Henriette von Mömpelgard, Anna von Oesterreich-Braunschweig. [631] Herrschaft Katharinas. Thommen II, 450. Rapp. UB. II, 537. 543. 546. Lichnowsky V, No. 741–746. S. 363. Herzog Johann. Rapp. UB. II, 562. S. 365. Vereinzelte Freveltaten. Z. B. BUB. V, 372. VI, 25. S. 366. Ruf 1407. Leistungsbuch II. 52. BChr. IV, 143. Lütold Münch. BChr. V, 87. Leistungsbuch II, 56. BUB. VI, 5. S. 367. Tierstein. Leistungsbuch II, 51. BUB. VI 45. Miss. I, 140 f. 165. BChr. V, 94. Zustimmung Straßburgs. GrWB. 127. Gesandter Katharinas. BChr. V, 94. S. 368. Kriegsordnung. Militärakten A1. Schreiben an Edle. Miss. I, 12. 13. 14. 15. S. 369. Vertrag mit Gliers. BUB. VI, 8. BChr. V, 92. Ladung nach Neuenburg. Bad. Reg. h. 96 No. 918. Ueberfall Lupfens. Miss. I, 2. Klagen Basels. BUB. VI, 38 f. Absagebriefe. BUB. VI, 9 f. S. 370. Streifzüge. BChr. V, 139. Wurstisen 232. S. 371. Jakob Zibol. BChr I, 258. Tr. IV, 850. Bad. Reg. h. 71 No. 670. h. 93 No. 891. 260. ZGO. X, 361. Thommen II, 385. 395. 414. 424. 480. Urk. Karthaus 53. S. 372. Verhandlungen 1409. Thommen II, 489. Rheinfelden. BChr. I, 275 BUB. VI, 15. S. 373. Bestrafung Zibols. BUB. VI, 14. 15. BChr. I, 275. 276. S. 374. Söldner. BUB. VI, 21. Akten Politisches B. 8 Konferenz in Mülhausen. BChr. V, 139. Bar usw. Akten Politisches B. 8. Zug gegen Rheinfelden. BChr. V, 140. Wurstisen 232. Zug gegen Istein. BChr. IV, 24. 432. V, 140. 351. Wurstisen 233. BUB. VI, 14. S. 375. Streifzug der Rheinfelder. BChr. V, 140. Wurstisen 233. Landser usw. BChr. V, 96 Anm. Wurstisen 233. S. 376. Schreiben der Herzogin. Akten Politisches B. 8. Kaisersberger Tag. BChr. V, 141. BUB. VI, 16. Badenweiler. BChr. V, 141, Wurstisen 233. Miss. I, 25. 31. 32. S. 377. Gefangene. Miss. I, 23. Zinsleute. RTA. VI, 714. Ensisheim usw. Miss. I, 25. 40 f. S. 378. Rüstungen. Jahrrechnung 1409/1410. Kriegsordnung. Beiträge NF. V, 480. Roseneck. BUB. VI, 25. Schreiben an Burgund. Miss. I, 20. Gesandtschaft nach Paris. Rapp. UB. III, 46. Miss. I, 55. 66. BUB. VI, 1 (mit unrichtigem Datum). Jahrrechnung 1409/1410: so hat die botschaft gen Pariß gekostet 637 Pfund. Mantzlin gen Paris einen trostbrief ze erwerbend von dem hertzogen zu Burgund 14 Gld. Rudolf zem Luft 8 Gld. für sin phert, daz im uf der vart gen Paris abgangen ist. Gesandtschaft nach Wien. Miss. I, 58. Jahrrechnung 1409/1410. S. 379. Olten, Freudenau usw. Miss. I, 74. 79. 80. 98. 125. 166. S. 380. Rheinfelden. Miss. I. 116. 122. 137. 143. BUB. VI, 36. Steineck. Leistungsb. II, 70. Rundschreiben. Miss. I, 142. S. 381. Verhandlungen mit Katharina. BChr. V, 143. 144. Miss. I, 139. Freiburg. Freib. UB. II1, 238. S. 382. Istein. BUB. VI, 34. BChr. IV 432. V, 40. 145. Basler Jahrb. 1882, 229. Friede mit Tierstein BUB. VI, 44. Markgraf. Bad. Reg. h. 98 No. 936. Rheinfelden. BUB. VI, 35. Lichnowsky V, No. 1310. Merz 429. S. 383. Zibol. Miss. I, 190. BUB. VI, 58. Sulz. Miss. I, 164. Grubersche Fehde. Anz. f. schw. Gesch. V, 69. VIII, 225. S. 384. Hornbergerkrieg. Urfehdenbuch I, 21. 29. BUB. V, 338. Breisacher Ueberfall. Miss. I, 193. 195. 196. 219. 248. 256. 266. 267. S. 385. Girsperg. Rapp. UB. III, 44. 45. Miss. I, 258. 262. 268. BUB. VI, 61. S. 386. Basels Bemühungen. Miss. I, 195. 207. 214. Zug gegen Rheinfelden. BChr. V, 145. Miss. I, 198. 200. S. 387. Zibolle. Miss. I, 243. Adlige. Miss. I, 72. [632] 94. 163. Leistungsb. II, 70. S. 389. Neuenstein und Blauenstein. BChr. IV, 24. V, 146. Miss, I, 283. Sie waren Vettern. BUB. VII, 954. Neuenstein. Miss. I, 156. 231. 236. Colm. Richtung 474. Eroberung der Schlösser. Miss. I, 283. 291. BChr. IV, 24. 25. V, 146. 147. Colm. Richtung 473. BUB. VII 94. S. 391. Schaffhausen. Miss. I, 295. Straßburgs Verzicht. GrWB. 158. S. 392. Besiegelung. Miss. I, 316. Konferenz in Basel. Abschiede I, 473. WAB. 1413 Febr. 18. Pro expensis prandii facti zem Süftzen ad honorem nunciorum oppidorum ducis Austrie 13½ lb. item prothonotario pro laboribus litterarum lige ducis Austrie et civitatum suarum 10 flor. item dem Statthalter der lantvogtie, den von Rinfelden Baden Friburg Brisach Nüwenburg Mülnhusen und hern Burckart ze Rine 4 Pfund 5 sh. 4 Pfennig. Waldenburg. Miss. I, 325. S. 393. Verfluchte Dreiheit. Finke Forschungen 1. Macht des Königs. ebd. 28 Anm. S. 394. Gesandte in Chur. Miss. I, 101. Tierstein. Altmann 752. S. 395. Ramstein. Altmann 681. Finke acta I, 231 Anm. Offenburg. BChr. V, 225. Konzilsstadt. Finke acta I, 173 Anm. 243. Richental 18. Epidemie. BChr. V, 148. Bern. Justinger 218. S. 396. Sigmund in Basel. BChr. VI, 275. Jahrrechnung 1414/1415. Altmann 1008. 1009. 1010. 1011. 1013. RTA. VII, 175. Erzbischof von Besançon. Akten Bistum Basel A1. S. 397. Basel in Konstanz. Briefe I, 149. 156. 159. WAB. 1415 Febr. 9., April 6. 13. 27. Richental 208. Gatz. Konstanzer Ratsbuch 1414/1419, 26. 69. Schulte II, 231. Offenburg. Altmann 2124. 2205. 2221. 2229. 2665. BChr. V, 226. 238. 239. S. 398. Schreiben und Gesandtschaft Johanns. Briefe I, 214. WAB. 1415 März 23. Gesandtschaft Basels. BChr. V, 154. WAB. 1415 April 20. S. 399. Balthasar Cossa. WAB. 1419 April 29, Mai 6. S. 400. Städteboten in Basel. WAB. 1415 März 30. Zusagen und Vollmachten Sigmunds. BUB. VI, 92. 93. 94. Altmann 12267. Botschaften des Rats. WAB. S. 401. Rüstungen Basels. WAB. 1415 April 13 bis Mai 25. Jahrrechnung 1414/1415. Zug vor Säckingen. BChr. V, 156. Justinger 233. Zug in den Sundgau. Colmarer Chr. 19. BChr. IV, 25. V. 156. S. 402. Verhandlungen mit Friedrich. WAB. 1415 April 13. Lichnowsky V, No. 1541. Wurstisen 245. S. 403. Katharina und Smasman. Lichnowsky V, No. 1259. 1269. 1341. BChr. IV, 378. Rapp. UB. III, 50. 51. 53. 61. 64. 66. 68. Briefe I, 155. Burgund. Briefe I, 154. 159. Streit Katharinas mit Friedrich. Stouff 4. Rapp. UB. III, 83. 84. 85. 88. BUB. VI, 91. S. 404. Waldstädte BChr. V, 226. S. 405. Sigmund in Basel. Briefe I, 188. BChr. V, 159. Ansprüche Basels. Altmann 1985. 2477. 2478. 2604. S. 406. Dienst über Berg. BChr. V, 227. Waldstädte. BChr. V, 226. Colm. Richtung 480. Windecke 86. Im Mai/Juni 1421 schrieb Basel an die Räte der rheinischen Kurfürsten, es sei wegen des dem König Sigmund in vergangenen Zeiten geleisteten Dienstes „mit brand swerlich geschediget“ worden und habe mehr als 200,000 Gulden Schaden erlitten, RTA. VIII, 85. Diese Angabe bezieht sich jedenfalls auf den Zug in Herzog Friedrichs Lande 1415 und auf den großen Brand der Stadt vom 5. Juli 1417. Aus einer solchen Brandstiftung durch Basels Feinde, für die jedoch andre bestimmt lautende Zeugnisse nicht vorliegen, würde sich auch die Beisteuer Sigmunds erklären. Vielleicht dürfen damit in Zusammenhang gebracht werden die folgenden Posten [633] im WAB.: 1417 Juli 10 zwen ze vahende. Juli 17 hand verzert die knecht von Masmünster so ein worheit seitent; capitivis pro expensis; propinatum cuidam referenti civium nostrorum captivitatem. Juli 24 so hat kostet der knecht, so in der kleinen stat enthouptet ist, in allen sachen. Verhandlungen 1424. Liber div. rerum 55. S. 407. Zibol. Rotes Buch 72. Ramstein. Altmann 2291. 2341. Wartenberg usw. Altmann 2623. 2624-2633. 2636. 3130. 4568. 4926. 5816. Briefe I, 325. 377. ZGO. NF. III, 441. S. 408. Heinrich von Biel usw. Altmann 2612. 2633. 2636. 3130. Gottschalk. 1934. 2347. Zscheckenbürlin usw. Altmann 2787. 3065. 3395. Gatz. Altmann 3175. 3190. Richental 148. S. 409. Giordano Orsini. WAB. 1418 April 9. Leistungsbuch II, 84. Fürstentag. BChr. V, 176. Altmann. 1418 Mai 14 ff. S. 412. Luzerner. Briefe I, 354. III, 87. 89. Ergänzung des Vertrages. Liber div. rerum 11. S. 413. Beinwil. Es ist zu beachten, daß im städtischen Urkundenbuch IV die alten Beinwiler Privilegien samt Güterbeschrieb gesammelt sind. S. 414. Schreiben Solothurns. Briefe I, 300. vgl. Tr. V, 741. Beschwerden Basels. Liber div. rerum 7. 9. Spruch Berns. Colmarer Richtung 335. Onolzwil und Farnsburg. Boos 690. 721. Briefe I, 313. Warnung der Landvögte. Briefe II, 57. 58. S. 415. Streitigkeiten. Briefe II, 297. BUB. VI, 151. Olten. Tr. V, 269. Solothurner Wochenblatt 1827, 113. S. 417. Wahl Johanns. BChr. V, 355. Scr. min. 335. Eubel I, 133. Bewilligung des Papstes, Rep. Germ. I, 289. S. 418. Einzug. Scr. min. 335. Rat und Bischof. WAB. 1423 Juni 5, Juni 19, Oktober 16. Delsbergertal. Akten Politisches B. 10. S. 419. St. Ursitz, Spiegelberg, Kallenberg waren Neuenburgisches Pfand seit 1388, Goldenfels wie es scheint seit 1404, Plütschhausen seit 1409. Tr. V, 715. 730. Hinterlage. Akten Politisches B. 10. Verbündete, BChr. IV, 36. V, 184. 355. Rüstungen und Zug. WAB. 1424 Oktober 28. Akten Polit. B. 10. BChr. V, 356. Scr. min. 336. S. 420. Burgund und Bedford. Akten Polit. B. 10. WAB. 1424 Nov. 25. Miss. III, 42. 99. S. 421. Rüstungen. WAB. Liber div. rerum 116. 129. 134. 139. Rufbuch I, 73. S. 422. Geldaufnahmen. BUB. VI, 198. S. 423. Blumenberg. Stouff II, 28. Miss. III, 113. Rüstungen Diebolds. Stouff I, 85. Miss. III, 127. Kriegsausbruch. Miss. III, 114. 123. 127. WAB. 1425 März 31. April 7. 21. Stouff I, 86. S. 424. Gefangene. Miss. III, 171. Bern. Miss. III, 136. Straßburg. Briefe III, 59. Häsingen und Clermont. Miss. III, 163. 164. 166. Briefe III, 55. BChr. IV, 36. S. 425. Rebellische Reden. Leistungsbuch II, 95. 96. Miss. III, 170. 253. Streifereien. WAB. 1425 Juli 14. Miss. II, 229. S. 426. Gerüchte. Miss. II, 370. Briefe III, 70. Rüstungen. WAB. 1425 Juni 23. Briefe III, 75. 77. Blumenberg. Stouff I, 89. II, 42. 53. Wurstisen 264. Warnungen. Miss. III, 241. 261. 262. S. 427. Amadeus. Miss. III, 265. Neutralität Katharinas. Miss. III, 211. 215. 272. 275. 325. BChr. IV, 38. S. 428. Hericourt. BChr. IV, 38. 39. 436. V, 185. 356. Briefe III, 99. 113. liber div. rerum 145. WAB. Rufbuch I, 59. 71. BUB. VI, 215. S. 430. Abrüstung. Urfehdenbuch I, 107. 108. WAB. Akten Politisches B. 10. Rufbuch I, 73. Der Bischof im Rat. Liber div. rerum 143. S. 433. Schulden und Pfänder. BUB. VI, 191. 210. 230. 276. Boos 788. Tr. V, 756. Heusler 347. S. 436. Gemarerkrieg. BChr. IV, 22. V, 131. VI, 357. Nach dem Briefe Straßburgs in den Mitteil. [634] aus dem Stadtarchiv Köln XVIII, 101 hatte Basel 300 Gewaffnete nebst Büchsen vor Gemar. S. 437. Erbsen usw. Bad. Reg. 2472. 2540 f. 2549. 2555. S. 438. Breisacher Grundruhr. Bad. Reg. 3886. S. 439. Verkehr. Bad. Reg. 2766. 2769. 2780. Briefe I, 82. 85. RTA. VII, 274. Justinger 234. S. 440. Werbungen und Konferenzen. Miss. II, 28. 105. Briefe II, 94. RTA. VIII, 40. Bad. Reg. 3278. 3279. S. 441. Waldstädte. Bad. Reg. 3480. Tübingen usw. BUB. VI, 150. S. 442. Freiburg. Bad. Reg. 3499 f. Briefe II, 276. 311. Verhandlungen mit Sigmund. Bad. Reg. 3581. 3582. 3633. 3634. Briefe II, 223 f. S. 443. Besiegelung. WAB. 1424 April 8. S. 444. Mühlburger Zug. Akten Politisches B. 7. Briefe II, 365. BChr. IV, 29 f. V, 183. Wurstisen 262. S. 446. Brief Freiburgs. Bad. Reg. 3703. Chalon. BChr. IV, 32 f. VI, 280. S. 447. Obmann. Miss. III, 42. Bad. Reg. 3771. Beredung mit dem Pfalzgrafen. Akten Politisches B. 7. Bad. Reg. 3882. S. 448. Jacob. Briefe III, 194. 195. 196. Rufbuch I, 77. Bad. Reg. 3959 f. S. 450. Chalon. Briefe II, 370. Bad. Reg. 3700. 3722 ff. Gerüchte. Miss. III, 165. 175. 232. Briefe III, 65. 70. 73. 81. 101. 108. Akten Politisches B. 7. S. 452. Katharina und Friedrich. Lichnowsky V, No. 1795 f. 1806. 1808. 1809. 1825. 1909. Altmann 3167. 3253. WAB. 1419 Sept. 23. Darleihen Basels. Colmarer Richtung 480. Fronfastenrechn. 1417/18, IV. Friedrich und Katharina. Lichnowsky V, No. 1931. 2022. Altmann 4255. 4257. BUB. VI, 113. Rapp. UB. III, 147. Liber div. rerum 36. Basels Vermittlung. Briefe II, 244. WAB. 1422 Dez. 26, 1423 Febr. 27. S. 453. Vertrag 1423. Bad. Reg. h. 111 No. 1060. Basels Tätigkeit. WAB. 1423 Juni 5, Oktober 9. 30. BUB. VI, 169. Liber div. rerum 61. 63. Jahr-R. 1423/24. Miss. III, 19. Jahrzeit. St. Maria Magd. D, 14. Burgundischer Anspruch. Stouff I, 6. II, 85. Hartl 74. S. 454. Vaumarcus und Froberg. St. Urk. 1022. 1059. Pred. Urk. 863. Miss. III, 15. 75. 148. BChr. IV, 436. 437. V, 476. VI, 359 Anm. 3. Wurstisen 266. S. 455. Mömpelgarder Landvogt. Briefe III, 325. Zahlung Basels. BUB. VI, 257. 259. Liber div. rerum 61. 63. Ludwig Meier. Briefe III, 372. S. 456. Zuzüge nach Straßburg. Briefe II, 36 37. 96. 117. 155. 171. 172. 175. 178. 402. III, 284. 304. 310. 313. 335. 347. 350. 351. 352. 357. 359. 371. Akten Polit. B. 6. Miss. II, 417. III, 3. BUB. VI, 197. 252. WAB. S. 458. Unsicherheit. RTA. IX, 318 f. Colmarer Richtung 209. Briefe I, 180. Miss. II, 21. III, 21. 22. 67. 130. 131. 189. 296. 297. St. Urk. 1035. 1037. 1038. Bastarde. Miss. III, 163. Urfehdenbuch I, 121. BUB. VI, 252. Rapp. UB. III, 442. Ottenheini. Bad. Reg. 3706. 3799. BUB. VI, 185. Miss. III, 51. 149. 150. 259. 272. S. 459. Auer. Briefe III, 121. Miss. III, 312. 313. 318. BChr. VI, 281. Mörsberg. Urfehdenbuch I, 82. Leistungsbuch II, 94. WAB. 1424 April 22. 29. Mai 13. Girsperg. Miss. II, 128. 239. 240. 243. 343. 347. 399. Briefe I, 414. WAB. BChr. IV, 379. BUB. VI. 120. Rapp. UB. III, 150. S. 460. Sinz. Akten Politisches B. 13. Schreiberlein. St. Urk. 1420 Nov. 18. Urfehdenbuch I, 55. 69. 81. 171. Briefe II, 73. 411. 418. Miss. II, 185. 191. 245. 247. 457. III, 10. Urteilsbuch 1419 Juli 11. Altmann 2347. 2713. 3010. 3444. 4721. 5336. 5702. 6119. Stouff I, 67. BUB. VI, 289. 294. 295. 303. S. 463. Zweikämpfe. Monstrelet bei Buchon XXVII, 63. XXVIII, 288. Olivier de la Marche I, 290. [635] II, 64. 96. 105. 118. 129. 141. Nürnberger Chron. II, 21. Arras. Monstrelet. bei Buchon XXXI, 171 und St. Remy, ebd. XXXIII, 478. Merlo. BChr. IV, 40. V, 158. VI, 436. S. 465. Hiltalingen usw. Altmann 4843. 5077. 5783. 5787. 5789. 6044. 6080. 6081. 7422. Peter Gatz. Bad. Reg. h. 113 No. 1099. Leistungsbuch II, 49. Altmann 4565-4569. 6250. 6257. S. 466. Offenburg. BChr. V, 206. 207. 231. RTA. VIII s. v. Altmann 7466. S. 467. Reichspfandschaften und Kemser Zoll. BChr. V, 228. 229. BUB. VI, 119. 122. 132. 134. 135. 189. S. 469. Gesandtschaften, vgl. das kolossale Beispiel von Ausgaben für Ratsbotschaften in einer einzigen Woche WAB. 1421 Juni 14. Mittelstellung Basels. Daher in der großen Menge der Briefeinläufe des Basler Archivs aus dieser Zeit die Berner und die Straßburger Briefe zwei gewaltig hervortretende Gruppen bilden. S. 471. Feier. Rufbuch I, 23. Ketzereid. Rufbuch I, 34. RTA. VIII, 95-97. S. 472. Zuzug nach Böhmen. BChr. IV, 27. 28. 433. V, 175. Miss. III, 307. WAB. 1421 August 2. Pfinzing. Briefe II, 95. S. 473. Basler Kontingent. RTA. VIII, 164. Mahnungen. Altmann 5400. RTA. VIII, 259. BUB. VI, 146. Sold. Miss. III, 307. S. 474. Mahnungen. Akten Politisches B. 14. Zuzug nach Böhmen. BChr. IV, 43. BUB. VI, 279. WAB. 1431 August 4. 11. S. 476. Papst Martin. BUB. VI, 176. Byzantiner. Conc. V, 202. S. 477. Basels Lage und Art. Basler Zs. IV, 6. Conc. II, 1. V, 202. 368. Päpstliche Gesandtschaften. WAB. 1423 Mai 8. 1427 Mai 27. Basler Gesandtschaft. BChr. V, 231. S. 478. Anfänge. Conc. II, 3 f. V, 5. S. 479. Cesarini. WAB. 1431 September 15. Conc. II, 14. V, 5 f. S. 480. Schilderungen Basels durch Enea Silvio in Basler Zs. IV und Conc. V, durch Gatari Conc. V; einzelne Bemerkungen in der Reisebeschreibung des Andalusiers Tafur (Coleccion de libros espannoles VIII, Madrid 1874) und in den Briefen des Ambrogio Traversari (Ausg. von Mehus). S. 481. Lob Basels. Auch Monstrelet bei Buchon XXX, 359. Rhein. Enea Silvio opera, (Basil. 1671) 438. S. 484. Gesandtschaft des Rates. Konziliumbuch 133. Anordnungen. St. Urk. 1197. 1198. Leistungsbuch II, 105. Konzilsakten 3a. Brücke zu Augst. Liber div. rerum 66. Birs. BUB. VI, 311. S. 485. Einquartierung. Konziliumbuch 90. 115. 124. 134. Konzilsakten 34. Conc. II, 55. 66. 69. 73. 76. 77. 82. 83. 88. 92. 98. 107. BChr. V, 230. Aufschlußreich sind die Aufzeichnungen der Agnes zum Angen über die Vermietung ihres Hauses während des Konzils. St. Maria Magd. Akten 2. S. 486. Lebensmittel. Konziliumbuch 83. 84. 121. Konzilsakten 33. Rufbuch I, 99. 33. Mönch aus Cluny. Conc. I, 261. S. 487. Klagen des Volkes. Conc. V, 128. Lindwurm, Liber div. rerum 49. BUB. VI, 302. Teurung. Absch. II, 91. Kerzen. Conc. II, 331. Fremde Handwerker. Konzilsakten 31. 34. Konziliumbuch 137. Geering 270. 272. S. 488. Münzen. Konziliumbuch 100. 114. Revue Suisse numism. V, 1. BUB. VI, 347. S. 489. Falschmünzer. Conc. V, 53. 56. Polizeivorschriften. Rufbuch I, 48. 94. 100. 106. 107. Konziliumbuch 96. Conc. II, 55. 135. 304. Tanzverbot. Forschungen II, 544. Asylrecht, Conc. III, 584. IV, 27. S. 490. Reiten usw. Rufbuch I, 109. 110. Konziliumbuch 117. Badstuben. Conc. V, 8. Leistungsbuch II, 107. Bordelle. Konziliumbuch 122. 147. WAB. 1432 Oktober 4. 11. BUB. VI, 316. 317. Conc. II, 135. IV, 8. Delegation. Konziliumbuch 132. S. 491. Unsicherheit. Conc. II, [636] 12. V, 16. Geleit der Stadt. Rufbuch I, 88. BUB. VI, 281. 312. 376. 400. Conc. II, 13. Geleit des Königs. Altmann 8680. 8913. 8914. 8938. Bonneval. Conc. I, 288. S. 492. Fehden und Waffenstillstände. Konziliumbuch 123. Altmann 8831. Lichnowsky V, No. 3034. 3043. 3080. 3130. Leroux II, 225. 229. Rapp. UB. III, 355. 368. Forschungen II, 538. 539. 541 f. Lure. Conc. II, 67. Niederländer. Rapp. UB. III, 371. S. 493. Fehden und Friede.RTA. XI, 371. 531. ff. Leroux II, 188. Conc. III, 228. 229. 478. 482. 496. 590. IV, 75. V, 105. Rapp. UB. III, 408. 414. 450. S. 494. Konziliensaal. Conc. II, 4. 9. III, 106. 498. IV, 3. V, 1. 5. RTA. XI, 103. Münster. Konziliumbuch 135. Conc. II, 35. 43. 145. 189. V, 9 f. 21. 23. Generalkongregationen. Conc. II, 25. 36. 49. 57. 63. 429. 434. Predigerkloster. Conc. II, 8. 12. 22. 56. 237. 355. III, 92. RTA. XI, 86. 91. 98. 105. 163. 273. 335. S. 496. St. Leonhard. Conc. II, 18. 21. St. Peter. II, 32. 39. 44. Dep. pro commun. Conc. II, 98. 168. 221. 305 f. 389. III, 9. 29. 445. Dep. pro reform. Conc. II, 355. III, 462. 559. Dep. pacis und fidei. Conc. I, 344. V, 385. Anschläge. Conc. II, 29. 32. 303. III, 602. IV, 150. V, 114. 409. 410. Reden. Conc. V, 41. 43. S. 497. Albi. Conc. IV, 44. Weihnachtsfest. Conc. III, 281. V, 112. BChr. V, 431. S. 498. Cisterzienser. Conc. II, 156. Benediktiner. Conc. III, 335. 339. 420. V, 138. Württemberg. Geschichtsqu. II, 47. Ereignisse. Conc. II, 437. III, 117. 252. 426. 537 f. V, 32. 91. 109. 421. Rufbuch I, 95. 121. Zahl der Diener. Conc. V, 9. 31. Kastilianer. Conc. V, 404. Exequien. Conc. III, 11. V, 68. 75. 77. 98. 107. S. 499. Besançon. Conc. III, 182. Farben. Conc. V, 9. 395. 397. 414. Spanier. Conc. V, 412. Requiem. Mon. Conc. III, 7. Wurstisen 354. Hochzeit. Conc. V, 54. WAB. 1433 Mai 9. 16. 23. Forschungen II, 575. 606. S. 500. Husiten. Konziliumbuch 141. Conc. II, 303 f. 473. 475. V, 28. 29. 34. 35. 62. BUB. VI, 312. 316. S. 501. Offenburg. BChr. V, 209. 230. Sigmund. Conc. I, 256. II, 497 f. V, 64. 65. 382. BChr. IV, 442. V, 320. RTA. XI, 7. 78. 81. 94. 110. S. 504. Reichstag. RTA. XI, 171. Frankfurter Gesandte. RTA. XI, 222. Kaiser in den Sessionen. Conc. I, 256. V, 68. 69. 89. 386. Wurstisen 328. S. 505. Weihnacht. Conc. II, 541. V, 72. 388. Kommunion. RTA. XI, 225. Feste und Ceremonien. Conc. V, 67. 73. 385. 388. 389. 391. 394. 400. Ritter. BChr. IV, 442. Türken. BChr. IV, 443, Conc. V, 68. 70. Geschenke der Stadt. RTA. XI, 285. Conc. V, 65. Schönberg 191 Anm. S. 506. Anordnungen. Rufbuch I, 96. Zuzug. Rotes Buch 1. BChr. V, 232. BUB. VI, 302. 310. 311. Darlehen. WAB. 1431 November 24. Finanzakten Z. 2. Schönberg 192 Anm. BChr. V, 239. RTA. XI, 28613. 313. BUB. VI, 362. S. 507. Freiheitsbriefe. BChr. V, 231 f. BUB. VI, 286. 339. 341. 343. RTA. XI, 286. Hiltalingen usw. Altmann 10373. 10745. RTA. XI, 313. 367. BUB. VI, 371. S. 508. Offenburg und Murer. BChr. V, 258. 304. S. 509. Richental 42. 58. 130. 137. 148. Fillastre. Finke Forschungen 189. S. 510. St. Chrischona. Conc. IV, 171. Bruderholz. Groß Basler Chronik 75. Ochs. III, 556. Richental 74. 84. 86. 181. Mangel. Conc. I, 55. 74. 76. 88. 260. S. 513. Karthause. B Chr. I, 291. 296. 497. 498. Conc. I, 114. Liber benef. Carth. 11. 72. 80. 209. 274. usw. Tonjola. 212 f. Anz. f. schw. Alt. VI, 369. 432. S. 514. Beinheim. Conc. II, 4. IV, 272. Mon. Conc. II, 126. BChr. V, [637] 331. Enea Silvio über Offenburg, opera 753 No. 183. (Nach Voigt im Archiv f. öst. Gesch. XVI, 344 fällt dieser Brief in den September 1443.) Offenburgs Geschäfte. BChr. V, 234. 235. 240. 242. Conc. V, 246. RTA. XI, 7. 236. 312. 355. S. 515. Ausschuß für Bagatellfälle. Rsqu. I, 115. Basler Privileg. Conc. III, 14. BUB. VI, 362. 364. Einzelheiten bezeichnender Art finden sich nur wenige: die Verbannung des Ulrich Pflüger von Konstanz, der einen Knecht der Venezianer Botschaft, Schwab genannt, erschlagen hatte; die Mißhandlung des Konzilsschreibers Johannes Gautfridi durch zwei Schneider der Bürgerwache, so daß er morgens tot im Bette gefunden wurde, 1438; die Rauferei zwischen dem Soldan des Konzils und Dienern des Dompropsts und Domscholasters, aus Anlaß der Verhaftung des bischöflichen Vikars durch den Soldan; endlich Fälle wie derjenige des Messerbereiters Klein Clewin von Basel, der sein Eheweib einem Konziliummann verkaufte, und des Hans Scheitlin, der sein neunjähriges Töchterlein einigen Konzilsherren „zu schändl. Werken“ schickte. Oeffnungsbuch I, 14. Leistungsbuch II, 113, 116. Conc. III, 428. 438. 450. V, 136. 140. S. 516. Reformen. Conc. II, 16. 52. III, 153. 166. 169. V, 7. 14. 99. Rufbuch I, 105. Basler Zs. II, 207. 209. Wirtschaftliche Wirkungen. Geering 266 ff. Stadthaushalt. Schönberg 192. 195. S. 517. Malerei. Schmarsow in den Abh. der sächs. Ges. der Wiss. XXII, 30. 93. 101. S. 518. Parentucelli. Bei den Akten Karthaus Q. 5 liegt ein vom Prior der Karthaus zurückbehaltenes Originalschreiben des Kardinals Albergati an die Herzogin Isabella von Burgund d. d. Basel 11. März 1434, geschrieben durch den dispensator des Kardinals, mag. Thomas Parentucelli. S. 520. In articulo mortis. Conc. I, 37. Mißernte und Teurung. BChr. IV, 45 f. V, 477 Anm. 8. Wurstisen 359. Rufbuch I, 100. Oeffnungsbuch I, 4. 6. 7. 63. 389. Rotes Buch 191. Leistungsbuch II, 117. Briefe IV, 173a. Kornhaus BUB. VI, 420. 425. 440. Tonjola 405. Malereien der Meister Konrad und Lawelin an dem Kornhause. Jahr-Rechnung 1440/1441. 1441/1442. S. 521. Armagnaken. Tuetey, Witte, Wülcker. Briefe IV, 130. 146. 147. 163. 174. 183. 185. 189. Oeffnungsbuch I, 41. BChr. IV, 48 f. V, 428. 429. Auftrag des Papstes. Martin hist. de France VI, 377 Anm. Tuetey I, 110. S. 522. Pest. BChr. IV, 50 f. 251. 252. Enea Silvio opera 46 f. commentarii (Frankfurt 1614) 7 f. Oeffnungsb. I, 36. S. 523. Die Pest im Konzil. Liber benef. Carth. 130. 188. 193. 194. 205. 258. Enea opera. 47. 550. commentarii 7. opera inedita ed. Cugnoni 357. Tonjola 180. 315-317. S. 524. Ausharren. Mon. Conc. III, 302. 338. 340. I. Maccab. 3, 59. Bestattung des Patriarchen. Enea opera 551. Bittgänge. Rufbuch I, 103. BChr. IV, 252. VI, 297. Mone I, 222. S. 525. Ablässe und Stiftungen. Rufbuch I, 113. Oeffnungsb. I, 55. St. Urk. 1223. Safran Urk. 16. 17. Mon. Conc. III, 377. 378. BChr. IV, 51. 253. Wurstisen 375. 376. Beitr. NF. I, 343. Mücke. Enea opera 55. Mon. Conc. III, 445. Appenwiler. BChr. IV, 230. S. 526. Sitzung. Enea opera 49. 50. Wahlhandlung. Rufbuch I, 113. Mon. Conc. III, 417. 425 f. Enea opera 54 f. BChr. IV, 249. S. 527. Gesandtschaft und Verhandlungen in Ripaille. Mon. Conc. III, 449 f. BChr. IV, 250. S. 528. Anordnungen. Mon. Conc. III, 474. Ankündigung, Geleit. BUB. VI, 443. 444. Oeffnungsbuch I, 66. S. 529. Einzug. Konziliumbuch 104. Liber div. rerum 111a. Rufbuch [638] I, 115. Mon. Conc. III, 479. BChr. V, 478. Anz. f. schweiz. Gesch. 1895, 218 f. Wohnung des Papstes. BChr. V, 493. BUB. VII, 14. Jahrrechnung 1440/41: geben hern Heinrichen von Ramstein 300 gld. hofezinses als unser heiliger vatter der babst in sinem hofe lit. Jahrrechnung 1441/42: geben hern Heinrichen von Ramstein 270 gld. hofezinses unserm heiligen vatter dem babst. Jahrrechnung 1442/43: geben hern Heinrichen von Ramstein hofezinses zem lesten als der babst enweg zohe 95 gld. Diesen bestimmten Zeugnissen gegenüber kann der aus einer Handschrift der Chronik Gerungs im Anz. f. schw. Gesch. IV, 460 mitgeteilten Angabe: 1442 K. Friedrich visitavit papam in suo palacio videlicet curia episcopali keine Bedeutung zukommen. Krönung. Rufbuch I, 124. 126. BChr. V, 479. 492. 493. Mon. Conc. III, 494. Enea opera 61. S. 531. Von Interesse sind die Geleitsangelegenheiten, seitdem Papst Eugen die Basler Väter exkommuniciert hatte. Das königliche Geleit war zwar sowohl durch Albrecht als durch Friedrich erneuert worden (Conc. V, 165. 170. ZGO. NF. XVI, 223); dennoch herrschte Unsicherheit. Wer über Konzilsleute herfiel, konnte sich auf Papst Eugen berufen (Conc. V, 171. Enea opera 52), und die Stadt hatte wiederholt Gelegenheit, sich ihrer anzunehmen. So 1438 der auf Schloß Neuenstein in Haft gebrachten geistlichen Personen aus Britannien (Wurstisen 359, Ochs III, 270). Auch sagte der Rat, anläßlich der gegen ihn durch Eugen erlassenen Gebote und Drohungen (Hefele VII, 664), dem Konzil die Handhabung des Geleites ausdrücklich zu und erhielt dafür vom Konzil eine Approbation der städtischen Privilegien, 16. Juli 1438 (BUB. VI, 424), namentlich der Freiheit von auswärtigen Zöllen usw.; dieser Schutzbrief konnte den Baslern überall da nützen, wo das Konzil mehr galt als der Papst. Ein Einzelfall ist die Bestrafung der Basler Walther Kupfernagel und Cons., die im Geleite des Rates den Erzbischof von Mailand niedergeworfen hatten, am 29. Juli 1438. (Öffnungsbuch I, 56. Leistungsbuch II, 119); den Anlaß bot wohl das Zerwürfnis des Erzbischofs mit dem Konzil (Conc. V, 159. 160), und hiemit mochte auch der Raubanfall zusammenhängen, den Konrad Herre in Basel gegen den Mailänder Botschafter Francesco Barbavara verübte (BUB. VI, 425. Conc. V, 149. 159). S. 531. Beziehungen zur Karthaus. Karth. Urk. 155. Liber benef. 7. 11. 72. 300. Besonderer Erwähnung wert scheint der Priester Johannes Eysnegk aus der Diöcese Würzburg, der im Eifer seine Pfründe verließ, durch die Lande zog, für das Konzil und wider den Antipapst Gabriel einst Eugen genannt predigte; er büßte dabei alle seine Benefizien ein und lebte in Armut, erübrigte aber immer noch etwas, das er dann der Basler Karthause schenkte. Lib. benef. 247. Papstglocke. BChr. VI, 281. Beiträge NF. II, 425. Besuch Friedrichs. BChr. IV, 426. Anz. f. schw. Gesch. IV, 460. Tr. V, 793. Jahr-Rechnung 1442/43. Weggang Friedrichs und des Papstes. BChr. IV, 52. S. 532. Buldesdorf. Wurstisen 430. Zweiter Besuch des Papstes. BChr. IV, 208. V, 397. Wurstisen 433. 434. Seine Wohnung im Bischofshof. Beitr. NF. II, 485. 496. Scr. min. 347. Da Heinrich von Ramstein jetzt mit der Stadt verfeindet war, konnte sein Hof nicht in Betracht kommen. S. 533. Beinheim. BChr. V, 378. Raub des Sakraments. BChr. V, 398. Verhandlungen wegen Aufsagung des Geleits. Konziliumbuch 27. 28. 35. 39. 41. 42. 49-52, 54. 60. 67-70. Konzilsakten 16-23. 45. BChr. V, 399. 404. 405. 406. BUB. VII, [639] 207. 293. 295. 302. 304. 306. 307. Schmidlin im Straßburger Diöcesanblatt XX, 446. XXI, 24. S. 536. Letzte Sitzung. Konzilsakten 28. Geleitsaufsagung. Konziliumbuch 71. BUB. VII, 309. BChr. V, 407. In den folgenden Tagen liefen noch Briefe von Solothurn und Bern ein, welche Städte auf Ersuchen des Papstes Felix sich dafür verwendeten, das Konzil noch bis Ende Septembers zu dulden. Briefe V, 115. 116. vgl. Schweiz. Geschichtsforscher XII, 110. S. 537. Auszug. BChr. V, 408. Zwietracht. BChr. V, 417. Gemminger. BChr. V 408. 410. 417.[WS 2] Scr. min. 343. BUB. VII, 314. 321. S. 538. Allgemeine Urteile. BChr. IV, 426. V, 320. S. 540. Markgraf Wilhelm und das Konzil. Enea Silvio de viris illustribus (Stuttg. 1842) 2. Mon. conc. III, 53. Conc. V, 152. 153. Abkommen. BUB. VI, 421. S. 542. Zölle. Heusler 293. BUB. VII, 130. 132. 149. 155. 158. 159. 176. Freier Zug. Heusler 293. BUB. VII, 156. 157. 160. Rsqu. II, 48. Als Grenzen werden genannt Lützel, Eygerbach, Lürtschbach, Dorenbach, Basler Kreuzstein. BUB. VII, 76, 77. 78. 81. 82. 83. 115. 116. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 154. S. 543. Andre Klagen Basels. Liber div. rerum 63. 163. Colmarer Richtung. Klagen der Herrschaft. BUB. VII, 151. 157. 161. 177. Vergleich 1436. BUB. VI, 396. Zur Vermeidung von Mißbrauch wurden Kontrolmarken eingeführt, die im Basler Kaufhaus den Baslern gegeben und an den Zollstätten respektiert werden sollten. BUB. VII, 180. 181. Zarge. Bürgerrecht. Ochs III, 565. BChr. IV, 143. S. 544. Adlige. Fründ 87. Neutralität. Rufbuch I, 127. Ordnung im Rate. Oeffnungsbuch I, 121. Edle. Oeffnungsbuch I, 103. BUB. VI, 435. VII, 15. S. 545. Bestätigung der Freiheiten. BUB. VII, 18. 19. Oesterreichische Städte. Heusler 292. Geering 291. 292. Rechberg. Briefe IV, 213. Akten Politisches D 1. BUB. VII, 497. 512. Rüstungen. Liber div. rerum 52. 76. 121. Rufbuch I, 133. Offenburg. BChr. V, 243. Schreiben Friedrichs in St. Urk. 1271 und Colm. Richtung 97. S. 546. Friedensvermittlung. BChr. IV, 448. V, 245. 247. Laufenburger Zug. Rufbuch I, 132. BChr. VI, 298. Schilling 41. Klingenberg 297. 298. Bad. Reg. h. 134 No. 1868. BUB. VII, 24. 27. Ueber die schlechte Ordnung im Auszuge der Basler, wobei Einige schon unterwegs in den Harnischen erstickten, s. liber div. rerum 86. Wurstisen 400; hierauf geht die Erwähnung bei Klingenberg 328. S. 547. Säckingerbrücke usw. Klingenberg 371. BUB. VII, 31. Bad. Reg. h. 137 No. 1885. Rheinfelder Richtung. BUB. VII, 30. S. 548. Zänkereien. Briefe IV, 218. BUB. VII, 41. Handstreich Rechbergs gegen Kleinbasel am 31. März 1444 Wurstisen 402. Fremdes Volk. Bad. Reg. h. 127 No. 1843. BUB. VII, 171. S. 549. Gesuche um Hilfe. BChr. IV, 426. V, 244 Anm. 4. Klingenberg 313. 332 f. Bad. Reg. h. 141 No. 1899. h. 158 No. 1976. Am 9./11. Juli war Münch wieder im Elsaß, Bad. Reg. h. 159 No. 1979. Die Anwesenheit Rechbergs in Tours bezeichnet Kanter 26 Anm. als unmöglich. Bannerträger der Kirche. Raynaldi ann. 1444 § 13. BChr. V, 320. Bachmann im Archiv f. öster. Gesch. 75. 124. S. 550–560. Armagnaken. Schlacht bei St. Jakob. Säkularschrift. Fechter im Basler Taschenbuch 1862. Tuetey. Beaucourt. Witte. Bernoulli. BChr. IV, 54–56. 177–180. 254–257. V, 359. 360. VI, 362–364. BUB. VII, 117. 122 f. 161 f. 173 f. 182. 290. Außerdem ist noch folgendes zu nennen: S. 550. Altkirch. Bad. Reg. h. 159 No. 1979. S. 551. Flüchten. Rufbuch I, 135. 137. 141. [640] BChr. IV, 183. 212–214. S. 552. Fruchtankäufe. BChr. V, 386. Jahr-Rechnung 1444/45. Rufbuch I, 144. 146. S. 553. Bürgerrecht. BChr. IV, 145. 213. Rüstungen. Rufbuch I, 134 ff. Oeffnungsbuch I, 159. Jahr-Rechnung 1443/44. BChr. I, 547. IV, 212–216. S. 554. Farnsburg. BUB. VII, 323. 324. Schreiben Berns. Schweiz. Geschichtsforscher VI, 383. Vgl. Fründ 206 „und ouch klagt hattent“. Hilfe vor Farnsburg. Schilling 45. BUB. VII, 324. S. 555. Hilfsgesuche. Oeffnungsbuch I, 194 in einem Zug: gen Nürnberg ze schriben. Bern ouch ze manen. dem delphin ze schriben. Akten Polit. D. 1. Fründ 205. Brief an den Dauphin. Akten Polit. D. 1. S. 556. Aufmarsch der Armagnaken. Schilter 979. S. 560. Schreiben des Rates. Janssen II, 69. S. 561. Brüglinger. BChr. IV, 178. Aehnlich Appenwiler BChr. IV, 257. Solothurner. BChr. V, 250. Adelberg Meyer. BChr. VI, 364. S. 562. Fründ 293. Folgensburg. Taschenb. 1862, 54. Säkularschr. 28. Requiem. BChr. V, 361. Altkirch. Schilter 963. BChr. IV, 181. 258. V, 361. Taschenb. 1862, 55. Tuetey II, 513. Wülcker 38. Witte 62. Bernoulli Njbl. 41. S. 563. Konferenz zu Augustinern. Schilter 964. BChr. IV, 182. V, 362. Colm. Richtung 334. Abschiede II, 180. Taschenb. 1862, 56. Tuetey II, 513. Wülcker 35. Witte 62. Bernoulli Njbl. 41. S. 564. Ensisheim. Taschenb. 1862, 58. Schw. Geschichtsf. VI, 417. 418. BUB. VII, 42. BChr. V, 365. Briefe Basels vom 3. Sept. Janssen II, 66; vom 9. Sept. Wülcker 34. Mahnung an Bern. Schw. Geschichtsf. VI, 412. S. 565. Dauphin. Bernoulli Schlacht 45. Schweiz. Säkularschr. 102. Ueber die Kriegsbereitschaft der Eidgenossen vergl. Schw. Geschichtsf. VI, 405 f. Basel. Olivier de la Marche I, 62. S. 566. Sundgauer Adel. BChr. IV, 175. V, 482. Säkularschr. 29. Bourgalemoine Säkularschr. 101. Bad. Reg. h. 158 No. 1976. S 567. Savoyen usw. Berner Archiv XI, 372 f. Tuetey I, 249. Kanter 132 No. 33. Schilter 975. Bischof Friedrich. Sein Ausgabenrotel im bischöfl. Archiv in Bern. Schreiben vom 25. Oktober 1444 im St.-A. Luzern. Ensisheimer Friede. Mandrot im Schw. Jahrb. V, 62 f. BUB. VII, 46. S. 568. Verhandlungen Friedrichs mit dem Dauphin. Witte 96–98. Schilter 976. Heimliche Kundschaften. BChr. IV, 183. Zweigerhant gewerbe. Schilter 961 f. Schreiben des Rates. Schilter 961. 965. 966. 978. S. 569. Räumung der Kirche. BChr. IV, 258. Zuzüger. Schw. Geschichtsf. VI, 410. Verhandlung im Großen Rat. Brief Schanlits im Stadtarchiv Straßburg A. A. 190. Offenburg BChr. V, 258. Straßburg. Schilter 970 f. S. 570. Schreiben Berns vom 3. November im St.-A. Luzern. Konferenz. Abschiede II, 185. Friede Oesterreichs mit den Eidgenossen. Dierauer II, 101. vergl. die Aeußerung Basels über einen solchen Frieden Schilter 975. Entschädigungsforderung. Dierauer II, 99. Witte 64. Gelegentliche Erwähnung einer solchen Forderung (sie ging auf 41,000 Gld. , wovon 21,000 durch Savoyen beigetragen, 20,000 durch Basel und die Eidgenossen geleistet werden sollten) in den Akten Straßb. Stadta. A. A. 190. Annahme und Verkündigung. BChr. V, 367. Rufb. I. 148. Briefe Basels. Schilter 971-976. S. 571. Zorn des Adels. Briefe V, 1. 3. 6. 21. Der löbliche Adel. Janssen II, 67. Schilter 964. Anklage des Adels durch Basel. Schilter 975. BChr. IV, 53. 174. 181. 427. Verkehr mit den Schindern. [641] BUB. VII, 248. S. 572. Grünenberg. Bad. Reg. h. 95 No. 1726, h. 155 No. 1962. S. 573. Absagebriefe im Briefband V. Hagenbach. Briefe V, 10. Perwer usw. Briefe V, 6. Hans Thüring und Konrad Münch. BChr. V, 354. Briefe IV, 225. 228. 229. 230. 232. BUB. VII, 57. S. 574. Andlau und Dachsfelden. Briefe V, 60. 72. Bischof Friedrich. Tr. V, 1. 345. 350. Ser. min. 341. Anz. f. schw. Gesch. III, 187. BChr. V, 357. Chmel 127 No. 1161. S. 575. Beinheim. BChr. V, 386. Denunziationen. Akten Polit. D. 1. S. 576. Offenburg. BChr. V, 256–262. Sitzung vom 18. Januar. BChr. V, 252 f. Sitzung vom 7. April. BChr. V, 262 f. 483 f. S. 577. Offenburg. BChr. V, 265 f. Vgl. auch im Gerichtsarchiv A. 24 (am Schluß der zweiten Heftlage) den Injurienstreit des Henman Offenburg mit Hans von Arx; Hans soll den Offenburg des Verrats der Stadt beschuldigt haben; er redet sich damit aus, er habe es von Heinrich Halbisen d. j. gehört; 1446 April 26. Aufgabe der Lehen. BChr. V, 285. Lichnowsky VI No. 1043. 1044. Teilnahme am Gericht. BChr. V, 268. S. 578. Kieser. BChr. V, 277. 487. 488. Thorhut und Reiten. BChr. IV, 189. V, 268. 269. 270. 275. 276. 285. 294. 298. Kriegseid. BChr. V, 485. Die Liste der Schwörenden bei den Akten Polit. D. 1. Flachsland. Oeffnungsb. I, 196. Wiedereintritt. BChr. V, 288. 294 f. 385 f. Rheinfelder Konferenz. BChr. V, 262. 483. S. 579. Pfäffinger Zug. BChr. IV, 55. 184. 278. V, 269. 371. 485. Adelsarchiv T2. Tierstein. BChr. IV, 279. V, 273. 371. Blotzheim. BChr. IV, 184. 278. V, 268. 371. Waltikofen. BChr. IV, 276. V, 274. 372. Mörsberg. Akten Polit. D. 1. BChr. IV, 185. 276. V, 274. 371. Otmarsheim. BChr. IV, 217. V, 373. Farnsburg. Schweiz. Geschichtsf. XII, 109. Plütschhausen. BChr. V, 369. S. 580. Mörsberg. BChr. IV, 275. V, 273. 372. Waldenburger Tal. BChr. V, 275. 373. Bund mit Rheinfelden. BUB. VII, 56. BChr. V, 276. Rheinfelden. Merz 429. Chmel 176 No. 1722 und Anhang LXIII. 130 No. 1228. Kopp Geschichtsbl. II, 28. Basler Besatzung. BChr. IV, 186. Ernten. BChr. IV, 185. 280. V, 283. Bauersame. Briefe IV, 247. Gefecht. BChr. IV, 280. 384. V, 283. 374. Wyhlen usw. BChr. IV, 279. V, 282. 374. Fehdebrief. Akten Polit. D. 1. S. 581. Beschluß vom 21. Juli. BUB. VII, 61. Breisgauer Zug. BChr. IV, 187 f. 276 f. 454 V, 286. 376. 490. VI, 298. S. 582. Rheinfelder Zug. BChr. IV, 193 f. 259 f. 450. V, 284. 289. 290 f. 375 f. 490 f. Fründ 240. 241. S. 584. Säckinger Zug. BChr. IV, 198 f. 267. 453. V, 293. 381. Fründ 241. 242. Treffen bei Riehen. BChr. IV, 270. V, 383. S. 585. Friedensunterhandlungen. BChr. IV, 201 Anm. 2. V, 289 Anm. 1. 375. 383. 387. BUB. VII, 63. 68. Brüglinger. BChr. IV, 199. Wehratal. BChr. IV, 202. 274. 454. V, 394. S. 586. Pfäffingen. Briefe V, 63. BChr. IV, 199 f. 272. 278. V, 391. 392. 395. Konstanzer Friede. Abschiede II, 200. BUB. VII, 69. BChr. IV, 205. 453. V, 396. Rufbuch I, 163. Otmarsheim. BChr. IV, 204. Wegschaffen der Flüchtlinge. Rufbuch I, 162. S. 587. Zucht und Ehre. Rufb. I, 165. Lieder und Rufe. Rufb. I, 151. 166. 176. 177. Flüchtlinge. BChr. IV, 183. Schönberg 234. 236. 255. 256. Mörsberg. BUB. VII, 114. 115. 116. 159. 176. 177. 178. 179. In gleicher Weise hatte 1425 Burchard Münch gegen die aus dem Landseramt Geflohenen gehandelt. Miss. III, 62. S. 588. Schönensteinbacherinnen. Schönensteinbacher Chronik [642] 427. 435. S. 590. Uneinigkeit. BChr. V, 422. Geistliche Gerichte. BChr. V, 390. Epidemie. BChr. V, 389. Verhandlungen und Prozeßschriften. Colmarer Richtung. BChr. IV, 207. 208. V, 205. BUB. VII, 79. 84. 86. S. 591. Basler Zusätze. BUB. VII, 214–277. 427. Termine. BUB. VII, 282. 294. 296. 301. 308. Otmarsheim. Colm. Richtung. 435. 437. Es sind die Diplome Stumpf 2618 und Jaffe-Löwenfeld 9725. Lehen. BUB. VII, 72. 185. Lange Messer. Rufbuch I, 177. S. 592. Ulmer Schießen. ZGO XVII, 187. Vergleiche. BUB. VII, 188. 190. 194. 195. 196. 197. 200. 201. 202. 205. 206. 277. 280. 281. 290. 298. 318. Rheinfelden. Merz a. a. O. Akten Polit. D. 1. Lichnowsky VI No. 1170. 1348. 1372. Chmel 245 No. 2413. Anhang C I. Briefe V, 98. 112. BChr. IV, 454. Kanter 52. Ueberfall durch Rechberg. BChr. IV, 283. 387. V, 411. S. 593. Baden usw. Kanter 38. 42. 45. 61. Gebweiler. BChr. IV, 285. Grünenberg. BChr. V, 413. Kanter 134 No. 43. Basel. Schw. Geschichtsf. XII, 112. BChr. V, 413 f. Miss. V, 33. 37. 39. 41. Herzog, BChr. IV, 455. V, 414. Kanter 134 No. 42. S. 594. Schreiben Basels. Miss. V, 47. 48. BChr. V, 415. Vermittler. BChr. IV, 388. V, 413. Rüstungen, Feindseligkeiten. Akten Polit. D. 1. Miss. V, 59. 63. Oeffnungsb. I, 397. 411. 444. BChr. IV, 55. 56. 286 f. 388 f. V, 415 f. Verhandlungen. Polit. D. 1. BChr. IV, 288. 289. V, 414. Miss. V, 75. Bern. Oeffnungsb. I, 429. S. 595. Verhandlung in Neuenburg. Polit. D. 1. Miss. V, 75. 103. BUB. VII, 328. BChr. IV, 291. 292. V, 416. Rheinfelder. Miss. V, 85. Absagebriefe. Oeffnungsb. I, 397 f. S. 596. Adel. Polit. D. 1. Feindseligkeiten. Miss. V, 100. BChr. IV, 295. 390. Korrespondenz. Miss. V. Polit. D. 1. Verhandlung in Breisach. Miss. V, 102. Oeffnungsb. I, 439. BUB. VII, 297. 331. BChr. IV, 297. 299. V, 420. S. 597. Illzach usw. BChr. IV, 293. 294. V, 417. Herman von Eptingen. BChr. IV, 297. V, 288. Anm. 5. 417. Miss. V, 114. Blochmonter Zug. BChr. IV, 56. 298 f. 455. V, 418 f. Miss. V, 118, 120a. Briefe VI, 11. Akten Polit. D. 1. S. 598. Verhandlungen. BUB. VII, 323. Lob des Markgrafen Jacob. Enea Silvio opera 438. Verhandlungen und Friede. Akten Polit. D. 1. BUB. VII, 328. 329. 330. 331. 336. BChr. IV, 291. 297. 299. V, 416. 420. 421. Heusler 307. S. 601. Letzte Richtung. BUB. VIII, 16. Darleihen BUB. VII, 389. BChr. V, 421. Vertrag mit dem Herzog. BUB. VII, 342. Beinheim. BChr. V, 422. Rheinfelden. BChr. IV, 301. V, 423. Gewitter. BChr. IV, 302–304. S. 602. Blotzheim und Lützel. Tr. V, 394. 804. 805. St. Leonhard. Basler Zs. II, 209. Mangel. BChr. IV, 281. 285. V, 404. 422. Ottman Lüdi usw. Polit. D. 1. BUB. s. v. Heimliche Diener. BUB. VII, 438. S. 605. Besuch Albrechts. BChr. IV, 304. V, 426. VI, 358. Einsiedeln. BChr. IV, 305. Neue Häupter. BChr. V, 424. Tod Friedrichs. BChr. IV, 57. Tr. V, 392. Mücke. Bauakten CC. 18. Jahr-Rechnung 1449/1450. 1450/1451. Heidelberg. Chroniken der deutschen Städte II, 198. 292.


Handschriftliche Quellen. Im Staatsarchiv zu Basel die Ratsbücher GrWB. (großes weißes Buch), Rotes Buch, Oeffnungsbuch, Leistungsbuch, Rufbuch, Urfehdenbuch, Liber diversarum rerum, Konziliumbuch; die Missiven; die Briefe [643] (Einläufe); die Akten Konzil, Colmarer Richtung, Politisches, Bistum, Oesterreich usw.; die Jahrrechnungen, die Fronfastenrechnungen, das WAB. (Wochenausgabenbuch); die Bücher, Urkunden und Akten der Stifter und Klöster.

In der öffentlichen Bibliothek zu Basel Wurstisens analecta.

Im badischen Generallandesarchiv das Lehenbuch des Hochstifts Basel.

Im Stadtarchiv Straßburg die Akten A. A. 190.

U. a. m.


Die gedruckten Quellen und Hilfsmittel, die als Auswahl aus der benützten Literatur im Vorstehenden wiederholt citiert sind, werden hier mit genauerer Titelangabe aufgeführt:


Abschiede. Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede. 1874 f.

Acta pont. Acta pontificum Helvetica. Hg. von Johannes Bernoulli. Basel 1891.

Altmann. Die Urkunden Kaiser Sigmunds. Innsbruck 1896 f.

Arnold. Zur Geschichte des Eigentums in den deutschen Städten. Basel 1861.

Bächtold. Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz. Frauenfeld 1892.

Bad. Reg. Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg. Innsbruck 1900 f.

Barfüßerfestbuch. Festbuch zur Eröffnung des historischen Museums. Basel 1894.

BChr. Basler Chroniken. Leipzig 1872 f.

BDR. Bischofs- und Dienstmannenrecht von Basel, Ausgabe in den Basler Rechtsquellen I, 6.

Beaucourt. Histoire de Charles VII. 1881 f.

Below Entstehung. Die Entstehung der deutschen Stadtgemeinde. Düsseldorf 1889.

Below Ursprung. Der Ursprung der deutschen Stadtverfassung. Düsseldorf 1892.

Bernoulli Njbl. Die Schlacht bei St. Jakob. Basel 1881. (60. Njbl.)

Bernoulli Schlacht. Die Schlacht bei St. Jakob. Basel 1877.

Boos. Urkundenbuch der Landschaft Basel. Basel 1881.

Bourquelot. Etudes sur les foires ce Champagne. Paris 1865.

BUB. Urkundenbuch der Stadt Basel. Basel 1890 f.

Bull. Franc. Bullarium Franciscanum. Bd. V ff. Hg. von Konrad Eubel. Rom 1898 f.

Burckhardt Hofrödel. Die Hofrödel von Dinghöfen am Oberrhein. Basel 1860.

Burckhardt und Riggenbach. Die Klosterkirche Klingental in Basel. Basel 1860.

Chmel. Regesta Friderici III. Romanorum imperatoris. Wien 1859.

Colmarer Chronik. Die älteste deutsche Chronik von Colmar. Hg. von August Bernoulli. Colmar 1888.

Conc. Concilium Basiliense. Basel 1896 f.

Dierauer. Gesch. der schweiz. Eidgenossenschaft. Gotha 1887 f.

Dipl. Monumenta Germaniae, Diplomata regnum et imperatorum.

Eheberg. Ueber das ältere deutsche Münzwesen und die Hausgenossenschaften (Schmollers Forschungen II). Leipzig 1879.

Ehrentraut. Untersuchungen über die Frage der Frei- und Reichsstädte. Leipzig 1902.

Eubel. Hierarchia catholica medii aevi. Monasterii 1898 f.

Eubel Minoriten. Geschichte der oberdeutschen Minoritenprovinz. Würzburg 1886.

[644] FDA. Freiburger Diözesanarchiv. Freiburg 1865 f.

Fechter. Topographie von Basel, in der Säkularschrift „Basel im vierzehnten Jahrhundert“. Basel 1856.

Festbuch 1901. Festschrift zum vierhundertsten Jahrestag des ewigen Bundes zwischen Basel und den Eidgenossen. Basel 1901.

Fester. Markgraf Bernhard I. und die Anfänge des badischen Territorialstaates. Karlsruhe 1896.

Finke Acta. Acta Concilii Constantiensis. Münster 1896.

Finke Forschungen. Forschungen und Quellen zur Geschichte des Konstanzer Konzils. Paderborn 1889.

Freib. UB. Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau. Freiburg 1828 f.

Fontes. Fontes rerum Germanicarum ed. Bœhmer. Stuttgart 1843 f.

Fründ. Die Chronik des Hans Fründ. Hg. von C. I. Kind. Chur 1875.

Gebweiler Chr. Chronique de dominicains de Guebwiller. Guebwiller 1844.

Geering. Handel und Industrie der Stadt Basel. Basel 1886.

Hartl. Die österreichisch-burgundische Heirat des 14. Jahrh. Wien 1884 (als Mscr. gedruckt).

Hauck. Kirchengeschichte Deutschlands. Leipzig 1887 f.

Herrgott. Genealogia diplom. gentis Habsburgicæ. Wien 1737.

Heusler. Verfassungsgeschichte der Stadt Basel. Basel 1860.

Heusler Stadtverfassung. Der Ursprung der deutschen Stadtverfassung. Weimar 1872.

Heyck. Geschichte der Herzoge von Zähringen. Freiburg 1891.

Hirsch. Jahrbücher des deutschen Reichs unter Heinrich II. Leipzig 1862 f.

Huber. Geschichte Oesterreichs. Gotha 1885 f.

Janssen. Frankfurts Reichskorrespondenz von 1376 bis 1519. Freiburg 1863 f.

Justinger. Konrad Justingers Berner Chronik. Hg. von G. Studer. Bern 1871.

Kanter. Hans von Rechberg. Zürich 1903.

Keutgen Aemter. Aemter und Zünfte. Jena 1903.

Keutgen Stadtverfassung. Untersuchungen über den Ursprung der deutschen Stadtverfassung. Leipzig 1895.

Kleinbaslerfestbuch. Historisches Festbuch zur Basler Vereinigungsfeier. Basel 1892.

Klingenberg. Die Klingenberger Chronik. Hg. von A. Henne. Gotha 1861.

Knod. Deutsche Studenten in Bologna. (Index zu Friedländer und Malagola.) Berlin 1898.

Konst. Reg. Regesta episcop. Constantiensium. Innsbruck 1886 f.

Leroux. Nouvelles recherches critiques sur les relations politiques de la France avec l'Allemagne. Paris 1882.

Leupold. Berthold von Buchegg, Bischof von Straßburg. Straßburg 1882.

Lichnowsky. Geschichte des Hauses Habsburg. Wien 1836 f.

Math. Neob. Matthiae Neoburgensis chronica. Hg. von G. Studer. Bern 1866.

Meerwein. Die gerichtliche Fertigung im Basler Stadtrecht des 13. Jh. Basel 1903.

Merz. Die mittelalterlichen Burganlagen und Wehrbauten des Kantons Aargau. Aarau 1904.

Meyer von Knonau. Jahrbücher des deutschen Reiches unter Heinrich IV. Leipzig 1890 f. [645] MG. Monumenta Germaniæ. Chronica minora, Confraternitates, Necrologia.

Mon. Conc. Monumenta conciliorum generalium. Wien 1857 f.

Mone. Quellensammlung der Badischen Landesgeschichte. Karlsruhe 1848 f.

Müller. Der Kampf Ludwigs des Bayern mit der römischen Kurie. Tübingen 1879 f.

Münchn. Abh. Abhandlungen der bayr. Akademie, phil. Klasse.

Münsterbuch. Baugeschichte des Basler Münsters. Basel 1895.

Oberrh. Chr. Oberrheinische Chronik. Hg. von F. K. Grieshaber. Rastatt 1850.

Ochs. Geschichte der Stadt und Landschaft Basel. 1786 f.

Olivier de la Marche. Mémoires éd. Beaume et d'Arbaumont.

Rapp. UB. Rappoltsteinisches Urkundenbuch. Hg. von Karl Albrecht. Colmar 1891 f.

Redlich. Rudolf von Habsburg. Innsbruck 1903.

Reg. Regesta imperii.

Reichert. Monumenta ord. fratr. Predicat. historica. Lovanii 1896 f.

Rep. Germ. Repertorium Germanicum. Hg. durch das k. preußische historische Institut in Rom. Berlin 1897.

Richental. Chronik des Konstanzer Konzils. Tübingen 1882.

Rietschel Burggrafen. Das Burggrafenamt und die hohe Gerichtsbarkeit. Leipzig 1905.

Rietschel Civitas. Die Civitas auf deutschem Boden. Leipzig 1894.

Rietschel Markt. Markt und Stadt in ihrem rechtlichen Verhältnis. Leipzig 1897.

Riezler. Vatikanische Akten zur deutschen Geschichte in der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern. Innsbruck 1891.

Rsqu. Rechtsquellen von Basel Stadt und Land. Basel 1886 f.

RTA. Deutsche Reichstagsakten. 1867 f.

Säkularschrift. Die Schlacht bei St. Jakob in den Berichten der Zeitgenossen. Säkularschrift der historischen Gesellschaft zu Basel. Basel 1844.

Sauerland. Urkunden und Regesten zur Gesch. der Rheinlande aus dem Vatikan. Archiv. Bonn 1902 f.

Schäfer. Pfarrkirche und Stift im deutschen Mittelalter. Stuttgart 1902.

Schilling. Diebold Schillings Berner Chronik 1424—1468. Hg. von Theodor von Liebenau und W. F. von Mülinen. Bern 1892.

Schilter. Elsassische und Straßburgische Chronicke. Straßburg 1698.

Schmidlin. Ursprung und Entfaltung der Habsburgischen Rechte im Oberelsaß. Freiburg 1902.

Schneider. Die bischöflichen Domkapitel. Mainz 1885.

Schönberg. Finanzverhältnisse der Stadt Basel. Tübingen 1879.

Schröder. Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte. Leipzig 1902.

Schulte. Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland und Italien. Leipzig 1900.

Schw. Jahrb. Jahrbuch für schweizerische Geschichte. Zürich 1876 f.

Scr. min. Scriptores rerum Basiliensium minores. Basiliae 1752.

Socin. Mittelhochdeutsches Namenbuch. Basel 1903.

Specht. Geschichte des Unterrichtswesens in Deutschland. Stuttgart 1885. [646] SS. Monumenta Germaniae, Scriptores.

Steinacker. Regesta Habsburgica. Innsbruck 1905.

Stouff. Les origines de l'annexion de la Haute Alsace à la Bourgogne. Nancy 1891.

Straßb. Chr. Die Chroniken von Straßburg. Leipzig 1871.

Straßb. UB. Urkundenbuch der Stadt Straßburg. Straßburg 1879 f.

Strobel. Vaterländ. Gesch. des Elsasses. Straßburg 1841 f.

Thommen. Urkunden zur Schweizer Geschichte aus österreichischen Archiven. Basel 1899 f.

Tonjola. Basilea sepulta retecta continuata. Basileae 1661.

Tr. Monuments de l'histoire de l'ancien évêché de Bâle. Porrentruy 1852 f.

Tuefferd. Histoire des comtes souverains de Montbéliard. Montbéliard 1877.

Tuetey. Les écorcheurs sous Charles VIII. Montbéliard. 1874 f.

Visitations. Visitations and chapters-general of the order of Cluny. edited by G. F. Duckett. London 1893.

Vitod. Johannis Vitodurani chronicon. Hg. von G. v. Wyß. Zürich 1856.

Werminghoff. Gesch. der Kirchenverfassung Deutschlands im Mittelalter I. Hannover und Leipzig 1905.

Winkelmann Friedrich. Kaiser Friedrich II. Leipzig 1885 f.

Winkelmann Philipp. Philipp von Schwaben und Otto IV. Leipzig 1873 f.

Windecke. Denkwürdigkeiten Eberhard Windeckes. Hg. von W. Altmann. Berlin 1893.

Witte. Die Armagnaken im Elsaß. Straßburg 1889.

Wülcker. Urkunden und Schreiben betreffend den Zug der Armagnaken. Frankfurt a/M. 1873.

Wurstisen. Baßler Chronik. Basel 1765.

Zeumer. Die deutschen Städtesteuern (in Staatswissenschaftliche Forschungen. Hg. von Schmoller). Leipzig 1878.

ZGO. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 1850 f.

Zwinger. Methodus apodemica. Basileae 1577.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: ℔
  2. Vorlage: BChr. 408. 410. 417.