Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 1.pdf/321

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000

Fünftes Kapitel
Imer von Ramstein.




Die letzten Jahre Johanns von Vienne und der folgende Episkopat standen unter der Wirkung des großen Schisma.

Diese Spaltung der Kirche war vorhanden, seitdem der am 8. April 1378 in Rom rechtmäßig gewählte Papst Urban VI. am 20. September 1379 durch die Wahl einiger Kardinale einen Gegenpapst erhalten hatte, der sich Clemens VII. nannte. Den Zustand der Kirche, der diesem Ereignis folgte, vermögen wir uns kaum genügend vorzustellen. Sie litt die größte Not, ihre Rechtsordnung war aufs tiefste erschüttert, ihre Autorität schwer geschädigt. Wie die zwei Päpste und ihre Kardinäle sich mit geistlichen und weltlichen Waffen bekämpften, so stritten in vielen Diözesen zwei Bischöfe miteinander, zwei Aebte um die Abtei, zwei Pfarrer um die Pfarre. Der Kampf teilte das christliche Abendland in zwei Lager. Der größte Teil Deutschlands, aber auch England, Polen, der Norden, die Mehrzahl der italienischen Staaten anerkannten Papst Urban, während vor allen Frankreich und Spanien zu dem in Avignon residierenden Clemens hielten. Frankreich beutete diesen Gegensatz ganz für seine politischen Zwecke aus und unterstützte die Sache des Gegenpapstes nach Möglichkeit in Deutschland, vor allem in den Rheinlanden. Von großer Wichtigkeit für Clemens war hier, daß Herzog Leopold von Oesterreich sich aufs entschiedenste zu ihm bekannte.

Auch Bischof Johann von Basel erklärte sich sofort für Clemens, was zur Folge hatte, daß ihn Papst Urban seiner Stelle entsetzte. Doch nahm dieser, wie es scheint, noch nicht sofort die Wahl eines Nachfolgers vor, sondern ernannte zum Verweser des Bistums Basel den Wolfhart von Ehrenfels aus Kärnten, einen Kaplan König Wenzels; noch bei Lebzeiten Johanns aber wurde dann Wolfhart zum Bischof erhoben, und als Johann am 7. Oktober 1382 starb, galt dies im Bereiche der urbanistischen Obedienz nicht als Erledigung des Stuhles von Basel.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Erster Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1907, Seite 302. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_1.pdf/321&oldid=- (Version vom 1.8.2018)