Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 1.pdf/644

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Barfüßer Chr. Mscr. Bull. Franc. V, 200. Pfirt. Barfüßer Chr. Mscr. Thommen I, 187. Tr. III, 333. 338. Math. Neob. 67. S. 236. Proklamationen im Münster. Barf. Chr. Mscr. BUB. IV, 49. 50. Schreiben des Papstes. Abh. der Münchner Akad. XVII, 163. Es darf vielleicht an eine Vermittlung des Henricus de Alamannia, Bruders des Basler Augustinerklosters, gedacht werden, der im Mai 1324 als Ueberbringer päpstlicher Prozesse gegen König Ludwig von Avignon nach Deutschland ging. Sauerland I, 316 No. 669. S. 237. Herzog Leopold. Riezler 203. Wahlen. Riezler 212. Barf. Chr. Mscr. BUB. IV, 51. S. 239. Albrechts Kämpfe mit der Stadt. Thommen I, 197. Dominikaner. Gebweiler Chr. 37. Brand in Kleinbasel. BChr. V, 19. 55. Epidemie. Vitod. 105. Tötung des päpstl. Boten. Vitod. 92. Oberrh. Chr. 30. Math. Neob. 67. Man ist geneigt, den in den Konst. Reg. 4132 aufgeführten päpstlichen Brief vom 16. Juni 1327 hiemit in Zusammenhang zu bringen. Der Vorfall ist übrigens kein vereinzelter. 1328 wollten Mainzer Bürger den Augustiner Ulrich von Lenzburg (später Bischof von Chur) in den Rhein werfen, als er sich anschickte, die Prozesse gegen Ludwig zu publicieren. Abh. der Münchner Akad. XVII, 249 No. 412. Und 1337 ertränkten die Herren von Löwenstein den Boten eines Geistlichen am päpstlichen Hof, dem eine Präbende in Fritzlar übertragen worden, daselbst in der Eder. Zs. für hessische Geschichte NF. XXVII, 251 ff. S. 242. Parteiungen. Riezler 359. BUB. IV, 67. Vitod. 83. Barfüßer. An dem Chor wurde noch 1342 gebaut (Urkunde Barfüßer 28); aber seine Anfänge reichen zurück in die Zeit Gerhards von Wippingen, dessen Wappen sich früher an der Decke des Chors befand (Barfüßerfestbuch 180). Die von ihm geleistete Unterstützung beim Bau, die dieses Wappen bezeugt, hat in den ersten Jahren nach seiner Wahl stattgefunden oder war eine Sühne für den im Beginenstreit den Barfüßern zugefügten Schaden. S. 243. Schaler und Kuchimeister. Wartnerbriefe Ludwigs für Heinrich Kuchimeister zu einem Canonicat bei St. Peter in Basel und für Konrad Schaler zu einem Canonicat in Beromünster. Anz. f. schw. Gesch. IV, 221. St. Alban. Visitations 105. Der Prior war Johann Stocker aus Pruntrut, Bruder des Ritters Richard Stocker. S. 245. Fehden. BUB. IV, 63. BChr. V, 19. VI, 250. S. 246. Landfriede 1303. Justinger 39. Wimmis und Gümminen. Justinger 40. 64. 349 (40 Helme). S. 247. Städtebünde. Vgl. Kopp Geschichte V1, 420. Leupold 51. Freiburger UB. II, 277. Demgegenüber scheinen die Schreiben des Papstes BUB. IV, 93-95, betr. Städtebund gegen Kaiser Ludwig nur auf momentanen Absichten oder Zuständen zu beruhen. S. 248. Schwanau. BUB. IV, 101. 113. 115. Justinger 69. Vitod. 100. Straßb. Chr. I, 98. BChr. V, 19. 55. S. 250. Bischof Johann. Müller II, 106. Preger in den Münchner Abh. XIV, 48. Leupold 107. S. 251. St. Alban. Visitations 105. Stellung der Bürgerschaft zum Clerus. Math. Neob. 142. Fontes IV, 30, 62. S. 252. Heinrich von Nördlingen, Tauler. Zs. f. histor. Theol. 1869, 82. 86. 89. Müller II, 106. Basler in Avignon. Straßb. UB. V, 137. S. 253. Basel und Karl IV. Math. Neob. 129. 130. 144. 145. Fontes IV, 62. Preger in den Münchn. Abh. XIV, 56. Hienach schworen die Basler 1347 dem König, quod jus sue advocatie servarent. Wenn auch dieser Eid kein eigentlicher Huldigungseid war, so enthielt er doch die allgemeine Anerkennung der dem König in Basel zustehenden

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Erster Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1907, Seite 625. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_1.pdf/644&oldid=- (Version vom 1.8.2018)