Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 1.pdf/643

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

que stat integra et a Lutheranis occupatur. Statt Patre Archipaldio ist wohl zu lesen Petro Aichspaldio. S. 220. Zum Gegensatz Heinrich von Isny und Peter Reich. BUB. III, 366. 367. Wurstisen anal. 522. Rudolf. Tr. II, 457. Reg. 2490. Froburg und Honberg. Boos 87. 134. 1128. Delsberg. Tr. II, 463. S. 221. Adolf. SS. XVII, 258. 307. Math. Neob. 29. Lütold und Berthold. Sauerland I, 21. Eubel I, 132. S. 222. Peter von Aspelt. Heidemann in Forschungen IX. Redlich 730 Anm. König Wenzel. Ihm galt das später im Basler Münster gefeierte Anniversar. Domstift A, 18. Juni. Seine Stiftung durch Bischof Peter 1306 Tr. III, 100. König Albrecht. BUB. III, 229. Reg. 66. 286. 333. addit. 656. Math. Neob. 39. S. 223. Münch u. A. Math. Neob. 31. 40. Thommen I, 95. 102. Liestal u. Honberg. Boos 164. S. 224. Bürgeraufnahme. Boos 167. Zur Sonnen und Mathis Reich. Boos 150. 151. 154. 156. 158. 407. BUB. III, 92. IV, 4. Tr. II, 378. 529. 566. III, 115. Albrecht. Math. Neob. 40. Wartenberg. Thommen I, 104. Herrgott III, 647. vgl. Kopp Urk. II, 47. S. 225. Hartung Münch. Math. Neob. 39. Stehelin. Herrgott III, 585. Ramstein. SS. XVII, 228. 230. S. 226. Albrecht und Otto. Math. Neob. 40. 44. S. 228. Handfeste. BUB. IV, 10. Aber noch am 19. November 1309 urkundet Johann von Vinstingen als Generalvikar des Domkapitels episcopali sede vacante Rapp UB. I, 198. S. 229. Interdikt. Barfüßer Chr. mscr. Bull. Franc. V, 62 Anm. Johann von Vinstingen. Quellen zur lothr. Gesch. I, 108. 160. Gerhard in Italien. Als Begleiter des Bischofs oder des Grafen Werner von Honberg waren in Italien Angehörige der Basler Geschlechter Ramstein, Münch, Schaler, Marschalk, Hasenburg, Eptingen, Rodersdorf, Rotberg, Orsans, zu Rhein, laut dem Bilde des Honbergers in der Liederhandschrift und den Wappen im Turm zu Erstfelden. Die Ritter Johann Heinrich vom Haus und Friedrich zu Rhein begegnen im Sommer 1310 in Oberitalien. Bonaini acta Henrici I, 14. 15. 16. ff. S. 230. Oesterreichische Partei. Bürgermeister 1314, 1316, 1317, 1319 waren Burchard Werner von Ramstein, Konrad Münch von Münchsberg, Konrad Münch von Landskron. BUB. s. v. Hoftag zu Pfingsten. Math. Neob. 58. Oberrh. Chr. 27. S. 231. Basler Edle. Reg. addit. 515. 517. 518. 519. Habsb. Urb. II, 600. 601. 647. 648. 654. 655. Belagerung von Speier. BUB. IV, 44. Math. Neob. 64. Königsmörder in Basel. Balm: Math. Neob. 43. Tegerfelden: Seine Witwe Margaretha, Tochter des Rüdeger Manesse von Zürich, schenkt 1329 August 31 ihr Haus zur Mägd in der Kreuzvorstadt zu Basel an Niklaus zer Kinden und den Predigerlektor Philipp von Wackersheim. St.-Urk. 186. Vgl. auch Liebenau im Adler 1888. Wart: Math. Neob. 44. Die Söhne Rudolf und Marquard wurden Domherren zu Basel. Die später im Münster gefeierte Jahrzeit umschloß auch den Königsmörder. Domstift A, 4. Juni. Leopold. Math. Neob. 72. S. 233. Pfirt. Thommen I, 151. Tr. III, 271. Barfüßer. Barfüßer Chr. Mscr. Tr. III, 339. FDA. N.F. I, 344. 362. S. 234. Beginenstreit. Barfüßer Chr. Mscr. Barfüßerfestbuch. Bull. Franc. V, 83. 163. FDA. N.F. I, 338. 344. 362. S. 235. Offizial. Vitod. 92. Math. Neod. 67. Kuno zur Sonnen neben dem Barfüßerlektor Zeuge beim Testament des Pfirtergrafen. Tr. III, 340. S. 235. Helmer. Barfüßer Chr. Mscr. Reg. Vatic. 71 fol. 299 Nr. 685. Aufhebung des Interdikts.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Erster Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1907, Seite 624. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_1.pdf/643&oldid=- (Version vom 1.8.2018)