Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 1.pdf/484

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000

Achtes Kapitel.
König Sigmund und das Reich.



Nach der Betrachtung dieses turbulenten Wesens, das in der Hauptsache lokale Bedeutung hatte, schenken wir den allgemeinen Beziehungen der Stadt zum Reiche noch einen Blick.

Wir verließen König Sigmund beim Basler Fürstentag des Sommers 1418; das Wenige, das über sein Verhältnis zu Basel im folgenden Jahrzehnt bekannt ist, kann hier angebracht werden.

Zunächst sind es einige Erweisungen der üblichen Art an Basler Private, wie die Erhebung des Eberhard von Hiltalingen zum königlichen Familiaren, Urkunden über das Fricker Patronat des Steinenklosters, die Erneuerung von Reichslehen für die Rotberg, Ramstein, Schaler usw. Die Ermächtigung des Hans Waltenheim und seiner Gesellschaft zu Repressalien gegen die Venezianer war ein Analogon des Verfahrens im Falle Schreiberlein und nur ein Teil der allgemeinen Sperre.

Sodann aber ist hier Peter Gatz wieder zu nennen.

Dieser, vielleicht ein Sohn des Basler Krämers Henman Gatz, der unter den Kreditoren des Markgrafen Rudolf von Röteln genannt wird, war schon in Konstanz mit König Sigmund in Berührung gekommen, als Geschäftsführer des Henman Offenburg und Vertreter Basels wie auch auf eigene Rechnung. Von da an während mehrerer Jahrzehnte trifft man immer wieder auf ihn. Er ist in den Beziehungen zu Sigmund dem Offenburg ähnlich, wenn er auch dessen Bedeutung lange nicht erreichte. Als Münzmeister, daneben als Bankier erscheint er noch lange Jahre nach Sigmunds Tode in Basel.

Jetzt in Konstanz erhielt er für seine Forderungen gleich Andern keine Zahlung, dagegen einige Jahre später ein Entgelt, das zugleich seiner künftigen Laufbahn die Richtung gab. 1421 machte ihn der König zum Münzmeister der goldenen Münze in Frankfurt und Nördlingen und der silbernen Münze in Frankfurt und verpfändete ihm den Schlagschatz dieser

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Erster Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1907, Seite 465. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_1.pdf/484&oldid=- (Version vom 1.8.2018)