Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 1.pdf/642

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Senftelin. BUB. III, 217. Kundschaft. BUB. III, 93. Wohnsitz des Schultheißen. BUB. II, 126. S. 200. Meier. Daß dieser den Ertrag ganz oder teilweise in Pacht hatte und dem Kloster einen festen Pachtzins entrichtete, scheint sich aus St. Alban Da., 8 zu ergeben. Mitwirkung bei Veräußerungen. BUB. II, 96. 218. 226. 241. 272. III, 56. Meerwein 9. Vom St. Alban-Meier sind zu unterscheiden die gleichzeitig in den Kleinbasler Urkunden vorkommenden Meier Heinrich, Walther usw. Es wird dabei an Meier von Hüningen, Meier von Oetlingen u. dgl. zu denken sein. S. 202. Siegel. BUB. II, 141. Daß ein solches Siegel 1256 noch nicht bestand, ergibt sich aus BUB. I, 2254. Den von Achilles Burckhardt im Anz. f. Schw. Alt. III, 853 an die Identität des Siegelbildes mit dem Bild einer Münze Bischof Bertholds geknüpften Folgerungen vermag ich mich nicht anzuschließen. Ratslisten. BUB. II, 211. 320. 342. 361. III, 15. 80. 99. 113. 173. 208. 216. Tr. II, 597. 611. Privileg Rudolfs. BUB. II, 284. S. 203. Andre Städtlein. Reg. 1704. 1724. 1762. 1778. 1790. 1867. 1942. 1961. 1962. 1966. 1989. 2012. 2016. 2018. 2028. 2176. 2183. 2186. 2196. 2266. 2337. Nove munitiones. Reg. 2196. 2266. Colmarer Rechtsbelehrung. BUB. IV, 139. 259. Vgl. Redlich 580. Heusler Institutionen I, 157. Erleichterung der Zuwanderung. Rietschel in der Histor. Vierteljahrsschrift 1904, 144. S. 204. Wohnungen der Knäblein usw. BUB. II, 265. Kleinbaslerfestbuch 248. 292. Ziegelhöfe. Kleinbaslerfestbuch 266. 271. Auch an den Ziegelacker zwischen Kleinbasel und Riehen ist zu erinnern. BUB. II, 220. S. 205. Unfreie. Vgl Below Ursprung 122. Bürgerrecht. BUB. II, 25. Meerwein 18. Rat von Großbasel. Kleinbaslerfestbuch 246. BUB. I, 225. II, 3. 24. 138. 220. IV, 242. 315. Rsqu. I, 24. S. 206. Großbasler im Kleinbaslergericht. BUB. II, 68. 70. 209. 242. 323. S. 207. St. Theodor. Kleinbaslerfestbuch 279. Wurstisen anal. 522. S. 208. Rechtsgeschäfte. BUB. II, 373. III, 68. S. 209. Senftelin. BUB. II, 373. III, 5. 6. 39. 216. 217. 238. Wappen Waldeck. Kleinbaslerfestbuch 330. S. 210. Sackbrüder. SS. XVII, 205. Gerung zum Roten Haus. BUB. II, 113. 186. 211. 265. S. 211. Barfüßer. BUB. II 166. Tr. II, 523. Brotmeisters Gut. BUB. II, 165. 280. St. Alban Da., 29 de stangno dicti Brotmeisters. Liegenschaften. BUB. II, 186. 189. 218. 241. 273. 312. 318. III, 136. Konrad von Toul. BUB. II, 391. Tr. II, 522. 557. 559. S. 212. Klingental. Burckhardt und Riggenbach passim. 1253 SS. XVII, 190. Mühlenkomplex. BUB. II, 2. 23. S. 213. Verlegung. BUB. II, 66. 67. 69. 84. SS. XVII, 196. Rudolf. SS. XVII, 196. Redlich 545. S. 214. Ansiedelung. Kleinbaslerfestbuch 224. Bau des Dormenters. SS. XVII, 196. S. 215. Vorgassen. BUB. II, 64. Weberei. Kleinbaslerfestbuch 297. S. 216. Karthäuser. St. Peter Akten III, 13. Die zweite, im 16. Jh. niedergeschriebene Nachricht steht in einem Exemplar der Karthäuserstatuten in der Schloßbibliothek zu Terrebasse und findet sich mitgeteilt in der Schrift: Une visite à la bibliothèque de l'université de Bâle par un bibliophile Lyonnais, Lyon 1880,“ p. 22. Sie lautet dort: Domus vallis s. Margaretae in urbe Basiliensi in insula Rheni sita a rev. Patre Archipaldio ibidem episcopo circa an. 1295 fundata, sed per mortem fundatoris et bella tunc suborta per centum fere annos imperfecta remansit usque demum an. 1406 Jacob Zibel in senatu Basiliensi tribunus plebis hanc proprio aere extruxit,

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Erster Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1907, Seite 623. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_1.pdf/642&oldid=- (Version vom 1.8.2018)