Artikel |
Kurzbeschreibung
|
RE:Eaecus |
iberische Gottheit, auf einigen lusitanischen Inschriften erwähnt, CIL II 741
|
RE:Eares |
(Ἔαρες), indischer Volksstamm, in der Nähe des Indus, da sie zusammen mit den
|
RE:Earinus |
s. Flavius
|
RE:Earson |
(Ἔαρσος?), Ort in der Nähe von Nyssa und vom Halys, Gregor. Nyss. ep. 6. Ramsay
|
RE:Eatos |
(Ἤατος), Kalendermonat von Herakleia am Oeta, dem delphischen Ilaios
|
RE:Eba |
(Ἤβα, var. Ἥβα), Stadt in Etrurien (Ptol. III 1, 43), müßte nach den Längen-
|
RE:Ebal |
s. Gebal
|
RE:Ebelinum |
(so die besseren Hss. des Itinerars, Ebellino die geringeren), Station der
|
RE:Ebenholzbaum |
Zier-, Nutz- u. Heilholz
|
RE:Eberraute |
Zier- u. Heilpflanze
|
RE:Ebidas |
(Ἐβιδᾶς), Sohn des von Abraham und Chetura stammenden Madianes, Bruder des
|
RE:Ebioniten |
Eine judenchristl. Sekte
|
RE:Ebisma |
(Ἤβισμα), bei Ptol. VI 7, 10 Variante neben Ἀβίσαμα, s. d.
|
RE:Eblana |
(Ἔβλανα πόλις), nur bei Ptol. II 2, 7 genannt, Stadt auf der Ostküste
|
RE:Eblanii |
Völkerschaft an der Ostküste Hiberniens, angeblich an der Bai von Carlingford,
|
RE:Eblithei montes |
(var. Eblythei) montes, arabisches Küstengebirge, von Plinius an der durch
|
RE:Eboda 1 |
Stadt in Arabia Petraea
|
RE:Eboda 2 |
Arab. Stadt im Gebiet d. Helmodenes
|
RE:Ebodurum |
s. Ebrudurum
|
RE:Ebora 1 |
Stadt im Gebiet d. Keltiberer
|
RE:Ebora 2 |
Lusitanische Stadt
|
RE:Ebora 3 |
Stadt im äußersten SW d. iberischen Halbinsel, heute Evora
|
RE:Ebora 4 |
Stadt im Gebiet d. Sedetaner
|
RE:Ebora 5 |
Stadt im Callaecien an d. Mündung d. Tamaris
|
RE:Eborarii |
Elfenbeinarbeiter
|
RE:Eboreus pagus |
Flurbezeichnung bei Libarna (XIII 13).
|
RE:Eborolacense praedium |
von Sidon. Apoll, ep. III 5, 2 erwähnt (Eborolacensis praedii etiam ante
|
RE:Ebraittos |
Stadt an der skyth.-moes. Grenze = Abrytus (I 116).
|
RE:Ebredunum |
s. Eburodunum Nr. 1
|
RE:Ebreis |
Thrak. Phyle.
|
RE:Ebriapa |
Sarmatische Stadt am Vardanes
|
RE:Ebrietas |
s. Methe
|
RE:Ebrimuth |
(Ἐβριμούθ, Ebremud, Evermud), Schwiegersohn Theodahats. Er wurde von diesem an
|
RE:Ebrios |
erscheint als Name eines kleinen nackten Seilen in hockender Stellung auf dem
|
RE:Ebrius |
s. Hebrus
|
RE:Ebro portus |
(Ebrone Tab. Peut., Aedro Plin. n. h. III 121), Hafen an der venetianischen
|
RE:Ebrodunum |
s. Eburodunum
|
RE:Ebrudurum |
(?), Ebrudunum
|
RE:Ebudes |
s. Haemodae
|
RE:Ebulum |
s. Holunder
|
RE:Ebura |
s. Ebora
|
RE:Eburacum |
Stadt im röm. Britannien, heute York
|
RE:Eburnicae |
Beiname der keltischen Matrae, auf Yvours bei Lyon zu beziehen. Inschrift bei
|
RE:Eburobriga |
(‚des Eburos Burg‘), Station im Lande der Senones, zwischen Augustobona
|
RE:Eburobrittium |
Stadt in Lusitanien, wird nur von Plinius in der alphabetischen Aufzählung nach
|
RE:Eburocaslum |
Ort in Britannien. Geogr. Rav. 5, 31 p. 434, 11 (zwischen Trimontium und
|
RE:Eburodunum 1 |
Ort in d. Cottischen Alpen
|
RE:Eburodunum 2 |
Ort d. Helvetier
|
RE:Eburodunum 3 |
Stadt in Germania magna
|
RE:Eburomagus |
(,des Eburos Feld‘), Station im südlichen Gallien, zwischen Carcassonne und
|
RE:Eburones |
German. Volk
|
RE:Eburovices |
s. Aulerci (II.2, 2402-2403)
|
RE:Eburum 1 |
Stadt in Lucanien, zur Tribus Fabia gehörig, jetzt Eboli
|
RE:Eburum 2 |
s. Eburodunum Nr. 3
|
RE:Eburus |
Ostgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
|
RE:Ebusus |
Hauptinsel der zu den Balearen gehörigen Pityusen, jetzt Ivíza
|
RE:Eccela |
s. Enkela
|
RE:Ecdicius |
s. Ekdikios
|
RE:Ecdinii |
Alpenvolk, auf Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Triulatti und Vergunni
|
RE:Ecetra |
Stadt d. Volsker
|
RE:Echaia |
s. Bd.III S.754 Nr. 104
|
RE:Echanoreis |
Kret. Phyle(?).
|
RE:Echedameia |
(Ἐχεδάμεια, Paus. X 3, 2), Stadt in Phokis, im phokischen Krieg zerstört,
|
RE:Echedamos |
Sohn des Damedes, Rhodier. Strateg im 1. Jhdt. v. Chr., IG XII 1, 50, 16.
|
RE:Echedamos 2 |
Romfeindlicher akarnan. Politiker auf der Seite Philippos' V
|
RE:Echedemeia 1 |
Früherer Name d. Akadeie
|
RE:Echedemeia 2 |
s. Echemeia
|
RE:Echedemos 1 |
Stammvater einer bekannten athen. Familie
|
RE:Echedemos 2 |
unsichere Ergänzung statt Eudemos s.d.
|
RE:Echedorides |
(Ἐχεδωρίδες), bei Hesych. αἱ νύμφαι, also die Nymphen des (makedonischen)
|
RE:Ἠχεῖα |
Schallgefäße
|
RE:Echeidoros |
(Ἐχείδωρος, Ἐχέδωρος), Fluß in Makedonien, entspringt in Krestonia und fließt
|
RE:Echekles 1 |
Sohn d. Aktor
|
RE:Echekles 2 |
Kyn. Philosoph aus Ephesos
|
RE:Echeklos 1 |
Sohn d. Agenor
|
RE:Echeklos 2 |
Troianer
|
RE:Echeklos 3 |
Kyzikener
|
RE:Echeklos 4 |
Kentaur bei Ovid
|
RE:Echekrateia |
Gattin des Skopaden Kreon, Mutter des Skopas
|
RE:Echekrates 1 |
Athen. Archon
|
RE:Echekrates 2 |
Thessaler, Feldherr d. Ptolemaios Philopator
|
RE:Echekrates 3 |
E. von Phleius, Pythagoreer im 4. Jh. v. Chr.
|
RE:Echekratidas 1 |
E. I., thessal. Herrscher (tagos) um 540 v. Chr., Gatte der Dyseris
|
RE:Echekratidas 2 |
E. II., thessal. Herrscher (tagos) um 460 v. Chr.
|
RE:Echekratides 1 |
Olympionike aus Pharsalos
|
RE:Echekratides 1a |
Sophist, Gefangener Alexanders d.Gr.
|
RE:Echekratides 2 |
Peripatetischer Philosoph
|
RE:Echela |
s. Enkela
|
RE:Echelaos 1 |
D. von delphischen Orakel bestimmte Führer d. Colonie nach Lesbos
|
RE:Echelaos 2 |
Person bei Nonnos
|
RE:Echelaos 3 |
prostatas Molosson
|
RE:Echelas |
(Ἐχέλας), Vater des Gras, Sohn des Penthilos, Enkel des Orestes bei Paus. III
|
RE:Echeleos |
ein Fluß, der die alte Grenze zwischen der Troas und Mysien bezeichnete. Plin.
|
RE:Echelidai |
Örtlichkeit d. Mündungsebene d. Kephisos
|
RE:Echelos |
s. Echelidai
|
RE:Echembrotos |
Aulöde aus Arkadien
|
RE:Echemeia |
(Ἐχέμεια, Echemea), Gattin des Merops, Mutter der Kos. Sie vernachlässigt den
|
RE:Echemela |
(Ἐχμήλα, früher las man Ἐχέμηλος), Tochter des Alektor (Hom. Od. IV 10, hier
|
RE:Echemenes |
(FHG IV 403. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), Verfasser von Κρητικά
|
RE:Echemmas |
Lokr. Hieromnemon im J. 273 v. Chr.
|
RE:Echemmon |
(Ἐχέμμων), Sohn des Priamos, wird mit seinem Bruder Chromios von Diomedes im
|
RE:Echemos |
Feldherr u. König d. Tegeaten
|
RE:Echenais |
(Ἐχεναΐς), eine Nymphe auf Sizilien, die den Daphnis liebgewinnt und ihn
|
RE:Echeneïs |
(Ἐχενηΐς; das Wort bezeichnet freilich einen Seefisch, ‚Schiffhalter‘, d. h.
|
RE:Echeneos |
(Ἐχένηος), der älteste unter den phaiakischen Fürsten, Od. VII 155. XI 342.
|
RE:Echenikos |
Siegreicher Schauspieler bei den Dionysia um das J. 288 v. Chr.
|
RE:Echentra |
(χωράφιον τῆς Ἐχέντρας [= der Natter]), Dorf im Gebiet des Landbezirks
|
RE:Echephron 1 |
Sohn d. Herakles
|
RE:Echephron 2 |
Sohn d. Nestor
|
RE:Echephron 3 |
Sohn d. Priamos
|
RE:Echephylidas |
(-)
|
RE:Echepolis |
(Ἐχέπολις), Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um das J.
|
RE:Echepolos 1 |
Troianer
|
RE:Echepolos 2 |
Nachkomme d. Pelops
|
RE:Echestratos |
(Ἐχέστρατος), Sohn des Agis, lakedaimonischer König, der dritte in der Reihe
|
RE:Echetimos 1 |
Gatte d. Sikyonierin Nikagora
|
RE:Echetimos 2 |
In einer Weihinschr. aus Kyrene
|
RE:Echetimos 3 |
Stratege in einer att. Inschr.
|
RE:Echetla |
(Ἑχέτλα, Einwohner Ἐχετλάτης Steph. Byz.), feste Stadt in Sizilien, den
|
RE:Echetlaios |
s. Echetlos
|
RE:Echetlos |
(nach Paus. I 32, 5 Ἐχετλαῖος), ein attischer Heros, der den Athenern in der
|
RE:Echetos 1 |
Grausamer König in d. Odyssee
|
RE:Echetos 2 |
Dichter d. neuen Komödie
|
RE:Echetos 3 |
Viermalig siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um das J. 260 v. Chr.
|
RE:Echeuetheis |
(Ἐχευήθεις Paus. VIII 45, 1), ein Gau der Tegeaten (Arkadien), wahrscheinlich
|
RE:Echidna |
Erdschlange in d. gr. Sage
|
RE:Echinades |
Archipel kleiner Insel an d. W-Küste Akarnaniens
|
RE:Ἐχῖνος |
Echinos
|
RE:Echinos 1 |
Hafenplatz d. Stadt Thyrrheion
|
RE:Echinos 2 |
Stadt in Phthiotis in Thessalien
|
RE:Echinos 3 |
Ort im Innern d. Cyrenaica
|
RE:Echinos 4 |
Seher
|
RE:Echinos 5 |
Einer d. Sparten
|
RE:Echinos 6 |
Heros eponymos einer Symmorie in Teos
|
RE:Echinos 7 |
Der gemeine Seeigel. (L).
|
RE:Echinos 8 |
Landigel
|
RE:Echinos 9 |
Gefäß im Weinservice u. in d. Zauberei
|
RE:Echinos 10 |
Pflanze mit herben Früchten
|
RE:Echinos 11 |
Mehrere Arten stacheliger Früchte
|
RE:Echinos 12 |
Eine Art Kuchen
|
RE:Echinos 13 |
Teil d. Gebisses d. Kantarentrense
|
RE:Echinos 14 |
Dritte Abteilung d. Magens v. Wiederkäuern
|
RE:Echinos 15 |
Polster d. dorischen u. tuscanischen Säulenkapitels
|
RE:Echinos 16 |
Wandprofil s. Kyma
|
RE:Echinos 17 |
Kapsel aus Erz o. Ton
|
RE:Echinussa |
(Ἐχινοῦσσα) vom Reichtum an Land- oder Seeigeln), poetischer Name für die Insel
|
RE:Ἔχιον |
Heilpflanze
|
RE:Echion 1 |
Einer der fünf theban. Spartoi
|
RE:Echion 2 |
Gigant
|
RE:Echion 3 |
Sohn d. Hermes
|
RE:Echion 4 |
Grieche vor Troia
|
RE:Echion 5 |
Freier d. Penelope
|
RE:Echion 6 |
Hund d. Aktaion(?)
|
RE:Echion 7 |
Person bei Iuv.
|
RE:Echion 8 |
Bildhauer u. Maler s. Aetion Bd.I S.70
|
RE:Echione |
(Ἐχιόνη), Hündin des Aktaion, Hyg. fab. 181 (p. 37, 18 Sch.). Vgl. Baecker De
|
RE:Echios 1 |
Troier
|
RE:Echios 2 |
Grieche
|
RE:Echippos |
Name eines troischen Kämpfers auf der chalkidischen Amphora Mon. d. Inst. I 51.
|
RE:Echo 1 |
Der personifizierte Widerhall
|
RE:Echo 2 |
Angebl. Name d. Helena
|
RE:Echoiax |
(Ἐχοίαξ), Diener des Menelaos auf dem Polygnotischen Gemälde in der Lesche zu
|
RE:Echon |
einer von drei Satyrn, der die Iris anfällt, auf rotfiguriger Trinkschale des
|
RE:Eclesius |
s. Dynamius
|
RE:Ecloga |
Literaturgattung
|
RE:Ecloga 2 |
Schauspielerin des mauretanischen Königs Iuba II., vor 23 n. Chr.
|
RE:Ecobriga |
(Geogr. Rav. II 17; Eccobriga Tab. Peut. IX 5 Miller; Ecobrogis Itin. Ant.
|
RE:Ecolisma |
s. Iculisna
|
RE:Ecritusirus |
König der Boier (?) = Kritasiros (?) in Dakien
|
RE:Ectini |
s. Ecdinii
|
RE:Ecua(---) |
Röm. Glasfabrikant (in Köln?). = Equa[---] (S III 439 [s.d.]).
|
RE:Ecubisna |
Aquitan. Stadt. = Iculisma (IX 858. 2531 [s.d.]). = Angoulême (S III 115), vgl.
|
RE:Eculeus 1 |
Pferdchen', ein Folterapparat
|
RE:Eculeus 2 |
Sternbild d. nördl. Halbkugel
|
RE:Eculinensis |
s. Iculisna
|
RE:Ecuno |
Ort im oberen Savetal(?), s. Carniola, Carneola (S XII 1569).
|
RE:Edas |
s. Atax
|
RE:Edasius |
vornehmer Jüngling; an ihn gerichtet Ennodius 392 = Epist. VIII 15.
|
RE:Eddana |
Ἔδδανα, nach Steph. Byz. Stadt am Euphrat, = Ἐδδάρα, Vulgata für Δαδάρα (s.
|
RE:Eddanos |
(Ἐδδανός), phoinikischer eponymer Gründungsheros der Euphratstadt Eddana,
|
RE:Edeatros |
Hofmarschall, Vorsteher der Dienerschaft am Hof Alexanders d. Gr.
|
RE:Edebessos |
s. Idebessos
|
RE:Edeco |
s. Edico
|
RE:Edelati deo |
einem pyrenäischen Gott, ist die Inschrift CIL XIII 146 geweiht (‚ara marmorea
|
RE:Edenates |
Alpenvolk, genannt in der Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Nemaloni und
|
RE:Edenedia |
(var. et deneida, et denedia, Imp. Antonin. Aug. itin. marit. 527 Wess.), wird
|
RE:Edesius |
gallischer Dichter um 440. Die um 475 verfaßte Vita S. Hilarii Arelatensis,
|
RE:Edessa 1 |
Vorstadt d. makedon. Stadt Aigai
|
RE:Edessa 2 |
Stadt in Osroene
|
RE:Edessa 3 |
in Syrien s. Bambyke
|
RE:Edetani |
Völkerschaft in Hispania citerior
|
RE:Edetzio |
Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281. 37 Ἐδετζίω).
|
RE:Edica |
Führer der Sciren in ihrem Kampfe gegen Thiudimer, den Vater Theoderichs d. Gr.
|
RE:Edico 1 |
Häuptling d. Edetaner
|
RE:Edico 2 |
Gote, Leibwächter d. Attila
|
RE:Edictales |
Rechtsstudierende d. zweiten Jahres
|
RE:Edictum |
t.t. des Rechtswesens
|
RE:Edictum Diocletiani |
bedeutendes Dokument zu Handels- u. Nationalökonom. d. Kaiserzt.
|
RE:Edictum Theoderici |
Zusammenstellung v. Rechtssätzen d. privaten u. öffentlichen Rechts im Reich d.
|
RE:Editio 1 |
t.t. im Prozeßwesen
|
RE:Editio 2 |
E. ludi, muneris, Veranstaltung v. Spielen
|
RE:Edobicus |
Franke, magister militum unter Constantin III.
|
RE:Edoi |
(Ἠδοί), skythischer Volksstamm, Hekat. in der Beschreibung Europas (bei Steph.
|
RE:Edom 1 |
s. Idumaea
|
RE:Edom 2 |
Ort in Palaestina
|
RE:Edomia |
s. Edom Nr. 2
|
RE:Edones |
Thrak. Volk am unteren Strymon
|
RE:Edonis |
(Ἠδωνίς, Wohnsitz von Edonern), Aristot. bei Steph. Byz. Plin. n. h. V 123,
|
RE:Edonos |
(Ἠδωνός), Bruder des Οdomas (Meineke vermutet Odomantos) und Biston, Sohn des
|
RE:Edos |
s. Aedos
|
RE:Edovius |
spanische Gottheit. Inschrift aus Caldas de Reyes (Hispania Tarraconensis). CIL
|
RE:Edrani |
wie es scheint Einwohner des jetzigen Idro benannten Ortes, am gleichnamigen,
|
RE:Edrei |
s. Adraa
|
RE:Edrieis |
(Ἐδριῆς oder vielleicht besser Ἠδριῆς) bilden mitsamt den Ὑμησσῆς und Εὐρωμῆς
|
RE:Edro |
s. Ebro portus
|
RE:Edui |
s. Aedui
|
RE:Edulium |
Gebirge in der diesseitigen Provinz Hispania, nur bei Ptolemaios (II 6, 20 τὸ
|
RE:Eduma |
s. Edom Nr. 2
|
RE:Edusa |
(von edere, essen), Göttin der Indigitamenta, gehört in den Kreis der Mächte,
|
RE:Edyme |
(Ἠδύμη; zur Bildung vgl. Δίδυμα, Ἴδυμα, Λώρυμα), Stadt Kariens, Steph. Byz. S.
|
RE:Eeriboia 1 |
Stiefmutter des Otos und Ephialtes, verriet Hermes das Versteck des Ares
|
RE:Eeriboia 2 |
= Periboia, Tochter d. Alkathoos
|
RE:Eerie 1 |
Tochter d. Tektaphos
|
RE:Eerie 2 |
Mutter d. Aigyptos
|
RE:Eerinoi |
(Ἠερινοί), μονὴ τῆς ὑπεράγνου Θεομήτορος τῶν Ἠερινῶν (= Unsichtbaren?), Acta et
|
RE:Eetion 1 |
Bei Homer König d. Kiliker
|
RE:Eetion 2 |
Imbrier
|
RE:Eetion 3 |
Troianer
|
RE:Eetion 4 |
Samothraker
|
RE:Eetion 5 |
Angebl. König v. Pedasos
|
RE:Eetion 6 |
Korinther
|
RE:Eetion 7 |
Att. eponymer Heros d. Landspitze Eetioneia
|
RE:Eetion 8 |
Grieche v. Troia
|
RE:Eetion 9 |
Falsche Lesart d. Malers Aetion
|
RE:Eetione 1 |
Vermutl. Beiname d. Athene
|
RE:Eetione 2 |
Beiname d. Andromache
|
RE:Eetioneia |
Halbinsel, die im NW den Peiraieushafen abschließt
|
RE:Effractor |
Einbrecher
|
RE:Effundere |
Als juristischer t.t.
|
RE:Eficius |
Calvinus s. Aeficius
|
RE:Egainetas |
(Ἐγαινέτας, Ἐγενέτας), Epiklesis des Zeus in zwei Inschriften aus Ormele und
|
RE:Egara |
Stadt der Ilergeten, im diesseitigen Hispanien, nur bei Ptolemaios erwähnt (II
|
RE:Egasmala |
(var. Segasmala, Egusmala), Stadt in Oberägypten am Nil, unterhalb von Athenea
|
RE:Egatheus |
s. Aurelius Nr. 121
|
RE:Egdana |
s. Ekdaumaua
|
RE:Egelasta |
Stadt d. Keltiberer in Hispania citerior
|
RE:Egeria |
Röm. Quellnymphe
|
RE:Egeriae vallis |
In Rom, unmittelbar vor d. Porta Capena
|
RE:Egerius 1 |
Sohn d. Aruns
|
RE:Egerius 2 |
Laevius aus Tusculum, Dictator d. latin. Bundes
|
RE:Egersis |
(Ἔγερσις), einer der personifizierten Gegensätze des Seienden, die Aufregung,
|
RE:Egertios |
(Ἐγέρτιος), ionischer Gründer von Chios nach Strab. XIV 633, so genannt, weil
|
RE:Egessa |
nur auf westgotischen Münzen genannte Stadt in Hispanien (Heiss Monn. wisig.
|
RE:Egesta |
s. Segesta
|
RE:Egestas |
s. Penia
|
RE:Egestes |
s. Aigestes
|
RE:Egeta |
(Ptolem. III 9, 4 Ἔγητα), vorrömischer Ort (A. Holder Altkeltischer
|
RE:Egge |
Ackergerät
|
RE:Eggius |
Röm. Familie aus Aeclanum im Hirpinerland
|
RE:Eggius 1 |
L. Teilnehmer an d. Schlacht im Teutoburger Wald
|
RE:Eggius 2 |
C. Consul 126
|
RE:Eggius 3 |
Marull[us], C. curator riparum et alvei Tiberis unter Claudius
|
RE:Eggius 3a |
[L.] E. Marullus, cos. suff. im J. 111 n. Chr. (30,55 lies: #.:S. 1987#.,). (L)
|
RE:Eggius 4 |
Marullus, L. Curator o. Gemeindebeamter d. Stadt Canusium
|
RE:Eggius 5 |
Marullus, L. Cossonius Cos. ord. 184 n. Chr.
|
RE:Egilan |
(Tab. Peut. IX 5 Miller, Egiale Geogr. Rav. II 16 p. 97) = Aigialos Nr. 1; die
|
RE:Egilius |
lautet nach der gewöhnlichen Lesart bei Cic. de or. II 277 der Name eines
|
RE:Egira |
Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516.
|
RE:Egirca |
Station in Dacia Mediterranea.
|
RE:Egivarri |
(eciuarri, aeciuarri die Hs.; daher vielleicht Aegivarri die richtige Form
|
RE:Egla |
(Le Bas-Waddington 2210 ἀπὸ κώμης Ἐγλῶν; auch auf einer Inschrift aus Nemara
|
RE:Eglaim |
s. Agalleim
|
RE:Eglectus, Egloge |
s. Eklektos, Ekloge
|
RE:Eglon |
Altkanaanitische Königsstadt
|
RE:Egnatia |
s. Gnathia
|
RE:Egnatia via |
Heerstraße Apollonia bzw. Dyrrhachion - Hebros bei Kypsela
|
RE:Egnatianus |
C. I(ulius) E⟨i⟩gnatianus, Legat der Legio XXII Primigenia im J. 217
|
RE:Egnatiense |
(oppidum), Bischofssitz der afrikanischen Provinz Byzacena, Not. ep. Byz. nr.
|
RE:Egnatius |
Röm. Familienname
|
RE:Egnatius 1 |
Erbauer der Via Egnatia
|
RE:Egnatius 2 |
Senator u. Richter 74 v. Chr.
|
RE:Egnatius 3 |
Autor des Lehrgedichtes de rerum natura kurz nach Lukrez
|
RE:Egnatius 4 |
libro primo Bei Ps. Aurel
|
RE:Egnatius 5 |
(hsl. Ignattios) nahm 53 v. Chr. am Partherfeldzug des Crassus teil
|
RE:Egnatius 6 |
Egnatii (hsl. Gnatioi) Vater und Sohn, 43 v. Chr. proskribiert
|
RE:Egnatius 7 |
Erscheint unter den Namen des Kaisers Gallienus (253-268 n. Chr.)
|
RE:Egnatius 7a |
C. E., in amtlicher Funktion(?) in Kleinasien um das J. 74 v. Chr.
|
RE:Egnatius 8 |
Cn.
|
RE:Egnatius 9 |
Gellius E., Führer der Samniten im 3. Samnitenkrieg. (L).
|
RE:Egnatius 10 |
Marius Praetor 90 v. Chr.
|
RE:Egnatius 11 |
P.
|
RE:Egnatius 12 |
[Eg]natius oder [Mu]natius Caeci[lius] oder Caeci[lianus] cf. Antistius 36
|
RE:Egnatius 13 |
Calvinus
|
RE:Egnatius 14 |
Capito
|
RE:Egnatius 15 |
Catus, Q.
|
RE:Egnatius 16 |
Celer, P. Stoischer Philosoph z. Zt. Neros und Vespasians
|
RE:Egnatius 17 |
C.f. Certus, C.
|
RE:Egnatius 17a |
C. E. Certus Satianus, c.v. (im J. 254 n. Chr.?) =E. Sattianus, c.v. im J. 257
|
RE:Egnatius 18 |
Dexter
|
RE:Egnatius 19 |
Faustinus s. Faustinus
|
RE:Egnatius 20 |
Leo
|
RE:Egnatius 21 |
Lollianus s. Nr. 42
|
RE:Egnatius 22 |
Lollianus, Q. Flavius Maesius s. Lollianus
|
RE:Egnatius 23 |
Lucilianus
|
RE:Egnatius 24 |
M. E. Marcellinus, cos. suff. im J. 116 n. Chr.
|
RE:Egnatius 25 |
Marinianus
|
RE:Egnatius 26 |
Maximus
|
RE:Egnatius 27 |
Maximus, C.
|
RE:Egnatius 28 |
Mecennius oder Metennius
|
RE:Egnatius 29 |
Postumus, M., Consul suffectus im Mai 183 n. Chr.
|
RE:Egnatius 29a |
E. Priscus, proc. Aug. der Provinz Noricum (um das J. 100 n. Chr.?)
|
RE:Egnatius 30 |
Proc(u)lianus
|
RE:Egnatius 31 |
Proculus
|
RE:Egnatius 31a |
E[gna]tius Proc[ulus], cos. suff. im J. 219 n. Chr.(?) = E. Nr. 31 (V 1998)
|
RE:Egnatius 32 |
A.f. Pal(atina) Proculus, A., leg. Aug. prov. Afr(icae) z. Zt. des Marcus
|
RE:Egnatius 33 |
Proculus, Q.
|
RE:Egnatius 34 |
Proculus, C. Luxilius C.f. Pomt(ina) Sabinus s. Luxilius
|
RE:Egnatius 35 |
Rufus, L. Röm. Ritter und Geschäftsmann, mit Cicero befreundet
|
RE:Egnatius 36 |
Rufus, M. Praetor (urbanus?) 20 v. Chr.
|
RE:Egnatius 37 |
Sidicinus
|
RE:Egnatius 38 |
Sattianus
|
RE:Egnatius 39 |
Sulpicius Priscus, Q. Virius s. Virius
|
RE:Egnatius 40 |
Taurinus
|
RE:Egnatius 41 |
Victor
|
RE:Egnatius 42 |
Victor Lollianus, L., Name einer oder zweier Personen in verschiedenen
|
RE:Egnatius 43 |
Egnatia Certiana
|
RE:Egnatius 44 |
(Egnatia) Mariniana
|
RE:Egnatius 45 |
Egnatia Maximilla, Gattin des P. Glitius Gallus, der in die Pisonische
|
RE:Egnatius 46 |
Egnatia Secundilla
|
RE:Egnatuleius 1 |
C. f., C., Münzmeister zw. 104 u. 84 v. Chr.
|
RE:Egnatuleius 2 |
L., Q. 44 v. Chr.
|
RE:Egnatuleius 3 |
Honoratus, Unter Septimius Severus hingerichtet
|
RE:Egnatuleius 4 |
P. f., L., CIL VIII 10500
|
RE:Egodes |
nach Geogr. Rav. 409, 1 eine Inselgruppe an der Ostküste der Adria.
|
RE:Egoisokome |
Phyle (?) einer unbekannten Stadt
|
RE:Egona |
s. Icauna
|
RE:Egorigium |
s. Icorigium
|
RE:Egosa |
(Ἔγωσα), unbekannte Stadt der Castellaner (s. d.) im diesseitigen Hispanien,
|
RE:Egra 1 |
Ortschaft an d. nördl. W-Küste Arabiens
|
RE:Egra 2 |
Binnenstadt in d. nördl. Arabia felix
|
RE:Egregiatus |
Würde zwischen ritterlichem u. senatorischem Rang
|
RE:Egremos |
(Ἔγρεμος), Sohn des Eurynomos, Schol. Il. XVIII 483.
|
RE:Egretios |
Ind. Gegner des Dionysos.
|
RE:Egrilius |
Röm. Familie aus Ostia
|
RE:Egrilius 1 |
..., Q. CIL VI 30868, s. Nr. 3
|
RE:Egrilius 2 |
Plarianus pater, A. Person verschiedener Egrilier in Inschr.
|
RE:Egrilius 3 |
Q. E. Plarianus, cos. suff. (im J. 143 n. Chr.?).
|
RE:Egrilius 4 |
M. Acilius Priscus E. Plarianus, Prokonsul der Provinz Gallia Narbonensis unter
|
RE:Egrilius 5 |
[---] Egr[ilius Plarianus Larcius? L]epidus Flavius [---], leg. Augg. pr. pr.
|
RE:Egui |
Alpenvolk
|
RE:Eguituri |
s. Egui
|
RE:Egus |
Allobroger, mit seinem Bruder Roucillus (I A 1153 [vgl.d.]) im Heer Caesars,
|
RE:Ehe |
Im Recht der Papyri.
|
RE:Ehescheidung |
a) griechisch
|
RE:Eia |
istrische Göttin auf einer Inschrift aus Pola, CIL V 8 Eia Aug(ustae) Ant(onia)
|
RE:Eiche |
Baumart = Quercus = Δρῦς, laubwechselnd mit hartem Holz
|
RE:Eid |
I: bei d. Griechen, II: bei d. Römern s. Iusiurandum
|
RE:Eide |
(-)
|
RE:Eidechse |
s. Sauros
|
RE:Eidios |
vermeintlicher Monatsname, falsche Lesart für Eukleios (s. d.).
|
RE:Eido |
(-)
|
RE:Eidolon |
Bild in d. Kunst
|
RE:Eidomene |
(Εἰδομενή), Tochter des Pheres (Apollod. I 96) oder des Abas (II 27), von
|
RE:Eidothea 1 |
Tochter d. Proteus
|
RE:Eidothea 2 |
Tochter d. Okeanos
|
RE:Eidothea 3 |
Schwester d. Kadmos
|
RE:Eidothea 4 |
Nymphe vom Othrys
|
RE:Eidothea 5 |
Tochter d. Eurytos
|
RE:Eidyia |
Tochter d. Okeanos u. d. Tethys
|
RE:Eikadeis |
Εἰκαδεῖς, Name eines attischen Kultvereins zu Ehren des Apollon Παρνήσσιος
|
RE:Eikadios |
Epiklesis d. Apollon
|
RE:Eikasios |
Sohn des Lykinos aus Kolophon, siegt zu Olympia im Ringkampf der Knaben
|
RE:Eikosaprotoi |
Städtisches Amt
|
RE:Eikoste |
Bezeichnung für eine Wertsteuer
|
RE:Eikur |
(Ptol. VII 1, 91), vorderindisehe Ortschaft der dravidischen Soretai oder
|
RE:Eilaios |
heißt der zwölfte Monat des delphischen Kalenderjahrs in einigen Inschriften
|
RE:Eilapinastes |
(Εἰλαπιναστής). Epiklesis des Zeus in Kypros neben einem Zeus Σπλαγχνοτόμος,
|
RE:Eilarides |
(Εἰλαρίδης) heisst Tityos als Sohn der Elara (s. d.) bei Hesiod. frg. 60 Ki.
|
RE:Eileithyia |
Göttin der Geburtswehen, auch eine Mehrzahl von Eileithyien
|
RE:Eileithyias polis |
Bedeutende Stadt in Oberägypten
|
RE:Eilenia |
Epiklesis d. Athena
|
RE:Eileoi |
(-)
|
RE:Eilesion |
(-)
|
RE:Eilioneia |
Namensform der Eileithyia in Argos. Man opferte ihr Hunde, Sokrates frg. 6 =
|
RE:Eiman |
hieß nach dem Hemerologium Florentinum (Ideler Chronologie I 426) der dritte
|
RE:Eiminakion |
Εἰμινάκιον, nach Ptolem. II 16, 12 (vgl. Wissensch. Mitt. aus Bosnien VII Taf.
|
RE:Einakai |
Εἰνακῶν κώ(μη), auf einer christlichen Grabschrift aus Mailand vom J. 444 n.
|
RE:Einalios |
Einalia s. Enalios (Enalia)
|
RE:Einatia |
(Εἰνατίη), Epiklesis der Eileithyia in Einatos auf Kreta. Kallim. frg. 168,
|
RE:Einaton |
τόπος Λυκίας. Hesych. Lage unbekannt.
|
RE:Einatos |
Kret. Stadt
|
RE:Einbalsamierung |
Konservierungsverfahren bei Leichen, griechische Spuren aus ältester Zeit
|
RE:Einhorn |
Fabeltier, das in Indien und Aithiopien heimisch sei, eine Art wilder Esel
|
RE:Einsiedlensia carmina |
Im Einsiedlensis gefundene Hirtengedichte
|
RE:Einudos |
oder Einuda (ἡ Εἴνουδος oder τὰ Εἴνουδα, ionische Form für Ἔνοδος oder Ἔνοδα =
|
RE:Eïon 1 |
E. am Strymon, Stadt an d. thrak. Küste
|
RE:Eïon 2 |
E. epi Thrakes, Kolonie v. Mende
|
RE:Eïon 3 |
Ort an d. makedon. Küste
|
RE:Eïon 4 |
Stadt in Argolis s. Eïones
|
RE:Eïon 5 |
Halbinsel zwischen Pontos u. Maiotis
|
RE:Eione |
(Ἠιόνη), eine der Nereiden, Hes. Theog. 255. Apollod. I 2, 7.
|
RE:Eiones |
Eïones (Ἠϊόνες Il. II 561. Strab. VIII 373; Ἠϊων Diod. IV 37), alte Ortschaft
|
RE:Eioneus 1 |
Thraker, Vater d. Rhesos
|
RE:Eioneus 2 |
Grieche vor Troia
|
RE:Eioneus 3 |
Ein Freier d. Hippodameia
|
RE:Eioneus 4 |
Sohn d. Proteus, großvater von Hekabe
|
RE:Eioneus 5 |
Vater d. Dia
|
RE:Eira |
Bergfeste in NO-Messenien
|
RE:Eiranos |
Zweimalig siegreicher Schauspieler in der 1. H. des 1. Jh. v. Chr., Sohn des
|
RE:Eiraphion |
Kalendermonat v. Arkesine auf Amorgos
|
RE:Eiraphiotes |
Poetisches Beiwort d. Dionysos
|
RE:Eiras |
vertraute Sclavin der Kleopatra, stirbt mit der Königin, Plut. Ant. 85.
|
RE:Eircte |
s. Heirkte
|
RE:Eirenaios 1 |
Sohn d. Nikaias aus Alexandria
|
RE:Eirenaios 2 |
Sohn d. Alexandros aus Antiochia
|
RE:Eirenaios 3 |
Sohn d. Leukios aus Athen
|
RE:Eirenaios 4 |
Sohn d. E. aus Athen
|
RE:Eirenaios 5 |
Eponym in Rhodos
|
RE:Eirenaios 6 |
Rhetor am Hofe Herodes d. Gr.
|
RE:Eirenaios 7 |
= Minucius Pacatus, alexandrin. Grammatiker
|
RE:Eirenaios 8 |
Bischof von Lugdunum, † um 200 n. Chr., bedeutender Schriftsteller
|
RE:Eirenaios 9 |
Bischof von Tyrus, † um 450 n. Chr., Anhänger von Nestorius
|
RE:Eirenaios 10 |
Glasfabrikant aus Sidon
|
RE:Eirenarchai |
Die kleinasiat. und aegypt. Polizeioffiziere in der röm. Kaiserzeit.
|
RE:Eirene 1 |
Älterer Name d. Insel Kalauria
|
RE:Eirene 2 |
Personifikation u. Göttin d. Friedens
|
RE:Eirene 3 |
Tochter d. Ptolemaios I.
|
RE:Eirene 4 |
Hetäre d. Ptolemaios, eines Sohnes d. Philadelphos
|
RE:Eirene 5 |
Hetäre d. Ptolemaios Euergetes II.
|
RE:Eirenias |
Sohn des Asklepiades aus Messene. Στεφανηφόρος in einem Schiedsspruch zwischen
|
RE:Eirenikoi andres |
Die Schiedsrichter im röm. Aegypten, s. S III 424,14ff.
|
RE:Eirenis |
Hetäre im 4. Jh. v. Chr.
|
RE:Ἐἰρηνοφύλακες |
Die Polizeibeamten im röm. Aegypten.
|
RE:Eirenopolis 1 |
Stadt in Isaurien
|
RE:Eirenopolis 2 |
s. Neronias
|
RE:Eirenuntes |
(οἱ Εἰρηνοῦντες, die Friedfertigen), Kloster am Latmos im kleinasiatischen
|
RE:Eiresidai |
(Εἰρεσίδαι, ἐξ Εἰρεσιδῶν, in römischer Zeit Ἠρεσίδαι, vgl. oben S. 55 Nr. 41),
|
RE:Eiresion |
s. Eilesion
|
RE:Εἰρεσιώνη |
Ein mit Wollfäden umwundener Ölbaumzweig
|
RE:Eireumenia |
Der Ort ist nur nach dem Ethnikon Εἰρευμενιάτης bekannt, das auf einer in
|
RE:Eirgmou dike |
(-)
|
RE:Eirinon |
Bucht im O des Indosdeltas
|
RE:Eiristos |
(Εἴριστος), Ortschaft unbekannter Lage in der Histiaia (Euboia). Lolling Athen.
|
RE:Eiritai |
Volk in S-Arabien
|
RE:Eiros |
(Nearch. bei Arrian. Ind. 21, 9), Berg an der Küste der Arabies (Arabiten),
|
RE:Eisadikoi |
(Strab. XI 506 αἱ τῶν Εἱσαδίκων κῶμαι), am Nordabhang des Kaukasus wohnend und,
|
RE:Eisagogeis |
Die Behörde bzw. Beamten in Zusammenhang mit dem griech. und ptolem.-aegypt.
|
RE:Εἰσαγωγεῖς |
Die Behörde bzw. Beamten in Zusammenhang mit dem griech. und ptolem.-aegypt.
|
RE:Eisagogion |
Der Betrag beim Eintritt in einen Verein oder eine Genossenschaft.
|
RE:Eisangelia |
Antrag auf ein amtliches Strafverfahren
|
RE:Eisdikaia |
Thrak. Kastell.
|
RE:Eiselastikos agon |
Öffentlicher Wettkampf
|
RE:Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη |
Juristischer t.t.
|
RE:Eisen |
Metall
|
RE:Eisirios |
(Εἰσίριος), Bruder des später Phoinix genannten Chnas, phoinikischer Priester,
|
RE:Eisiteria |
(-)
|
RE:Eiskadia |
(Εἰσκαδία), Stadt im jenseitigen Hispanien, nur bei Appian. im Bericht über den
|
RE:Eisodion |
Der Betrag beim Eintritt in einen Verein oder eine Genossenschaft. = Eisagogion
|
RE:Eisphora |
Außerordentl., direkte Abgabe in gr. Staaten
|
RE:Εἰσποίησις |
Eispoiesis
|
RE:Eispraxis |
Einforderung v. Schulden
|
RE:Eisvogel |
Vogelart
|
RE:Eitamos |
Hafen an d. arab. Küste nördl. v. Bahraingolf
|
RE:Eitea |
Att. Demenname
|
RE:Eiteaioi |
(Εἰτεαῖοι) und Eoitanes (Ἐοιτάνες), Unterabteilungen des Stammes der Thestieis
|
RE:Eithar |
Stadt an d. arab. Küste
|
RE:Eitrizene |
Thrak. Ort.
|
RE:Eizelos |
Εἴζηλος φρουρίον Σικελίας, τὸ ἐθνικὸν Εἰζηλῖνος, Steph. Byz.
|
RE:Ekbasios, Ekbasia |
(Ἐκβάσιος, Έκβασία), Epikleseis von Gottheiten, die von den Schiffern verehrt
|
RE:Ekbasos |
(Ἔκβασος), Sohn des argivischen Königs Argos von der Euadne, Tochter des
|
RE:Ekbatana 1 |
Große Stadt in Medien
|
RE:Ekbatana 2 |
s. Epiphaneia
|
RE:Ekbatana 3 |
Ort in Palaestina
|
RE:Ekbateria |
(Ἐκβατηρία, korrigiert aus Ἐκβακτηρίας), Epiklesis der Artemis in Siphnos,
|
RE:Ekdaumaua |
Ort in Lykaonien, im Gebiet der Byzenoi; Ptol. V 4, 8 (10). Auf der Tab. Peut.
|
RE:Ekdemos |
Von Megalopolis, Schüler d. Arkesilaos
|
RE:Ekdikios 1 |
Studienkollege d. Libanius
|
RE:Ekdikios 2 |
Gallier
|
RE:Ekdikios 3 |
Arverner, Zeitgenosse d. Apolllinaris Sidonius
|
RE:Ekdikios 4 |
Rhetor
|
RE:Ἔκδικος |
Person, Spartiat
|
RE:Ekdikos |
Sachwalter vor Gericht
|
RE:Ekdippa |
(Ἔκδιππα, Euseb. Onom. ed. Lagarde 224, 77 = Hieron. On. 95, 12. Ptol. V 14, 3.
|
RE:Ἔκδοσις |
Ekecheiria
|
RE:Ἐκδύσια |
Ekdysia
|
RE:Ekebolios |
s. Hekebolios
|
RE:Ἐκεχειρία |
Ekecheiria
|
RE:Ekephylos |
Archon in Delphoi im J. 193/2, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 304. 314. 319.
|
RE:Ekineia |
Stadt von Murena an der Grenze des Mithridatischen Reiches angelegt, Memnon FHG
|
RE:Ekkea |
Ort in Phrygien oder Pisidien, von dem nur das Ethnikon, und auch dieses
|
RE:Ekklesia |
Die wiederkehrende Volksversammlung aller Bürger in den griechischen Staaten
|
RE:Ekkleteuein |
Zwangsmaßregel gg. einen Zeugnisverweigerer
|
RE:Ekkletos 1 |
Sc. polis, Stadt, die in rechtl. Streitigkeiten zweier Vertragsstaaten richtet
|
RE:Ekkletos 2 |
Sc. dike, im athen. Gerichtsverfahren
|
RE:Ekkletos 3 |
Teilnehmer d. lakedaimon. Volksversammlung bei Xen.
|
RE:Ekkritos |
Spartaner, Anführer nach Sicilien 413 v. Chr.
|
RE:Ekkyklema |
Theatermaschine
|
RE:Eklatismos |
(-)
|
RE:Eklektos 1 |
Einer der Mörder d. Commodus
|
RE:Eklektos 2 |
Eglectus Iulianus, [?Dom]itius CIL VI 1608
|
RE:Ekliptik |
Bezeichnung d. Sonnenbahn
|
RE:Ekloge |
Kaiser Neros treue Amme, die seine Asche im Familiengrab der Domitier beisetzen
|
RE:Eklogeis |
Einsammler v. Abgaben
|
RE:Eklyzomeninai |
(αἰ Ἐκλυζομενιναί oder τά Ἐκλυζομένινα, Not. episc. [= notit. 7 ed. Parthey Z.
|
RE:ἐκμαρτύρησις |
Das Verfahren zur Bestätigung eines Cheirographon
|
RE:Ekmartyria |
Aussage vor Gericht
|
RE:Eknomon |
(τό Ἔκνομον, Ecnomus mons), ein Berg in Sicilien am rechten Ufer des südlichen
|
RE:Ekphanes |
(Ἐκφάνης), Spartiate, Vater des Mandrokleidas, lebte in der ersten Hälfte des
|
RE:Ekphantides |
Komödiendichter
|
RE:Ekphantos 1 |
Sohn d. Euphanes, Athener
|
RE:Ekphantos 2 |
Thasier
|
RE:Ekphantos 3 |
Aus Syrakus, Pythagoreer
|
RE:Ekphantos 4 |
Melischer Künstler
|
RE:Ekphas |
(Ἔκφας), Vater der Eurykleia, der Gattin des Laios, Epimen. Schol. Eur. Phoen.
|
RE:Ἐκφυλλοφορία |
die Ausschließung eines Buleuten aus dem Rate der Fünfhundert in Athen durch
|
RE:Ἐκποίητος |
s. Adoption
|
RE:Ekprepes |
(Ἐκπρέπης), Ephor in Sparta, Beispiel spartanischer Strenge. Man erzählt, daß
|
RE:Ekrebel |
(Εκρεβηλ Judith. 7. 18, a. L. Εγρεβηλ), offenbar verdorben aus ʿAkrabath (so
|
RE:Ἐκρηκτικὴ χώρα |
Ekrektike chora
|
RE:Ekrhegma |
(Ἔκρηγμα), ‚Abfluß‘ des Sees Sirbonis (s. d.), in der Landschaft Kasiotis,
|
RE:Ekron |
s. Akkron
|
RE:Ektypon |
Abbild einer Sache, z. B. auf Gemmen u. Ringen
|
RE:El |
Einer d. Hauotgötter Phoinikiens
|
RE:Elaeothesium |
Teil d. gr. Palaistra
|
RE:Elagabalus 1 |
Schutzgott d. Stadt Emesa
|
RE:Elagabalus 2 |
röm. Kaiser s. Varius Avitus
|
RE:Elaia |
Zum Namen
|
RE:Elaia 1 |
Stadt in d. kleinasiat. Aiolis
|
RE:Elaia 2 |
Stadt auf Kreta
|
RE:Elaia 3 |
Hafen in SW-Epeiros
|
RE:Elaia 4 |
Vorgebirge an d. O-Küste von Cypern
|
RE:Elaia 5 |
Ort bei Nikomedeia
|
RE:Elaia 6 |
s. Elaïs Nr. 1
|
RE:Elaia 7 |
Hafen am Sinus Arabicus
|
RE:Elaia 8 |
Amazone
|
RE:Elaiagnos |
Korbweide, Baumart
|
RE:Elaieus |
Att. Örtlichkeit
|
RE:Elaïon |
Gebirge bei Phigalia in Arkadien
|
RE:Elaiopoles |
(Έλαιοπώλης), Beiwort des Hermes. Auf einem Relief aus Artaki in Mysien, das
|
RE:Elaios |
Fluß und Hafenort östlich vom Sangarios, Arr. peripl. P. Eux. 18. Anon. 9.
|
RE:Elais 1 |
Stadt in Phoinikien
|
RE:Elais 2 |
Eine der Oinotropoi
|
RE:Ἐλαΐτης |
(Ἐλαιατικὸς Aristot. frg. 250; Ἐλαϊτικὸς Strab. XIII 615. Suid. s. Ἐλέα)
|
RE:Elaïtis |
(ἡ Ἐλαῗτις), Gebiet von Elaia Nr. 1, Strab. XII 571. XIII 615. 616. Die
|
RE:Elaius 1 |
Pflanzstadt in d. Erythraia
|
RE:Elaius 2 |
Phyle u. Ortschaft auf Tenos
|
RE:Eleus 3 |
Städtchen am dorischen Meerbusen
|
RE:Elaius 4 |
Kleiner att. Demos d. Phyle Hippothontis
|
RE:Elaius 5 |
Stadt an d. S-Spitze d. thrak. Chersonnesos
|
RE:Elaius 6 |
Beiname d. Zeus auf Kypros
|
RE:Elaiussa 1 |
Insel am Eingang d. Elaitikos kolpos
|
RE:Elaiussa 2 |
Insel gegenüber v. Rhodos
|
RE:Elaiussa 3 |
Insel im Saronischen Golf
|
RE:Elaiussa 4 |
Insel an d. att. SW-Küste
|
RE:Elaiussa 5 |
Insel u. Stadt an d. kilikischen Küste
|
RE:Elaiuteichos |
Stadt in Lykien, Steph. Byz. Über die Lage geht aus dieser Notiz nichts hervor,
|
RE:Elakataion |
(Ἠλακαταῖον), ‚der Spindelberg‘ in Thessalien mit einem Heiligtum des Zeus
|
RE:Elakataios |
(Ἠλακαταῖος, Ἠλακαταιεύς, Ἠλακατεύς), Epiklesis des Zeus von seinem Heiligtum
|
RE:Ἠλακάτεια |
Elakateia
|
RE:Elakatos |
(Ἠλάκατος), Liebling des Herakles. Nach ihm soll der spartanische Agon der
|
RE:Elamitae |
Südarabische Völkerschaft
|
RE:Elana |
s. Ailana
|
RE:Elankon |
(-)
|
RE:Elant... |
(-)
|
RE:Elaos |
(-)
|
RE:Elaphebolia |
(-)
|
RE:Elaphebolion |
Monatsname
|
RE:Elaphebolos |
Beiwort d. Artemis
|
RE:Elaphia, Elaphiaia |
Epiklesis d. Artemis
|
RE:Elaphios |
Monatsname in Elis
|
RE:Elaphites |
Inselgruppe an der Ostseite der Adria
|
RE:Elaphitis |
ein Chios benachbartes Eiland
|
RE:Elaphoeis |
s. Arginusa
|
RE:Elaphonnesos |
Zum Namen
|
RE:Elaphonnesos 1 |
Eine d. Sporaden
|
RE:Elaphonnesos 2 |
Insel d. Propontis
|
RE:Elaphonnesos 3 |
s. Nr. 2 s. Halone s. Prokonnesos s. Halone
|
RE:Elaphonnesos 4 |
s. Halone
|
RE:Elaphos |
(-)
|
RE:Elaphrios 1 |
Epiklesis d. Zeus
|
RE:Elaphrios 2 |
Kalendermonat v. Knidos
|
RE:Elaptonios |
Makedone (Page?) am Hof Alexanders d.Gr.
|
RE:Elara |
Boiotische Heroine
|
RE:Elariacus, -um |
Nachröm. gall. Ortsname, s. Hilariacus, -um (S III 1151)
|
RE:Elarion |
(Ἐλάριον), Höhle auf Euboia, Strab. IX 423.
|
RE:Elaris |
s. Elaver
|
RE:Elasa |
(I Makk. 9, 5, a. L. Ἐλέασα und Ἄλασα), Ort in Iudaea in der Nähe von
|
RE:Elasichthon |
(Ἐλασίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Bezeichnung des Poseidon bei Pind. frg. 18
|
RE:Elasioi |
(Ἐλάσιοι), argivische Heilheroen aus dem Geschlecht des Melampus, Nachkommen
|
RE:Elasippos 1 |
König v. Atlantis
|
RE:Elasippos 2 |
Grieche
|
RE:Elasippos 3 |
Wohl von Aigina, enkaustischer Maler
|
RE:Elasos 1 |
Troianer
|
RE:Elasos 2 |
Gegner d. Neoptolemos
|
RE:Elasos 3 |
Ahnherr d. att. Elasidai
|
RE:Elasos 4 |
s. Elatos Nr. 2
|
RE:Elatas |
s. Elaios
|
RE:Elate |
(-)
|
RE:Elateia 1 |
Stadt von Phokis
|
RE:Elateia 2 |
Ort in Thessalien
|
RE:Elateia 3 |
in Epeiros s. Elatreia
|
RE:Elatia 4 |
Städtchen in Mysien
|
RE:Elaterion |
Saft d. Eselsgurke
|
RE:Elates |
(Ἐλάτης), Epiklesis des Poseidon in [2240] Athen, Hesych. Vielleicht ist
|
RE:Elath |
s. Ailana
|
RE:Elaton |
(Ἐλάτων) hieß der Wagenlenker des Amphiaraos, der mit ihm von der Erde
|
RE:Elatos 1 |
Stadt auf Kreta
|
RE:Elatos 2 |
Fichtenträger
|
RE:Elatos 3 |
Lapithenfürst zu Larisa in Thessalien
|
RE:Elatos 4 |
Sohn d. Arkas
|
RE:Elatos 5 |
Kämpfte mit Herakles bei d. Olympiade
|
RE:Elatos 6 |
Vater d. Tainaros
|
RE:Elatos 7 |
Bundesgenosse d. Troer
|
RE:Elatos 8 |
Freier d. Penelope
|
RE:Elatos 9 |
Vater d. Euanippe(?)
|
RE:Elatos 10 |
Vater d. Amykos
|
RE:Elatreia |
(-)
|
RE:Elatreus 1 |
Phaiake
|
RE:Elatreus 2 |
Kyklop bei Nonn.
|
RE:Elatus |
(-)
|
RE:Elaver |
Fluß in Gallien, jetzt Allier (Nebenfluß der Loire). Caes. b. G. VII 34 ad
|
RE:Elavia |
(Ἐλαύια, Einwohner Ἐλαυιάτης), Castell in Sicilien, Steph. Byz. aus Philistos
|
RE:Elbestioi |
(-)
|
RE:Elbo |
(-)
|
RE:Elbocori |
Gemeinde im südlichen Lusitanien, von Plinius aus den Listen des Agrippa unter
|
RE:Elcebos |
s. Helvetum
|
RE:Elcethion |
s. Helkethion
|
RE:Eldamari |
Araberstamm in der Nähe des Unterlaufes des Euphrat, von Plinius n. h. VI 118
|
RE:Eldana 1 |
Stadt in Indien
|
RE:Eldana 2 |
Stadt in Hispania citerior
|
RE:Elea |
s. Velia
|
RE:Eleale |
(Euseb. Onom. 253, 33 Ἐλεάλη; Hieron. Onom. 118, 6. Num. 32, 37 und öfters im
|
RE:Eleas |
vicus in Samaria, so Isid. or. XIV 3, 22; derselbe Ort bereits in der früher
|
RE:Eleasibos |
Jüd. Hoherpriester in der 2. H. des 5. Jh. v. Chr., Sohn des Ioakeimos.
|
RE:Eleatas |
s. Daseatas
|
RE:Eleates |
ligurischer Volkstamm, nur genannt in den Fasti triumphales zum J. 158 v. Chr.
|
RE:Ἐλεάτης κόλπος |
Eleates kolpos
|
RE:Eleatische Philosophie |
Sammelbezeichnung einer Gruppe vorsokratischer Philosophie
|
RE:Eleazaros 1 |
Im Aristeasbrief genannter Hohepriester
|
RE:Eleazaros 2 |
Angebl. Priester in Alexandria
|
RE:Eleazaros 3 |
Angebl. jüdischer Märtyrer
|
RE:Eleazaros 4 |
Gen. Auaran, Bruder d. Judas Makkabaios
|
RE:Eleazaros 5 |
Pharisäer, Zeitgenosse d. Johannes Hyrkanos
|
RE:Eleazaros 6 |
Hüter d. Tempelschatzes in Jerusalem
|
RE:Eleazaros 7 |
Boethos Sohn, Hoherpriester
|
RE:Eleazaros 8 |
Überredete Izates zur Beschneidung
|
RE:Eleazaros 9 |
Jüdischer Räuberhauptmann
|
RE:Eleazaros 10 |
Sohn d. Hohenpriesters Ananias
|
RE:Eleazaros 11 |
Ein Jude mit dem Beinamen Gigas
|
RE:Eleazaros 12 |
Führer aufständischer Juden gg. Titus
|
RE:Eleazaros 13 |
Verteidiger v. Machaerus
|
RE:Eleazaros 14 |
Führer d. Sikarier bei d. Verteidigung v. Masada
|
RE:Eleazos |
König d. Weihrauchlandes
|
RE:Elebicus |
s. Hellebicus
|
RE:Elebra |
Ort im oberen Savetal(?), s. Carniola, Carneola (S XII 1569).
|
RE:Electi |
Ein numerus electorum begegnet Rev. arch. 1901 II 113, ein numerus bis
|
RE:Electria terra |
(Val. Flacc. II 431) ist die Insel Samothrake, s. d.
|
RE:Ele deo |
ist die in Eup bei St.-Béat (Convenae) gefundene Inschrift CIL XIII 58 geweiht
|
RE:Eleemon |
(Ἐλεήμων), Epiklesis der Aphrodite in 1. Chalkedon, Hesych., 2. Kypros,
|
RE:Elefant |
Säugetierart
|
RE:Elegans |
architectus, vollständiger Inhalt der allein in einer Kopie Guarinis bekannten
|
RE:Elegarsina |
Ort an der Straße zwischen Satala und Zimara in Kleinarmenien, Tab. Peut.
|
RE:Elege |
Tochter d. Proitos
|
RE:Elegeia 1 |
Stadt in Großarmenien
|
RE:Elegea 2 |
Ort am Durchbruch des Euphrat durch den Taurus, unterhalb von Melitene
|
RE:Elegeis |
Tochter d. Neleus
|
RE:Elegiae in Maecenatem |
s. IV, S. 933ff.
|
RE:Elegie |
griechische und röm. Literaturgattung, Klagegedicht, oft in Distichen
|
RE:Elegium |
Ort in Noricum (Tab. Peut. elegio), zwischen Blaboriciaco (Lauriacum) und ad
|
RE:Elegosine |
(Plin. n. h. VI 127), Name des Lokals der Tigrisquelle in Großarmenien.
|
RE:Eleia |
(Ἐληία Ptol. V 18, 12, Eleia Sext. Ruf. brev. 27, Hileia Ammian. XVIII 5, 7),
|
RE:Eleinokapria |
ein χωρός von Laodikeia, auf einer Inschrift genannt. Ramsay Cities and
|
RE:Eleinos |
vielleicht Fluß bei Laodikeia in Phrygien, der aus dem inschriftlich erwähnten
|
RE:Eleios 1 |
Epiklesis d. Zeus
|
RE:Eleios 2 |
Epiklesis d. Apollon
|
RE:Eleios 3 |
Sohn d. Eurykyda, der Tochter d. Endymion
|
RE:Eleios 4 |
Sohn d. Amphimachos
|
RE:Eleios 5 |
Sohn d. Tantalos
|
RE:Eleios 6 |
Athen. Trierarch
|
RE:Eleithyaion 1 |
Ortschaft auf Tenos
|
RE:Eleithyaion 2 |
Kalendermonat von Tenos
|
RE:Elektor |
(Ἠλέκτωρ), Beiname des Helios, in der Verbindung E.-Hyperion, Il. XIX 398. Hom.
|
RE:Elektra 1 |
Fluß nahe d. Stadt Dorion
|
RE:Elektra 2 |
Figur d. gr. Sage
|
RE:Elektras |
(-)
|
RE:Ἠλέκτρας νῆσος |
(nach antik-mythologischer Deutung Insel der Elektra, s. d. Nr. 2 § 2 h) =
|
RE:Elektrides |
(-)
|
RE:Elektron |
Bezeichnung d. Bernstein
|
RE:Elektryon 1 |
Tirynthischer Heros
|
RE:Elektryon 2 |
Sohn d. Itonos
|
RE:Elektryone 1 |
Beiname d. Alkmene
|
RE:Elektryone 2 |
Heroine auf Rhodos
|
RE:Elektryone 3 |
Anderer Name für Elektra Nr. 2
|
RE:Eleleis |
die ἐλελεῦ Rufende, eine Bezeichnung der Bakchantinnen bei Ovid. Heriod. IV 47.
|
RE:Eleleus 1 |
Epiklesis d. Apollon
|
RE:Eleleus 2 |
Epiklesis d. Dionysos
|
RE:Elelichthon |
(Ἐλελίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios,
|
RE:Elelisphakos |
Salbei, Heilpflanze
|
RE:Elemundus |
(Ἐλεμοῦνδος), König der Gepiden zur Zeit Iustinians und Vater des Knaben
|
RE:Elenchos |
(-)
|
RE:Elenius, Helenius |
Sigillatatöpfer u. a. in Rheinzabern und im bayer. Westerndorf in der 2. H. des
|
RE:Elenius oder Helenius |
Sigillatatöpfer u._a. in Rheinzabern und im bayer. Westerndorf in der 2. H. des
|
RE:Eleon 1 |
Ortschaft in Boiotien
|
RE:Eleon 2 |
Eponymer Heros d. boiot. Städtchens am Skamandros
|
RE:Eleopoles |
s. Elaiopoles
|
RE:Eleos |
Personifikation d. Mitleids
|
RE:Elephantaria 1 |
Station an d. Straße Karthago - Hippo Regius
|
RE:Elephantaria 2 |
Bischofssitz in Mauretania Caesariensis
|
RE:Elephantaria 3 |
Castellum in d. Nähe v. Cirta
|
RE:Elephantaria 4 |
Station im Norden von Sardinien, an der Straße Portus Tibulae–Olbia
|
RE:Elephantides |
griechischer Arzt aus der Zeit vor Soran (Gal. XII 416). Angeführt wird er noch
|
RE:Elephantine |
Altägypt. Stadt auf d. gleichnamigen Nilinsel
|
RE:Elephantis 1 |
Gattin d. Danaos
|
RE:Elephantis 2 |
Unbekannte Gottheit auf einer Vase
|
RE:Elephantis 3 |
Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift
|
RE:Elephantophagoi |
(-)
|
RE:Elephas 1 |
Indischer Berg am Hydaspes
|
RE:Elephas 2 |
Berg an d. O-Küste v. Afrika
|
RE:Elephas herbarius |
(-)
|
RE:Elephenor |
Chalkodontiade, Führer d. Abanten
|
RE:Elera |
(Ἔληρα), Agalma und Altar, gestiftet von der τέχνη der σακκοφόροι τῶν ἀπὸ
|
RE:Elere |
(Ἐλέρη Ptol. VI 4, 20), Ort im ost-jordanischen Palästina, nach Ptolemaios in
|
RE:Elesbaas |
Christl. König d. abessinischen Aithiopen
|
RE:Elespis |
Gegend in Phrygien, in der Nähe des Sangarios, Nonn. Dionys. XIII 519 Ἐλεσπίδος
|
RE:Elesyces |
s. Elisyces
|
RE:Elete |
(?)
|
RE:Eleus |
(-)
|
RE:Eleus, Eleussa |
s. Elaius, Elaiussa
|
RE:Eleusa |
kleine Küsteninsel bei Cypern, Kilikien gegenüber, Plin. n. h. V 130. Vgl.
|
RE:Eleusia |
(Ἐλευσία), Göttin in Sparta, der die Weihinschrift bei Dittenberger Syll.² 252
|
RE:Eleusina |
(Ἐλευσίνα). Die Einwohner von Lato auf Kreta rufen nach der Inschrift CIG 2554,
|
RE:Eleusinia 1 |
Eleusinia, Epiklesis d. Demeter u. d. Artemis
|
RE:Eleusinia 2 |
Eleusinia, Spiele zu Ehren d. Demeter
|
RE:Eleusinion |
Heiligtum d. eleusinischen Göttinnen
|
RE:Eleusinios 1 |
Beiname von Gestalten d. eleusinischen Götterkreises
|
RE:Eleusinios 2 |
Sohn d. Makareus, Athener
|
RE:Eleusinios 3 |
Athen. Bildhauer
|
RE:Eleusinum |
das von Triptolemos regierte Königreich Eleusis, das ihm Keleos auf Befehl der
|
RE:Eleusis 1 |
Berühmter Mysterienort in Attika
|
RE:Eleusis 2 |
Alte Stadt am Kopaïssee in Boiotien
|
RE:Eleusis 3 |
Stadt auf Thera
|
RE:Eleusis 4 |
Vorstadt von Alexandreia
|
RE:Eleusis 5 |
Heros eponymos d. gleichnamigen att. Ortes Nr. 1
|
RE:Eleusis 6 |
Name auf Vasen
|
RE:Eleusis 7 |
Name eines athen. Schiffes
|
RE:Eleusis 8 |
Verf. von Peri Achilleos
|
RE:Eleusynios |
Kalendermonat einiger dor. Gemeinden
|
RE:Eleuteti |
(?)
|
RE:Eleuther 1 |
Sohn d. Apollon u. d. Aithusa
|
RE:Eleuther 2 |
Sohn d. Lykaon
|
RE:Eleuther 3 |
Einer der Kureten
|
RE:Eleuther 4 |
Vater d. Elysios s. Eleutherios Nr. 8
|
RE:Eleuthera 1 |
s. Eleuthernai
|
RE:Eleuthera 2 |
Kleinasiat. Muttergöttin
|
RE:Eleutherai 1 |
Att. Grenzort
|
RE:Eleutherai 2 |
s. Eleuthernai
|
RE:Eleutherai 3 |
Stadt in Lykien
|
RE:Eleuthereus |
Beiname d. Dionysos
|
RE:Eleutheria |
Personifikation d. Freiheit
|
RE:Eleutheria 2 |
Fest zu Ehren d. Zeus Eleutherios
|
RE:Eleutherion 1 |
Bach am Heraion von Mykenai
|
RE:Eleutherion 2 |
Kleine Stadt in Mysien
|
RE:Eleutherion 3 |
Kalendermonat von Halikarnassos
|
RE:Eleutherios |
Epiklesis versch. Gottheiten
|
RE:Eleutherios 1 |
Epiklesis d. Zeus
|
RE:Eleutherios 2 |
Epiklesis d. Ammon
|
RE:Eleutherios 3 |
Epiklesis d. Helios
|
RE:Eleutherios 4 |
Epiklesis d. Eros
|
RE:Eleutherios 5 |
Epiklesis d. Apollon
|
RE:Eleutherios 6 |
Epiklesis d. Liber
|
RE:Eleutherios 7 |
Beiname von Personen, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hatten
|
RE:Eleutherios 8 |
Vater d. Elysios
|
RE:Eleutherios 9 |
Vir spectabilis, z. Zt. des Ennodius
|
RE:Eleuthernai |
Stadt auf Kreta
|
RE:Eleutherokilikes |
s. Kilikia
|
RE:Eleutherolakones |
Bund lakonischer Küstenstädte
|
RE:Ἐλευθέρων φθορά |
Eleutheron phthora
|
RE:Eleutheropolis |
Stadt in S-Palaestina
|
RE:Ἐλευθεροπρασίου δίκη |
Eleutheroprasiu dike
|
RE:Eleutheros 1 |
Fluß in N-Syrien
|
RE:Eleutheros 2 |
Fluß in S-Syrien
|
RE:Eleutheros 3 |
Epiklesis d. Dionysos
|
RE:Eleutheros 4 |
Sohn d. Syntrophos
|
RE:Eleutheros 5 |
Nachfolger d. Bischofs Aniket
|
RE:Eleutheros 6 |
Athen. Bildhauer
|
RE:Eleuthia |
(Ἐλευθία), Göttin in Lakedaimon; Weihinschrift aus der Gegend des alten
|
RE:Eleutho 1 |
Nebenform für Eileithyia
|
RE:Eleutho 2 |
Bezeichnung d. Demeter v. Eleusis
|
RE:Eleutho 3 |
Bezeichnung d. Demeter v. Tarent u. Syrakus
|
RE:Eleutii |
Ἐλεύτιοι ἔθνος τῆς Ἰαπυγίας, Steph. Byz. aus Hekataios Europe; sonst unbekannt.
|
RE:Elfenbein |
Wertvolles Material für Kunsthandwerk
|
RE:Elgos |
(Ἐλγος, lydischer Name?), Städtchen in Lydien, Xanth. (FHG I 43 frg. 26) bei
|
RE:Elgovae |
s. Selgovae
|
RE:Eliae |
oder Elia, Ort in Afrika, Provinz Byzacena, Geogr. Rav. III 5, von dem Bischöfe
|
RE:Elias 1 |
Praef. praet. Illyrici
|
RE:Elias 2 |
Christl. Neuplatoniker
|
RE:Elias 3 |
s. Helias
|
RE:Eliberre |
s. Elimberrum
|
RE:Elicatores |
ὑδροσκόποι, Corp. gloss. lat. II 59, 21, also etwa aquilices, s. Aquilex und
|
RE:Elicius |
Beiname d. Iuppiter
|
RE:Elieus 1 |
Sohn des Kephisos von der Skias, Vater des keuschen Eunostos
|
RE:Elieus 2 |
Beiname d. Zeus
|
RE:Eligeus |
(Ἐλιγεύς), Epiklesis des Dionysos auf Samos, Hesych. s. Ἐλυγεύς (wo wegen der
|
RE:Elikaon |
s. Helikaon
|
RE:Elimberrum |
(Eliumberrum), Hauptstadt der Ausci in Aquitanien, von Mela III 20 als urbs
|
RE:Elimeia 1 |
Landschaft am oberen Haliakmon
|
RE:Elimeia 2 |
eine Stadt, die Lage ist unsicher
|
RE:Elin |
s. Elis Nr. 4
|
RE:Elinga |
s. Ilipa
|
RE:Elinoi |
(Ἔλινοι, Ἐλινία), Volksstamm der Thesproter in Epeiros, nur erwähnt bei Steph.
|
RE:Elinymenos |
(Ἐλινύμενος), Epiklesis des Zeus in Kyrene, Hesych.
|
RE:Eliocroca |
Ort im diesseitigen Hispanien, an der Strasse von Neukarthago über Basti (s.
|
RE:Elionaios |
Hoherpriester der Juden, von Agrippa I. eingesetzt, Joseph. ant. XIX 342.
|
RE:Elipeus |
s. Enipeus
|
RE:Elis |
Zur Namensform
|
RE:Elis 1 |
Gr. Landschaft, I: Geographie II: Geschichte
|
RE:Elis 2 |
Gr. Stadt
|
RE:Elis 3 |
Stadt in Hispanien
|
RE:Elis 4 |
Halteplatz d. Israeliten während d. Exodus
|
RE:Elis 4a |
Get. Stadt.
|
RE:Elis 5 |
Flußgott
|
RE:Elisa |
Grenzbach ...
|
RE:Elisaeus |
(Eghischê), armenischer Historiker und Apologet des 5. Jhdts. Seine Geschichte
|
RE:Elisar |
Namenskonjektur für einen König d. Weihrauchlandes
|
RE:Elisares |
Südwestarab. Völkerschaft
|
RE:Elische Schule |
die durch Phaidon in Elis begründete Philosophenschule (Diog. Laert. I 17–19 II
|
RE:Elison |
s. Aliso Elisa
|
RE:Elisphasioi |
(Polyb. XI 11, 6), eine Ortschaft und ein Gau in Arkadien, westlich von
|
RE:Elissa |
s. Dido
|
RE:Elisyces |
(-)
|
RE:Elitivae |
Beiname der Matres; Inschrift aus St. Christol bei Carpentras CIL XII 1174
|
RE:Eliun |
(-)
|
RE:Elius oder Helius |
Gall. Sigillatatöpfer in Lezoux (und Luxeuil?) 2. Jh. n. Chr.
|
RE:Elix 1 |
Bruder d. Juden Malchos
|
RE:Elix 2 |
Bezeichnung v. Furchen zur Ableitung v. Regenwasser
|
RE:Elix 3 |
Corp.gloss.lat.II
|
RE:Elix 4 |
Corp.gloss.lat.V
|
RE:Elixos |
(ὁ Ἔλιξος vielleicht von ἑλίττω mit ionischer Psilosis = Krummbach) Regenbach
|
RE:Elkesi |
(Hieron. prolog. ad proph. Nachumi. Euseb. Onom. ed. Lagarde 257, 17 Ἐλκεσέ.
|
RE:Ellac |
ältester Sohn des Hunnenkönigs Attila (Iord. Get. 50, 262). Im J. 448 wollte
|
RE:Ellebicus |
s. Hellebicus
|
RE:Elleporus |
(Ἐλλέπορος), Fluß im Bruttierlande, an dem Dionysios im J. 387 die Italiker
|
RE:Ellesie |
(Ἐλλεσίη). Epiklesis der Athena bei Hesych., wozu verschiedene Änderungen
|
RE:Ellimenia |
(Ἐλλιμενία), Epiklesis der Leukothea Soteira in Athen, IG III 368, als
|
RE:Ellimenion |
Im Hafen erhobene Abgabe
|
RE:Ellincum |
Örtlichkeit (?) im Gebiet von Vienna in Narbonensis, durch Weinbau bekannt.
|
RE:Ellomenon |
(-)
|
RE:Ellopia 1 |
Hellopia, Landschaft u. Ort in Euboia
|
RE:Ellopia 2 |
Ortschaft in der Dolopia, s. auch Hellopia in Epeiros
|
RE:Ellopion 1 |
Stadt Aitolias, im Osten des Sees Trichonis?
|
RE:Ellopion 2 |
Begleiter des Platon und Simmias auf ihrer Reise nach Ägypten
|
RE:Ellops 1 |
Eponymos v. Ellopia
|
RE:Ellops 2 |
Fischart
|
RE:Elmataei |
(-)
|
RE:Elmingirus |
(Ἐλμίγγειρος), Subalternofficier hunnischer Nationalität, der bei der
|
RE:Elogium |
Form d. Inschrift, literar. Form
|
RE:Eloim |
Bezeichnung von Gottheiten im phoinikischen Raum
|
RE:Elone |
(-)
|
RE:Eloos |
(Ἐλωός), nach Hesych: ὁ Ἥφαιστος παρὰ Δωριεῦσιν. Der Name erinnert an Eloreus,
|
RE:Elorus |
s. Helorus
|
RE:Elosa |
s. Elusa
|
RE:Elpe |
(-)
|
RE:Elpenor |
Gefährte d. Odysseus
|
RE:Elpia |
s. Salapia
|
RE:Elpidephoros |
Schauspieler im 3. Jh. n. Chr.
|
RE:Elpidiphoros |
s. Aurelius Nr. 123
|
RE:Elpidius |
s. Helpidius
|
RE:Elpidoforus |
Vandal. Beamter unter Hunericus, arian. Konvertit.
|
RE:Elpines |
athenischer Archon, Ol. 106, 1 = 356/5, Diod. XVI 15. Dion. Hal. Din. 9 p. 648,
|
RE:Elpinike 1 |
Tochter d. Miltiades v. Lakiadai
|
RE:Elpinike 1a |
Ostlokr. Priesterin der Demeter und Kore.
|
RE:Elpinike 2 |
Tochter des Herodes Atticus
|
RE:Elpinikos |
Schauspieler in der 2. H. des 2. Jh. v. Chr., Sohn des Epikrates.
|
RE:Elpis 1 |
Personifikation d. Hoffnung
|
RE:Elpis 2 |
Gattin des Herodes I., Mutter der Salome
|
RE:Elpis 3 |
s. Helpis
|
RE:Elpistos 1 |
Athener, Thesmothet unter Archon Menekrates 222/1 v. Chr.
|
RE:Elpistos 2 |
s. Bakchylides
|
RE:Elpo |
s. Elpe
|
RE:Elthemos |
(Ἔλθεμος), Stratege der Araber, von Herodes I. bei Philadelpheia geschlagen,
|
RE:Eltynaia |
Kret. Stadt
|
RE:Elucoci |
Volk in Gallia Narbonensis. Ptol. II 10, 8 ὑφ' οὒς (scil. Μηνίμους) Ἐλούκωκοι
|
RE:Elvetii, Elvetum |
s. Helvetii, Helvetum
|
RE:Elufrius |
L. E. Severus, Prokonsul der Provinz Creta-Cyrenae im J. 100 n. Chr.
|
RE:Eluissa |
Ostgall. Töpferin im 2. Jh. n. Chr.
|
RE:Elvius, Elvii |
s. Helvius, Helvii
|
RE:Elusa 1 |
Ort in N-Arabien
|
RE:Elusa 2 |
Hauptstadt d. aquitanischen Volkes d. Elusates
|
RE:Elusia |
(-)
|
RE:Elusio |
Mansio im südlichen Gallien zwischen Tolosa und Carcaso (Itin. Hier. 551, 5
|
RE:Elye |
(Ἐλύη), Hersperide auf einem rf. Gefäß in Neapel, Heydemann Katalog 2885.
|
RE:Elygeus |
s. Eligeus
|
RE:Elymaia |
(Ἐλυμαία). Jene Göttin in der Elymais, deren Tempel Antiochos IV. kurz vor
|
RE:Elymais 1 |
Landschaft zwischen Babylonien u. Persis
|
RE:Elymais 2 |
Landschaft u. Volk in N-Medien
|
RE:Elymas |
= Barjesus, jüdischer Zauberer in der Umgebung des Proconsuls Sergius Paulus in
|
RE:Elymi |
Volk in W-Sizilien
|
RE:Elymia |
(Ἐλυμία, Xen. hell. VI 5, 13), Ort in Arkadien, auf der Grenze von Orchomenos
|
RE:Elymnion |
(-)
|
RE:Elymnios 1 |
Epiklesis des Poseidon auf Lesbos
|
RE:Elymnios 2 |
Epiklesis d. Zeus?
|
RE:Elymos 1 |
Eponymos d. sikelischen Elymer
|
RE:Elymos 2 |
Eponymos d. makedon. Elimeia
|
RE:Elyros |
Stadt in SW-Kreta
|
RE:Elysii |
s. Helisii
|
RE:Elysion |
Gefilde d. Seligkeit
|
RE:Elysios |
(-)
|
RE:Elytios |
(Ἐλύτιος), Epiklesis des Poseidon auf Lesbos, Hesych. s. Ἐλύτιος · Ποσειδών ἐν
|
RE:Emancipatio |
Entlassung aus d. väterlichen Gewalt
|
RE:Emanenses |
genannt auf der durch eine mittelmäßige Abschrift saec. XVII erhaltenen
|
RE:Emanio |
ein bereits vorrömischer Ort in Dalmatien, von unbekannter Lage, der später
|
RE:Emansor |
hieß bei den Römern einer, der seinen Urlaub überschritt, dann aber zur Truppe
|
RE:Emantion |
Arkader, siegt im Lauf der Knaben zu Olympia in unbekannter Zeit; sein
|
RE:Emar |
(-)
|
RE:Emastos |
Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 40 Ἔμαστος), W. Tomaschek Die
|
RE:Emath |
s. Epiphaneia
|
RE:Emathia 1 |
Alter Name d. makedon. Kernlandes
|
RE:Emathia 2 |
späterer Name der Stadt Oisyme in Thrakien
|
RE:Emathion 1 |
Bruder d. Memnon
|
RE:Emathion 2 |
Kephene, hochbetagt und gerecht, wird, den Hausaltar umklammernd, geköpft
|
RE:Emathion 3 |
Troer, Gefährte des Aineias, im Turnuskampf von Liger getötet
|
RE:Emathion 4 |
Troer, Vater des Rhomos, von Diomedes aus Ilion nach Italien geschickt
|
RE:Emathion 5 |
Samothrakischer König
|
RE:Emathion 6 |
Vater d. Atymnios
|
RE:Emathios |
(Ἠμάθιος), Vater des Brusos (Steph. Byz. s. Βρουσίς) und Galadros (s.
|
RE:Emathis 1 |
Eponyme Heroine der makedonischen Stadt, Oisyme
|
RE:Emathis 2 |
Bakchantin bei Nonn.
|
RE:Emathis 3 |
Emathides = Töchter des Pieros (sonst Pierides)
|
RE:Embaros |
(-)
|
RE:Embas |
Fußbekleidung
|
RE:Embasikoite |
(-)
|
RE:Embasios |
(-)
|
RE:Ἔμβασις |
s. Embateia
|
RE:Embata |
Hafenbucht an d. SW-Küste d. ion. Chalkitis
|
RE:Embateia, embateusis |
Besitzergreifung eines Gegenstandes als jurist. t.t.
|
RE:Ἐμβατήρια |
s. Embasios, Embaterios
|
RE:Embaterion |
Militärmarsch d. spartan. Flötenbläser
|
RE:Embaterios |
(Ἐμβατήριος, Epiklesis wie Embasios für Götter, denen man bei der Ausreise die
|
RE:Ἐμβάτης |
s. Embas
|
RE:Emblema |
Kunsthandwerklicher t.t.
|
RE:Emblo |
(-)
|
RE:Emboliarius |
Der Schauspieler in den Zwischenakten.
|
RE:Embolima |
Stadt d. indischen Gandarier
|
RE:Embolium |
Zwischenspiel zur Pausenfüllung zw. szenischen Aufführungen
|
RE:Embolon 1 |
Ort in SO-Arabien
|
RE:Embolon 2 |
Angriffskolonne, milit. t.t. bei Xen.
|
RE:Embolos 1 |
Heilige Stätte in Lykien
|
RE:Embolos 2 |
Ramme in Seegefechten
|
RE:Embolos 3 |
Der Stift zur Radbefestigung auf der Achse.
|
RE:Embolos 4 |
Der Türriegel.
|
RE:Embolos 5 |
Teil des Rohrstranges einer Wasserleitung.
|
RE:Embolos 6 |
Das kleine Netz zum nachträglichen Schließen von Durchgängen im aufgestellten
|
RE:Emeia |
Örtlichkeit bei Mykenai.
|
RE:Emerense |
(oppidum), in Afrika, im J. 411 Sitz eines Bischofs, Coll. Carth. I 133, bei
|
RE:Emerita |
Stadt in Lusitanien, heute Mérida
|
RE:Emeriti |
Ausgediente Soldaten
|
RE:Emesa |
Stadt in Syria Apamene
|
RE:Emeum |
Stadt in Oberägypten am Nil, Iuba bei Plin. VI 179.
|
RE:Eminentianense |
(oppidum) Bischofssitz der Provinz Mauretania Sitifensis, Not. episc. Sitif.
|
RE:Eminentissimus vir |
s. Egregiatus
|
RE:Emissarium |
Kanal o. Tunnel zur Ableitung von Wasser
|
RE:Emmatha |
(Ἔμμαθα Euseb. Onom. ed. Lagarde 219, 78 = Hieron. ebd. 91, 29), Ort im
|
RE:Emmaus 1 |
Orte in Judaea s. Ammaus
|
RE:Emmaus 2 |
Ort in Galiaea s. Amathus Nr. 2
|
RE:Ἐμμέλεια |
Kunstausdruck d. gr. Musik u. Orchestik
|
RE:Emmenidai |
Berühmte Familie in Akragas
|
RE:Emmenidas 1 |
Delphischer Archon 271/0 v. Chr.
|
RE:Emmenidas 2 |
Delphischer Archon 197/6 v. Chr.
|
RE:Emmenidas 3 |
Delphischer Archon während 170-157 v. Chr.
|
RE:Emmenidas 4 |
Delphischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr.
|
RE:Emmenidas 5 |
Delphischer Priester Mitte 1. Jh. v. Chr.
|
RE:Emmenidas 6 |
Sieger bei d. Amphiaraen
|
RE:Emmenides |
Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um das J. 282 v. Chr.
|
RE:Emmenoi dikai |
Fristbeschränkung bei Prozessen
|
RE:Emmochares |
Sohn des Ptolemaios aus Argos, ein von Pirro Ligorio ersonnener Künstlername,
|
RE:Emnetzur |
Verwandter des Hunnenkönigs Attila, beherrschte nach dessen Tode und dem
|
RE:Emodon |
Bezeichnung d. Gebirgsmassen v. Zentralostasien
|
RE:Emona |
Pannon. Stadt
|
RE:Empaistike |
Art d. Metallarbeit
|
RE:Empanda |
als paganorum dea nur von Paul. p. 76 erwähnt, wohl zusammengehörig oder
|
RE:Empedias |
(Ἐμπεδίας), Spartiate, gehört zu denen, welche 421 v. Chr. den Frieden und
|
RE:Empedo |
(Ἐμπεδώ), älterer Name der Klepsydra (s. d.), Schol. R Aristoph. Lys. 913.
|
RE:Empedokles 1 |
Olympionike aus Akragas
|
RE:Empedokles 2 |
Archon in Antikyra
|
RE:Empedokles 3 |
E. von Akragas, Philosoph im 5. Jh. v. Chr.
|
RE:Empedon 1 |
Archon in Chaironeia
|
RE:Empedon 2 |
Archon in Kopai
|
RE:Empedon 3 |
Archon in Thisbe
|
RE:Empedos 1 |
Archon in Delos
|
RE:Empedos 2 |
Verf. von Apomnemoneumata
|
RE:Empedotimos |
Gestalt bei Herakleides Pontikos
|
RE:Empektes |
(-)
|
RE:Empelathra |
(Ἐμπηλάθρα, Ptol. VII 1, 54), vorderindische Stadt in der Landschaft
|
RE:Έμπέλωροι |
Behörde in Sparta, die die Marktpolizei ausübte und in römischer Zeit wie sonst
|
RE:Empelos |
(ὁ Ἔμπηλος, Anna Comn. XIV 5, vol. II 280 B.), eines der von der Ida (Ἲβις)
|
RE:Emperesion |
(Ἐμπερέσιον), von Dikaiarch erwähnte Landspitze zwischen Aulis und dem Euripus,
|
RE:Ἒμφρουροι |
Emphrouroi
|
RE:Emphyteusis |
Bepflanzungsrecht
|
RE:Empirische Schule |
Seit Mitte 3. Jh. v. Chr. bestehende Ärzteschule
|
RE:Emplekton |
Art gr. Wandkonstruktion
|
RE:Ἐμπλόκια |
hieß nach Hesych. s. v. ein athenisches Fest.
|
RE:Empodos |
s. Empedos Nr. 2
|
RE:Empolaios |
(Ἐμπολαῖος), Epiklesis des Hermes als Gott des Handels, Aristoph. Plut. 1155;
|
RE:Empolis |
(Ἔμπολις), Epiklesis des Dionysos, Anon. Laur. 12 (Schoell-Studemund Anecd. I
|
RE:Emporia |
Umsatz an Ware o. Arbeit
|
RE:Emporia 2 |
Landschaft in der Kl. Syrte
|
RE:Emporiae |
Stadt in Hispania cit.
|
RE:Emporikai dikai |
Handelsprozesse
|
RE:Emporikoi nomoi |
Gesetzl. Handelsbestimmungen
|
RE:Emporikos kolpos |
(-)
|
RE:Emporion |
Großhandelsplatz, bes. Seehandelsplatz
|
RE:Ἐμπόριον Βαρβαρικόν |
s. Barbarei
|
RE:Emporium 1 |
Hafenstadt v. Medma im Bruttierland
|
RE:Emporium 2 |
Ort in Campanien
|
RE:Emporium 3 |
Stapelplatz am Tiber in Rom
|
RE:Emporius orator |
Lat. Rhetor vermutl. 5./6. Jh. n. Chr.
|
RE:Emptio venditio |
Doppelname des Kaufes
|
RE:Emptor |
s. Emptio venditio Bonorum emptio
|
RE:Empulum |
fester Ort in der Nähe von Tibur, erwähnt nur bei Liv. VII 18, 2 (Einnahme
|
RE:Empusa |
Spukhafte Erscheinung, Gespenst
|
RE:Empusa 2 |
Spitzname von Aischines' Mutter Glaukothea Nr. 2
|
RE:Empylos |
Gr. Rhetor 1. Jh. v. Chr.
|
RE:Ἔμπυρα |
Zeichen, die man aus d. Verbrennen d. Opferstücke entnahm
|
RE:Empyromanteis |
Der Wahrsager mit Hilfe von Feuer, s. Empyra (V 2543). Libanomantia (XII 2551).
|
RE:en kotile |
(-)
|
RE:En Peiraiei 1 |
Beiname d. Dionysos
|
RE:en plinthio |
Epiklesis der Aphrodite
|
RE:en Tyennesso |
Bezeichnung einer Örtlichkeit bei Iasos (IX 785 Nr. 15)(?), s. VII A 1794,28ff.
|
RE:Enadab |
(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 77 Ἠναδάβ = Hieron. 122, 3 Enaddam), Ort im
|
RE:Enagonios |
Allgem.: Epiklesis von Gottheiten d. Palaistra u. Agone
|
RE:Enagonios 1 |
Epiklesis d. Hermes
|
RE:Enagonios 2 |
Epiklesis d. Apollon
|
RE:Enagonios 3 |
Epiklesis d. Dionysos
|
RE:Enagonios 4 |
Epiklesis d. Acheloos
|
RE:Enagonios 5 |
Epiklesis d. Aphrodite
|
RE:Enagros |
(Ἔναγρος), Epiklesis des Apollon in Siphnos (Hesych.: Ἔναγρος · ἔπαγρος καὶ
|
RE:Ἔναιμος |
Epiklesis oder Epitheton des Zeus (Hesych.), gleich Zeus ξύναιμος (Soph. Ant.
|
RE:Enaisimos 1 |
Epiklesis d. Zeus
|
RE:Enaisimos 2 |
s. Enarsimos
|
RE:Enakomia |
(Ἐνακωμία), in der Notitia episcopatuum des Leo Sapiens und Photius aus dem 9.
|
RE:Enalios |
Sohn Poseidons von der Libye, einer Tochter des Pikos und der Io, führte
|
RE:Enalios, Enalia |
Beiwort aller Götter, die im Meer wohnen o. über d. Meer herrschen
|
RE:Enalos |
Ein in Lesbos verehrter Poseidonheros
|
RE:Enarete |
(Ἐναρέτη), Tochter des Deimachos, Gemahlin des Aiolos, Apollod. I 7, 3. Etym.
|
RE:Enarsimos |
Sohn des Hippokoon, Kurzform zu Enarsphoros. Daraus Ovid. met. VIII 362
|
RE:Enarsphoros |
(Ἐναρσφόρος), einer der Söhne des Hippokoon (Alcm. frg. 23, 3 Bgk., vgl. Diels
|
RE:Ἔναυλος κιθάρισις |
s. Epigonos
|
RE:Enauros |
(Ἔναυρος), Epiklesis des Apollon, Hesych., und zwar vielleicht wegen Hesych.
|
RE:Encarpa |
t.t. der Architektur
|
RE:Encheios |
(Ἔγχειος), Epiklesis der Aphrodite auf Kypros; Hesych., dessen Worte von Μ.
|
RE:Encheirogastores |
Monströse mythische Wesen aus Kyzikos
|
RE:Enchelees, Encheleioi |
(-)
|
RE:Encheleus |
(-)
|
RE:Enchelys |
Spukhaftes Meerwesen in Kos
|
RE:Enchesimargos |
(Ἐγχεσίμαργος), Amazone, Tzetz. Posthom. 180.
|
RE:Encho |
(Ἐγχώ), ein zweiter Name für Semele, Hesych. Maass Herm. XXVI 190 weist darauf
|
RE:Endeides |
(-)
|
RE:Endeis |
(Ἐνδηίς), Tochter des Skeiron und der Chariklo, Gemahlin des Aiakos und Mutter
|
RE:Endeixis |
Klageform, jurist. t.t.
|
RE:Endelechius |
Christl. Rhetor u. Dichter
|
RE:Endendros |
(-)
|
RE:Endera |
(Ἐνδέρα), Gymnetenstadt, heute Enderta (vgl. Müller zu Ptol. IV 7, 10 p. 783),
|
RE:Enderum |
nach Ptolem. II 16, 12 Ἔνδηρον (vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf.
|
RE:Endiagros |
(Ἐνδίαγρος), Epiklesis der Artemis, Hesych. Μ. Schmidt vermutet ἔναγρος oder ἐν
|
RE:Endios |
Sohn d. Alkibiades, Spartiate
|
RE:Endirudini |
ein frühzeitig verschollener illyrischer Stamm im südlichen Dalmatien, Plin. n.
|
RE:Endoios |
Bildhauer Mitte 6. Jh. v. Chr.
|
RE:Endonda |
(var. Aendonda) cometae, nomades in tabernaculis viventes; Iuba bei Plin. VI
|
RE:Endor |
(Joseph. ant. Iud. VI 330 Ἔνδωρος, Euseb. Onom. ed. Lagarde 226, 25. 259, 70f.
|
RE:Endovellicus |
(-)
|
RE:Endromis |
Fußbekleidung
|
RE:Endromo |
(-)
|
RE:Endymion |
Urspr. göttl. Wesen, Figur d. gr. Sage
|
RE:Endyspoitropios |
Monat d. delphischen Kalenderjahres
|
RE:Enechyrasia |
Pfändung
|
RE:Enelyskis |
(Ἐνελυσκίς). Epiklesis der Demeter auf Samos. Hesych., vermutlich als
|
RE:Ἐνεπίσκημμα |
Enepiskemma
|
RE:Energida |
(Ἐνεργίδα), Epiklesis der Demeter, Hesych., vermutlich als Göttin der
|
RE:Enetoi |
Volk in Paphlagonien, Il. II 852. Plin. n. h. VI 5; vgl. Kretschmer Einl. in d.
|
RE:Eneubulos |
(Ἐνεύβουλος), chaldäischer König der Urzeit, der halb Fisch, halb Mensch, aus
|
RE:Eneugamos |
(Ἐνεύγαμος), der zweite der aus dem (persisch-indischen) Meere aufsteigenden
|
RE:Engadi |
Quelle u. Ort in Juda
|
RE:Engaioi |
Ethnikon eines ostlokr. Ortes(?).
|
RE:Engallim |
(Hieron. ad Ez. 47, 10; hebr. Form ʿEn ʿEglaim Ez. 47, 10), eine am Westufer
|
RE:Enganna |
(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 74 Ἠνγαννά = Hieron. Onom. 121, 34), Ort im
|
RE:Engannim 1 |
Ort in Iudaea
|
RE:Engannim 2 |
Ort in Samaria
|
RE:Engolisma |
s. Iculisna
|
RE:Engonasin |
Sternbild d. nördl. Halbkugel
|
RE:Engye |
Bürgschaft
|
RE:Ἐγγύη |
(-)
|
RE:Engyesis |
Abschluß d. Ehevertrags
|
RE:Engyon |
Stadt in Sizilien
|
RE:Ἐγγυθήκη |
s. Aggotheke
|
RE:Eniautos |
Personifikation d. Jahres
|
RE:Enikoniai |
(Ἐνικονίαι), Stadt im Innern von Corsica, Strab. VI 224, wohl identisch mit
|
RE:Eniopeus |
(Ἠνιοπεύς), Sohn des Thebaios, Wagenlenker des Hektor, von Diomedes getötet,
|
RE:Enipas |
Sohn des Hermaios, Kosmos in Hierapytna, 3. oder 2. Jhdt. v. Chr., CIG 2556.
|
RE:Enipe 1 |
Gattin d. Pieros
|
RE:Enipe 2 |
Früherer Name d. Aganippe
|
RE:Enipeus 1 |
Nebenfluß d. Alpheios in Elis
|
RE:Enipeus 2 |
Fluß in Thessalien
|
RE:Enipeus 3 |
Beiname d. Poseidon
|
RE:Enipeus 4 |
Flußgott in Thessalien
|
RE:Enipeus 5 |
Flußgott in Elis
|
RE:Enipi |
Garamantenstamm im Fezzan, von Cornelius Balbus unterworfen; Plin. n. h. V 37.
|
RE:Eniseca |
rivus, bei Genua, genannt in der Sententia Minuciorum 117 v. Chr., CIL V 7749,
|
RE:Enispe |
(-)
|
RE:Enistraton |
(-os?), Ort in Galatien, Vita S. Theodori 386, 2 (μνημεῖα ἁγιολογ. ed. Th.
|
RE:Enkaustik |
Begriff d. antiken Malerei
|
RE:Enkela |
(Euseb. Onom. ed. Lagarde 256, 3ff. Ἐνκηλά = Hieron. 120, 15 Eccela), Ort in
|
RE:Enkelados |
Zum Namen
|
RE:Enkelados 1 |
Gigant, Sohn d. Tartaros u. d. Ge
|
RE:Enkelados 2 |
Korybant
|
RE:Enkelados 3 |
Sohn d. Aigyptos
|
RE:Enkelados 4 |
Roß d. Poseidon
|
RE:Ἐγκεντρίδες |
s. Sporen
|
RE:Enkoiota |
(-)
|
RE:Enkolpios 1 |
Person bei Petron
|
RE:Enkolpios 2 |
Person bei Plin. ep.
|
RE:Enkolpios 3 |
Freund d. Kaisers Hadrian
|
RE:Enkolpos |
Person bei Mart.
|
RE:Enkomboma |
Kleidungsstück, Mantel
|
RE:Enkomion |
Literaturgattung
|
RE:Ἐν κοτίλῃ |
s. Ephedrismos
|
RE:Enkrateia |
(-)
|
RE:Enktesis |
Recht d. Grunderwerbs
|
RE:Enkyklios |
(ἐγκύκλιος), Beiwort des Zeus in Athen, Hesych.; vgl. Wentzel Ἐπικλήσεις II 10.
|
RE:Ἔγκυκλον |
Umhang d. Frauen
|
RE:Enna |
s. Henna
|
RE:Ennabris |
s. Sennabris
|
RE:Ennaia |
(Ἐνναία), Beiwort der Demeter von ihrem berühmten Kult in Enna auf Sicilien,
|
RE:Ennavia |
Insel im Mittelmeer, Geogr. Rav. V 25 p. 410 P., wohl verderbt aus Aenaria, s.
|
RE:Enneakaidekaëteris |
(ἐννεακαιδεκαετηρίς), ein Schaltzyklus von 19 Jahren, von denen 12 Gemeinjahre
|
RE:Enneakrunos |
s. Kallirrhoë
|
RE:Enneapylon |
die neun Tore des Pelargikon, der ‚pelasgischen‘ Burgmauer in Athen
|
RE:Enneeteris |
(ἐννεετηρίς, jünger ἐνναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Ps.-Platon Minos
|
RE:Ennes |
(Ἔννης), Führer der 3000 Isaurier, die für den Gotenkrieg unter Belisars
|
RE:Ennesiades |
(ἐννησιάδες), Bezeichnung der Nymphen von Lesbos, Hesych. Das Wort war
|
RE:Ennetoi |
(οἱ Ἐννητοί [Psilosis! Accent?] = Ἑννητοί?), Bewohner einer Ortschaft im
|
RE:Ennion |
Glasfabrikant einer zweihenkligen Tasse aus bernsteinfarbigem Glas
|
RE:Ennios |
Epiklesis des Hermes auf Chios, Hesych.; von mehreren Hesych-Editoren in
|
RE:Ennius |
Messapischer Name
|
RE:Ennius 1 |
L. Röm. Ritter unter Tiberius
|
RE:Ennius 2 |
M.' Lagerpraefect 8 n. Chr.
|
RE:Ennius 3 |
Q. Dichter
|
RE:Ennius 3a |
Ennii Iulii, tres, Gesellschaft von drei Besitzern einer Schwertöpferei (in der
|
RE:Ennius 4 |
Marcianus CIL VI 32329
|
RE:Ennius 5 |
Proculus Proc. Africae unter Pius
|
RE:Ennius 6 |
Ennia Thrasylla Gattin d. Naevius Sertorius Macro unter Tiberius
|
RE:Ennodius 1 |
Proc. Africae 395 n. Chr.
|
RE:Ennodius 2 |
Felix, Proc. Africae zw. 408 u. 423 n. Chr.
|
RE:Ennodius 3 |
Comes rerum privatarum 458 n. Chr.
|
RE:Ennodius 4 |
Magnus Felix, Bischof v. Pavia u. vielseitiger Schriftsteller
|
RE:Ennoios |
wahrscheinlich ein Münzstempelschneider auf einer Silbermünze des Alexander von
|
RE:Ennomos 1 |
Bundesgenosse d. Troianer
|
RE:Ennomos 2 |
Troianer
|
RE:Ennomos 3 |
Eunomos
|
RE:Ennosidas |
(Ἐννοσίδας), Name des ,Erderschütterer‘ Poseidon bei Pind. Pyth. IV 33. 173,
|
RE:Ennosigaios |
Bezeichnung d. Poseidon
|
RE:Ennulus |
Fluß in Sicilien, Geogr. Rav. V 23 p. 405 P.; Name wohl verderbt.
|
RE:Ennychos |
Flavios E. von Thespiai, siegreicher Schauspieler bei den Museia zu Thespiai um
|
RE:Enodia |
Gr. Gottheit, teils identifiziert mit Artemis, Hekate u.a.
|
RE:Enodios |
Epiklesis für Gottheiten als Schützer v. Wanderern u. Reisenden
|
RE:Enoikiu dike |
(-)
|
RE:Enope |
(Ἠνόπη), bei Homer (Il. IX 150. 292) Stadt in Messenien, später Gerenia (s. d.)
|
RE:Enoplios |
Epiklesis d. Aphrodite in Sparta
|
RE:Enops 1 |
Person in Il.XIV
|
RE:Enops 2 |
Person in Il.XXIII
|
RE:Enorches |
Epiklesis d. Dionysos auf Samos
|
RE:Enosichthon |
Epiklesis d. Poseidon
|
RE:Enosigaios |
s. Ennosigaios
|
RE:Enosis |
kleine Insel in der Nähe von Sardinien, vor dem promontorium Sulcense im
|
RE:Ἐνπωσοδρόμος |
Enposodromos
|
RE:Enrimmon |
s. Erembon
|
RE:ad Ensem |
Mutatio der Via Flaminia, nach der Tab. Peut. in der Nähe der Paßhöhe von
|
RE:Entarabus |
Keltischer Gott
|
RE:Entasis |
Die Anspannung, die Säulenschwellung.
|
RE:Ente |
Vogelart
|
RE:Enteleia |
Ort in der Strategia Arauene Kleinarmeniens, Ptol. V 6 (7), 25 (12). Lage
|
RE:Entella 1 |
Stadt in Innersizilien
|
RE:Entella 2 |
Küstenfluß Liguriens
|
RE:Entella 3 |
Eponyme Heroïne d. sikelischen Stadt
|
RE:Entellus 1 |
Troianer
|
RE:Entellus 2 |
Sizilischer Heros
|
RE:Entellus 3 |
Freigelassener d. Kaisers Domitian
|
RE:Enteuxis |
Die dem König oder Strategen persönlich überreichte Audienzschrift.
|
RE:Enthenis |
(Ἠνθηνίς), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der Aigleis (s.
|
RE:Enthryptos |
(-)
|
RE:Entiamus |
rechter Nebenfluß des Po in der Aemilia, Geogr. Rav. IV 36 p. 290 P., jetzt
|
RE:Entiman |
(-)
|
RE:Entimos 1 |
Kreter bei Thuk.
|
RE:Entimos 1a |
E. vom kret. Gortyn, am Hof Artaxerxes' I.
|
RE:Entimos 2 |
IG XII 1,44
|
RE:Entochus |
falscher Verbesserungsversuch des bei Plinius XXXVI 33 in der korrupten Form
|
RE:Entole |
Die privatschriftliche Vollmacht, die königliche oder behördliche Verfügung.
|
RE:Entoria |
Wurde von Saturnus verführt
|
RE:Entribae |
Thrak. Volk.
|
RE:Entwässerungsanlagen |
s. Bewässerungsanlagen (S VIII 9).
|
RE:Enudos |
(-)
|
RE:Enum |
(Plin. n. h. VI 168; Var. Aenum), kleine Stadt an der ägyptischen Küste des
|
RE:Enyalie |
(Ἐνυαλίη), Epitheton der Amazone Penthesileia, als Tochter des Ares Enyalios,
|
RE:Enyalios 1 |
Frühzeitig mit Ares identifizierter Kriegsgott
|
RE:Enyalios 2 |
Sohn d. Poseidon
|
RE:Enyalios 3 |
Beiname d. Dionysos
|
RE:Enyalios 4 |
Beiname d. Flußgottes Thermodon
|
RE:Enyalios 5 |
Als Übersetzung von Jehovah bei Ios. ant.
|
RE:Enydra |
(Plin. V 19. Strab. XVI 753), alte phoinikische Siedlung an der Küste, der
|
RE:Enydria |
(-)
|
RE:Enyeus 1 |
Sohn d. Dionysos u. d. Ariadne
|
RE:Enyeus 2 |
Troier
|
RE:Enyeus 3 |
Vater d. delphischen Prophetin Homoloia
|
RE:Enyeus 4 |
Epiklesis d. Zeus
|
RE:Enylos |
Fürst von Byblos z. Zt. Alexanders d.Gr.
|
RE:Enyo 1 |
Göttin d. Krieges
|
RE:Enyo 2 |
Eine der Graien
|
RE:Eochar |
König der Alanen, erhielt von Aetius Landstriche bei Valentia in Gallien zur
|
RE:Eodanda |
bei Plin. n. h. VI 151 Vulgatalesung für Odanda, Insel gegenüber der Küste
|
RE:Eoitanes |
s. Eiteaiai
|
RE:Eon |
s. Eïon Nr. 5
|
RE:Eone |
(Ἠώνη), Tochter des Thespios, eine der Frauen des Herakles, Apollod. II 7, 8.
|
RE:E....orceni |
Auf einer Grenzinschrift, die zwischen Metropolis und Synnada in Phrygien, in
|
RE:Eordaia 1 |
Landschaft in Makedonien
|
RE:Eordaia 2 |
Landstrich in Illyrien
|
RE:Eordaikos |
Ἐορδαϊκὸς ποταμός, Fluß in Illyrien, wahrscheinlich der jetzt Devol genannte
|
RE:Eordoi |
s. Eordaia Nr. 1
|
RE:Eordos |
(Ἐορδός), eponymer Heros der Landschaft Eordaia, entweder der mygdonischen oder
|
RE:Eoritai |
(Ἐωρῖται, Ptol. VI 20, 3), nomadisierender Volksstamm in den sandigen Steppen
|
RE:Eos |
Morgenröte, Figur d. Sage
|
RE:Eous |
eines der Rosse des Sonnengottes, Ovid. met. II 153. Hyg. fab. 183 mit Berufung
|
RE:Ἐπαχθής |
nannten die Boioter nach Plut. Is. und Os. 69 ein Trauerfest, das sie der
|
RE:Epadatextorix |
scheint Name eines Gottes auf der keltischen Inschrift von Néris-les-Bains CIL
|
RE:Epagathiane |
Kanal beim aegypt. Soknopaiu (III A 802) Nesos.
|
RE:Epagathos 1 |
Kaiserlicher Freigelassener unter Caracalla
|
RE:Epagathos 2 |
Athen. Sophist 4. Jh. v. Chr.
|
RE:Epagathos 3 |
Athen. Bildhauer 1. Jh. n. Chr.
|
RE:Epagatos 4 |
In einer archaischen Felsinschr. v. Thera
|
RE:Epageritae |
Sarmatisches Volk
|
RE:Ἐπαγωγή |
Epagoge
|
RE:Epagomenae |
Zusatztage im Wandeljahr d. Ägypter
|
RE:Epagris |
(Epagris Plin. n. h. IV 65; var. epacim, also, wenn nicht Ἐπακρίς [vgl. αἱ
|
RE:Epainetos 1 |
Athen. Archon
|
RE:Epainetos 2 |
Nauarch d. Ptolemaios_I.
|
RE:Epainetos 3 |
Olympionike aus Argos
|
RE:Epainetos 4 |
Eponym in Tauromenion
|
RE:Epainetos 5 |
Stratege in Tauromenion
|
RE:Epainetos 6 |
Olympionike zu Tegea
|
RE:Epainetos 7 |
Spartaner
|
RE:Epainetos 8 |
Röm.16,5
|
RE:Epainetos 9 |
Verf. eines Kochbuchs
|
RE:Epakmonios |
(Ἐπακμόνιος), Epiklesis des Poseidon in Boiotien, Hesych.
|
RE:Epakria |
Das nördl., überwiegend gebirgige Attika
|
RE:Epakrios |
(Ἐπάκριος), Epiklesis des Zeus, Polyzel. frg. 7 Kock bei Etym. Μ. s. Ἐπάκριος
|
RE:Epakros |
Sohn des Naxikydes. Siegt bei den Nemeen auf Iulis (Keos) im 4. Jhdt. v. Chr.,
|
RE:Epaktaios |
(Ἐπακταῖος), Epiklesis des Poseidon in Samos, Hesych. Vgl. Epaktios.
|
RE:Epakten |
(in den Ostertafeln epactae oder adiectiones lunae, bei den neuen Chronologen
|
RE:Epaktios |
(Ἐπάκτιος), Epiklesis wie Epaktaios (s. d.) und Aktios (s. d.) für Götter,
|
RE:Epaltes |
(Ἐπάλτης), Troianer, welchen Patroklos tötet, Il. XVI 415.
|
RE:Epalusia |
(Ἐπαλουσία), Epiklesis der Athena, Hesych.
|
RE:Epamanduodurum |
(Epom-), Ort im Lande der Sequani, heut Mandeure. Tab. Peut. Epomanduo. Itin.
|
RE:Epameinon 1 |
Athen. Archon
|
RE:Epameinon 2 |
Erythraischer Stratege
|
RE:Epameinon 3 |
Mehrfach siegreicher Schauspieler in der 1. H. des 3. Jh. v. Chr.
|
RE:Epameinondas 1 |
Bedeutender boiotischer Feldherr u. Staatsmann
|
RE:Epameinondas 2 |
Polemarch aus Hyettos
|
RE:Epameinondas 3 |
Sohn d. E. aus Akraiphia
|
RE:Epandrides |
griechischer Philosoph, nur bekannt durch zwei Sprüche, die bei Stobaios Eklog.
|
RE:Epandros |
mit dem Beinamen Nikephoros, König von Baktrien und Indien, nur aus Münzen
|
RE:Epangelia |
(-)
|
RE:Ἐπαγκωνισμός |
Epankonismos
|
RE:Epanterii |
Bergvolk in Ligurien, Liv. XXVIII 46.
|
RE:Epaphios |
(Ἐπάφιος), Beiwort des Dionysos, Orph. Hymn. 50. 7. 52, 9. Maass Ind. schol.
|
RE:Epaphos 1 |
Sohn d. Io von Zeus
|
RE:Epaphos 2 |
statt Epopeus
|
RE:Epaphos 3 |
Daimon auf einem Zaubertäfelchen
|
RE:Epaphos 4 |
Angebl. Schriftsteller
|
RE:Epaphras 1 |
Mitarbeiter d. Paulus
|
RE:Epaphras 2 |
s. Aphrodisios Nr. 11
|
RE:Epaphroditiani horti |
(s. u. Epaphroditos Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, Frontin. aq. 68; sie
|
RE:Epaphroditos 1 |
Epiklesis d. Hermes
|
RE:Epaphroditos 2 |
Athen. Archon
|
RE:Epaphroditos 3 |
Freigelassener Octavians
|
RE:Epaphroditos 5 |
Gr. Grammatiker
|
RE:Epaphroditos 6 |
Fachschriftsteller über Architektur
|
RE:Epaphroditos 6a |
Aegypt. Magier.
|
RE:Epaphroditos 7 |
Karthag. Arzt, jünger als Zoilos (X A 714 Nr. 11).
|
RE:Epaphroditus 4 |
Freigelassener Neros
|
RE:Eparchides |
(FHG IV 404. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), unbekannter Zeit. Schrieb
|
RE:Eparchos |
Vorgesetzter, Befehlshaber
|
RE:Eparitoi |
(-)
|
RE:Eparmostos |
Hieros im ostlokr. Halai um die J. 260-250 v. Chr.
|
RE:Epasnactus |
Arverner, lieferte 703 = 51 den Rebellenführer Lucterius an Caesar aus (Hirt.
|
RE:Epatiaci portus |
in Belgica Secunda. Not. dign. occ. XXXVIII 5 Portu Epatiaci (var. Aepatiaci).
|
RE:Epaugie |
(Ἐπαυγίη), Epiklesis der Artemis Hekate auf Thasos, Bull. hell. 1900, 268, wo
|
RE:Ἐπαύλια 1 |
Der Tag nach d. Hochzeit
|
RE:Ἐπαύλια 2 |
Geschenke d. Brautvaters
|
RE:Epeigeus |
Myrmidone
|
RE:Epeikidai |
s. Epieikidai
|
RE:Epeioi |
Bewohner v. Elis
|
RE:Epeion |
s. Epion
|
RE:Epeios 1 |
Sohn d. Endymion in Elis
|
RE:Epeios 2 |
Sohn d. Panopeus in Phokis, Troia-Teilnehmer
|
RE:Epeiros 1 |
Griech. Landschaft. Fasten der röm. Zt.
|
RE:Epeiros 2 |
Angebl. Name einer Hafenstadt an d. kleinen Syrte
|
RE:Epeiros 3 |
Tochter d. Echion
|
RE:Epeiros 4 |
Vater des Libys
|
RE:Ἠπειρωτικά |
Epeirotika
|
RE:Epekoos |
Epitheton versch. Götter
|
RE:Eperastos |
Sohn des Theogonos aus Elis. Siegt im Waffenlauf zu Olympia, woselbst sein
|
RE:Eperatos 1 |
Sohn d. Alkinas, Arkader
|
RE:Eperatos 2 |
Ephor in Sparta
|
RE:Eperitos |
(Ἐπήριτος), angenommener Name des Odysseus, Od. XXIV 306.
|
RE:Eperos |
(Ἔπηρος), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen
|
RE:Eperunto |
Ort im oberen Savetal(?), s. Carniola, Carneola (S XII 1569).
|
RE:Epetium |
Urspr. illyrische Ansiedlung in Dalmatien
|
RE:Epeunaktoi |
Heloten, die später d. spartanische Bürgerrecht erhielten
|
RE:Epeur |
Name auf einem etr. Spiegel
|
RE:Epha |
(Euseb. Onom. ed. Lagarde 267, 71 Ἡφα = Hieron. Onom. 134, 2), anderer Name der
|
RE:Ephaptis |
Eine Art Mantel
|
RE:Epharmostos |
aus Opus. Siegt zu Olvmpia im Ringkampf Ol. 81 = 456, Pind. Ol. IX mit Schol.
|
RE:Ephebarchos |
Vorsteher d. Epheben
|
RE:Ephebeum |
Hauptraum einer gr. Palaistra
|
RE:Ephebia |
Bürgerliche u. privatrechtl. Mündigkeit
|
RE:Ephedra |
(-)
|
RE:Ephedrismos |
Ein Knabenspiel
|
RE:Ephedros |
Überzähliger Athlet im Ring-, Faustkampf u. Pankration
|
RE:Ephedros 2 |
Athen. Bildhauer.
|
RE:Ephegesis |
Form d. öffentlichen Klage in Athen
|
RE:Ephemerides |
königliche Tagebücher', Aufzeichnungen im Heerlager Alexanders_d._Gr.
|
RE:Ephemeron |
Giftpflanze
|
RE:Ephesia 1 |
Stadtgebiet v. Ephesos
|
RE:Ephesia 2 |
Epiklesis d. Artemis von ihrem berühmten Kult in Ephesos
|
RE:Ephesia 3 |
Fest d. Artemis in Ephesos
|
RE:Ephesia grammata |
Zauberworte bei Hesych. u. Clem.Alex.
|
RE:Ephesios |
(Ἐφέσιος), Epiklesis des Herakles auf einem Altar in Ephesos nach Ps.-Heraklit
|
RE:Ephesis |
Berufung gg. die Entscheidung einer Behörde an d. Heliastengericht
|
RE:Ephesos |
(-)
|
RE:Ephesos 1 |
Kleinasiat. Stadt.
|
RE:Ephesos 2 |
Eponyme d. Stadt Ephesos Nr. 1
|
RE:Ephesos 3 |
Sohn d. Kaystros, Enkel d. Penthesileia
|
RE:Ephestios 1 |
Epiklesis von Gottheiten als Schützer von Haus u. Gastrecht
|
RE:Ephestios 2 |
Athen. Trierach
|
RE:Ephestris |
Decke, Mantel
|
RE:Ephetai |
Athen. Richterkollegium für Anklagen auf Tötung
|
RE:Ephetinda |
Ballspiel
|
RE:Epheu |
Pflanzenart
|
RE:Ephialtes 1 |
Von Apollon getöteter Aloade
|
RE:Ephialtes 2 |
Daimon neben Lamia, Gorgo u. Mormolyke
|
RE:Ephialtes 3 |
Sohn d. Eurydemos
|
RE:Ephialtes 4 |
Sohn d. Sophonides, bekannter att. Staatsmann
|
RE:Ephialtes 5 |
Att. Politiker aus d. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr.
|
RE:Ephialtes 6 |
Makedon. Höfling
|
RE:Ephialtion akron |
(-)
|
RE:Ephipnos |
(-)
|
RE:Ephippion |
Reitdecke
|
RE:Ἐφίππιος |
s. Dromos Hippios
|
RE:Ephippos 1 |
Sohn d. Poimandros aus Tanagra
|
RE:Ephippos 2 |
Epiklesis d. Aphrodite
|
RE:Ephippos 3 |
Komödiendichter
|
RE:Ephippos 4 |
Aus Olynth, Begleiter Alexanders
|
RE:Ephippos 5 |
Angebl. gymnastischer Wettkampf
|
RE:Ephka |
(Le Bas-Waddington 2571 c. De Vogüé Inscriptions de Palmyre nr. 95), heilige
|
RE:Ephodia |
(Ἐφοδία), Epiklesis einer Göttin (Artemis oder Hekate) in einer Inschrift aus
|
RE:Ἐφόδιον |
Von Staatswegen gezahlte Reisediäten
|
RE:Ἐφόλκιον |
Epholkion
|
RE:Ephorkios |
(Ἐφόρκιος), Epiklesis des Zeus, Hesych. Der Name des Ortes, an welchem Zeus
|
RE:Ephoroi |
Behörde in mehreren dorischen Staaten, in Sparta die Wichtigste
|
RE:Ephoros 1 |
Aus Kyme, Geschichtsschreiber
|
RE:Ephoros 2 |
Aus Ephesos, Maler
|
RE:Ephraim 1 |
s. Palästina
|
RE:Ephraim 2 |
Ort in Iudaea
|
RE:Ephraimios |
Patriarch v. Antiochien 527-545 n. Chr.
|
RE:Ephraim Syrus |
Bedeutender Schriftsteller d. Kirche d. 4. Jh. n. Chr.
|
RE:Ephrata |
s. Bethlehem
|
RE:Ephrem |
s. Ephraim Nr. 2 Aphairema
|
RE:Ephron 1 |
in Iudaea s. Ephraim
|
RE:Ephron 2 |
Stadt in Peraea
|
RE:Ephthalitai |
s. Hephthalitai
|
RE:Ephudion |
aus Mainalos, Periodonike, Polemo frg. 52, FHG III 131. Er besiegt Ol. 79 = 464
|
RE:Ἐφυδριάδες |
Nymphe
|
RE:Ephyre 1 |
s. Korinthos
|
RE:Ephyre 2 |
Stadt in Elis
|
RE:Ephyre 3 |
Ort d. Sikyonia
|
RE:Ephyre 4 |
Insel unweit v. Melos
|
RE:Ephyre 5 |
Ortschaft d. Agraioi
|
RE:Ephyre 6 |
thess. Stadt Krannon
|
RE:Ephyre 7 |
Stadt in Epeiros
|
RE:Ephyre 8 |
Stadt in Campanien
|
RE:Ephyre 9 |
Eponyme Heroïne v. Korinthos
|
RE:Ephyros |
(Ἔφυρος), eponymer Heros der epeirotischen Stadt Ephyra. Sohn des Thesproters
|
RE:Epi tes dioikeseos tetagmenos (ho) |
Der ptolem. Dioiket als Chef der Basilikon-Kasse im 3. Jh. v. Chr. 431.
|
RE:Ἐπὶ τῆς εἰρήνης, οἱ |
Die Polizeibeamten im röm. Aegypten, s. Eirenophylakes (S III 423).
|
RE:Epi ton prosodon (ho) |
Der ptolem. Finanzbeamte. 432.
|
RE:Epiales |
Spukdaemon
|
RE:Epianus |
s. Aelius Nr. 29
|
RE:Epiassa |
(Ἐπίασοα), Epiklesis der Demeter, Hesych.; erklärt = ἐπιοῦσα von den Sagen der
|
RE:Epibatae 2 |
Bewaffnete eines röm. Kriegsschiffes
|
RE:Ἐπιβάται 3 |
Bezeichnung für Kamelreiter
|
RE:Ἐπιβάται 1 |
Bewaffnete eines gr. Kriegsschiffes
|
RE:Epibaterios |
Epiklesis v. Gottheiten z.B. als Schützer d. Reise
|
RE:Epibates |
(Ἐπιβάτες, d. h. Ἐπιβάται Acta et Diplom. gr. ed. Fr. Miklonsich et J. Müller
|
RE:Epibemios |
(Ἐπιβήμιος), Epiklesis des Zeus in Siphnos, Hesych. Man hat teils auf
|
RE:Epibole 1 |
Geldbuße
|
RE:Epibole 2 |
Institut zur Unterstützung d. Reichsfinanzen im röm. Reich
|
RE:Epiboleus |
(Ἐπιβολεύς), Epiklesis des Herakles in Thurioi, Hesych.
|
RE:ἐπὶ βωμῷ ἱερεύς, ὁ |
Priester d. eleusin. Mysterien
|
RE:Epicadus |
s. Asinius Nr. 12 Cornelius Nr. 150
|
RE:Epicaria |
Stadt in S-Dalmatien
|
RE:Epichares 1 |
Athen. Buleut unter d. 30 Männern
|
RE:Epichares 2 |
Athener, Ankläger d. Theokrines um 342 v. Chr.
|
RE:Epichares 3 |
Stratege d. Messenier
|
RE:Epichares 4 |
Kapitän eines rhodischen Schiffes
|
RE:Epicharinos |
Athen. Name, bes. bekannt: der Waffenläufer.
|
RE:Epicharis |
Freigelassene, die an der pisonischen Verschwörung im J. 65 n. Chr. teilnahm.
|
RE:Epicharmos 1 |
Eponymer Heliospriester v. Rhodos
|
RE:Epicharmos 2 |
der Erfinder', Vertreter d. dor. Komödie
|
RE:Epicharmos 3 |
Bildhauer (Vater und Sohn Nr. 4) auf Rhodos im 2./1. Jh. v. Chr.
|
RE:Epicharmos 4 |
Bildhauer, Sohn v. Nr. 3
|
RE:Epicheirotonia |
Durch Handaufheben vollzogene Abstimmung
|
RE:Epichus |
(Ἔπιχος), Stadt an der kleinen Syrte, Skylax peripl. 110. Der Name ist wohl
|
RE:Epichysis |
Gefäßbezeichnung
|
RE:Epicium |
als gallischer Ortsname angeführt von Holder Altkelt. Sprachsch. s. v. nach der
|
RE:Epidaitia |
(Ἐπιδαιτία), Epiklesis der Aphrodite in Ephesos neben der Epiklesis Automate,
|
RE:Epidamia |
Im rhodischen Staatswesen eine an Fremde verliehene Ehre
|
RE:Epidamiorgos |
Beamtentitel
|
RE:Ἐπιδαμιουργός |
Epidamiourgos
|
RE:Epidamnios |
(Ἐπιδάμνιος), angeblicher Vater einer von Ptolemaios Chennos erfundenen Helene,
|
RE:Epidamnos 1 |
s. Dyrrhachion
|
RE:Epidamnos 2 |
Eponymer Heros d. illyr. Stadt
|
RE:Epidamos |
s. Epidemos
|
RE:Epidaneizein |
t.t. des Pfandrechts
|
RE:Epidauria |
Wichtiges Mysterienfest
|
RE:Epidaurios |
(Ἐπιδαύριος), Epiklesis des Asklepios von seinem berühmten Kult in Epidauros,
|
RE:Epidauros 1 |
Stadt im Peloponnes in d. Argolis
|
RE:Epidauros 2 |
Limera Stadt an d. O-Küste Lakoniens
|
RE:Epidauros 3 |
Eponymer Heros d. argolischen Stadt
|
RE:Epidauros 4 |
Olympionike aus Alexandria
|
RE:Epidaurum |
Stadt in S-Dalmatien
|
RE:Epideixis |
Vorführung v. Erzeugnissen einer Kunstfertigkeit zur Prüfung d. Brauchbarkeit
|
RE:Ἐπιδέκατον |
Epidekaton
|
RE:Epidelion |
(-)
|
RE:Epidelios |
(?)
|
RE:Epidemia 1 |
Epidemia, Erscheinen eines Gottes an einem Ort
|
RE:Epidemia 2 |
Epidemia, Opfer bei d. Ankunft eines Gottes
|
RE:Epidemios |
(Ἐπιδήμιος), Epiklesis des Zeus in einer Inschrift aus Bithynien, Athen. Mitt.
|
RE:Epidemos 1 |
Epiklesis v. Gottheiten
|
RE:Epidemos 2 |
statt Eudemos, s.d.
|
RE:Epidiana |
Röm. Ziegelbezeichnung.
|
RE:Ἐπιδιαθήκη 1 |
Nachtestament
|
RE:Ἐπιδιαθήκη 2 |
Unterpfand bei einem Versprechen
|
RE:Epidikos |
t.t. des Erbrechts
|
RE:Epidium |
(-)
|
RE:Epidius 1 |
Aus Nuceria, verehrt als Flußgott
|
RE:Epidius 2 |
Röm. Rhetor d. 1. Jh. v. Chr.
|
RE:Epidius 3 |
Marullus, C. Trib. pl. 44 v. Chr.
|
RE:Epidius 3a |
E. Quadratus, Prokurator der Provinz Mauretania Tingit. in den J. 172-175 n.
|
RE:Epidius 4 |
Titius Aquilinus, L. cos. 125 n. Chr.
|
RE:Epidosis |
Freiwillige Beiträge zur Unterstützung d. Staates
|
RE:Epidotes, Epidotai |
Beiwort v. Gottheiten
|
RE:Epidotium |
(-)
|
RE:Epidykos |
(-)
|
RE:Epieikia |
(-)
|
RE:Epieikidai |
(-)
|
RE:Epigamia |
t.t. des Familienrechtes
|
RE:Epigeios |
(-)
|
RE:Epigenes 1 |
Athener, Sykophant, Lys. XXV 25
|
RE:Epigenes 2 |
Athener, Trierarchos im J. 353/2
|
RE:Epigenes 3 |
Athener, Archon Mesogeion Mitte des 3. Jh.
|
RE:Epigenes 4 |
Athener, Epimeletes Delou vor 88 v. Chr.
|
RE:Epigenes 5 |
Athener, Trierarchos um 323
|
RE:Epigenes 6 |
Archon in Delos 377/6
|
RE:Epigenes 7 |
Stratege in Tauromenion im 3. Jh. v. Chr.
|
RE:Epigenes 8 |
Offizier im Krieg des Ptolemaios III. Euergetes gegen Syrien 247/6
|
RE:Epigenes 9 |
Feldherr des Attalos I. im Krieg gegen Antiochos Hierax und die Galater
|
RE:Epigenes 10 |
Staatsmann und Feldherr unter Seleukos Soter
|
RE:Epigenes 11 |
Comes et magister memoriae am Hof Theodosius II.
|
RE:Epigenes 12 |
Angebl. ein alter Tragiker aus Sekyon
|
RE:Epigenes 13 |
Dichter der mittleren Komödie
|
RE:Epigenes 14 |
Komiker, von dem ein Stück Lytroumenos erwähnt wird
|
RE:Epigenes 14a |
E. vom pont. Herakleia, vielfach siegreicher Schauspieler, Sohn des Satorninos.
|
RE:Epigenes 15 |
Anhänger des Sokrates
|
RE:Epigenes 16 |
Griech. Grammatiker der alexandrin. Zeit
|
RE:Epigenes 17 |
Astrolog. Mathematiker Schriftsteller aus Byzanz
|
RE:Epigenes 18 |
Arzt aus dem 4. Jh. v. Chr.
|
RE:Epigenes 19 |
von Rhodos Landwirtschaftl. Schriftsteller
|
RE:Epigenes 20 |
Schüler des Galenos
|
RE:Epigenes 21 |
Arzt spätestens aus der 1. Hälfte d. 1. Jh. v. Chr.
|
RE:Epigenes 22 |
Thasier
|
RE:Epigenes 23 |
Att. Vasenfabrikant der perikleischen Zeit
|
RE:Epignomones |
Die Sachverständigen, Aufseher, Kontrolleure, s. Gnomon Nr. 2 (S III 794).
|
RE:Epigonoi 1 |
Söhne d. sieben Helden gg. Theben
|
RE:Epigonoi 2 |
Söhne von Söldnern fremder Nationalität im Ptolemäerreich
|
RE:Epigonos 1 |
Olympionike aus Samos
|
RE:Epigonos 2 |
Eponym v. Tauromenion
|
RE:Epigonos 3 |
Tyrann v. Kolophon
|
RE:Epigonos 4 |
Sohn d. Chrysippos, Person bei Plin. ep.
|
RE:Epigonos 5 |
Aus Rhodiapolis in Lykien
|
RE:Epigonos 6 |
Aus Thessalonike, Epigrammdichter d. Philipposkreises
|
RE:Epigonos 7 |
Aus Ambrakia, Harfenspieler
|
RE:Epigonos 8 |
E. von Pergamon, Bildhauer in hellenist. Zt.
|
RE:Epigonos 9 |
Lakedaimon. Philosoph.
|
RE:Epigonos 10 |
Kilik. Philosoph.
|
RE:Epigramm |
Literaturgattung
|
RE:Epigrammata Bobiensia |
Spätantike Gedichtsammlung.
|
RE:Ἐπιγραφεῖς |
Kommission zur Vermögenseinschätzung in Athen
|
RE:Epikados 1 |
Freund des illyr. Prinzen Plator (s. Pleuratos Nr. 3 [XXI 238]), von König
|
RE:Epikados 2 |
Partherführer im J. 168 v. Chr.
|
RE:Epikairos |
(Ptolem. V 15, 6), Ort im Ostjordanland nahe bei Kallirrhoë, etwa 10 Millien
|
RE:Epikarpios |
Epiklesis d. Zeus
|
RE:Epikaste 1 |
Tochter d. Kalydon
|
RE:Epikaste 2 |
Tochter d. Augeias
|
RE:Epikaste 3 |
Gattin d. Agamedes
|
RE:Epikaste 4 |
Gattin d. Klymenos
|
RE:Epikaste 5 |
Gattin d. Laios
|
RE:Epikedeion |
Lied in d. Trauer o. bei d. Bestattung
|
RE:Epikephisia |
attischer Demos
|
RE:Epikerdes |
von Kyrene. Er macht sich um den athenischen Staat wohl verdient durch
|
RE:Epikichradas |
(Ἐπικιχράδας), Epiklesis des Zeus auf Kos, Hesych.
|
RE:Epikleidas |
s. Eukleidas
|
RE:Epikleidia |
(-)
|
RE:Epikleros |
t.t. des Erbrechts
|
RE:Epikles 1 |
Bundesgenosse d. Troianer
|
RE:Epikles 2 |
Athen. Archon 131/0 v. Chr.
|
RE:Epikles 3 |
Athener, in einer delischen Inschr.
|
RE:Epikles 4 |
Lakedaimonier
|
RE:Epikles 4a |
Bürger des kret. Axos in der 1. H. des 2. Jh. v. Chr.
|
RE:Epikles 5 |
Aus Kreta, Arzt
|
RE:Epikles 6 |
Von Hermione, Kitharist
|
RE:Ἐπίκλησις |
Die Zeit zwischen Designation und Amtsantritt.
|
RE:Epikletoi |
Kollegium in Ephesos
|
RE:Epiklibanios |
daimon
|
RE:Epiklopeios |
(-)
|
RE:Epiknemidioi |
s. Lokris
|
RE:Epikoinios |
(Ἐπικοίνιος), Epiklesis des Zeus in Salamis, Hesych. Vielleicht gehört dies
|
RE:Epikomaios |
(Ἐπικώμαιος), Epiklesis des Apollon in Ainos als Beschützer der in einer κώμη
|
RE:Epikradios |
aus Mantineia. Siegt im Faustkampf der Knaben zu Olympia, woselbst sein
|
RE:Epikrates 1 |
Athen. Archon der Kaiserzeit
|
RE:Epikrates 1a |
Prytane im ostlokr. Halai um die J. 260-250 v. Chr.
|
RE:Epikrates 2 |
Kitharistes in Delos 286 v. Chr.
|
RE:Epikrates 3 |
Athen. Demokrat im J. 403 v. Chr.
|
RE:Epikrates 4 |
Antragsteller des eingelegten Psephisma
|
RE:Epikrates 5 |
Athener, Sieger bei den Theseien um 160 v. Chr.
|
RE:Epikrates 6 |
Athener, sendete dem Themistokles heimlich Frau und Kinder nach
|
RE:Epikrates 7 |
Athener, Trierarchos um 377/6
|
RE:Epikrates 8 |
Athener, Strategos Anf. d. 1. Jh. v. Chr.
|
RE:Epikrates 9 |
Beiname: Kyrebion, Athener, Schwager des Redners Aischines
|
RE:Epikrates 10 |
Athener, Trierarchos um 342
|
RE:Epikrates 11 |
Athener, Trierarchos um 323
|
RE:Epikrates 12 |
Boiotier, Teilnehmer an den Soterien in Delphoi 270/69
|
RE:Epikrates 13 |
Boiotier, Sieger bei den Museien in Thespiai Anf. d. 1. Jh.
|
RE:Epikrates 14 |
Larisaier, Sieger bei den Amphiaraen in Oropos um 325 v. Chr.
|
RE:Epikrates 15 |
Myrinaier, Teilnehmer an den Soterien in Delphoi 272/1
|
RE:Epikrates 16 |
Stratege in Olbia um 100 n. Chr.
|
RE:Epikrates 17 |
Oropier, Hiereus Amphiaraou Mitte d. 3. Jh.
|
RE:Epikrates 18 |
Kommandant eines Geschwaders im zweiten makedon. Krieg
|
RE:Epikrates 19 |
Wurde von Antiochos Kyzikenos beauftragt, Krieg gegen die Juden zu führen
|
RE:Epikrates 20 |
Aus Milet, Sklave Caesars
|
RE:Epikrates 21 |
Dichter der mittleren Komödie
|
RE:Epikrates 22 |
Komiker, vermutl. unter dem Archontat des Xenokles 168/7
|
RE:Epikrates 23 |
Genannt auf einer Syrakusaner, beim Olympieion gefundenen Inschr.
|
RE:Epikrates 24 |
Architekt aus Byzanz aus dem 2. Jh. v. Chr.
|
RE:Epikrates 25 |
Bildhauer aus dem 2. oder 1. Jh. v. Chr.
|
RE:Epikrates 26 |
Rhod. Bildhauer in der 1. H. des 2. Jh. v. Chr., Sohn des Alexippos.
|
RE:Epikratinos |
(-)
|
RE:Ἐπικρήδιος |
Epikredios
|
RE:Epikrisis |
Häufiger Begriff in Papyrusurkunden
|
RE:Epikrokon |
Kleidungsstück
|
RE:Epiktemon |
Delier. Ἄρχων Anfang 2. Jhdts. v. Chr., Bull. hell. VI 36 Z. 64 = Dittenberger
|
RE:Epikteta |
Wichtige Quelle für d. gr. Rechtswesen
|
RE:Epiktetes 1 |
IG III 1085
|
RE:Epiktetes 2 |
IG III 1030 u.a.
|
RE:Epiktetos 1 |
s. Phrygia
|
RE:Epiktetos 2 |
Athen. Archon
|
RE:Epiktetos 3 |
Aus Hierapolis, stoischer Philosoph
|
RE:Epiktetos 4 |
Att. Vasenmaler
|
RE:Epikurios, Epikurioi |
Epiklesis hilfreicher Götter
|
RE:Epikuros 1 |
Epiklesis d. Zeus
|
RE:Epikuros 2 |
Person bei Aristoph.
|
RE:Epikuros 3 |
IG II 1240
|
RE:Epikuros 4 |
Der athen. Philosoph (342/1-271/0 v. Chr.)
|
RE:Epikuros 5 |
E. von Pergamon, empir. Arzt, Lehrer des Galenos.
|
RE:Epikydes 1 |
Sohn d. Euphemides, Athener
|
RE:Epikydes 2 |
Makedon. Befehlshaber, Olynthier
|
RE:Epikydes 3 |
Spartiate
|
RE:Epikydes 4 |
Kriegsgefährte Hannibals
|
RE:Epikydes 5 |
Gen. Sindon, in Syrakus ermordet
|
RE:Epikydidas |
Spartiate, mit Kommando bei Aigospotamoi
|
RE:Epikyklidios |
(-)
|
RE:Epikylikeios |
s. Epikyklidios
|
RE:Epilachon |
Erloster Beamter
|
RE:Epilais |
(Ἐπίλαις), Tochter des Thespios, Apollodor. II 7, 8.
|
RE:Epilaos |
(Ἐπίλαος), Sohn des Neleus und der Chloris, Apollod. I 9, 9; im Schol. Apoll.
|
RE:Ἐπίλεκτοι |
Epilektoi
|
RE:Epilenion |
(-)
|
RE:Epilentium |
ein bereits vorrömischer Ort von unbekannter Lage im mittleren Dalmatien, der
|
RE:Epilicus portus |
ist auf der Tab. Peut. in Dalmatien oberhalb von Iader (Zara) bei Clambetae
|
RE:Epilimnios |
(Ἐπιλίμνιος), Epiklesis des Poseidon (Hesych.), da der Gott nicht nur als
|
RE:Epilykeion |
Urspr. Amtslokal s. athen. Archon Polemarchos
|
RE:Epilykos 1 |
Athen. Polemarch vor Solon
|
RE:Epilykos 2 |
Bruder d. Mutter d. Andokides
|
RE:Epilykos 3 |
Komödiendichter
|
RE:Epilykos 4 |
Att. Vasenmaler
|
RE:Epilysamene |
(-)
|
RE:Epimachia |
Bezeichnung eines Schutzbündnisses
|
RE:Epimachos 1 |
Epiklesis v. Gottheiten als Beistand in einer Schlacht
|
RE:Epimachos 2 |
Freigelassener Traians
|
RE:Epimachos 3 |
Architekt aus Athen
|
RE:Epimaranitae |
Arab. Völkerschaft
|
RE:Epimedes 1 |
Einer d. Idaioi Daktyloi
|
RE:Epimedes 2 |
s. Kleitos
|
RE:Epimedusa |
(Ἐπιμέδουσα), Mutter der Telephe, aus deren Ehe mit Phoinix Peiros, Astypale
|
RE:Epimeilios |
(Ἐπιμείλιος), Epiklesis der Hera, Anon. Laur. IX 7 = Schoell-Studemund Anecd.
|
RE:Epimeletai |
Titel von Beamten versch. Funktionen
|
RE:Epimeletai ton mysterion |
Titel von Beamten d. eleusin. Mysterien
|
RE:Epimelia |
(-)
|
RE:Epimeliades |
(Ἐπιμηλιάδες), Beiwort von Nymphen bei Paus. VIII 4. 2. Vgl. Art. Epimelides.
|
RE:Epimelides |
Beiwort von Nymphen als Schützerinnen d. Herden
|
RE:Epimelios |
(Ἐπιμήλιος). Epiklesis 1) des Apollon in Kamiros, Macrob. Sat. I 17, 42, wo
|
RE:Epimenes 1 |
Thessaler, Stratege
|
RE:Epimenes 1a |
Aisymnet von Milet vgl. Amphitres
|
RE:Epimenes 2 |
Gemmenstecher
|
RE:Epimenes 3 |
Page Alexanders d.Gr., Sohn des Arseas vgl. Charikles Nr. 4. Eurylochos Nr. 5a
|
RE:Epimenides 1 |
Att. Heros
|
RE:Epimenides 2 |
Kretischer Wundertäter u. Theologe
|
RE:Epimenides 3 |
ho genealogos s. Epimenides Nr. 2
|
RE:Epimenides 4 |
ho Doridi gegraphos peri Rhodou
|
RE:Epimenioi |
Sakrale Funktionäre
|
RE:Epimerismen |
Klassifikation d. Redeteile u. d. Wörter bei d. gr. Grammatikern
|
RE:Epimetheus |
Bruder d. Prometheus
|
RE:Epimetron |
(-)
|
RE:Epimylios |
daimon
|
RE:Epineikidas |
Sohn des Philochareinos. Στρατηγὸς τοῦ κοινοῦ τῶν Ἐλευθερολακώνων unter Kaiser
|
RE:Epinesia |
Ἄκρα ἐπινησία (?) zwischen Holmoi und der Kalykadnosmündung, Stad. mar. magn.
|
RE:Epinetron |
Gerät bei d. Herstellung v. Wollfäden
|
RE:Epinikion |
Opferfeier wegen eines gewonnenen Sieges, Siegeslied
|
RE:Epinikos 1 |
Sohn d. Niobe
|
RE:Epinikos 2 |
Sieger bei d. Amphiaraen zu Oropos
|
RE:Epinikos 2a |
Viermalig siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um das J. 258 v. Chr.
|
RE:Epinikos 3 |
Sieger bei d. Hermaien zu Delos
|
RE:Epinikos 4 |
Delphischer Archon um 20 v. Chr.
|
RE:Epinikos 5 |
Delphischer Archon um 27 n. Chr.
|
RE:Epinikos 6 |
Olympionike aus Kyzikos
|
RE:Epinikos 7 |
IG IX 1,189
|
RE:Epinikos 8 |
IG II 967
|
RE:Epinikos 9 |
Phryger, Zeitgenosse d. Kaiser Leo u. Zeno
|
RE:Epinikos 10 |
Komödiendichter
|
RE:Epinomia |
Weiderecht auf d. Gemeindeweide
|
RE:Epio |
(Ἠπιώ), Kurzform des Namens Epione (s. d.) bei Herondas IV 6.
|
RE:Epiocheir |
(ἠπιόχειρ), Epitheton des Apollon, Anth. Pal. IX 525, 8, wie auch bei Orph.
|
RE:Epiodoros |
(-)
|
RE:Ἠπιοδώρου νῆσος |
Epiodorounesos
|
RE:Epion |
s. Epion, Epeion, Aipion.
|
RE:Epion, Epeion, Aipion |
Minyerstadt in Triphylien S9, 64, Meyer, Ernst.
|
RE:Epione |
Gattin d. Asklepios
|
RE:Epiorkia |
Meineid
|
RE:Epios |
Name d. Asklepios
|
RE:Epiphaneia 1 |
Stadt in Bithynien
|
RE:Epiphaneia 2 |
Stadt an d. SO-Grenze Kilikiens
|
RE:Epiphaneia 3 |
Stadt in Syrien in d. Kassiotis
|
RE:Epiphaneia 4 |
Stadt in Syrien am Euphrat
|
RE:Epiphaneia 5 |
Stadt in Syrien bei Antiochia
|
RE:Epiphaneia 6 |
Stadt am Tigris
|
RE:Epiphaneia 7 |
Ekbatana in Medien
|
RE:Epiphanes 1 |
Eponym v. Knidos
|
RE:Epiphanes 2 |
Sohn d. Alexandriners Karpokrates
|
RE:Epiphanes 3 |
Götterepitheton und Beiname hellenist. Fürsten, s. Epiphanie (S IV 277).
|
RE:Epiphanes 4 |
s. Iulius
|
RE:Epiphanie |
(-)
|
RE:Epiphanios 1 |
Epifanius, Valerius CIL III 6586, Magister privatae Aegypti et Libyae
|
RE:Epiphanios 2 |
Epiphanius Flavius Annius Eucharius CIL VI 1718. praef. Urb.
|
RE:Epiphanios 3 |
Bischof v. Salamis
|
RE:Epiphanios 4 |
Bischof v. Ticinum (Pavia)
|
RE:Epiphanios 5 |
Freund d. Cassiodor
|
RE:Epiphanios 6 |
Consularis provinciae Dalmatiae 525/6 n. Chr.
|
RE:Epiphanios 7 |
ho technikos, schrieb über Demosth. XVIII
|
RE:Epiphanios 8 |
Aus Petra, Sophist
|
RE:Epiphanios 9 |
Schüler d. Prokopios v. Gaza
|
RE:Epiphanios 10 |
Rhetor, Verf. eines Werkes über d. staseis
|
RE:Epiphanios 11 |
Verf. eines Werkes über Blitze
|
RE:Ἐπιφορά |
s. Eitimion
|
RE:Epiphrades |
(Ἐπιφραδής), einer der fingierten Ahnen Homers. In Proklos Homervita bei
|
RE:Epiphron |
(Ἐπίφρων), einer der Träume, die der Nacht und dem Erebos entstammen, Hyg. fab.
|
RE:Epiploos |
Der Begleiter der ptolem. Kornschiffe.
|
RE:Epipola |
(Ἐπιπόλα), Epiklesis der Demeter in Lakedaimon, Hesych. Das Wort wird von
|
RE:Epipolai |
s. Syrakusai
|
RE:Epipole |
(Ἐπιπόλη) aus Karystos, Tochter des Trachion, zog in Männerkleidung mit gegen
|
RE:Epipoliaios |
(-)
|
RE:Epiponos |
(ἐπίπονος), nach Hesych Epiklesis des Zeus in Milet; vielleicht jedoch mit den
|
RE:Epipontia |
(Ἐπιποντία), Epiklesis der Aphrodite, Hesych; daneben vielleicht ein Zeus
|
RE:Epipotamides, Epipotamioi |
(Ἐπιποταμίδες Schol. Hom. Il. XX 8; ἐπιποτάμιοι Schol. Apoll. Rhod. IV 1412),
|
RE:Epipsephizein |
(-)
|
RE:Epipyrgidia |
(-)
|
RE:Epipyrgitis |
(Ἐπιπυργῖτις), Epiklesis der Athena in Abdera (Hesych.) und vermutlich auch in
|
RE:Epirnytios |
(Ἐπιρνύτιος), Epiklesis des Zeus auf Kreta, Hesych. Man erklärt diesen Zeus E.
|
RE:Epirota |
s. Caecilius Nr. 53
|
RE:Epis |
alte Stadt am Nil, Meroe gegenüber, schon vor Bions Zeit zerstört; Plin. VI 180.
|
RE:Episemasiai |
Die kalendar. Witterungsangaben.
|
RE:Episemon |
(-)
|
RE:Episkaphia |
(-)
|
RE:Episkena |
(-)
|
RE:Episkenion |
(-)
|
RE:Episkepsis |
Die Besichtigung von Fruchtland im griech. und röm. Aegypten.
|
RE:Episkirosis |
(-)
|
RE:Episkopoi 1 |
Athen. Beamte
|
RE:Episkopoi 2 |
Beamte auf Rhodos
|
RE:Episkopos |
Epiklesis d. Artemis in Elis
|
RE:Ἐπίσκυρος |
Ballspiel
|
RE:Ἐπισπονδορχησταί |
Epispondorchestai
|
RE:Epissophos |
(-)
|
RE:Ἐπιστάσιον |
Epistasion
|
RE:Epistatai |
Korporationsvorsteher versch. Art
|
RE:Epistaterios |
(Ἐπιστατήριος), Epiklesis des Zeus auf Kreta, Hesych.
|
RE:Ἐπιστάτης εἰρήνης |
Der Polizeibeamte in Aegypten im 3. oder 4. Jh. n. Chr., s. Eirenophylakes (S
|
RE:Episteme |
(-)
|
RE:Epistemon |
(-)
|
RE:Episthenes 1 |
Aus Amphipolis
|
RE:Episthenes 2 |
Aus Tegea
|
RE:Episthenes 3 |
Olynthier im Heer Kyros, d.J.
|
RE:Epistoleus |
Unterfeldherr d. Flotte
|
RE:Epistolographie |
Übersicht. A. Allgemeines: 1. Der Privatbrief. 2. Der literarische Brief. 3.
|
RE:Epistolographoi |
s. Epistulis, ab
|
RE:Epistomion |
ist moderne, in der Renaissance gemachte, jetzt noch in einigen älteren
|
RE:Epistor |
(Ἐπίστωρ), Troer, von Patroklos getötet, Il. XVI 695.
|
RE:Epistrategos |
Verwaltungsbeamte in Ägypten
|
RE:Epistratos |
aus Akarnanien. Befehligt bei Kaphyai die Reiterei der Achaier im J. 220,
|
RE:Epistrephomene |
(-)
|
RE:Epistrophe |
t.t. in d. gr. Elementartaktik
|
RE:Epistrophia |
(Ἐπιστροφία), Epiklesis der Aphrodite als der ‚Zuneigung einflößenden‘ Göttin,
|
RE:Epistrophos 1 |
Sohn d. Iphitos
|
RE:Epistrophos 2 |
Sohn d. Mekisteus
|
RE:Epistrophos 3 |
Sohn d. Euenos
|
RE:Epistula |
S. 204, 60 zum Art. Epistula: Nicht bloss die Kaiser, etc. etc.
|
RE:Epistula 1 |
Epistulae principis, die kaiserl. Konstitutionen
|
RE:Epistula 2 |
s. Manumissio
|
RE:ab epistulis |
Kaiserliches Sekretariat
|
RE:Epistylion |
Gr. Bezeichnung d. Architravs, t.t. der Architektur
|
RE:Epitadas |
Sohn des Molobros, Spartiate, Führer der Lakedaimonier auf Sphakteria; er fiel
|
RE:Epitadeus |
Spartiate
|
RE:Epitalarios |
(-)
|
RE:Epitalion |
Triphyl. Stadt.
|
RE:Epitaphios |
agon, feierliche Bestattung Gefallener in Athen
|
RE:Epitausa |
(Ptolem. VII 1, 6f.), Ort in Indoskythien, auf dem linken Ufer des Indos
|
RE:Epitegios |
(-)
|
RE:Epiteles 1 |
Sohn des Aischines, Argeier, fördert den Stadtbau von Messene 369 v. Chr.
|
RE:Epiteles 2 |
Athener, fällt als Strateg im Chersones 438 v. Chr.
|
RE:Epiteles 3 |
Athener, Trierarch in einer Seeurkunde 323/2 v. Chr.
|
RE:Epiteles 4 |
Archon in Theben
|
RE:Epiteles 5 |
Archon in Thespiai
|
RE:Epitelidas |
aus Lakedaimon. Siegt zu Olympia im Lauf Ol. 50 = 580, Diod. V 9, 2. Dionys.
|
RE:Epitermios |
(-)
|
RE:Epithalamion |
s. Hymenaios
|
RE:Epithalamites |
(-)
|
RE:Epitheatron |
(-)
|
RE:Epitheke |
(-)
|
RE:Epitherses 1 |
Olympionike aus Erythrai
|
RE:Epitherses 2 |
Aus Nikaia, gr. Grammatiker
|
RE:Epithymia |
(-)
|
RE:Epithymiatros |
(-)
|
RE:Epitimides 1 |
aus der Philosophenschule in Kyrene, Kyrenaiker, Schüler des Antipatros
|
RE:Epitimides 2 |
Von Aelian zitiert
|
RE:Epitimion 1 |
Die im voraus festgesetzte Strafe
|
RE:Epitimion 2 |
Die infolgedessen verhängte Strafe
|
RE:Epitimos 1 |
aus Ambrakia, Didaskalos, an den Soterien in Delphoi 272/1 v. Chr.
|
RE:Epitimos 2 |
Archon aus Chaironeia
|
RE:Epitimos 3 |
attischer Vasenfabrikant des 6. Jh. v. Chr.
|
RE:Epitokizein |
(-)
|
RE:Epitome de Caesaribus |
Historiograph. Werk der Spätantike, s. Victor Nr. 69 (S XV 1583).
|
RE:Epitonion |
s. Epistomion
|
RE:Epitonos |
(-)
|
RE:Epitragia |
Epiklesis d. Aphrodite
|
RE:Epitrapezios |
s. Lysippos
|
RE:Epitrierarchema |
(-)
|
RE:Epitrope 1 |
Vormundschaft
|
RE:Epitrope 2 |
Schiedsgericht
|
RE:Epitropos |
Allgem. Verwalter, spez. Vormund
|
RE:Epitymbios, Epitymbia |
(-)
|
RE:Epitynchanos 1 |
Freund Hadrians
|
RE:Epitynchanos 2 |
Praef. urb. Romae 450 n. Chr.
|
RE:Epitynchanos 3 |
Verfertiger eines Sardonyx-Kameo
|
RE:Ἐπιζάμιον |
s. Epitimion
|
RE:Epobelia |
Geldstrafe im att. Prozeßrecht
|
RE:Epochos 1 |
Teilnehmer an d. kalydonischen Eberjagd
|
RE:Epochos 2 |
Bruder d. Oinoë
|
RE:Epode |
Der Zauberspruch.
|
RE:Epogmios |
(-)
|
RE:Ἐποικία |
Ansiedelung an einem bereits von Griechen kolonisierten Ort
|
RE:Epoikidia |
(Ἐποικιδία), Epiklesis der Demeter in Korinth, Hesych. Preller-Robert Griech.
|
RE:Epointe |
(Dativ), Gottheit der Marser oder Aequer auf einer Inschrift aus Massa (bei
|
RE:Epoissum |
s. Epossium
|
RE:Epokillos |
Sohn des Polyeides. Reiterführer Alexanders d. Gr., Arrian. anab. III 19, 6. IV
|
RE:Epona |
Gall. Gottheit
|
RE:Ἐπώνιον |
Kaufsteuer in versch. gr. Staatswesen
|
RE:Ἐπώνυμος |
a) Namen gebend, besonders in Athen, b) nach etwas benannt
|
RE:Epopetes |
(ἐπωπετής), Epiklesis des Zeus in Athen, Hesych. Vgl. Art. Epopsios, Epoptes.
|
RE:Epopeus mons |
(Ἐπωπεύς), Vulkan auf Aenaria (Ischia), Tim. bei Strab. V 248. Plin. II 203.
|
RE:Epopeus |
zum Namen: ‚den, der alles überblickt‘, ursprünglich selbständige Gottheit
|
RE:Epopeus 1 |
In Sikyon mit mehreren Gottheiten verbunden
|
RE:Epopeus 2 |
Gigant
|
RE:Epopeus 3 |
Gegner d. Hyllos
|
RE:Epopeus 4 |
König v. Lesbos
|
RE:Epopeus 5 |
Lemnier
|
RE:Epopeus 6 |
Fischer von d. Insel Ikaros
|
RE:Epopeus 7 |
Tyrrhen. Seeräuber bei Ovid
|
RE:Epopis |
Epiklesis d. Demeter
|
RE:Epops 1 |
Tötet Narkissos
|
RE:Epops 2 |
Wiedehopf im Tereusmythos
|
RE:Epops 3 |
Tierischer Daimon?
|
RE:Epopsios |
(ἐπόψιος), Beiwort der Götter, die von ihrer hohen Warte auf die Menschen
|
RE:Epoptes 1 |
Epiklesis oder Götterbeiwort von Zeus, Poseidon, Apollon und Artemis, Hekate
|
RE:Epoptes 2 |
Bezeichnung eines Mysten
|
RE:Epora |
Stadt im jenseitigen Hispanien, östlich von Corduba
|
RE:Eporedia |
Stadt der Salasser, im Tal der Dora Baltea, jetzt Ivrea
|
RE:Eporedorix |
Kelt. Name. Allg.
|
RE:Eporedorix 1 |
Tetrarch d. galatischen Tosioper
|
RE:Eporedorix 2 |
Führer d. Haeduer im Krieg mit d. Sequanern
|
RE:Eporedorix 3 |
Führer d. Haeduer, Nebenbuhler d. Virdomarus
|
RE:Eposognatus |
(-)
|
RE:Epossium |
befestigter Ort in Gallia Belgica, jetzt Carignan (Ardennes)
|
RE:Ἐποστρακισμός |
Knabenspiel, Stein über das Wasser werfend, so daß er öfters aufschlug
|
RE:Ἐπωτίς |
Balken, um die Ruder vor dem Anprall des Feindes zu decken
|
RE:Epotius pagus |
in der civitas Vocontiorum, der Name vielleicht erhalten im heutigen Upaix. CIL
|
RE:Eppich |
Sellerie = Pflanzenart, als Gemüse, zu Kränzen, pharmaceutische Wirkung
|
RE:Eppillius |
Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
|
RE:Eppius 1 |
L. römischer Ritter 62 v. Chr. in Asien, Entlastungszeuge des Flaccus
|
RE:Eppius 2 |
M. E., Senator im J. 51 v. Chr., Parteigänger des Cn. Pompeius Magnus
|
RE:Eppius 3 |
T. f. Quir(ina), T. CIL III 3925
|
RE:Eppius 3a |
Name verschiedener südgall. Sigillatatöpfer bes. in Montans am Tarn im 1./2.
|
RE:Eppius 4 |
Eppia, Person bei Iuv.
|
RE:Epponina |
Gattin d. Lingonenfürsten Iulius Sabinus
|
RE:Eppuleius 1 |
Proculus, M. Caepio Hispo, Consular d. traianischen Zt.
|
RE:Eppuleius 2 |
Eppuleia, Gemahlin des T. Ampius Balbus
|
RE:Eprius |
Marcellus, T. Clodius, Politiker u. Redner 1. Jh. n. Chr., cos. suff. im J. 62
|
RE:Epulo 1 |
Beiname d. Iuppiter
|
RE:Epulo 2 |
König d. Histrier
|
RE:Epulones |
s. Septemviri epulones
|
RE:Epyaxa |
Gattin des kilik. Dynasten Syennesis III. (IV A 1024).
|
RE:Epytides |
(-)
|
RE:Epytus |
Gefährte des Aineias, Verg. Aen. II 340.
|
RE:Equa.... |
Ecua[---], röm. Glasfabrikant (in Köln?).
|
RE:Equabona |
(-)
|
RE:Equaesi |
(-)
|
RE:Equester 1 |
Als Götterbeiname
|
RE:Equester 2 |
s. Aemilius Nr. 43
|
RE:Equestris |
s. Novidunum Equester Nr. 1
|
RE:Equi circenses |
Rennpferd im Circus
|
RE:Equirria |
Zwei Festtage d. ältesten röm. Religionsordnung
|
RE:Equisetum |
Schachtelhalm Heilpflanze
|
RE:Equiso |
(-)
|
RE:Equites extraordinarii |
Die Elitereiter im frühen röm. Milizheer.
|
RE:Equites Romani |
Stand d. röm. Gesellschaft
|
RE:Equites singulares 1 |
Militär. Truppencorps in d. Kaiserzt.
|
RE:Equites singulares 2 |
Bei d. Provinzialheeren
|
RE:Equitius 1 |
Pannonier im Heer Valentinians_I.
|
RE:Equitius 2 |
Verwandter d. Kaisers Valens
|
RE:Equitius 3 |
L. Angebl. Sohn d. Ti. Gracchus
|
RE:Equitius 4 |
Cuppes, Num. Angebl. wegen Straßenraub verurteilt
|
RE:Equitius 5 |
Probus Name d. Kaisers Probus (276-282 n. Chr.)
|
RE:Equitius 6 |
Eq(uitius?) Proculus, leg. Augg. pr. pr. der Provinz Thracia (unter Septimius
|
RE:Equizetum |
(-)
|
RE:Equorum probatio |
(-)
|
RE:Equosera (?) |
Nur beim Geogr. Rav. IV 44 p. 313, 5 nach Pallantia (s. d.) genannter Ort im
|
RE:Equus |
Sternbild d. nördl. Halbkugel
|
RE:Equus publicus |
s. Equites Romani
|
RE:Equus Tuticus |
s. Aequum Tuticum
|