Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Plarianus pater, A. Personen verschiedener Egrilier in Inschriften
Band V,2 (1905) S. 2010
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|2010||Egrilius 2|[[REAutor]]|RE:Egrilius 2}}        

2) Α. Egrilius Plarianus pater (zur Unterscheidung von einem gleichnamigen Sohn), p(atronus) c(oloniae sc. Ostiensis), co(n)s(ul suffectus), in einer Inschrift genannt, die seiner Mutter Plaria Q. f. Vera, flaminica d[i]vae Aug(ustae: der Livia?) gesetzt ist (CIL XIV 399[1] Ostia; abweichend interpretiert Dessau [z. Inschr. u. Prosopogr. II 35 nr. 36]: A. Egrilius Plarianus, pater consulis et patroni coloniae Ostiensis, doch vgl. Klebs Prosop. I 8 nr. 62). Ob gerade dieser E. der leibliche Vater des M. Acilius A. f. Vot(uria) Priscus Egrilius Plarianus (Nr. 4) war (Dessau a. a. O.), ist ungewiß. Von anderen gleichnamigen Männern sind O(lus) Aegrilius Plarianus (CIL XI 1075[2] Grabschrift seiner Gattin Asicia Frontina in Parma) und A. Egrilius A. f. Plarianus, decurial(is) scr(iptus) cer(ari) in Ostia (XIV 346), nicht mit ihm identisch, dagegen vielleicht A. Egrilius Plarianus, der seinem vascularius L. Arrius Hermes den Grabstein setzte (XIV 467). Verwandschaft zwischen den Egriliern und den Arriern aus Pisaurum erhellt auch aus den Namen des Senators L. Arrius Plarianus Aufidius Turbo (XI 6332) und der Arria L. f. Plaria Vera Priscilla, der Gattin des Consuls M'. Acilius Glabrio (XI 6333 Pisaurum). Ferner waren die Egrilii mit den Larcii Lepidi (A. Larcius Lepidus Plarianus CIL VI 32379 vgl. Dessau Prosopogr. II 263 nr. 53) und Vibii Maximi (C. Vibius Maximus Egrilianus CIL VI 1538)[3] verwandt.

[Groag. ]

Anmerkungen (Wikisource)

Bearbeiten
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum XIV, 399.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 1075.
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 1538.