Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Zier-, Nutz- und Heilholz
Band V,2 (1905) S. 18931894
Ebenholzgewächse in der Wikipedia
Ebenholzgewächse in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|1893|1894|Ebenholzbaum|[[REAutor]]|RE:Ebenholzbaum}}        

Ebenholzbaum, ἐβένη (h)ebenus. Zier-, Nutz-, Heilholz. In Betracht kommen A) Diospyrosarten, besonders Diospyros Ebenum Retz. L.; Heimat Indien; Bäume mit schwarzem Ebenholz. B) Ebenus cretica L. = Anthyllis cretica Lam.; Heimat Kreta; Strauch mit rotbraunem Ebenholz. Vielleicht auch: C) Maba Ebenus Spr. der Molukken, und D) Diospyros hirsuta L. auf Ceylon (Koromandelholz), und E) Euclea L. am Kap (African Ebony). Nicht in Betracht können kommen: 1. Jaracanda brasiliana Pers. = Bignonia brasiliana Lam.; Südamerika; liefert sog. blaues Ebenholz (violettbraun, schwarzgeadert). 2. Taxus baccata L. liefert schwarz gebeizt das sog. deutsche Ebenholz. 3. Aspalatus Ebenus L. = Brya Ebenus DC; Antillen; liefert das grüne Ebenholz. 4. Dalbergia melanoxylum Perot; Westafrika; liefert das Senegalebenholz. 5. Cytisus Saburnum L., Goldregen, liefert das sog. Falschebenholz. 6. Ebenus Sibthorpii [1894] DC, Griechenland, eine Esparsettpflanze. Koch Die Bäume und Sträucher d. alt. Griech. 135: ,Wie Linné dazu kommt, den Namen Diospyros für die Gehölze des schwarzen Ebenholzes zu gebrauchen, das altgriechische Wort für ganz andere Gehölze, für Schmetterlingspflanzen (Loteae), in Anwendung zu bringen, versucht man umsonst zu erklären. Man darf sich deshalb nicht wundern, wenn auf diese Weise der herrschende Wirrwarr, wie wir ihn jetzt haben, über die Bedeutung griechischer Pflanzennamen entstanden ist‘. Über den Diospyros lotos L. vgl. Murr Die Pflanzenwelt in der griech. Mythologie 72.

Beschreibung: Herod. IIΙ 97 οἱ Αἰθίοπες οἱ πρόσουροι Αἰγύπτῳ .... διὰ τρίτου ἔτεος ἀγινέουσι (entrichten) .... καὶ διηκοσίας φάλαγγας (Rundhölzer) ἐβένου. Herod. III 114 ἡ Αἰθιοπία φέρει .... καὶ ἔβενον. Wenn das Α ist, so ist die Heimat ,Aethiopien‘ ein Rätsel. Oder ist das aethiopische Ebenholz (im Somaliland) ausgestorben? Theophr. h. pl. IV 4. 6: ἴδιον δὲ καὶ ἡ ἐβένη τῆς χώρας ταύτης (= Ἰνδίας). ταύτης δὲ δύο γένη τὸ μὲν εὔξυλον καὶ καλὸν (Lenz: A), τὸ δὲ φαῦλον (Lenz: B). σπάνιον δὲ τὸ καλόν, θάτερον δὲ πολύ. τὴν δὲ χρόαν οὐ θησαυριζομένη λαμβάνει τὴν εὔχρουν, ἀλλ’ εὐθὺς τῇ φύσει. ἔστι δὲ τὸ δένδρον θαμνῶδες (strauchartig) ὥσπερ ὁ κύτισος. I 5, 4 ἡ δὲ πύξος καὶ ἡ ἔβενος οὐδὲ αὐανθέντα. I 5, 5 βαρύ ἡ πύξος καὶ ἡ ἔβενος ὅτι πυκνά. I 5, 6 ξυλώδης πίτυος, ἐλάτης, πεύκης (μήτρα), τούτων δὲ ἔτι σκληρότεραι καὶ πυκνότεραι .... κυτίσου, ἐβένου, λωτοῦ. V 3, 1 πυκνότατα δοκεῖ καὶ βαρύτατα πυξὸς εἶναι καὶ ἔβενος· οὐδὲ γὰρ οὐδ’ ἐπὶ τοῦ ὕδατος ταῦτ’ ἐπινεῖ (Koch: daher heißt das schwarze Ebenholz auch ,Eisenholz‘). καὶ ἡ μὲν πυξὸς ὅλη, τῆς δὲ ἐβένου ἡ μήτρα, ἐν ᾗ καὶ ἡ τοῦ χρώματός ἐστι μελανία. τῶν δ’ ἄλλων ὁ λωτός. πυκνὸν δὲ καὶ ἡ τῆς δρυὸς μήτρα, ἣν καλοῦσι μελάνδρυον· καὶ ἔτι μᾶλλον ἡ τοῦ κυτίσου· παρομοία γὰρ αὕη δοκεῖ τῇ ἐβένῳ εἶναι. V 4, 2 ἀσαπῆ δὲ φύσει .. ἔβενος, λωτός, πύξος κτλ. IX 20, 4 τὸ τῆς ἐβένου ξύλον κατὰ μὲν τὴν πρόσοψιν ὅμοιον πύξῳ, φλοϊσθὲν δὲ μέλαν γίνεται. Vgl. weiter Strab. XV 703. XVII 822. Dioscor. de m. m. I 129. Plin. n. h. VI 197. ΧII 17. 20. XVI 204. 212f. XXIV 89. Verg. Georg. II 116f. sola India nigrum fert hebenum. Verwendung: 1. Zu Bauwerken (Lucan. X 117. Plin. XVI 213). 2. Zum Fournieren (Ovid. met. XI 610). 3. Zu Bildschnitzwerken ξόανα (Paus. I 35, 3. 42, 5. II 22, 5. VIII 17, 2. 53, 11. Artemid. II 39). 4. Zu Heilzwecken: Hippocr. vict. acut. 407. Strab. XV 709 (σκυταλίδες ἐβένιναι). Plin. Diosc. aa. OO. Cels. de med. II 31. V 7. 12. 13. Vgl. Blümner Term. und Techn. II 258.