Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Heilpflanze
Band V,2 (1905) S. 1924
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|1924||Ἔχιον|[[REAutor]]|RE:Ἔχιον}}        

Ἔχιον, Natterkopf, Echium vulgare L. Heilpflanze. Benannt von ἔχις Natter. Heimisch im Norden Italiens und Griechenlands. Plinius n. h. XXV 104 unterscheidet zwei Arten: echios utriusque generis ... altera puleio (Polei-Minze) similis, foliis carinata (kielförmig) ...; altera .. lanugine distinguitur spinosa, cui et capitula viperae similia sunt ... quidam echion personatam vocant, cuius folio nullum est latius, grandis lappas ferentem, (vgl. Cels. Med. V 27, 10). Verwendung zu Heilzwecken, besonders gegen Natterbiß, Plin. n. h. XXV 104. Diosc. de med. 4, 27. Marc. de med. XX 115. Fraas Synopsis plantarum flor. class. 163 unterscheidet: 1. Echium rubrum Jacq. = Diosc. IV 27; ‚paßt vorzüglich‘. 2. Echium vulgare = Plin. XXV 104; ‚ist gar nicht mehr diesseits Thessaliens‘. 3. Echium italicum L. = λύκαψος Nicand. ther. 840. Plin. XXVII 97: lycapsos longioribus quam lactucae foliis crassioribusque, caule longo, hirsuto, adgnatis multis cubitalibus, flore parvo purpureo. nascitur in campestribus (Heilzwecke). Diosc. IV 26. 4. Echium diffusum Sm. = ἡ ἑτέρα ἄγχουσα Diosc. IV 24. Auch rechnet Fraas zur Gattung Echium 5. ὀνοχειλές = Eselslippe; Theophr. h. pl. VII 10, 3: πολλὰ ἐπιτείνεται (blüht lange) ταῖς ὥραις · οὕτως ... καὶ τὸ ὀνοχειλές; er vergleicht Nicand. ther. 838. Lenz Bot. d. Gr. und Römer 533 sagt, auch das ἐχίειον des Nikander (ther. 65. 637) werde hierhergezogen. Vgl. Berendes Pharm. b. d. alt. Völkern I 274. Er identifiziert die Echios personata des Plinius mit Arctium Lappa L.