Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
Epiphanie = Erscheinen, Sichtbarwerden, Ruhm
Band S IV (1924) S. 277323
Epiphaneia in der Wikipedia
Epiphaneia in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S IV Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S IV|277|323|Epiphanie|[[REAutor]]|RE:Epiphanie}}        
[Der Artikel „Epiphanie“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S IV) wird im Jahr 2038 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite

Epiphanie.

Inhalt.

I. Einleitung. 1. ἐπιφάνεια. 2. Terminologisches. 3. Das religiöse Erlebnis. Traum und Vision. 4. Vier Arten von E.
II. Epische E.: 5. Homer. 6. Apollonios von Rhodos. 7. Römische Epiker. 8. Nonnos. 9. Mythographische Überlieferung und Tragödie.
III. Mythische E.: 10. Hymnen auf Aphrodite und Apollon. 11. Demeter und Dionysos. 12. Dionysos bei Nonnos; θεομάχοι..
IV. Märchen-E.: 13. Märchen. Anhang: 14. Euemeros.
V. Legendarische E.: 15. Mythos und Aretalogie. 16. Hilfe im Kampf. 17. Heilungen. 18. Rettung in Seenot. Warnungen und Verkündungen. Hilfe vor Gericht. 19. Schreckende Gespenster.
VI. E. und Götterkult: 20. E. durch Kult hervorgerufen. 21. Kult durch E. hervorgerufen. 22. Inschriftliche Zeugnisse. 23. E. aufgezeichnet. 24. Ἐπιφαμής als Götterepitheton; ἐπιφαμής und ἐπήκοος. 25. Epidemie. 26. Ἐπιδήμια θύειν u.ä.; τὰ ἐπιφάνεια. 27. ὕμνοι κλητικοί und ἀποπεμπικοί 28. E. bei Zauberhandlungen. 29. E. bei Kultübertragungen und in Mysterien.

etc. etc.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 105
Epiphaneia in der Wikipedia
Epiphaneia in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|105||Epiphanie|[[REAutor]]|RE:Epiphanie}}