Friedrich Pfister
|
WerkeBearbeiten
- Die mythische Königsliste von Megara und ihr Verhältnis zum Kult und zur topographischen Bezeichnung. Naumburg a.S.: Lippert & Co., 1907 IA = Google-USA* = Michigan-USA*, Google-USA* IA? = California-USA*, Google-USA* IA? = Harvard-USA*
- Reliquienkult im Altertum. Gießen : Töpelmann I. 1909 California-USA*. II. 1912 Internet Archive
- Kleine Texte zum Alexanderroman : Commonitorium Palladii, Briefwechsel zwischen Alexander und Dindimus, Brief Alexanders über die Wunder Indiens nach der Bamberger Handschrift. Sammlung vulgärlateinischer Texte Heft 4. Winter, Heidelberg 1910. 41 S. IA
- Untersuchungen zum Alexanderroman des Archipresbyters Leo. Heidelberg : Winter, 1912 California-USA*
- Der Alexanderroman des Archipresbyters Leo. Sammlung Mittellateinischer Texte 6. Winter, Heidelberg 1913. 141 S. IA, Internet Archive
- Eine jüdische Gründungsgeschichte Alexandrias; mit einem Anhang über Alexanders Besuch in Jerusalem. Heidelberg : Winter, 1914 (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse) Iowa-USA*
- Die deutsche Kaisersage und ihre antiken Wurzeln. Würzburg : Becker, 1928
- Die Religion der Griechen und Römer. Leipzig : Reisland, 1930
- Vademecum für den klassischen Philologen. Leipzig : Reisland, 1933 California (frei ab 2029)
- Deutsches Volkstum in Glauben und Aberglauben. Berlin: de Gruyter, 1936
- w:Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 7 (1936), Art. „Religion“
- Sprache und Schrifttum der Griechen. Freiburg i.Br. : Schulz 1944
- Einführung in die Philosophie des Altertums. Würzburg : Schöningh, 1948
- Götter- und Heldensagen der Griechen. Universitätsverlag Winter 1956, 1971, 2002
- Religion und Wissenschaft. Ihr Verhältnis von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sammlung Dalp Bd. 104. 1972 (postum)
- Kleine Schriften zum Alexanderroman. Beiträge zur klassischen Philologie Heft 61. Anton Hain, Meisenheim 1976, ISBN 3-445-01296-2 (postum)
- Der Alexanderroman mit einer Auswahl aus den verwandten Texten. Beiträge zur klassischen Philologie Bd. 92. Anton Hain, Meisenheim am Glan 1978, ISBN 3-445-01568-6 (postum)
Rheinisches MuseumBearbeiten
- In: Rheinisches Museum für Philologie
- Die Ὁδοιπορία ἀπὸ Ἐδὲμ τοῦ παραδείσου und die Legende von Alexanders Zug nach dem Paradies. Band 66 (1911), S. 458–471 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
- Vulgärlatein und Vulgärgriechisch. Band 67 (1912), S. 195–208 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
- Die Lokalhistorie von Sykion bei Menaichmos, Pausanias und den Chronographen. Band 68 (1913), S. 529–537 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
- Hat Ovid eine Gigantomachie geschrieben?. Band 70 (1915), S. 472–474 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
- Ein Kultbrauch auf Delos nach Kallimachos. Band 77 (1928), S. 185–187 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
- Zum Prolog des Archypresbyters Leo und zu den alten Drucken der Historia de preliis. Band 90 (1941), S. 273–281 DFG/Rheinisches Museum (PDF)
- Dareios von Alexander getötet . Band 101 (1958), S. 97–104 DFG/Rheinisches Museum (PDF) = IA
- Nachrichten des Solinus über Alexander in der Historia de preliis. Band 115 (1972), S. 73–77 DFG/Rheinisches Museum (PDF)