RE:Epikurios, Epikurioi

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Epiklesis hilfreicher Götter, speziell der Heilgottheiten
Band VI,1 (1907) S. 132
Bildergalerie im Original
Register VI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,1|132||Epikurios, Epikurioi|[[REAutor]]|RE:Epikurios, Epikurioi}}        

Epikurios, Epikurioi (Ἐπικούριος, Ἐπικούριοι), Epiklesis hilfreicher Götter, speziell der Heilgottheiten: 1) Apollon in Bassai bei Phigaleia, wo der Tempel zum Dank für die Erlösung von der Pest gestiftet sein sollte, Paus. VIII 41, 7. 8 (über dessen Quelle vgl. Wenzel Ἐπικλήσεις VII 41); über die Reste des berühmten, reich geschmückten Heiligtums vgl. außer Stackelberg Apollotempel zu Bassae die o. Bd. II S. 104 und bei Gruppe Griech. Myth. 206, 9 angeführten Schriften. Von Phigaleia aus wurde der Kult des Apollon E. auch nach Megalopolis übertragen, wo auf dem Markte das große, aus Bassai überführte Kultbild stand; hier opferte man bei dem jährlichen Fest dem Gott einen Eber, um sodann in feierlichem Zuge zum Tempel des Apollon Parrhaios am Ostabhang des Lykaion zu ziehen; Paus. VIII 30, 3–4. 38, 8: vgl. Immerwahr Kulte u. Mythen Arkadiens I 128ff. 2) Asklepios und Hygieia werden als ἐπικούριοι θεοί bezeichnet in einer Weihinschrift aus Alba Iulia in Dacien, CIG 6815. Auch glaubte man auf Münzen von Parion einen entsprechenden Aesculapius subreniens zu finden (vgl. o. Bd. II S. 1678). doch ist die Deutung der Worte deo Aesc. sub zweifelhaft, vgl. Catal. coins Brit. Mus. Mysia 105. 3) Von Artemis heißt es bei Cornut. 34, daß sie ἐπίκουρος τῶν τικτουσῶν sei. 4) Früher hat man auch in den Anfangsbuchstaben der Inschriften CIG 130. 158. 213. 2953 b eine Widmung an die θεοὶ ἐπικούριοι gesehen, doch hat A. Wilhelm Herm. XXXVI 448 diese Deutung endgültig beseitigt. Vgl. Art. Epikuros Nr. 1.

[Jessen. ]