Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ort in d. Cottischen Alpen
Band V,2 (1905) S. 19011902
Embrun in der Wikipedia
GND: 4355633-4
Embrun in Wikidata
Embrun bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register V,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,2|1901|1902|Eburodunum 1|[[REAutor]]|RE:Eburodunum 1}}        

Eburodunum, (Ebrodunum). 1) Nach Strabon IV 179 vicus in den cottischen Alpen (ἐντεῦθεν – von den Vocontiern – ἐπὶ τοὺς ἑτέρους ὅρους τῶν Οὐκοντίων πρὸς τὴν Κοττίου μίλια ἑκατὸν ἑνὸς δέοντα ἐπ’ Ἐβρόδουνον κώμην), dagegen civitas auf der Inschrift CIL V 7259 dec(urioni) et IIviro civitatis Ebroduniens(is), flamini Aug. provinciae [C]ottianae. Ptolemaios III 1, 35 setzt sie irrtümlich in die grajischen Alpen (Κατουρίγων ἐν Γραίαις Ἄλπεσιν Ἐβουρόδουνον, vgl. Mommsen CIL V p. 810). Wahrscheinlich erhielt der Ort, das heutige Embrum, von Augustus das ius Latii (Mommsen CIL V p. 810. 814. Marquardt St.-V. I² 280). Von Magistraten werden erwähnt duoviri (CIL XII 81. 82. 84. V 7259 s. o.). Die ältere Namensform ist Eburodunum, so bei Ptolemaios a. O. und auf den Gefässen von Vicarello CIL XI 3281-3283 (3284 bietet Eboroduno); Tab. Peut. Eburuno; [1902] Itin. Ant. 342. 357 Eburoduno (var. Ebruduno), Itin. Hier. 555 mansio Hebriduno (var. Hebriuno, Ebreduno). In der Not. Gall. XVlI 2 figuriert civitas Ebrodunensium (var. Ebru-, Ebre-) als Metropolis der provincia Alpium maritimarum. Die zahlreichen Zeugnisse aus späterer Zeit (z. B. Greg. Tur. hist. Fr. IV 29 civitatem Ebredunensem u. ö.) bei Holder Altkelt. Sprachschatz s. v. nr. 2. Desjardins Table de Peut. 61. Longnon Géogr. de la Gaule au VIme siècle 455ff. O. Hirschfeld CIL XII p. 11. Vgl. den Art. Caturiges.

[Ihm. ]