RE:Ephyre 4
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Insel bei Melos, heute Erimomilo | |||
Band VI,1 (1907) S. 20 | |||
Andimilos in der Wikipedia | |||
GND: 4560957-3 | |||
Andimilos in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register VI,1 | Alle Register | ||
|
[Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist († 1953), ist der Artikel gemeinfrei, da er – soweit wie hier angezeigt – keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.]
4) Insel unweit von Melos (Steph. Byz.), vermutlich das heutige Erimomilo, ein weithin sichtbarer, steiler Kegel (700 m.) aus vulcanischem Gestein (Andesit), nur von eigentümlichen wilden Ziegen bewohnt (Ehrenburg Die Inselgruppe von Milos, Leipzig 1889). Wahrscheinlich identisch mit der Insel Ephyre, ,im argolischen Golf‘ des Plinius (IV 56); doch wird diese auch als eine der Küsteninseln der Argolis gedeutet (Bursian Geogr. v. Griechenl. II 61. 501f.).
[Philippson.]