Geschichte der Stadt Basel. Erster Band/Inhaltsübersicht

Vorwort Geschichte der Stadt Basel. Erster Band
von Rudolf Wackernagel
Einleitung
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[IX]
Inhaltsübersicht.




Das römische Basel 1. — Das Christentum 2. — Die Hunnen 2. — Hochburgund und Deutschland 3. — Kaiser Heinrich 3. — Heinrich IV. und Bischof Burchard 5. — St. Alban 6. — Neue Orden 7. — St. Leonhard 8. — Kreuzzüge 8. — Städtisches Wesen 9. — Burg und Unterstadt 10. — Stadtmauer 11. — Umgebung 11. — Der Ruhm Basels 12.


Erstes Buch.

Stadt und Bistum 15. — Gemeinde 16. — Rat 17. — Die alten Bischöfe 18. — Entwickelung der Stadt 19. — Friedrich II. 20. — Heinrich von Thun 20. Der Ulmer Spruch 22. — Der Rat und die Stadt 22. — Rheinbrücke 24. — Bischof Lütold 25. — Die Hohenstaufenkämpfe 26. — Zerstörung der Bischofspfalz 28. — Verfassungsänderung 29. — Bischof Berthold und die Stadt 30. — Heinrich von Neuenburg 32. — Der Krieg Heinrichs mit Graf Rudolf von Habsburg 34. - Psittich und Stern 35. — Wahl Rudolfs zum König 36.


Zweites Buch.
Erstes Kapitel: König Rudolf.

Privilegien 40. — Heinrich von Isny 41. — Der König und die Stadt 42. - Die Vogtei 44. — Die Reichsvogtei 47. — Die Stadt und das Reich 48. — Kämpfe mit Mömpelgard und Burgund 48.


Zweites Kapitel: Das Stadtbild.

Der Rhein 50. — Birsig, Birs, Wiese 50. — Die Stadtmauern 51. — Topographie der Stände 53. — Die Umgebung der Stadt 53. — Die Vorstädte 54. — Bauart, Brände 55. — Die Geschlechtertürme 56.


Bischöfliche Grundherrschaft 57. — Stadtherrschaft 58. — Maß und Gewicht, Fuhrwein, Besenamt 58. — Bannwein 59. — Achtschnitter 59. — Martinszins 59. — St. Lorenzenheuergeld 60. — Schultheiß 61. — Andre Beamte 61.

[X] Die Stadt und das Reich 62. — Die Königspfalz 62. — Reichssteuern 62.

Der Rat der Stadt 64. — Der Rat als Verwaltungsbehörde 65. — Vogt und Bürgermeister 65. — Wahl und Zusammensetzung des Rates 66. — Die Gemeinde 67. — Vertreter der Zünfte 67. — Stadtsiegel, Rathaus 68. Stadtschreiber und andre Beamte 69. — Bauwesen 69. — Stadtvermögen 70. — Städtische Steuer 70. — Oeffentliche Schuld 71. — Kriegsdienst 71. — Stadtfriede 71. — Der Rat als Gericht 73. — Vogt und Schultheiß 73. — Der Rat als Beurkundungsinstanz 74. — Das Stadtrecht 74.


Viertes Kapitel: Die Laien.

Bürger 77. — Bürger und Burger 78. — Gruppierungen 79.

Grafen und Freiherren 81. — Ritter 81. — Die Gotteshausdienstmannen 82. — Der Adel und die Stadt 84. — Parteiungen 84. — Wachstum und Verschiebungen 85. — Kultur des Adels 86. — Walther von Klingen 86. — Johann Räuber 87. — Peter Schaler 87.

Die Burger 88. — Grundbesitz 89. — Tätigkeit und Lebensstellung der Burger 90. — Burger und Adel 92. — Johann von Arguel 93. — Andre Figuren 93.

Die übrige Einwohnerschaft 94. — Die Handwerker 95. — Die gewerbliche und wirtschaftliche Entwickelung 96. — Aemter und Zünfte 98. — Das Bäckerweistum 98. — Topographie der Gewerbe 99. — Bruderschaft 101. — Entstehung der Zünfte 102. — Kaufleute und Krämer 105. — Hausgenossen 107. — Weinleute 109. — Einwirkungen des Auslandes 110. — Die Judenschaft 112.


Fünftes Kapitel: Die Geistlichkeit.

St. Martin 115.

Das Domstift 115. — Bau des Münsters 115. — Immunität auf Burg 120. — Claustrum und Bischofshof 120. — St. Johann 121. — St. Ulrich 121. — Andre Kapellen 122. — Das Domkapitel 122. — Die geistlichen Gerichte 123. — Die Münstergesellschaft 125. — Domstift und Stadt 126.

St. Alban 127. — Die Pfarreirechte 128. — Das Kloster und sein Gebiet 130. — Die Immunität und Gerichtsbarkeit 132. — Einzelne Prioren 133.

St. Leonhard 134. — Kleinlützel 135. — Das Propstgericht 136. — Die Färber 136. — Kapitel und Propst 137. — Annalistik 137. — Pfarrei 137. — Bauliches 138. — St. Oswald 139. — Johann Teufel 139.

St. Peter 140. — Gründung des Stifts 141. — Die Aemter 142. — Der Stiftsklerus 143. — Die Gebäude 143. — St. Peter und Domstift 144. — Die Petersgesellschaft 144. — St. Andreas 145.

Die Bettelorden 146. — Minoriten 147. — Dominikaner 149. — Augustiner 155.

Kloster an den Steinen 156. — Frauenklöster 157. — Cistercienserinnen 158. — Clarissen 158. — Gnadental 159.

Antonier 159. — Carmeliter 160.

Verhältnis des Klerus zur Stadt 160. — Die kirchlichen Gebäude 161. — Kirchliches Liegenschaftswesen 162. — Vermögensverwaltung 164. — Pfarreirechte 165. — Prozessionen und Feste 167. — Reliquien 167. — Anniversarien 168. — Wissenschaftliche Arbeit der Kirche 168. — Jurisprudenz 168. — Schreibkunst 169. [XI] — Deutsche Sprache 170. — Medizin 171. — Stiftsschulen 171. — Mendikantenschulen 172. — Laienschule 173. — Armenpflege 173. — Spitäler 174. — Städtisches Spital 174. — Siechenhaus 175.

Johanniter 176. — Templer 176. — Deutschherren 177.

Beginen 178. — Tertiarier 178.

Auswärtiger Klerus 181. — Großer St. Bernhard 181. — Wettingen 182. — Beinwil 182. — Lützel 183. — St. Urban 183. — Olsberg 184. — Istein 184.

Das Vielgestaltige 185. — Einzelne Figuren 185. — Das Bewegtsein 186. — Die Universalität und Einheit 187. — Rom 187.


Sechstes Kapitel: Kleinbasel.

Das Gebiet. Niederbasel und Oberbasel 188. — Schenkung an St. Alban 189. — Gründung der Stadt 190. — Der Stadtbann 191. — Die Ummauerung 192. — Die Teiche 193.

Die Grundherrschaft 195. — Die Stadtherrschaft des Bischofs 196. — Steuer 196. — Burgrechtszins 197. — Gericht, Schultheiß 197. — Das Meieramt von St. Alban 200.

Die Stadtgemeinde 201. — Der Rat 201. — Das Privileg König Rudolfs 202. — Rathaus 204. — Einwohnerschaft 204. — Verhältnis zu Großbasel 205.

St. Theodor 206. — St. Nikolaus 207. — St. Alban 208. — Wettingen 208. — St. Blasien 209. — Sackbrüder 210. — Clarissen 210. — Klingental 212.


Drittes Buch.

Charakter der Periode 219.


Peter Reich 220. — Basel und die Gotthardstraße 221. — Peter von Aspelt 222. — König Albrecht 222. — Sisgauer Angelegenheiten 223. — Parteiung und Fehden 225. — Bischof Otto 225. — Gegnerschaft gegen Oesterreich 226. — Kämpfe 227.


Die Gegenbischöfe Gerhard und Lütold 228. — Die Gegenkönige Friedrich und Ludwig 230. — Basel österreichisch 230.

Bischof Gerhard und die Stadt 231. — Der Ungeldstreit 232. — Die Grafschaft Pfirt 233. — Beginen und Barfüßer 234. — Stellung Gerhards 236.

Die Gegenbischöfe Hartung und Johann 237. — Teilnahme der Stadt an dem Streite 239.

Kampf Ludwigs mit dem Papste 240. — Stellung der Stadt in diesem Kampfe 241. — Das Barfüßerkloster 242. — Parteiungen und Wandlungen 243.

Fehden 245. — Landfrieden und Bündnisse 245. — Der Schwanauerkrieg 247.

[XII]
Drittes Kapitel: Johann Senn von Münsingen.

Charakter der Periode 249. — Wahl des Bischofs Johann 249. — Beziehungen Basels zu Kaiser und Papst 250. — Die Absolution und die Huldigung 253. — Bischof Johann 255. — Karl IV. 257. — Oesterreich 258. — Verhältnis der Stadt zu Zürich 259. — Herzog Rudolf von Oesterreich 260.

Achtburger und Zünfte 261. — Schließung des Domkapitels für Bürgerliche 261. — Eintritt der Zünfte in den Rat 262. — Stellung des Adels 262. — Die Münch 263.

Konrad von Bärenfels 263. — Bündnisse 264. — Burgrechte 265. — Mömpelgard 265. — Krieg mit Burgundisch-Neuenburg 266.

Der schwarze Tod 266. — Der Judenmord 267. — Die Geißler 269. — Das Erdbeben 270.

Die Engländer 273. — Projekt eines Städtebundes 275.


Viertes Kapitel: Johann von Bienne.

Die Engländer 276. — Verhandlungen des Domkapitels mit der Stadt 277. - Wahl Johanns 277. — Streit Johanns mit der Stadt 278. — Der Endingerkrieg 279. — Herlisheim 281. — Karl IV. 281. — Projekte von Städtebünden 282.

Bischof Johann 282. — Unterstützung des Bischofs durch die Stadt 283. — Verpfändungen 284.

Herzog Leopold 284. — Enguerrand von Coucy 285. — Die Wälschen 285. — Kriegszüge 286. — Bewegung gegen den Adel 287. — Bürgermeister Hartman Rot 287. — Kriege der Stadt 288. — Der Safrankrieg 288. — Krieg mit dem Bischof 289. — Die Rheinfelder Verträge 292. — Die Gugler 293. — Uebergang der Vogtei an Leopold 294. — Die böse Fastnacht 295. — Der Vertrag von Hall 296. — Bruch mit Straszburg 298. — Der Löwenbund 298. — Kriege Johanns und Leopolds 299. — Charakteristik Johanns 301.


Fünftes Kapitel: Imer von Ramstein.

Das Schisma 302. — Die Gegenbischöfe Wolfhart und Werner und Imer 303. — Demokratische Richtung der Stadt 304. — Eintritt der Zunftmeister in den Rat 305. — Ammeister 305. — Eintritt in den schwäbischen Städtebund 306.

Bischof Imer 307. — Herzog Leopold 309. — Kriegsvorbereitungen 310. — Sempach 311. — Erwerbung der Vogtei und der mindern Stadt durch Basel 312.

Der Rat als Stadtherr 312. — Gebietserwerbungen 313. — Der Städtebund 314. — Verhältnis zum Bischof 315.


Zustand des Hochstifts 318. — Parteiungen im Domkapitel 320. — Diebold von Neuenburg 321.

[XIII] Erwerb Kleinbasels durch die Stadt 323. — Ausgleich mit Oesterreich 325. — Kriegszüge 326. — Beinheimer Nahme 327. — Bund mit Straßburg 327. — Bund mit Bern und Solothurn 328. — Erwerb der Herrschaften im Sisgau 329.


Viertes Buch.

Die Territorialzustände 335. — Charakter der Epoche 336.


Erstes Kapitel: Innere Kämpfe.

König Ruprecht 338. — Stellung der Stadt in der Kirchenfrage 340. — Bischof Humbert 341.

Die Führer der Stadt 343. — Aufruhr 345. — Der Rotbergische und Ehrenfelsische Handel 347. — Ammeister 351. — Sezession der hohen Stube 352. — Streitigkeiten mit Humbert 354.


Zweites Kapitel: Der Isteiner Krieg.

Angriffe und Streitigkeiten 356. — Pfäffinger Fehde 357. — Verhältnis zu Oesterreich 359. — Die wälsche Politik und Influenz 360. — Katharina von Burgund 362.

Erwerb von Olten 363. — Bürgerrecht des Delsbergertals und des Münstertals 364. — Bünde und Rüstungen 364.

Streitigkeiten mit dem Adel 366. — Krieg mit Oesterreich 367. — Jakob Zibol 371. — Einnahme des Schlosses Rheinfelden 373. — Eroberung Isteins 374. — Waffenstillstand 376. — Hinneigung Basels zu Burgund 378.

Krieg mit Herzog Friedrich 379. — Die Zibolle 380.

Friede mit der Herzogin Katharina 380. — Reinhold von Urslingen und Gruber 383. — Hans Wilhelm von Girsperg 385. — Streit mit Graf Herman von Sulz 386. — Vergleich mit Herzog Friedrich 387.

Vorgehen gegen den Adel 387. — Bündnis mit Katharina 388. — Die Neuensteiner Fehde 389. — Bündnis mit Friedrich und Katharina 391.


Päpste und Könige 393. — König Sigmund 394. — Konzil zu Konstanz 396. — Papst Johann 398. — Aufgebot gegen Herzog Friedrich 399. — Züge Basels vor Säckingen und in den Sundgau 401. — Herzogin Katharina und Smasman von Rappoltstein 403. — König Sigmund 405. — Plan der Erwerbung der Waldstädte 406. — Henman Offenburg. Basler Kreditoren Sigmunds 407. — Fürstentag zu Basel 409.


Viertes Kapitel: Die Eidgenossen.

Bern und Solothurn 412. — Buchsgauer Erwerbungen 413. — Beinwil 413. — Sisgauer Erwerbungen 414. — Olten 415.

[XIV]
Fünftes Kapitel: Der Ellikurter Krieg.

Das jurassische Programm 416. — Bischof Johann von Fleckenstein 417. — Eroberung der Pfandschaften 419. — Einmischung Burgunds 420. — Rüstungen 421. — Krieg 423. — Zug vor Clermont 424. — Meuterei 425. — Verhältnis zu Oesterreich 427. — Zug vor Hericourt 428. — Friede 431. — Regierung Johanns 432. — Die bischöflichen Pfandschaften 433.


Sechstes Kapitel: Markgraf Bernhard.

Gemarer Krieg 436. — Krieg Bernhards mit Oesterreich 437. — Die Breisacher Grundruhr 438. — Tätigkeit der Städte 440. — Die große Liga 441. — Krieg gegen Bernhard 444. — Mühlburger Friede 445. — Zug des Ludwig von Chalon 446. — Schiedsspruch 447.


Siebentes Kapitel: Fehden.

Die Wälschen 449. — Herzogin Katharina 451. — Herzog Friedrich 452. — Der österreichisch-burgundische Krieg 453. — Vaumarcus und Froberg 454.

Zuzüge nach Straßburg 455. — Krieg und Raubleben 457. — Unsicherheit 458. — Die Bastarde 458. — Hans Wilhelm von Girsperg 459. — Hans Schreiberlein 460.

Juan de Merlo 463.


Peter Gatz 465. — Henman Offenburg 466. — Kemser Zoll und Reichspfandschaften 467. — Verkehr mit andern Städten 469. — Die Husiten und der böhmische Krieg 470.


Neuntes Kapitel: Das Konzil.

Eignung Basels 476. — Beginn des Konzils 478.

Aussehen der Konzilsstadt 480. — Neutralität 484. — Verkehrswege 484. — Einquartierung 485. — Lebensmittel 485. — Fremde Handwerker und Händler 487. — Münzverhältnisse 488. — Polizeiliches 489. — Geleite 491.

Organisation 493. — Protektor 494. — Lokalitäten 494. — Geschäftsgang 496. — Veranstaltungen und Szenen 497.

Konzil und Papst 499. — Die Husiten 500. — Verhandlungen mit Papst und Kaiser 501. — Sigmund in Basel 502. — Der Reichstag 504. — Szenen und Ceremonien 504. — Der Kaiser und die Stadt 505. — Kreditoren Sigmunds 507. — Konflikt zwischen Konzil und Papst 508.

Physiognomie der Konzilsstadt 509. — Die Konzilsgesellschaft 510. — Enea Silvio 511. — Die Karthause 513. — Heinrich von Beinheim 514. — Henman Offenburg 514.

Wirkungen des Konzils auf die Stadt 514. — Exemtion 515. — Reform 515. — Wirtschaftliche Einflüsse 516. — Geistige Ergebnisse 517.

Absetzung Eugens 519. — Teurung 520. — Armagnaken 521. — Pest 522. — Papstwahl 525. — Konklave 527. — Papst Felix 528. — Einzug in Basel 528. — Krönung 529.

[XV] König Friedrich 531. — Ausgang des Konzils 532. — Widerruf des Geleites 533. — Wegzug der Väter 536. — Johann Gemminger 537.


Zehntes Kapitel: Der St. Jakober Krieg.

Verhältnis zu Oesterreich 539. — Wilhelm von Hochberg 539. — Die Ritterschaft 540. — Der Sundgau 541. — Klagen und Streitigkeiten 542. — Bund mit Bern und Solothurn 544. — Der Laufenburger Zug 546. — Die Rheinfelder Richtung 547.

Die Armagnaken 548. — Elsässer Geflüchtete 551. — Rüstungen 563. — Aufmarsch des Dauphins 556. — Basel und die Eidgenossen 556. — Basel während der Schlacht 557.

Verhandlungen mit dem Dauphin 562. — Der Ensisheimer Friede 567. — Basel und der Adel 571.

Die Feinde der Stadt 572. — Die Vermittler 574. — Bischof Friedrich 574. — Sturm gegen die Belehnten 575. — Einnahme Pfäffingens 579. — Kriegszüge 579. — Ausschluß des Adels 581.

Breisgauer Zug 581. — Eroberung Rheinfeldens 582. — Zug gegen Säckingen 584. — Unterhandlungen 586. — Der Konstanzer Friede 586.

Die Geflüchteten 587. — Die Kriegführung 588. — Die Eidgenossen 589. — Folgen des Kriegs 590.

Verhandlungen 590. — Der Rheinfelder Ueberfall 592. — Tätigkeit Basels 593. — Feindseligkeiten 594. — Der Blochmonter Zug 597. — Die Breisacher Richtung 599. — Die letzte Richtung 601. — Huldigung Rheinfeldens 601.

Wirkungen 602. — Geschichtschreibung 603. — Henman Offenburg 604. — Grenzscheide zweier Zeiten 605.