Inhalt
|
Seite
|
Titel
|
Autor
|
Folge
|
Typ
|
---|
Heft 1
|
1
|
Doctor Reinhard
|
F. L. Reimar
|
Anfang
|
Roman
|
4
|
An mein Vaterland
|
Konrad Krez
|
|
Gedicht
|
4
|
Um eines Vogels willen
|
Alfred Brehm
|
|
|
8
|
Begegnungen mit Zeitgenossen Nr. 1. A. v. Humboldt
|
Carl Vogt
|
|
|
10
|
Schulkindkrankheiten oder Schulkrankheiten?
|
Carl Ernst Bock
|
I.
|
|
12
|
Mosigkau und Adelaide
|
J. M.
|
|
|
15
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Wie man Deutsche in Italien behandelt
|
C.Dempwolff
|
|
|
16
|
|
Der Student auf Ferien
|
|
|
|
Heft 2
|
17
|
Doctor Reinhard
|
F. L. Reimar
|
Fortsetzung
|
Roman
|
21
|
Vom „alten Fritz“ in Westphalen
|
Emil Rs.
|
|
|
23
|
Begegnungen mit Zeitgenossen Nr. 1. A. v. Humboldt
|
Carl Vogt
|
Schluß
|
|
24
|
Ein deutscher Prinz in Amerika
|
Otto von Corvin
|
Nr. 1.
|
|
27
|
Die Eisenschmieden im Stubaithale
|
Ludwig Hörmann von Hörbach
|
|
|
31
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Pauline Lucca
|
A. H.
|
|
|
32
|
|
Goethe und Bürger
|
Al.
|
|
|
Heft 3
|
33
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Anfang
|
|
36
|
Kaisergräber in Wien
|
Dr. Weck
|
|
|
39
|
Aus deutschen Lustschlössern 1. Auf dem Winterkasten
|
H. S.
|
|
|
42
|
Im Banne der Engelsburg
|
-nn
|
1.
|
|
44
|
Doctor Reinhard
|
F. L. Reimar
|
Fortsetzung
|
Roman
|
48
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Kabale und Liebe, großes Oratorium von Fr. von Schiller
|
Theodor Kirchhoff
|
|
|
|
|
Radetzky’s graue Couverts
|
|
|
|
|
|
Bock’s bekanntes Schulbuch
|
|
|
|
|
|
Berichtigung
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 4
|
49
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
54
|
Ein Abend im Asyl für Obdachlose
|
Max Ring
|
|
|
57
|
Doctor Reinhard
|
F. L. Reimar
|
Schluß
|
Roman
|
59
|
Ein Paar „Rebeller“ von Anno Neun
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
63
|
Vermißte Landsleute jenseits des Oceans
|
|
|
|
63
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Das Singemäuschen
|
Henriette v. Byern
|
|
|
64
|
|
Consonanzen und Dissonanzen
|
|
|
|
|
|
Ein alter Agitator
|
|
|
|
Heft 5
|
65
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
68
|
Ein Denkmal für das „treue deutsche Gewissen“
|
|
|
|
70
|
Schulkindkrankheiten oder Schulkrankheiten?
|
Carl Ernst Bock
|
II.
|
|
72
|
Hinter der Klosterpforte
|
|
|
|
74
|
Aus den politischen Salons des neuen Italiens 1. Die Frau des Märtyrers
|
Emil Pirazzi
|
|
|
76
|
Im Schifferhaus zu Lübeck
|
H. A.
|
|
|
80
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Besser als sein Ruf
|
M.E.P.
|
|
|
|
|
Aus Californien
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 6
|
81
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
85
|
Der Wohlthäter der Taubstummen
|
Ernst Stötzner
|
|
|
88
|
Aus den politischen Salons des neuen Italiens 1. Die Frau des Märtyrers
|
|
|
|
90
|
Literaturbriefe an eine Dame
|
Rudolf Gottschall
|
II.
|
|
92
|
Hinter der Klosterpforte
|
|
Schluß
|
|
95
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Bonapartes an allen Ecken und Enden
|
|
|
|
96
|
|
Der erste Kirchgang der Genesenen
|
E. U.
|
|
|
|
|
Einer nach dem Andern
|
|
|
|
|
|
Uniformen der Eisenbahn-Beamten
|
|
|
|
Heft 7
|
97
|
Eine offene Frage
|
|
|
|
102
|
Poesie und Wirklichkeit im Gebirge 1. Der Schafhirt im Hochgebirge
|
Adolf Obermüllner
|
|
|
103
|
Der „Alte in Neuhaus“
|
Paul Wesenfeld
|
|
|
106
|
Ein deutscher Prinz in Amerika
|
Otto von Corvin
|
Nr. 2.
|
|
108
|
Der Leipziger Carneval
|
Otto Moser
|
|
|
110
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
112
|
Bestätigung
|
|
|
|
Heft 8
|
113
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
116
|
Aus den Zeiten der schweren Noth Der schwarze Herzog von Halberstadt
|
G. Hiltl
|
|
|
120
|
Eine Theaterprobe
|
A. H.
|
|
|
123
|
Die gütige Fee des Erzgebirges
|
|
|
|
126
|
Im Banne der Engelsburg
|
-nn
|
2.
|
|
128
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Lehrernoth
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 9
|
129
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
133
|
Ein wiedergefundenes Grab
|
C. St.
|
|
|
134
|
Holländische Leute
|
Karl Braun-Wiesbaden
|
|
|
137
|
Aus meinem Leben Nr. 2 Erinnerungen an Felix Mendelsohn-Bartholdy und seine Zeitgenossen
|
Heinrich Dorn
|
|
|
142
|
Im neuen Rathhauskeller zu Berlin
|
Rudolph Löwenstein
|
|
|
144
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein ostpreußischer Steuerverweigerer
|
|
|
|
|
|
Eine Streitfrage
|
|
|
|
|
|
Ein alter Kämpfer
|
|
|
|
|
|
Ueberzeugung oder Heuchelei
|
|
|
|
|
|
Berichtigung
|
|
|
|
Heft 10
|
145
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
148
|
Thier-Charactere 10. Wiesel und Hermelin
|
Adolf Müller
|
|
|
151
|
Aus meinem Leben Nr. 2 Erinnerungen an Felix Mendelsohn-Bartholdy und seine Zeitgenossen
|
Heinrich Dorn
|
Schluß
|
|
153
|
Leberecht Uhlich Prolog zur Festfeier seines einundsiebzigsten Geburtstags am 27. Februar in Magdeburg gesprochen
|
Albert Traeger
|
|
Gedicht
|
153
|
Ein Hurricane in den westindischen Gewässern Aus meinem Tagebuche
|
M. E. P.
|
|
|
156
|
Land und Leute Nr. 32 Eine Hochzeit im Spreewalde
|
|
|
|
159
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein selbstgemachter Mann
|
H. B.
|
|
|
160
|
|
Der deutsche Künstler-Verein in Rom
|
Blaschnik
|
|
|
Heft 11
|
161
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
165
|
Gaudeamus!
|
G. Arnold
|
|
|
167
|
Eine Thierversteigerung in Antwerpen
|
Alfred Brehm
|
|
|
169
|
Das amerikanische Hôtel
|
|
|
|
171
|
Ein Tempel der Hauscultur
|
|
|
|
174
|
Vom deutschen „Cantor-Fritz“ in Ungarn
|
H. Beta
|
|
|
176
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Packträger, Omnibus und Schiebkarren
|
|
|
|
|
|
Ein Hebel der Kunst-Industrie
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 12
|
177
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
182
|
Literaturbriefe an eine Dame
|
Rudolf Gottschall
|
III.
|
|
184
|
Die Damen auf dem Congreß zu Erfurt
|
Fanny Blaschnik
|
|
|
188
|
In einem baierischen Stellwagen
|
Karl Stieler
|
|
|
190
|
Schulkindkrankheiten oder Schulkrankheiten
|
Carl Ernst Bock
|
III.
|
|
191
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine Urkunde des Handwerks
|
|
|
|
192
|
|
Dichter und Künstlerdenkmale
|
|
|
|
|
|
Ist das wirklich möglich?
|
|
|
|
|
|
Die Priester als Kunst-Mäcene
|
|
|
|
Heft 13
|
193
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
197
|
Aus den vier Wänden der römischen Frauenwelt
|
|
|
|
199
|
Aus den letzten Tagen zwei Verurtheilter Nr. 1. Ist das Strafe?
|
|
|
|
201
|
Die Sicherheitsapparate der Eisenbahnen
|
|
|
|
204
|
Kraft und Anmuth in der Mädchenschule
|
D.
|
|
|
206
|
Unter den Tropen
|
|
|
|
208
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Noch einmal Bakunin
|
|
|
|
|
|
Emancipation
|
|
|
|
|
|
Fr. Hecker
|
|
|
|
|
|
Vermißte Landsleute jenseits des Oceans
|
|
|
|
Heft 14
|
209
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
212
|
Im Banne der Engelsburg
|
- nn
|
III.
|
|
216
|
Ein Sennhirte
|
J. C. Lobe
|
|
|
218
|
Aus dem Schuldbuche Louis Bonaparte’s Die Teufelsinsel
|
Gustav Rasch
|
|
|
220
|
Ein Begräbniß im Walde
|
Alfred Brehm
|
|
|
223
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine Volksküche in London
|
|
|
|
|
|
Physiologische Wirkungen des Bergsteigens
|
|
|
|
|
|
Die Beethovenfeier
|
|
|
|
224
|
|
Noch einmal der schwarze Herzog
|
|
|
|
|
|
Eine Dampfmaschine in Miniatur
|
|
|
|
|
|
Die Ausnützung der Transportmittel auf der Eisenbahn
|
|
|
|
|
|
Fr. Gerstäcker
|
|
|
|
|
|
In dieser Stunde
|
Robert Prutz
|
|
Gedicht
|
Heft 15
|
225
|
Der Fels der Ehrenlegion
|
Berthold Auerbach
|
|
|
228
|
Der Wander-Professor deutscher Literatur
|
H. B.
|
|
|
231
|
Aus den Zeiten der schweren Noth Der „Löwenstein“ von Braunschweig
|
C. St--n.
|
|
|
233
|
In den Vorproben zum diesjährigen Passionsspiel in Oberammergau
|
Herman Schmid
|
|
|
236
|
Bei den Enkeln
|
Friedrich Hofmann
|
|
Gedicht
|
238
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
Heft 16
|
241
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
244
|
Geschichte eines Ruhelosen
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
247
|
Literaturbriefe an eine Dame
|
Rudolf Gottschall
|
IV.
|
|
249
|
Sänger als Handelsartikel
|
Alfred Brehm
|
|
|
251
|
Poesie und Wirklichkeit im Gebirge 2. Der Seelsorger auf der Hochalpe
|
Adolf Obermüllner
|
|
|
254
|
Der Fels der Ehrenlegion
|
Berthold Auerbach
|
Fortsetzung
|
|
256
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der adelige Club in Petersburg
|
A. H.
|
|
|
|
|
Aus Hunger
|
Theodor Kirchhoff
|
|
|
|
|
Ein deutsches Meer
|
|
|
|
Heft 17
|
257
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
260
|
Ein gestürzter Titan Erinnerungen an Friedrich Hölderlin bei seiner Säcularfeier
|
Robert Springer
|
|
|
262
|
Die Zukunftsstrafe für Verbrecher Zur Beurtheilung der Todesstrafe
|
Carl Ernst Bock
|
|
|
263
|
Vor zwanzig Jahren Beim ersten Begräbnis im Urwalde
|
Caspar Butz
|
|
Gedicht
|
264
|
Berliner Erinnerungen 1. Spontini
|
Eduard Devrient
|
|
|
266
|
Alpenglühen in Leipzig
|
H. v. C.
|
|
|
270
|
Der Fels der Ehrenlegion
|
Berthold Auerbach
|
Fortsetzung
|
|
272
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Volksliteratur in England
|
|
|
|
Heft 18
|
273
|
Der Fels der Ehrenlegion
|
Berthold Auerbach
|
Fortsetzung
|
|
276
|
Ein „Kegelscheiben“ für Dirndln im bairischen Gebirge
|
|
|
|
278
|
Wie man Nachtigallen in die Gärten lockt
|
E. Baldamus
|
|
|
280
|
Ein Besuch bei Henri Rochefort
|
Gustav Rasch
|
|
|
282
|
Bilder aus der kaufmännischen Welt Die Auctionen Ihrer Majestät
|
|
|
|
285
|
Was aus jeder Kaserne werden sollte!
|
Max Ring
|
|
|
287
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
Heft 19
|
289
|
Der Fels der Ehrenlegion
|
Berthold Auerbach
|
Schluß
|
|
292
|
An die Leser der Gartenlaube
|
Die Redaction
|
|
|
293
|
Der Nestor der deutschen Bühnendichter
|
Hermann Uhde
|
|
|
296
|
Eine Fahrt mit dem „Hotelzuge“ der Pacificbahn
|
Theodor Kirchhoff
|
|
|
298
|
Unter den Schleichhändlern an der russischen Grenze
|
C. Schiemann
|
|
|
302
|
Berliner Erinnerungen 1. Spontini
|
Eduard Devrient
|
|
|
304
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Marie Petersen’s reizendes Märchen „Prinzessin Ilse“
|
|
|
|
|
|
Zur Ehrenrettung deutschen Erfindergeistes
|
|
|
|
Heft 20
|
305
|
Genovefa Geschichte aus dem steierischen Oberlande
|
P. K. Rosegger
|
|
Erzählung
|
311
|
Unter den Schleichhändlern an der russischen Grenze
|
C. Schiemann
|
Schluß
|
|
313
|
Erinnerungen aus meinem Leben 2. Der Hexenmeister der Prairie
|
Friedrich Hecker
|
|
|
314
|
Beethoven und „das Kind“
|
|
|
|
316
|
Ein deutsches Zeitungs-Etablissement
|
Michael Klapp
|
|
|
320
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Erziehungsscharlatanerie
|
W.
|
|
|
|
|
Froschhandel
|
|
|
|
|
|
Für Badereisende nach Wildungen
|
|
|
|
|
|
Eine Volkswaffe gegen Rom
|
|
|
|
Heft 21
|
321
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
324
|
Ein deutsches Kaisergrab im alten Sachsenlande
|
C. St.
|
|
|
326
|
Berliner Erinnerungen 1. Spontini
|
Eduard Devrient
|
Schluß
|
|
328
|
Die „Gnadenstätte“ in Philipsdorf Ein Beitrag zur Culturgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts
|
Hugo Scheube
|
|
|
334
|
Am Fuße des Harras-Sprungs
|
|
|
|
336
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Alexander der Erste und die Frauen
|
Arthur v. Loy
|
|
|
|
|
Wilhelm Bauer
|
|
|
|
Heft 22
|
337
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
340
|
Leid und Freude in der Naturforschung Vortrag gehalten im Saale der Büchhändlerbörse zu Leipzig
|
Carl Ludwig
|
|
|
344
|
Pavillon Nummer Zwölf
|
Ludwig Kalisch
|
|
|
346
|
Literaturbriefe an eine Dame
|
Rudolf Gottschall
|
V.
|
|
349
|
Aus deutschen Gerichtssälen Nur ein Ballgespräch
|
|
|
|
352
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Aus der Stadt des Concils
|
|
|
|
|
|
Ehrengabe für einen deutschen Dichter
|
Ernst Keil
|
|
|
Heft 23
|
353
|
Der Bergwirth Geschichte aus den bairischen Bergen
|
Herman Schmid
|
Anfang
|
|
358
|
Leid und Freude in der Naturforschung Vortrag gehalten im Saale der Büchhändlerbörse zu Leipzig
|
Carl Ludwig
|
|
|
361
|
Der Strike der Schmiede
|
Francois Coppée, Eduard Mautner
|
|
Gedicht
|
362
|
Das Bernsteingold des Samlandes und seine neueste Gewinnung
|
Von einem Ostpreussen
|
Anfang
|
|
366
|
Aus der Jugend einer berühmten Frau
|
Dr. E. Herzog
|
|
|
368
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Kein Kind im Haus
|
Hillsdale. Übersetzt von Friedrich Gerstäcker
|
|
Gedicht
|
|
|
In einer schwedischen Dorfkirche
|
|
|
|
|
|
In dieser Stunde
|
|
|
|
|
|
„Aus eigener Kraft“
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 24
|
369
|
Der Bergwirth Geschichte aus den bairischen Bergen
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
373
|
Ein Dichter des Wupperthales
|
Albert Traeger
|
|
|
375
|
Die Sonntagspuppe
|
Emil Rittershaus
|
|
Gedicht
|
376
|
Die verlassene Frau eines Bonaparte
|
|
|
|
378
|
Der gebändigte Strom
|
|
|
|
380
|
Das Bernsteingold des Samlandes und seine neueste Gewinnung
|
Von einem Ostpreussen
|
Schluß
|
|
382
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
E. Marlitt als Ehestifterin
|
|
|
|
383
|
|
Auskunftsmappe der Gartenlaube
|
|
|
|
|
|
Weitere Liste der Vermißten
|
|
|
|
384
|
|
Das jüngste Wunder
|
|
|
|
|
|
Ehrengabe für Roderich Benedix
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 25
|
385
|
Zum Heimathland steht mein Verlangen
|
Karl Heinrich Schnaufer
|
|
Gedicht
|
385
|
Der Bergwirth Geschichte aus den bairischen Bergen
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
388
|
Meine Eisvögel
|
Ludwig Beckmann
|
|
|
391
|
Vom Eck- und Edelstein der Deutschen
|
Karl Kuh
|
|
|
393
|
Aus der Wandermappe der Gartenlaube Nr. 6. Rheinfahrten. Von Mainz nach Bingen
|
Ferdinand Hey’l
|
|
|
398
|
Schulkindkrankheiten oder Schulkrankheiten
|
Carl Ernst Bock
|
IV.
|
|
400
|
Die Darsteller von Oberammergau
|
|
|
|
Heft 26
|
401
|
Der Bergwirth Geschichte aus den bairischen Bergen
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
405
|
Ein Stein-Phänomen
|
A. L.
|
|
|
405
|
Aus meinen Erinnerungen Contraste
|
Franz Wallner
|
|
|
408
|
Der Schwedengarten von Oberhütten
|
Hugo Scheube
|
|
|
411
|
Ein Hort des deutschen Volksliedes
|
Gustav Schön
|
|
|
412
|
Ein Besuch in einer Klosterbräuerei
|
|
|
|
415
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Herr!
|
|
|
|
416
|
|
Bad Wildungen
|
|
|
|
|
|
Zur Beachtung
|
|
|
|
|
|
Zur Ehrengabe für Roderich Benedix
|
|
|
|
Heft 27
|
417
|
Die Thurmschwalbe
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
420
|
Ein Veteran der classischen Musik
|
R.
|
|
|
422
|
Das Löwenhaus des Mormonen-Propheten und seine Frauen
|
George Stein
|
|
|
425
|
Ein klerikaler Industrie-Ritter
|
Th. W.
|
|
|
427
|
Aus der Wandermappe der Gartenlaube Nr. 7. Auf dem Victoriaberge bei Remagen
|
|
|
|
430
|
Der Bergwirth Geschichte aus den bairischen Bergen
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
432
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Literarischer Diebstahl
|
|
|
|
|
|
Eulen als Bruthennen
|
K.
|
|
|
Heft 28
|
433
|
Die Thurmschwalbe
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
436
|
Altdeutsches Rügegericht in den Harzer Bergen
|
H. Rahn
|
|
|
438
|
Ein klerikaler Industrie-Ritter
|
Th. W.
|
Schluß
|
|
441
|
Aus dem Asyl einer Königsmutter
|
E. M.
|
|
|
443
|
Ein Blick hinter die Coulissen
|
Herbert König
|
|
|
446
|
Der Bergwirth Geschichte aus den bairischen Bergen
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
448
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
448
|
|
Druckfehler-Berichtigung
|
|
|
|
|
|
Zur Ehrengabe für Roderich Benedix
|
|
|
|
Heft 29
|
449
|
Offenes Rundschreiben an alle Deutsche
|
|
|
|
450
|
Die Thurmschwalbe
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
453
|
Wild-, Wald- und Waidmannsbilder. Nr. 31. Ein Waldkleeblättchen
|
Guido Hammer
|
|
|
454
|
Die Diätetik der Vegetarianer Oeffentlicher Vortrag, gehalten in der Universitätsaula zu Freiburg
|
Professor O. Funke
|
|
|
457
|
Federzeichungen aus einem Berliner Skizzenbuche 1. Mutter Kranzlern
|
Max Alt
|
|
|
462
|
Der Bergwirth Geschichte aus den bairischen Bergen
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
464
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Deutschlands Schmuckkästchen
|
|
|
|
|
|
Jeder hat seinen Preis
|
|
|
|
|
|
Proclamation des Kaisers Norton des Ersten
|
|
|
|
Heft 30
|
465
|
Die Thurmschwalbe
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
468
|
Die „talentirte“ Lüderlichkeit auf der Bühne
|
Ludwig Kalisch
|
|
|
470
|
Die Diätetik der Vegetarianer Oeffentlicher Vortrag, gehalten in der Universitätsaula zu Freiburg
|
Professor O. Funke
|
Schluß
|
|
473
|
Eine beängstigende Viertelstunde Aus dem Seetagebuch des österreichschen Seeofficiers F. in Foggia
|
|
|
|
475
|
Die letzten Tage eines Verurtheilten
|
Wolfgang Müller
|
|
|
478
|
Der Bergwirth Geschichte aus den bairischen Bergen
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
480
|
|
Zur Ehrengabe für Roderich Benedix
|
|
|
|
Heft 31
|
481
|
Die Thurmschwalbe
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
485
|
Die russischen „Artells“
|
Julius Frühauf
|
|
|
487
|
Literaturbriefe an eine Dame
|
Rudolf Gottschall
|
VI.
|
|
489
|
Nachtseiten von London Sociale Skizze
|
J. H....r
|
|
|
492
|
Wanderlieder
|
Albert Traeger
|
|
|
494
|
Der Bergwirth Geschichte aus den bairischen Bergen
|
Herman Schmid
|
Schluß
|
|
496
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
An unsere Leser
|
|
|
|
Heft 32
|
497
|
Die Thurmschwalbe
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
500
|
Ein Trost in blutiger Zeit
|
|
|
|
503
|
Vom Gedächtniß
|
Ewald Hecker
|
|
|
505
|
Wider Bonaparte!
|
Emil Rittershaus
|
|
Gedicht
|
505
|
Einer der Unversöhnlichen!
|
Th. W.
|
|
|
510
|
Der letzte Krieg um den Rhein Nr. 1. Aus der Stadt des achtzehnten October
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
511
|
Die unschuldige Ursache
|
|
|
|
512
|
An unsere Leser
|
|
|
|
Heft 33
|
513
|
Die Thurmschwalbe
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
516
|
Unsere Gegner Zuaven – Turcos – Zephire – Spahis – Chasseurs d’Afrique
|
D.
|
|
|
519
|
Die französische geheime Polizei in Deutschland
|
|
|
|
522
|
Der letzte Krieg um den Rhein Nr. 2. Durchmarsch und Abschied in Leipzig
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
526
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
In der zwölften Stunde
|
|
|
|
|
|
Ein preußischer Kriegsreservist
|
J. A. D.
|
|
|
|
|
Unverhofftes Wiedersehen
|
|
|
|
527
|
|
Wachteln in der Wüste
|
Alfred Brehm
|
|
|
|
|
„Du Adler im Tann!“
|
G. v. Meyern
|
|
|
528
|
|
Die „Demoiselles“ der französischen Armee
|
|
|
|
|
|
Die schöne Rheinbrücke bei Kehl
|
|
|
|
|
|
Die erste Kriegsbeute
|
|
|
|
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
|
|
|
Heft 34
|
529
|
An unsere Leser
|
Die Redaction
|
|
|
529
|
Die Thurmschwalbe
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
532
|
Im Lager unserer Heere Erster Brief.
|
A. von Corvin
|
|
|
535
|
Der Schutz unserer Küsten
|
M. E. Plankenau
|
|
|
539
|
Im Lager unserer Heere Zweiter Brief.
|
A. von Corvin
|
|
|
544
|
Aus den Tagen des Kampfes Wochen-Rapport Nr. 1.
|
|
|
|
546
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Festungsbriefe aus Mainz
|
F. B.
|
|
|
547
|
|
Die Wacht am Rhein
|
|
|
|
548
|
|
Das wackere Reiterstückchen
|
|
|
|
|
|
Ein Blatt zur Erinnerung an Theodor Körner
|
F. Naumann
|
|
|
|
|
Soldatenlied
|
|
|
|
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
|
|
|
Heft 35
|
549
|
Die Thurmschwalbe
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
552
|
Das Füsilier-Regiment Nr. 39. Ein Briefauszug mit Abbildung
|
|
|
|
552
|
Eine Recognoscirung auf der Unter-Elbe Von unserem Special-Correspondenten
|
A. Dk.
|
|
|
556
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Erster Brief
|
Georg Horn
|
|
|
558
|
O Straßburg, o Straßburg, Du wunderschöne Stadt! Sendschreiben an meinen Sohn, den preußischen Landwehrmann
|
(Dr. Karl Andree)
|
|
Anfang
|
562
|
Aus den Tagen des Kampfes Wochen-Rapport Nr. 2.
|
|
|
|
563
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Professor Thumann
|
|
|
|
|
|
Noch einmal die Wacht am Rhein
|
|
|
|
564
|
|
Der Sieger von Metz
|
|
|
|
|
|
Liebenswürdige Zuvorkommenheit
|
|
|
|
|
|
„Sie haben dich lange verachtet“
|
G. v. Meyern
|
|
Gedicht
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
Die Redaction
|
|
|
566
|
O Straßburg, o Straßburg, Du wunderschöne Stadt! Sendschreiben an meinen Sohn, den preußischen Landwehrmann
|
(Dr. Karl Andree)
|
|
Schluß
|
568
|
Graf Zeppelin’s Reiterstück
|
H.
|
|
|
Heft 36
|
569
|
Die Thurmschwalbe
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
572
|
Ein Dutzend vor einer Million
|
|
|
|
574
|
Eine Recognoscirung auf der Unter-Elbe Von unserem Special-Correspondenten
|
A. Dk.
|
|
|
576
|
Am Grabe der Mutter
|
|
|
|
579
|
Carl Wilhelm vor zwanzig Jahren
|
|
|
|
582
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die falschen Gerüchte
|
|
|
|
583
|
|
Die unblutige Eroberung einer Stadt
|
|
|
|
|
|
Erich Rosen
|
A. Schwartz
|
|
|
|
|
Ein Unterstützungstag
|
|
|
|
|
|
Der große Schweiger
|
|
|
|
584
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
Die Redaction
|
|
|
|
|
Zur Notiz!
|
Die Redaction
|
|
|
585
|
Die Franzosen drei Tage auf deutscher Erde
|
Conrad Herrmann
|
|
|
588
|
In der Weißenburger Gartenlaube
|
|
|
|
588
|
Die Deutschen Amerikas in der Kriegsfrage
|
|
|
|
Heft 37
|
589
|
Die Thurmschwalbe
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
592
|
Der letzte Krieg um den Rhein Nr. 3. Im Bivouac der sächsischen Truppen
|
Ernst Htg.
|
|
|
594
|
Auf den Schlachtfeldern von Weißenburg und Wörth
|
J. Leyser
|
|
|
596
|
Im Lager unserer Heere Dritter Brief.
|
A. von Corvin
|
III.
|
|
599
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Zweiter Brief. Ein Schlachtentag
|
Georg Horn
|
|
|
603
|
Ein Tag in Pont à Mousson
|
|
|
|
605
|
Aus den Tagen des Kampfes Wochen-Rapport Nr. 3. und 4.
|
|
|
|
607
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
„Straßburg eine deutsche Stadt“
|
|
|
|
|
|
Vom Schauplatz des Friedens
|
|
|
|
608
|
|
Der Führer der zweiten Armee
|
|
|
|
|
|
Der Generalstabschef der dritten Armee
|
|
|
|
|
|
Prolog zur Siegesfeier des zweiten September
|
Friedrich Hofmann
|
|
Gedicht
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
Die Redaction
|
|
|
Heft 38
|
609
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
612
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Dritter Brief. Bei Tod und Wunden
|
Georg Horn
|
|
|
616
|
Die Kunst vor Straßburg
|
R. Heck
|
|
|
618
|
Bei Gravelotte und Rézonville
|
J. Z-r.
|
|
|
622
|
Ankunft der Verwundeten in München
|
Friedrich Emil Rittershaus
|
|
Gedicht
|
622
|
Die Thurmschwalbe
|
Levin Schücking
|
Schluß
|
|
624
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Brief eines preußischen Hauptmanns
|
|
|
|
625
|
|
Der dritte September in Berlin
|
Fr. Fr.
|
|
|
626
|
|
Der deutsche Tyrtäus
|
|
|
|
627
|
|
Auf dem Friedhof zu Burgdorf
|
|
|
|
|
|
Schlachtenbummler
|
|
|
|
|
|
Nachricht an eine deutsche Frau
|
|
|
|
|
|
Künstliche Augen
|
|
|
|
628
|
|
Vermißte Landsleute jenseits des Oceans
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
Die Redaction
|
|
|
Heft 39
|
629
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
632
|
Ein Füsilier vom Regiment Nr. 64
|
Wilhelm Petsch
|
|
Gedicht
|
633
|
Unter dem rothen Kreuze
|
Franz Bittong
|
|
|
636
|
Bei den Kanonen Aus dem Tagebuch eines Artilleristen
|
|
|
|
639
|
Im Lager unserer Heere Vierter Brief.
|
A. von Corvin
|
|
|
643
|
Ein sächsisches Bivouac auf dem Schlachtfeld von St. Marie aux Chênes
|
J. Z-r.
|
|
|
647
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Aus den Tagen von Speichern und Saarbrücken
|
|
|
|
|
|
Die ersten Mitrailleusen in Berlin
|
|
|
|
|
|
„Unser Fritz“, der Führer der dritten Armee
|
|
|
|
648
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
Die Redaction
|
|
|
Heft 40
|
649
|
Ein Damen-Duell
|
Sacher Masoch
|
Anfang
|
|
652
|
In Straßburg auf der Schanz’
|
R. Heck
|
|
|
655
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Vierter Brief. Auf der Wahlstatt von Doncourt und St. Privat
|
Georg Horn
|
|
|
658
|
Ein Werk des Friedens
|
Jean Nötzli
|
|
|
662
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
664
|
Ein Johanniter-Depôt im jetzigen Kriege
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
668
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Opfer des Fanatismus
|
Georg Horn
|
|
|
|
|
„Die Wacht am Rhein“
|
|
|
|
Heft 41
|
669
|
Ein Damen-Duell
|
Sacher Masoch
|
Fortsetzung
|
|
672
|
Freiwillige Krankenpflege auf dem Schlachtfelde
|
Prof. A. Pagenstecher
|
|
|
677
|
Aus den Kämpfen der Schlacht und des Lazareths
|
Vom Verfasser des Artikels: „Bei den Kanonen“
|
|
|
679
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
683
|
Im Lager unserer Heere Fünfter Brief
|
A. von Corvin
|
|
|
687
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Straßburgs Fall und Heimkehr
|
Friedrich Hofmann
|
|
Gedicht
|
|
|
Über die Erstürmung der Speicherer Höhen
|
|
|
|
|
|
Aus der Schlacht bei Sedan
|
|
|
|
688
|
|
Ein Standhafter
|
|
|
|
|
|
„Und gebe Dir seinen Frieden!“
|
|
|
|
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
Die Redaction
|
|
|
Heft 42
|
689
|
Ein Damen-Duell
|
Sacher Masoch
|
|
|
694
|
Aus den Kämpfen der Schlacht und des Lazareths
|
Vom Verfasser des Artikels: „Bei den Kanonen“
|
|
|
696
|
Im Lager unserer Heere Sechster Brief
|
A. von Corvin
|
|
|
701
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
704
|
Eine Schmerzensstadt
|
F. R.
|
|
|
706
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Von einem „Steinmetzen“
|
|
zu S. 697
|
|
|
|
Am Abend des 31. August in Beaumont
|
|
zu S. 700
|
|
|
|
Ein zerstörter Sommeraufenthalt der Pariser
|
|
zu S. 701
|
|
707
|
|
Colonel Pemberton
|
W. P.
|
|
|
|
|
Geldnoth im Felde
|
Georg Horn
|
|
|
708
|
|
Das rothe Kreuz
|
Rudolf Gottschall
|
|
Gedicht
|
|
|
Ein Abendsegen
|
|
|
|
|
|
Berichtigung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
Die Redaction
|
|
|
Heft 43
|
709
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
712
|
Die Hüterin des Rheins
|
J. Venedey
|
|
|
718
|
Bei den Gefangenen von Sedan
|
D. S.
|
|
|
722
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Fünfter Brief. Im Schlosse von Corny
|
Georg Horn
|
Anfang
|
|
724
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Noch einmal „aus der Schlacht bei Sedan“
|
|
|
|
|
|
Welthistorische Begegnungen
|
|
|
|
|
|
Feld-Abonnement der Gartenlaube
|
|
|
|
Heft 44
|
725
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
728
|
Zuflucht unter der Erde Aus einem Briefe unseres Feldmalers
|
Friedrich Wilhelm Heine
|
|
|
730
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Fünfter Brief. Im Schlosse von Corny
|
Georg Horn
|
Schluß
|
|
733
|
In den Parallelen einer belagerten Festung
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
739
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Am Ziel
|
Robert Heck
|
|
|
740
|
|
Bitte eines Todten
|
|
|
|
|
|
Die Waisen des Krieges
|
|
|
|
|
|
Neueste Helenamedaille
|
|
|
|
|
|
Zwei Preisfragen
|
|
|
|
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
Die Redaction
|
|
|
Heft 45
|
741
|
Hermann
|
E. Werner
|
Anfang
|
Novelle
|
744
|
Auf dem Observatorium
|
Georg Horn
|
|
|
747
|
In den Schloßräumen Ludwigs des Vierzehnten
|
Ludwig Pitsch
|
|
|
750
|
Taubenhöhlen im Karst
|
Alfred Brehm
|
|
|
754
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
756
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Gefährliche Beobachter
|
|
|
|
|
|
Ein Vermißter!
|
|
|
|
|
|
Am Wachtfeuer vor Rézonville
|
|
|
|
|
|
Ueber den wackeren Gefreiten Stert
|
|
|
|
|
|
An die aus Frankreich vertriebenen deutschen Arbeiter
|
|
|
|
|
|
Der Humor im Felde
|
F. v. B.
|
|
|
Heft 46
|
757
|
Hermann
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Novelle
|
760
|
Webervögel im Berliner Aquarium
|
Alfred Brehm
|
|
|
764
|
Kampf und Kampfpreis
|
Emil Rittershaus
|
|
Gedicht
|
765
|
In der Villa Mac Mahon's
|
|
|
|
766
|
Drei Mächtige zwischen ihren vier Wänden Skizze aus dem großen Hauptquartier
|
|
|
|
769
|
Bei den Cernirungstruppen Erinnerungen an die Tage vor Metz
|
|
|
|
770
|
An die patriotischen Geber der Gartenlaube!
|
Die Redaction
|
|
|
771
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
Heft 47
|
773
|
Hermann
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Novelle
|
776
|
Laurence Episode aus der Belagerung von Metz
|
Georg Horn
|
|
|
782
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
784
|
Streifzüge eines Feldmalers
|
Chr. Sell
|
|
|
786
|
Deutsche Treue im Elsaß
|
August Becker
|
|
|
788
|
Aus dem Lager unserer Heere Siebenter Brief. Meine ersten Tage in Versailles
|
Otto von Corvin
|
|
|
791
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Sieger von Beaumont
|
|
|
|
|
|
Kaiser Norton
|
|
|
|
|
|
Der Stürmer von Orleans
|
|
|
|
|
|
Mac Mahon
|
|
|
|
|
|
Der Prinz von Armenien
|
|
|
|
792
|
Eine große Bitte an alle deutschen Kinder
|
Dr. Friedrich Hofmann
|
|
|
Heft 48
|
793
|
Hermann
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Novelle
|
797
|
Wild-, Wald- und Waidmannsbilder Nr. 32. Unverhoffte Jagd
|
Guido Hammer
|
|
|
798
|
Eine Zillerthaler Sängerfamilie
|
Ludwig Steub
|
|
|
802
|
Aus den Tagen der Napoleonshöhe
|
S.
|
|
|
803
|
Auf Vorposten in Dorf und Schloß
|
|
|
|
806
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
810
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Wer hat die Correspondenzkarten erfunden?
|
|
|
|
811
|
|
|
|
|
|
|
|
„Seht, wir Wilden sind doch bessere Menschen!“
|
|
|
|
|
|
Waisen des Krieges
|
|
|
|
|
|
Notizen für Museen und Kunstsammler
|
|
|
|
|
|
Ein Wink für Weihnachten
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
812
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
Die Redaction
|
|
|
Heft 49
|
813
|
Hermann
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Novelle
|
816
|
Vor dem Fort Nogent bei Paris Briefliche Mittheilungen und Illustrationen von unserem Feldmaler
|
Friedrich Wilhelm Heine
|
|
|
819
|
Schulkindkrankheiten oder Schulkrankheiten
|
Carl Ernst Bock
|
V.
|
|
821
|
Eine Zillerthaler Sängerfamilie
|
Ludwig Steub
|
|
|
824
|
Ein Hauptquartier auf dem Marsch
|
Ludwig Pietsch
|
|
|
827
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
831
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Vom Feld und Bett der Ehre
|
|
|
|
|
|
Die gerettete Uhr
|
|
|
|
832
|
|
Ein Erinnerungsblatt für die Opfer von Laon
|
|
|
|
|
|
Die große Bitte an alle deutschen Kinder
|
|
|
|
|
|
Ein wirklich gutes Bilderbuch
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 50
|
833
|
Deutsche Kunst in Bild und Lied
|
Albert Traeger
|
|
Gedicht
|
833
|
Hermann
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Novelle
|
836
|
Ein Liebling Schiller’s
|
J. Leyser
|
|
|
837
|
Ein Hauptquartier auf dem Marsch
|
Ludwig Pietsch
|
|
|
839
|
Eine Zillerthaler Sängerfamilie
|
Ludwig Steub
|
Schluß
|
|
842
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Sechster Brief. Die historische Stunde im Schlosse Frescary
|
Georg Horn
|
|
|
846
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
850
|
Der letzte Brief
|
Friedrich Hofmann
|
|
Gedicht
|
851
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Knall-, Brumm-, und Krachkosten des Krieges
|
|
|
|
|
|
Der letzte Märzminister
|
H.
|
|
|
|
|
Aus den Tagen der Beschießung von Metz
|
|
|
|
|
|
Ein Heldengrab
|
|
|
|
|
|
Berichtigung
|
|
|
|
852
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
852
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
Die Redaction
|
|
|
Heft 51
|
853
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Fortsetzung
|
|
856
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Siebenter Brief. Der Abschied des Kaiserreichs
|
Georg Horn
|
|
|
860
|
Zum Gedächtniß des Meisters
|
Ludwig Nohl
|
|
|
863
|
Von der blutigsten Stelle vor Paris
|
Friedrich Wilhelm Heine
|
|
|
866
|
Hermann
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Novelle
|
868
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Kinder-Christgaben für Elsaß-Lothringen
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 52
|
869
|
Aus eigener Kraft
|
W. v. Hillern geb. Birch
|
Schluß
|
|
872
|
Ein Thüringer Kaufmann Zur Jubiläumsfeier eines deutschen Instituts
|
G. S.
|
|
|
875
|
Unter dem Tannenbaum
|
W. Kaden
|
|
Gedicht
|
876
|
Weihnacht in und auf dem Eise
|
Alfred Brehm
|
|
|
878
|
Der erste preußische Seesieg
|
G. Z.
|
|
|
880
|
Auf der Terrasse von Saint Germain
|
Friedrich Wilhelm Heine
|
|
|
882
|
Hermann
|
E. Werner
|
Schluß
|
Novelle
|
884
|
Meine Turcos-Studien
|
Heinrich Freiher von Maltzan
|
|
|
887
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Schwindelinserate
|
A. R.
|
|
|
|
|
Opferfreudigkeit eines Kindes
|
|
|
|
888
|
|
Ein norddeutscher Consul
|
|
|
|
|
|
Christbescheerung für die armen Kinder des Krieges
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
Für die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
Die Redaction
|
|
|