Inhalt
|
Seite
|
Titel
|
Autor
|
Folge
|
Typ
|
---|
Heft 1
|
1
|
Pulver und Gold
|
Levin Schücking
|
Anfang
|
Roman
|
4
|
Ein bemoostes Haupt
|
Roderich Benedix
|
|
|
7
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Achter Brief. „An der Loire grünem Strande“
|
Georg Horn
|
Anfang
|
|
10
|
Eine französische Poststation im deutschen Walde
|
Albert Doering
|
|
|
11
|
In den Steppen von Afrika
|
Robert Hartmann
|
|
|
14
|
Auf unseren Vorposten vor Paris
|
Ludwig Pietsch
|
1.
|
|
18
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Kämpfe um Brie und Villiers
|
|
|
|
19
|
|
Einiges über den Aberglauben des deutschen Soldaten im Kriege
|
|
|
|
20
|
|
Aus den ersten Tagen des Krieges
|
|
|
|
|
|
Die deutschen Kinder
|
|
|
|
|
|
Ein Sohn sucht seine Eltern
|
|
|
|
Heft 2
|
21
|
Pulver und Gold
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
Roman
|
24
|
Eine Malerheimath
|
R. H.
|
|
|
26
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Achter Brief. „An der Loire grünem Strande“
|
Georg Horn
|
Schluss
|
|
28
|
Ein Opfer deutscher Vaterlandsliebe
|
E. St.
|
Anfang
|
|
31
|
Von der Wiege des preußischen Liberalismus
|
Rudolf Gottschall
|
1.
|
|
35
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Auf der Etappe vor Paris
|
G.
|
|
|
|
|
Der Sohn eines Landmanns
|
|
|
|
36
|
|
Eine Taufe im Urwalde
|
Eine deutsche Frau
|
|
|
|
|
Ein stilles Hauptquartier
|
|
|
|
|
|
Der Arzt der Seele
|
|
|
|
|
|
Berichtigung
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 3
|
37
|
Pulver und Gold
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
Roman
|
40
|
Du forderst viel, o Vaterland!
|
Friedrich Hofmann
|
|
Gedicht
|
42
|
Ein Opfer deutscher Vaterlandsliebe
|
E. St.
|
Schluss
|
|
44
|
Auf unseren Vorposten vor Paris
|
Ludwig Pietsch
|
2.
|
|
46
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Neunter Brief. In der Stadt der Jungfrau
|
Georg Horn
|
|
|
50
|
Beim braunen Caesar
|
Dr. Schweinfurth
|
|
|
52
|
Ein Jesuitenzögling
|
Fr.
|
|
|
55
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Alexander Dumas
|
Jacob Venedey
|
|
|
56
|
|
Unsere Marine auf der Loire
|
|
|
|
|
|
Dreihunderttausend mehr
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
|
|
Aus der dreitägigen Königsschlacht bei Metz
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 4
|
57
|
Pulver und Gold
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
Roman
|
60
|
Der Maler der Kinderwelt
|
H. S.
|
|
|
63
|
Die Geburtsstätte des „großen Schweigers“
|
|
|
|
64
|
Waidmannsglück vor der Jagd
|
Hermann Oelschläger
|
|
Gedicht
|
66
|
Herr von Beethoven sind eingeladen
|
Dr. Märzroth
|
|
|
68
|
Prinzeß Editha
|
C. Loewenherz
|
|
|
71
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein bischöflich Verfluchter im Elend
|
|
|
|
72
|
|
Ein stilles Hauptquartier
|
|
|
|
|
|
Die Manesse’sche Sammlung, ein französisches Raubstück
|
Dr. C. Beyer
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 5
|
73
|
Pulver und Gold
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
Roman
|
77
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Zehnter Brief. Eine Audienz beim Bischof Dupanloup
|
Georg Horn
|
|
|
81
|
Pariser Massenrestaurants
|
H. Sch.
|
|
|
83
|
Eine Fahrt in das Eismeer
|
M. E. Plankenau
|
Anfang
|
|
87
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Noch einmal der Aberglaube des deutschen Soldaten im Kriege
|
|
|
|
|
|
Die beiden Winterbilder aus dem Kriege
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
88
|
Für die Verwundeten und die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
|
|
|
Heft 6
|
89
|
Pulver und Gold
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
Roman
|
92
|
Eine Fahrt in das Eismeer
|
M. E. Plankenau
|
Schluss
|
|
95
|
Die Wacht an der See
|
K. H
|
|
|
97
|
„Zeitungsschreiber“ in Friedens- und Kriegszeiten
|
C. Pz.
|
|
|
99
|
Meine erste Schleichpatrouille
|
Friedrich Wilhelm Heine
|
|
|
102
|
Der Sohn einer Künstlerin
|
|
|
|
104
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine Haferrequisition
|
H. Knackfuß
|
|
|
|
|
Einen neuen Beitrag zum Aberglauben des Soldaten im Kriege
|
|
|
|
|
|
Lebrecht Dreves
|
|
|
|
|
|
Zur Beachtung
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 7
|
105
|
Pulver und Gold
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
Roman
|
108
|
In den Ruhmeshallen Frankreichs
|
Hermann Küchling
|
|
|
111
|
Wie Mühlhausen französisch wurde
|
Jacob Venedey
|
|
|
113
|
Um Paris herum. I.
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
116
|
In den Batterien vor Paris
|
Friedrich Wilhelm Heine
|
|
|
119
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein Jägerstücklein vor Paris
|
R. L...g
|
|
|
120
|
|
Goethe in Straßburg
|
Albert Fränkel
|
|
|
|
|
Graf Moltke als Lieutenant
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 8
|
121
|
Die Zuwider-Wurzen
|
Hermann Schmid
|
Anfang
|
Roman
|
124
|
In der „Todtenstadt“ vor Paris
|
|
|
|
127
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Elfter Brief. Am Tage von Sanct Hubert
|
Georg Horn
|
|
|
130
|
Pulver und Gold
|
Levin Schücking
|
Schluss
|
Roman
|
132
|
Das böse Haus
|
Georg Hiltl
|
|
|
136
|
Um Paris herum. II.
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
139
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Feldschmiede
|
|
|
|
|
|
Aus dem Husarenleben
|
|
|
|
140
|
|
Die „Prinzessin“ Editha
|
|
|
|
|
Für die Verwundeten und die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
|
|
|
Heft 9
|
141
|
Die Zuwider-Wurzen
|
Hermann Schmid
|
Fortsetzung
|
Roman
|
144
|
Aus hoher Region
|
Guido Hammer
|
|
|
146
|
Um Paris herum. III. Auf dem Mont Valerien
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
148
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Zwölfter Brief. Unter dem Kreuze von Genf
|
Georg Horn
|
|
|
150
|
Aus dem geheimen Polizeileben des ersten französischen Kaiserreichs
|
B. Avé-Lallemant
|
|
|
155
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Das Chaisewägelche
|
Georg Horn
|
|
|
156
|
|
Im Paris des Waffenstillstandes
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
|
|
Aus einer zerschossenen Stadt
|
Wilhelm Heine
|
|
|
|
|
Berichtigung
|
|
|
|
Heft 10
|
157
|
Die Zuwider-Wurzen
|
Hermann Schmid
|
Fortsetzung
|
Roman
|
160
|
Eva
|
Albert Fränkel
|
Anfang
|
|
164
|
Hermann, Fürst von Pückler-Muskau
|
Paul Wesenfeld
|
Anfang
|
|
167
|
Ein fahrendes Lazareth Der Sanitätszug, wie er in’s Feld zieht
|
Friedrich Hofmann
|
1.
|
|
171
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein Veteran der Freiheit
|
|
Nachruf J. Venedey
|
|
172
|
|
Aus dem Fort La Briche vor St. Denis
|
Wilhelm Heine
|
|
|
|
|
Der mythische Kutschke
|
F. H.
|
|
|
|
|
Die Gartenlaube als Kriegsursache
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 11
|
173
|
Die Zuwider-Wurzen
|
Hermann Schmid
|
Fortsetzung
|
Roman
|
176
|
Werder und seine Braven
|
|
|
|
178
|
Eva
|
Albert Fränkel
|
Schluss
|
|
180
|
Hermann, Fürst von Pückler-Muskau
|
Paul Wesenfeld
|
Schluss
|
|
183
|
Um Paris herum. IV. Die Brücke von Sèvres
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
186
|
Was ist der Krieg?
|
A. V.
|
|
Gedicht
|
187
|
Deutschlands Siegesdank
|
Emil Rittershaus / C. Wilhelm
|
|
Lied
|
187
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Unsere sächsischen Soldaten
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
188
|
|
Die beiden Illustrationen
|
|
|
|
|
|
Von der Südgrenze des Reiches
|
A.
|
|
|
|
|
Siegesdank
|
|
|
|
|
|
Für die Freunde des Priesters Herrn Braun
|
|
|
|
Heft 12
|
189
|
Die Zuwider-Wurzen
|
Hermann Schmid
|
Fortsetzung
|
Roman
|
192
|
Aus dem Regen in die Traufe
|
L. B.
|
|
|
194
|
Schulkindkrankheiten oder Schulkrankheiten? Blut- und Blutlaufsleiden
|
Bock
|
6.
|
|
196
|
Im Hauptquartier des Prinzen Friedrich Karl Dreizehnter Brief. Ein Stündchen in der Armeepost
|
Georg Horn
|
|
|
202
|
– „und Friede auf Erden!“
|
F. H.
|
|
Gedicht
|
202
|
Das bairische Wunderöl
|
H. S.
|
|
|
204
|
Vierundzwanzig Stunden im Paris der bittern Noth
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
207
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Armeelieferanten
|
A. H.
|
|
|
|
|
Auf dem Friedhofe zu Bar le Duc
|
|
|
|
208
|
|
Nachtrag zu Moltke’s Liebes- und Eheleben
|
|
|
|
|
|
Plonplon’s Lieblingssitz
|
|
|
|
|
|
Literarische Pionniere
|
|
|
|
|
Für die Verwundeten und die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
|
|
|
Heft 13
|
209
|
Die Zuwider-Wurzen
|
Hermann Schmid
|
Fortsetzung
|
Roman
|
212
|
Ein Verdrängter WS: Der Nerz
|
Alfred Brehm
|
|
|
216
|
Von der Wiege des preußischen Liberalismus
|
Rudolf Gottschall
|
2.
|
|
218
|
Der Rückzug der Franzosen durch das Travers-Thal
|
R. W.
|
|
|
221
|
Ein Ausflug nach Belfort
|
Dr. Moritz Normann
|
|
|
223
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Spinnenesser
|
A. W. Müller
|
|
|
|
|
Ein Volkslehrer-Seminar in Hamburg
|
J. H.
|
|
|
224
|
|
Frostschäden an Obstbäumen
|
Kühn
|
|
|
|
|
Die Macht der vollendeten Thatsache
|
|
|
|
|
|
Des Kaisers Erwachen
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 14
|
225
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Anfang
|
Roman
|
230
|
Vorposten-Gepäck
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
231
|
Vaterlands Frühling
|
Hermann Allmers
|
|
Gedicht
|
232
|
Die Napoleoniden und die Frauenwelt
|
Arthur von Loy
|
1. Der große Kaiser
|
|
234
|
Mein Einzug in Paris
|
Friedrich Wilhelm Heine
|
|
|
238
|
Die Zuwider-Wurzen
|
Hermann Schmid
|
Fortsetzung
|
Roman
|
240
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Unsern „Vermißten Landsleuten jenseits des Oceans“
|
|
|
|
|
|
Fr. Helbig
|
|
|
|
|
|
Ein Mißverständnis
|
|
|
|
|
|
Die heimliche Feldpost
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 15
|
241
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
246
|
Ein fahrendes Lazareth Der Sanitätszug auf der Heimfahrt
|
Friedrich Hofmann
|
2.
|
|
248
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
Wilhelm Clement
|
1. In der Gefangenschaft
|
|
251
|
Deutsche Denkmäler in der Schweiz
|
Friedrich Alpland
|
|
|
254
|
Die Zuwider-Wurzen
|
Hermann Schmid
|
Fortsetzung
|
Roman
|
259
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Emil Rittershaus als Prophet
|
|
|
|
|
|
Zu den Erinnerungen des heiligen Krieges
|
|
|
|
260
|
|
Prinz Friedrich Karl
|
|
|
|
|
|
Die Parkirung der Bourbaki’schen Armeepferde
|
v. Cl.
|
|
|
|
|
Der Werth geographischer Kenntnisse
|
|
|
|
|
|
Vermißte Landsleute
|
|
|
|
|
|
Ein Sohn sucht seine Mutter!
|
|
|
|
Heft 16
|
261
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
266
|
Frühlingslust
|
Friedrich Rückert
|
|
Gedicht
|
267
|
Wirthschaftliches Freimaurerthum Der deutsche Central-Bauverein
|
Heinrich Beta
|
|
|
269
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
Georg Horn
|
2. In französischen Quartieren
|
|
273
|
Die Zuwider-Wurzen
|
Hermann Schmid
|
Schluss
|
Roman
|
275
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Des Kaisers Einzug
|
S.
|
|
|
276
|
|
Disciplin und Glaube
|
|
|
|
|
|
In Eile
|
|
|
|
|
|
Zeitungspresse
|
|
|
|
Heft 17
|
277
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
280
|
Aus der Wandermappe der Gartenlaube Eine Besteigung des Großglockners
|
J. v. Trentinaglia
|
8. - Anfang
|
|
283
|
Vom Haarschwund
|
Joseph Pohl-Pincus
|
|
|
285
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
A. Hopf
|
3. Kriegerische Abenteuer einer friedfertigen Primadonna
|
|
291
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Theorie der Kopfabschneider
|
Georg Horn
|
|
|
|
|
Ungebetene Gäste
|
S.
|
|
|
|
|
Belfort nach seinem Fall
|
|
|
|
292
|
|
Die Mutter ist gefunden
|
|
|
|
|
|
Ein verlorener Sohn
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 18
|
293
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
297
|
Ein Märtyrer der Freiheit
|
Max Ring
|
|
|
299
|
Aus der Wandermappe der Gartenlaube Eine Besteigung des Großglockners
|
J. v. Trentinaglia
|
8. - Schluss
|
|
301
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
A. Hopf
|
3. Kriegerische Abenteuer einer friedfertigen Primadonna
|
|
306
|
Unsere Batterie bei Werder’s Corps
|
|
|
|
307
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Das neue Hoftheater in Altenburg
|
|
|
|
308
|
|
Für Brillenbedürftige
|
Dr. Süßbach
|
|
|
|
|
Ein Epilog
|
L. S.
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 19
|
309
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
314
|
Von der Wiege des preußischen Liberalismus
|
Rudolf Gottschall
|
3.
|
|
316
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
A. Hopf
|
3. Kriegerische Abenteuer einer friedfertigen Primadonna
|
|
319
|
Des Wehrmanns Heimkehr
|
Friedrich Hofmann
|
|
Gedicht
|
320
|
Deutschland auf der andern Hälfte der Erdkugel
|
Theodor Kirchhoff
|
|
|
323
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die belagerte Köchin
|
H. Sch.
|
|
|
|
|
Das Ehrenthal bei Saarbrücken
|
|
|
|
324
|
|
Ein guter und schöner Gedanke
|
|
|
|
|
Für die Verwundeten und die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
|
|
|
Heft 20
|
325
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
330
|
Aus der Wandermappe der Gartenlaube Klenau in Böhmen
|
C. N.
|
9.
|
|
331
|
Der Kriegs-Weihnachtsbaum der deutschen Kinder
|
|
|
|
333
|
Der See von Oeningen
|
Leopold Würtenberger
|
|
|
335
|
Der Sohn der Wildniß und seine Amme
|
WS: Heinrich Leutemann
|
|
|
338
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
v. N....nn
|
4. In französischen Quartieren
|
|
339
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der unverwüstliche Capitain
|
|
|
|
340
|
|
Eine Wehrmannswaise gesucht!
|
|
|
|
|
|
Zu der „Fahrt des Kaisers nach Longchamps“
|
|
|
|
|
|
Ein vermißter deutscher Soldat
|
|
|
|
|
|
Der Dank der Wiedersehensfreude
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 21
|
341
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
344
|
Ein Musterkrankenhaus
|
Dr. med. L. Fürst
|
|
|
348
|
Zwei Sommergeschichten
|
Karl Wartenburg
|
|
|
350
|
Die neue Künstler-Herberge in Berlin
|
Rudolph Löwenstein
|
|
|
354
|
Die Industrie im Waldbache
|
H. Beta
|
|
|
356
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Wie Mühlhausen Fabrikstadt geworden ist
|
D. Z.
|
|
|
|
|
Wo befindet sich der Sattler Friedrich Buchholz?
|
|
|
|
Heft 22
|
357
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
361
|
Die unfehlbare Bowle
|
Hermann Oelschläger
|
|
Gedicht
|
362
|
Die Napoleoniden und die Frauenwelt
|
Max Ring
|
2. Das große Kaiserreich
|
|
364
|
Deutsche Pfingsten
|
Albert Traeger
|
|
Gedicht
|
365
|
Im Schatzamte von Washington
|
Corvin
|
Anfang
|
|
368
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
R. H.
|
5. In den Casematten von Ulm
|
|
370
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Rebekka am Brunnen
|
|
|
|
371
|
|
Buchhändler und Schriftsteller in Italien
|
Ludmilla Assing
|
|
|
|
|
Beethoven in der Küche
|
F. v .H.
|
|
|
|
|
Das Central-Bureau „Felicitas“ in Bern
|
|
|
|
372
|
|
Noch zwei Ehrensterne unseres Krieges
|
|
|
|
|
|
Illustrirte Seelenwanderung
|
|
|
|
|
|
Blumenuhr
|
|
|
|
|
|
Auch der verlorene Sohn ist gefunden
|
|
|
|
Heft 23
|
373
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
378
|
Im Schatzamte von Washington
|
Corvin
|
Schluss
|
|
380
|
Ein Abend bei Meister Schwind auf der Wartburg
|
|
|
|
383
|
Heilige Erde
|
Jean Nötzli
|
|
|
386
|
Das Erstlingswerk eines Componisten
|
H.
|
|
|
388
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Französische Tornister
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
|
|
Deutsche Waisen nach England
|
|
|
|
|
|
Gefunden!
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 24
|
389
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
392
|
Ein Blick hinter die Coulissen
|
Herbert König
|
2.
|
|
395
|
Die Krankheiten des Haupthaares und ihre ärztliche Behandlung
|
Joseph Pohl-Pincus
|
1.
|
|
397
|
Das gespenstige Steinwerfen
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
400
|
Unter allen die Giftigste WS: Die Puffotter
|
Alfred Brehm
|
|
|
403
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein Excommunicirter
|
L. v. B.
|
|
|
|
|
Aus Thüringen
|
H. B.
|
|
|
404
|
|
Des Sees Opfer
|
Heinrich Seidel
|
|
Gedicht
|
|
|
Die Industrie im Waldbache
|
H. B.
|
|
|
|
|
Eingesandt
|
Michael Sachs
|
|
|
|
|
Berichtigung
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 25
|
405
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
410
|
Ein Bild aus der deutschen Gegenwart
|
Alfred Dove
|
|
|
412
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
Georg Horn
|
6. In französischen Quartieren
|
|
415
|
Silhouetten aus der guten alten Zeit 2. Die Bauern in der Buttermilch
|
P. de la Val
|
|
|
417
|
Der älteste deutsche Kaisermantel
|
|
|
|
418
|
Pioniere der deutschen Einheit
|
W. K
|
|
|
419
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein Stelzfuß
|
|
|
|
|
|
Wackere Landsleute im fünften Welttheile
|
|
|
|
|
|
Das Grab von Meulan
|
|
|
|
420
|
|
Das Berner „Bureau Felicitas“
|
|
|
|
|
Für die Verwundeten und die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
|
|
|
Heft 26
|
421
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
426
|
Die Krankheiten des Haupthaares und ihre ärztliche Behandlung
|
Joseph Pohl-Pincus
|
2.
|
|
428
|
Drei Tage in einem Karthäuserkloster
|
Dr. Magg
|
|
|
431
|
Im Fort Montrouge
|
H.
|
|
|
434
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
Georg Horn
|
7. In französischen Quartieren
|
|
436
|
Die Wiege des Königs
|
H. P.
|
|
|
440
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Zahnoperation unter Schwierigkeiten
|
F. W. Reuß
|
|
|
|
|
Die Rüge des Illustrations-Diebstahls
|
|
|
|
|
|
Germania-Gruß den heimkehrenden Siegern
|
|
|
|
|
|
Druckfehler
|
|
|
|
Heft 27
|
441
|
Das Geheimniß des alten Kärner
|
Emile Mario Vacano
|
Anfang
|
|
444
|
Großvater und Enkel
|
Fr. Hofmann
|
|
Gedicht
|
446
|
Die Flucht eines „Maikäfers“
|
Thürmer
|
|
|
448
|
Die weltverbindende Chiffre
|
S.
|
|
|
450
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Fortsetzung
|
Roman
|
452
|
Aus der Geschichte eines alten Pfarrhauses
|
Ferdinand Lucius
|
Anfang
|
|
456
|
Verkommen und vergessen
|
F. Brunold
|
|
|
457
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Kunst und die deutschen Industriellen
|
C. Reinhardt
|
|
|
458
|
|
Der Postillon von Lonjumea
|
Ferdinand Rittinger
|
|
|
459
|
|
Die Wacht am Donaustrand
|
|
|
Gedicht
|
|
|
Vermißte Soldaten unseres Krieges
|
|
|
|
|
|
Nachfrage nach dem weiland deutschen Bundes-Fürstenthum Liechtenstein
|
|
|
|
460
|
|
Indische Schiffhebung nach der Gartenlaube
|
|
|
|
|
|
Gutenberg in Straßburg
|
-n-
|
|
|
|
|
Herr Thomas Braun
|
|
|
|
|
|
Ein neuer Schwindel
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 28
|
461
|
Das Geheimniß des alten Kärner
|
Emile Mario Vacano
|
Schluss
|
|
467
|
Aus der Geschichte eines alten Pfarrhauses
|
Ferdinand Lucius
|
Fortsetzung
|
|
470
|
Bei den tanzenden und heulenden Derwischen
|
Franz Wallner
|
|
|
474
|
Ein Held der Feder
|
E. Werner
|
Schluß
|
Roman
|
476
|
Im Schwanen-Hotel WS: Der Friede von Frankfurt am 10. Mai 1871
|
|
|
|
479
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Winke für Reisende, die das Passionsspiel in Oberammergau besuchen wollen
|
A. M.
|
|
|
|
|
Zum Artikel „Wirthschaftliches Freimaurerthum“
|
H. B.
|
|
|
480
|
|
Das Grab von Meulan
|
Ludmilla Assing
|
|
|
|
|
Berliner Einzugsfeierlichkeiten
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
An das deutsche Volk!
|
|
|
|
Heft 29
|
481
|
Ich weiß
|
Karl von Fircks
|
|
Gedicht
|
481
|
Die stumme Signora
|
Karl Wartenburg
|
Anfang
|
|
484
|
Wieder unter dem Lindenbaum
|
Hermann Oelschläger
|
|
Gedicht
|
486
|
Aus der Geschichte eines alten Pfarrhauses
|
Ferdinand Lucius
|
Schluss
|
|
488
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
|
8. Aus den Aufzeichnungen einer Pflegerin
|
F. K.
|
491
|
Aus den Tagen des Berliner Jubels
|
Hugo Scheube
|
Anfang
|
|
495
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Von der entsetzlichen Ueberschwemmung
|
|
|
|
496
|
|
Ein Postengel
|
|
|
|
|
|
Damen-Gasthäuser
|
|
|
|
|
|
Ein alter Vater sucht seinen Sohn
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 30
|
497
|
Die stumme Signora
|
Karl Wartenburg
|
Schluß
|
|
500
|
Eine Binnenseestudie aus den deutschen Alpen WS: Der Chiemsee
|
Arthur Müller
|
|
|
503
|
Aus den Tagen des Berliner Jubels
|
Hugo Scheube
|
Schluss
|
|
505
|
Ein moderner Eugen Aram
|
C. A. Hontheim
|
|
|
507
|
Die Zauberquelle und ihre Trinker
|
Max Ring
|
|
|
510
|
Literaturbriefe an eine Dame
|
Rudolf Gottschall
|
VII.
|
|
512
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Zwei neue Schwindel
|
|
|
|
|
|
Gefunden!
|
|
|
|
Heft 31
|
513
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Anfang
|
Roman
|
517
|
Ein Jubelfest im Norden
|
S.
|
Anfang
|
|
520
|
Drei Kreuzträger des Eisenbahncapitals
|
|
|
|
521
|
Das Pfälzer Potsdam
|
A. B.
|
Anfang
|
|
524
|
Fliegende Hunde
|
Alfred Brehm
|
|
|
527
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Das Bundesoberhandelsgericht
|
D. C.
|
|
|
528
|
|
Vermißte Soldaten unseres Krieges
|
|
|
|
|
|
Gefunden!
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 32
|
529
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
532
|
Leipzigs Juden-Ecke
|
Otto Moser
|
|
|
535
|
Ein Jubelfest im Norden
|
S.
|
Schluss
|
|
537
|
Das Pfälzer Potsdam
|
A. B.
|
Schluss
|
|
541
|
Aus dem Gerichtsleben der Magyaren
|
Adolf Dux
|
|
|
543
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein Besuch beim Componisten der „Wacht am Rhein“
|
V.
|
|
|
544
|
|
Das Wunder in der Westentasche
|
T. D.
|
|
|
|
|
Wehrmanns-Denkmal
|
|
|
|
|
|
In Jesuitas
|
Gustav Weck
|
|
Gedicht
|
Heft 33
|
545
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
550
|
Pariser Bilder und Geschichten Paris auf Rädern
|
E.
|
|
|
552
|
Das Ergrauen des Haupthaares
|
Joseph Pohl-Pincus
|
|
|
556
|
Mutter und Tochter WS: Herzogin Dorothea von Sagan
|
|
|
|
559
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Wie der große Kurfürst seine Generale und Minister dotirte
|
H. Z.
|
|
|
560
|
|
Sieger-Einzug in’s Dörfchen
|
Fr. Hfm.
|
|
|
|
|
Die Geheimnisse der Theater-Claque
|
H.
|
|
|
Heft 34
|
561
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
564
|
„Rumänier –“
|
R. R.
|
|
|
567
|
Eine feste Industrie-Burg an der Nordsee
|
G. K.
|
|
|
569
|
Soldat und Sänger
|
Eugen Gugel
|
|
|
573
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
|
9. Aus den Aufzeichnungen einer Pflegerin
|
|
575
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
„Sie roch nach Petroleum“
|
H. v. C.
|
|
|
576
|
|
Der Heerwurm im Salon der Gartenlaube
|
|
|
|
|
|
Aus Schwaben
|
G.
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 35
|
577
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
580
|
Die Zwingburg im See
|
|
|
|
584
|
Pariser Bilder und Geschichten Aus der Journalistenwelt
|
Ernst Eckstein
|
|
|
586
|
Wasserschatz für den Volkstisch Eine Elsässer Morgengabe an Deutschland
|
H–k.
|
|
|
590
|
Quartiermachers Leiden und Freuden Aus dem Tagebuche eines Artilleristen
|
|
|
|
592
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 36
|
593
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
597
|
Eine deutsche Professorstochter
|
Rudolf Gottschall
|
|
|
601
|
Am schwäbischen Meere und im Schlosse des Exkaisers
|
Otto von Corvin
|
|
|
603
|
Ein Bild versunkener Herrlichkeit WS: Schloß Moritzburg
|
Herbert König
|
|
|
607
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Quellen einer deutschen Nationalanstalt
|
|
|
|
608
|
|
Wer bewegt die Uhren?
|
|
|
|
|
|
Bock’s neuester Mahnruf
|
Albert Fränkel
|
|
|
|
|
Noch einmal der Soldaten-Aberglauben
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 37
|
609
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
615
|
Der schönste der Wüstenkönige
|
Heinrich Leutemann
|
|
|
616
|
Waldsachen-Fabrication
|
H. S.
|
|
|
619
|
In der Kronen-Schmiede der Hohenzollern
|
v. E.
|
|
|
623
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein sonderbarer Postillon
|
F. H.
|
|
|
|
|
Ein Wandblatt des deutschen Triumphs
|
|
|
|
624
|
|
Süßer Dank
|
|
|
|
|
|
Der Jesuitismus und die Freimaurerei
|
|
|
|
|
|
Zur deutschen „Karl-Wilhelm-Stiftung“
|
|
|
|
|
|
Von der Saar
|
|
|
|
|
|
Michael Pohl
|
|
|
|
|
Für die Verwundeten und die Frauen und Kinder unserer unbemittelten Wehrleute
|
|
|
|
Heft 38
|
625
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
630
|
Der Genialsten Einer
|
La Mara
|
|
|
633
|
Deutsche Gräber in der Fremde
|
Fritz Rödiger
|
|
|
635
|
Ein deutsches Herz
|
Emil Rittershaus
|
|
Gedicht
|
636
|
Der Friedhof in der Natur
|
Adolf Obermüllner
|
|
|
638
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Unter den Waldriesen Australiens
|
Theodor Müller
|
|
|
639
|
|
Für Reisende und Jäger
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
640
|
|
Nach neunzehn Jahren!
|
|
|
|
|
|
Der erste Gang zum Enkel
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 39
|
641
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
647
|
Briefe eines Wissenden Manteuffel und Falckenstein
|
|
1.
|
|
651
|
Von der Roseninsel eines Königs
|
|
|
|
655
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Mahnung an eine Königsbraut
|
|
|
|
|
|
Die Holzschuh-Frage
|
|
|
|
656
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
Vermißte Soldaten unseres Krieges
|
|
|
|
Heft 40
|
661
|
Die Sühne durchs Leben
|
Gottfried Kinkel
|
Anfang
|
|
664
|
Der Heerwurm Zur Enthüllung eines heimischen Waldschreckens
|
|
|
|
668
|
Unter den Tropen Ein Tigergefecht
|
K. de C.
|
2.
|
|
670
|
Kaiser Wilhelm und seine Paladine Eine Erinnerung an den 16. Juni 1871
|
H. S.
|
|
|
675
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
677
|
Pariser Bilder und Geschichten Die Armen und Elenden
|
Ernst Eckstein
|
|
|
679
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine geheimnißvolle Geschichte
|
Corvin
|
|
|
680
|
|
„Aus der Jugendzeit“
|
|
|
|
|
|
Warnung
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
Heft 41
|
681
|
Die Sühne durchs Leben
|
Gottfried Kinkel
|
Fortsetzung
|
|
686
|
In der Galerie
|
Hermann Oelschläger
|
|
Gedicht
|
686
|
Ein Weiser aus dem Morgenlande
|
|
|
|
688
|
Bilder von der deutschen Landstraße Kleine Leute - 1.
|
August Topf
|
3.
|
|
691
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
695
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Schwarzes Brett für die deutsche Volksschule
|
Fr. Hfm.
|
|
|
696
|
|
Aus den Streifzügen eines Feldmalers I. und II.
|
|
|
|
|
|
Abendwanderung nach einem Dichterschlößchen
|
Albert Fränkel
|
|
|
Heft 42
|
697
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
700
|
Die jüngste „Königin der Instrumente“
|
Dr. H. Langer
|
|
|
702
|
Briefe eines Wissenden Eulenburg – Mühler – Adelheid – Moltke’s Schweigsamkeit
|
|
2.
|
|
705
|
Unter den Wellen des Niagarafalles
|
C. Löwenherz
|
|
|
707
|
Die Sühne durchs Leben
|
Gottfried Kinkel
|
Schluss
|
|
712
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Aus den Streifzügen eines Feldmalers III.
|
|
|
|
|
|
Die letzte Reise
|
|
|
|
Heft 43
|
713
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
716
|
Ein Abend am Rhein
|
Hermann Becker
|
|
|
718
|
Ein Kaiser-Gefängniß
|
Theodor Fontane
|
|
|
721
|
Die Rochows auf Rekahn Zur Armee- und Schulgeschichte in Preußen
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
723
|
Die Flucht einer Verschollenen
|
|
|
|
727
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Neu-Deutschland im Orient
|
W.
|
|
|
728
|
|
Rettung dreier Erbschaften
|
|
|
|
|
|
Ein neues Licht
|
|
|
|
|
|
Hülfe für Chicago
|
|
|
|
Heft 44
|
729
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
734
|
Purpurhühner und ihre Küchlein
|
Alfred Brehm
|
|
|
736
|
Meine Begegnungen mit Meister Heinz WS: Heinrich Marr
|
Feodor Wehl
|
|
|
738
|
Ein erzbischöflicher Ketzer und Märtyrer
|
E. M. Sauer
|
|
|
742
|
Pariser Bilder und Geschichten Eine Pariser Nähterin
|
Ernst Eckstein
|
|
|
744
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine französische Execution
|
v. F.
|
|
|
|
|
Bock’s Briefkasten An die Dummen, welche nicht alle werden
|
Carl Ernst Bock
|
|
|
|
|
Die Erinnerungseiche im Rosenthal bei Leipzig
|
|
|
|
Heft 45
|
745
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
750
|
Altgriechische Poesie in deutscher Kunst
|
|
|
|
751
|
Weinprobe und Weinversteigerung
|
|
|
|
754
|
Vom „klugen Mann“ in Thüringen
|
Reinhold Sigismund
|
|
|
756
|
Aus der gebildeten Affenwelt
|
Heinrich Leutemann
|
|
|
759
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ungedrucktes Document aus dem Jahre 1815
|
|
|
|
760
|
|
Wilhelm Bauer’s Submarineschule und Pensionat am Bodensee
|
|
|
|
|
|
Bock’s Briefkasten An die Dummen, welche nicht alle werden
|
Carl Ernst Bock
|
|
|
|
|
Lulustein auf dem Exercirplatz bei Saarbrücken
|
Georg Arnould
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 46
|
761
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
766
|
„Die Armuth im zerriss’nen Kleide“
|
Friedrich Hofmann
|
|
Gedicht
|
766
|
Auf dem schwimmenden Hôtel
|
Gustav Kopal
|
|
|
768
|
Wie der „Struwwelpeter“ entstand
|
F. S.
|
|
|
770
|
Literaturbriefe an eine Dame
|
Rudolf Gottschall
|
VIII.
|
|
772
|
Die Kranz-Reliefs am Sockel der Germania in Berlin
|
|
|
|
774
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Plaudereien im Musikzimmer
|
Rob. Eitner
|
|
|
775
|
|
Eine Denunciation für den Reichstag
|
|
|
|
|
|
Der Tunnel unter dem Canal von Dover nach Calais
|
Arnold Ruge
|
|
|
776
|
|
Streifzüge eines Feldmalers Nr. 4
|
|
|
|
|
|
Bock’s Briefkasten An die Dummen, welche nicht alle werden
|
Carl Ernst Bock
|
|
|
|
|
Lulustein
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
Für Chicago
|
|
|
|
Heft 47
|
777
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
783
|
Der Waldbrand in Wisconsin
|
G. Küstermann
|
|
|
785
|
Aus dem Reiche der Lüfte
|
|
|
|
788
|
Die Sternwarte eines Privatmannes
|
Dr. Oswald Lohse
|
|
|
791
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Am 10. November 1870 in Frankreich
|
G. L.
|
|
|
792
|
|
Ein deutscher Erzengel bei den Magyaren
|
|
|
|
|
|
Die deutsche Presse in Metz
|
|
|
|
|
|
Mitten in Deutschland verschollen!
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 48
|
793
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
798
|
Vom Großvater zum Enkel
|
D.
|
|
|
800
|
Das Wort der Mutter
|
George Freiherr von Dyherrn
|
|
Gedicht
|
801
|
Ein Besuch auf der Insel Robinson Crusoe’s
|
M. E. Plankenau
|
|
|
803
|
Der Frauenliebling im Festgewande
|
Albert Fränkel
|
|
|
806
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Auf dem Straßburger Münster
|
Ein Elsässer
|
|
|
|
|
Eine Kriegserinnerung
|
M.
|
|
|
807
|
|
Das japanische Papier
|
|
|
|
808
|
|
Eine Reiterstatue des deutschen Kaisers
|
|
|
|
|
|
Druck- und Sinnfehler
|
Q.
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 49
|
809
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
817
|
Die Frauenbewegung in Deutschland
|
F. v. D.
|
|
|
819
|
Wanderungen durch Elsaß und Deutsch-Lothringen Die Burg der Riesen
|
Robert Aßmus
|
1.
|
|
821
|
Wie man in England ißt und trinkt
|
Corvin
|
|
|
824
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Schlaumeier auf glücklicher Fährte
|
Guido Hammer
|
|
|
|
|
Ein Märchenerzähler
|
|
|
|
|
|
Australischer Schlangenhandel
|
|
|
|
|
|
Zum Kartenspiel unserer Soldaten im Felde
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 50
|
825
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
832
|
Briefe eines Wissenden Hoher Adel. Die Herzöge von Ujest und Ratibor. Adelige Speculationen und Heirathen
|
|
3.
|
|
835
|
Ein Shakespeare-Apostel
|
Heinrich Beta
|
|
|
837
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
Georg Horn
|
10. Der unheimliche Gerichtsschreiber
|
|
840
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Neuer Schwindel
|
|
|
|
|
|
Für alle Kriegsleute
|
|
|
|
|
|
Ueber Michael Pohl
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 51
|
841
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Fortsetzung
|
Roman
|
850
|
Stumme Liebe
|
Albert Traeger
|
|
Gedicht
|
850
|
Eine Flucht aus dem Grabe
|
H. Sch.
|
|
|
856
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Zur Steuer der Wahrheit
|
F. Arnolt
|
|
|
|
|
Meister Camphausen
|
|
|
|
857
|
|
Eismeer und Tintenfaß
|
|
|
|
858
|
|
Mein erster Lehrmeister in der alt-germanischen Mythologie
|
Karl Blind
|
|
|
859
|
|
Allen Teichfischerei- und Aquarienbesitzern
|
Johne
|
|
|
|
|
Ein Brief und seine Antwort
|
Alfred Brehm
|
|
|
860
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
Weihnachten der Gartenlaube
|
|
|
|
Heft 52
|
861
|
Das Haideprinzeßchen
|
E. Marlitt
|
Schluss
|
Roman
|
868
|
Pariser Bilder und Geschichten Curiose Leute
|
Ludwig Kalisch
|
|
|
871
|
Literaturbriefe an eine Dame
|
Rudolf Gottschall
|
IX.
|
|
874
|
Eine verlorene Flotte im Eismeer
|
M. E. Plankenau
|
|
|
876
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein weiblicher Moltke
|
G. F.
|
|
|
877
|
|
Deutsche Weihnachten in Grönland
|
Dr. Gustav Laube
|
|
|
|
|
Im Exil gestorben
|
|
|
|
878
|
|
Friedrich Schiller als Rathsherr und Heirathscandidat in Schweinfurt
|
Dr. C. Bayer
|
|
|
|
|
Streifzüge eines Feldmalers. Nr. 5
|
|
|
|
|
|
Bock’s Briefkasten
|
|
|
|