Inhalt
|
Seite
|
Titel
|
Autor
|
Folge
|
Typ
|
---|
Heft 1
|
1
|
Zum neuen Jahr!
|
Emil Rittershaus
|
|
Gedicht
|
1
|
Am Altar
|
E. Werner
|
|
|
6
|
Ein Stillleben in der Havel
|
Georg Horn
|
|
|
9
|
Der Wundermann auf der G-Saite Musikalische Erinnerung aus Weimar
|
J. C. Lobe
|
|
|
11
|
Der Landwehr blutigster Tag vor Metz
|
|
|
|
15
|
Im Palmengarten eines Depossedirten
|
|
|
|
17
|
Für einen deutschen Geisteskämpfer WS: Ludwig Feuerbach
|
|
|
|
19
|
Die barmherzige Schwester
|
Hermann Oelschläger
|
|
Gedicht
|
19
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Französische Wissenschaft
|
Dr. Carl W. Grün
|
|
|
20
|
|
Instinct oder Ueberlegung?
|
L. Z. in W.
|
|
|
|
|
Heinrich Kruse
|
Emil Rittershaus
|
|
|
Heft 2
|
21
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
26
|
Schloß Scharfenberg bei Meißen
|
Herbert König
|
|
|
27
|
Ein Stillleben in der Havel
|
Georg Horn
|
(Schluß)
|
|
29
|
Deutsche Gräber in der Fremde
|
Fritz Rödiger
|
3. Der Organist von Treuen
|
|
31
|
Der Wundermann auf der G-Saite Musikalische Erinnerung aus Weimar
|
J. C. Lobe
|
(Schluß)
|
|
34
|
Thierbudiker
|
Franz Schlegel
|
|
|
36
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Aus der Hochebene Norwegens
|
|
|
|
36
|
Alfred Keil
|
Ernst Keil, Frau und Geschwister
|
|
Todesanzeige
|
Heft 3
|
37
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
42
|
Schöpfungs-Glaube und Wissenschaft
|
Bock
|
I.
|
|
44
|
Pariser Bilder und Geschichten
|
Ludwig Kalisch
|
Ein entsetzlicher Maimorgen
|
|
48
|
Seegeschichten
|
Heinrich Kruse
|
1. Das große Schiff
|
|
48
|
Das Siegesdenkmal zu Berlin
|
C. F. Liebetreu
|
|
|
50
|
Ein verlorener Posten des Deutschthums
|
C. M. Sauer
|
|
|
52
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Noch ein Düsseldorfer Meister
|
|
|
|
|
|
Zu „Eismeer und Tintenfaß“ Nachträgliches
|
|
|
|
|
|
Unsere Feuilleton-Beilage
|
|
|
|
|
|
Ein vermißter Deutscher in Brasilien
|
|
|
|
Heft 4
|
53
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
57
|
Wild-, Wald- und Waidmannsbilder Nr. 33. Vorfrühling im Walde
|
Guido Hammer
|
|
|
58
|
Mein Leben
|
Flor. Sigismund
|
|
Gedicht
|
58
|
Schöpfungs-Glaube und Wissenschaft
|
Bock
|
II. Darwinismus
|
|
61
|
In der Gletscherspalte
|
Dr. L. Siegfried
|
|
|
66
|
Der pensionirte Schullehrer von Willims
|
Fr. Hfm.
|
|
|
67
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Tractätchen-Journale und ihr neues Jerusalem
|
|
|
|
68
|
|
Bitte für einen Unglücklichen
|
Konst. Haesslin, königl. griech. Richter
|
|
|
|
|
Ein Nachtrag
|
|
|
|
Heft 5
|
69
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
73
|
Die schweizerische Wartburg
|
Fritz Rödiger
|
|
|
75
|
Aus dem Paradies der Schlittschuhfahrer
|
Ferd. Worthmann
|
|
|
77
|
Thierstudien eines Laien
|
M. Evers
|
Hirschkäfer und Ohrwurm
|
|
80
|
Ich sah noch nie ein Augenpaar
|
Harbert Harberts
|
|
Gedicht
|
80
|
Im Palais des Kaisers
|
|
|
|
82
|
Unsere vermißten Soldaten
|
|
|
|
83
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Noch einmal Maus und Canarienvogel
|
J. A. D.
|
|
|
84
|
|
Der Stellvertreter des Dover-Calais-Tunnels
|
A. Ruge
|
|
|
Heft 6
|
85
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
90
|
Erinnerungen aus dem heiligen Kriege
|
R. Heck
|
Nr. 11. In den Casematten von Ulm
|
|
91
|
Die Anfänge der Geschwister Rainer
|
Ludwig Steub
|
|
|
93
|
Ein Besuch beim Könige von Aurora
|
Theodor Kirchhoff
|
|
|
96
|
Ein Geheimniß im Bierreiche
|
Fr. Hofmann
|
|
|
99
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Für alle Fabrikanten und Industrielle
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
100
|
|
Aber was bewegt denn uns?
|
Fr. G.
|
|
|
|
|
„Die deutschen Vermißten jenseits des Oceans“
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
100
|
Für unsere abgebrannten Landsleute in Chicago
|
Redaction der Gartenlaube
|
|
|
Heft 7
|
101
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
106
|
Aus den Streifzügen eines Feldmalers
|
|
Nr. 6. Per Stellwagen zur Eisenbahn
|
|
107
|
Die Anfänge der Geschwister Rainer
|
Ludwig Steub
|
(Schluß)
|
|
109
|
Pariser Bilder und Geschichten
|
Ludwig Kalisch
|
Pariser Spielhöllen
|
|
112
|
Die fränkische Leuchte und fränkischer Rittertrotz Ein deutsches Geschichtsbild
|
Friedrich Hofmann
|
I
|
|
115
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Auf dem Straßburger Münster
|
Von einem Elsässer
|
|
|
116
|
|
Die „Felicitas“ vor den Assisen
|
|
|
|
|
|
Eine Parabel
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
116
|
Zum Nationaldank für Ludwig Feuerbach
|
Redaction der Gartenlaube
|
|
|
Heft 8
|
117
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
122
|
Der gefrorne Bodensee
|
Dr. Magg
|
|
|
124
|
Der Prinz von Erie Ein amerikanisches Charakterbild
|
L. Brentano
|
|
|
126
|
Aus den letzten Tagen einer Vielgenannten Nach den persönlichen Mittheilungen Hermann Hendrichs’ erzählt WS: Elise Bürger
|
E. Laddey
|
|
|
128
|
Die „Nachsichtige“
|
Hermann Oelschläger
|
|
Gedicht
|
130
|
Unsere vermißten Soldaten
|
|
(Schluß)
|
|
131
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Am Grabe eines Dichters
|
Fr. Hfm.
|
|
|
132
|
|
Ein Telegraph ohne Mechanismus
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 9
|
133
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
138
|
Entwickelung der Erdrinde mit ihren Bewohnern
|
Bock
|
I
|
|
140
|
Parlamentarische Charaktere aus Preußen
|
|
1. Die Führer der Ultramontanen
|
|
143
|
Den Unbekreuzten
|
Pr.
|
|
Gedicht
|
143
|
Eine Heilstätte in den Alpen
|
|
|
|
145
|
Erinnerungen an eine treue Seele Eine Lebensgenossin und Pflegerin Friedrich Schiller’s
|
A. Schmeißer
|
|
|
147
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein neuer bürgerlicher und Reform-Minister
|
|
|
|
148
|
|
Rittler ist todt!
|
|
|
|
|
|
Was wagt nicht ein treues Mutterherz!
|
|
|
|
|
|
Das Werk eines Heimgegangenen
|
Albert Fränkel
|
|
|
|
|
Aufruf
|
A. L. T. W. C.
|
|
|
Heft 10
|
149
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
153
|
Entwickelung der Erdrinde mit ihren Bewohnern
|
Bock
|
II
|
|
156
|
Jagd-Romantik in Nordafrika
|
Heinrich Freiherr von Maltzan
|
|
|
160
|
Im Foyer eines Kunsttempels
|
|
|
|
162
|
Literaturbriefe an eine Dame
|
Rudolf Gottschall
|
X
|
|
164
|
Eine Heilstätte in den Alpen
|
|
(Schluß)
|
|
166
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Tractätchen auf der Landstraße
|
J. A. D.
|
|
|
|
|
Eine Stätte der Pietät
|
H. H.
|
|
|
167
|
|
Der erste Bürger seiner Stadt
|
|
|
|
|
|
Ueber „Haar-Conservateure“ und „Haarmittel“
|
Joseph Pohl-Pincus
|
|
|
168
|
|
Literarische Windbeutelei
|
|
|
|
|
|
Zu dem Aufsatz „Ein Telegraph ohne Mechanismus“
|
Weinhold
|
|
|
|
|
Geographische Ehren
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 11
|
169
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
173
|
Vom wiedergewonnenen Bruderstamme
|
|
I
|
|
175
|
Jagd-Romantik in Nordafrika
|
Heinrich Freiherr von Maltzan
|
Nr. 11.
|
(Schluß)
|
177
|
Ein überall beliebter Pfaffe
|
Karl Müller
|
|
|
179
|
Des Unfehlbaren „heiliger“ Ketzerrichter
|
|
|
|
182
|
Aus deutschen Gerichtssälen
|
Dr. Rudolf Haas
|
Nr. 4. Der verhängnißvolle Handschuh
|
|
184
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Entgegnung zum „Aberglauben des Soldaten im Kriege“
|
|
|
|
|
|
Das Riesengeweih von Amboise
|
|
|
|
|
|
„Schön Israel in Algier“
|
|
|
|
|
|
Zwei Ausnahmen von der Regel
|
|
|
|
|
|
Berichtigung
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 12
|
185
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
188
|
Land und Leute
|
Robert Byr
|
Nr. 33. Der Bregenzer Wald
|
|
192
|
Der Fiaker-Schrecken Altwienerisches Lebensbild
|
Em. Straube
|
|
|
194
|
Die springenden Heiligen von Echternach
|
F. K.
|
|
|
195
|
Freund Mephisto als Hofmann Hofrecepte
|
Gustav von Meyern
|
|
Gedicht
|
196
|
Vom Pfluge in die Akademie
|
L. B.
|
|
|
199
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Plaudereien im Musikzimmer
|
Rob. Eitner
|
II
|
|
200
|
|
Ein Messerschlucker aus alter Zeit
|
Daniel Beckher der Ältere / P. Sl.
|
|
|
|
|
Ein neues Schmetterlingsbuch
|
|
|
|
Heft 13
|
201
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
206
|
Die Trauung Luther’s
|
L.
|
|
|
207
|
Ein Besuch bei Hermann Allmers
|
H. B.
|
|
|
209
|
Eine Begegnung Erinnerung aus einem Künstlerleben
|
C. Cressieux
|
|
|
211
|
Wild-, Wald- und Waidmannsbilder Nr. 34. Der Bär
|
Guido Hammer
|
|
|
213
|
Ein Tag zu viel oder – zu wenig?
|
|
|
|
215
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Zum Ergrauen des Haupthaares
|
Joseph Pohl-Pincus
|
|
|
216
|
|
Zur gefälligen Notiznahme für deutsche Eisenbahn-Verwaltungen
|
|
|
|
|
|
Druckfehler
|
|
|
|
Heft 14
|
217
|
Die Wahrsagerin
|
Alfred Pförtner
|
|
|
222
|
Die Leipziger Nachtigall
|
|
|
|
223
|
Victoria Woodhull, der größte Humbug Amerika’s
|
Corvin
|
|
|
227
|
Cäsar und Stiefel
|
Heinrich Leutemann
|
|
|
232
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
234
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Als Singlehrer
|
C. F.
|
|
|
|
|
Die Deutschen in Valparaiso
|
|
|
|
235
|
|
Die deutsche Tagespresse im französischen Krieg
|
|
|
|
|
|
Wilhelm Bauer’s Pensionat
|
|
|
|
|
|
In Chicago
|
|
|
|
|
|
Ein tapferer deutscher Jagd- und Kriegsmann
|
|
|
|
|
|
Ein Apostel der Wahrheit
|
|
|
|
|
|
Ein sechsundachtzigjähriger Schill’scher in Noth
|
|
|
|
236
|
|
Sieben verlorene Männer
|
|
|
|
|
|
Marlitt’s „Haideprinzeßchen“
|
|
|
|
|
|
Sammlungen der Gartenlaube
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 15
|
237
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
241
|
Im „Bockstall“ zu München
|
Arthur Müller
|
|
|
243
|
Drei Jahre in einem preußischen Lehrerseminar
|
Eduard Nitschke
|
|
|
246
|
Des Kaisers Tusculum
|
|
|
|
250
|
Erinnerungen an Bogumil Dawison
|
Rudolf Gottschall
|
|
|
252
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Auch eine Beute vom Schlachtfeld
|
|
|
|
|
|
Für Fabrikanten und Industrielle
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
|
|
Lorenz Clasen’s „Die Wacht am Rhein“
|
|
|
|
Heft 16
|
253
|
Seegeschichten
|
Heinrich Kruse
|
2. Die Springstange
|
|
254
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Fortsetzung)
|
|
256
|
Des Kaisers Tusculum
|
Georg Horn
|
(Schluß)
|
|
259
|
Auch ein „Lied von braven Männern“
|
Curt Walther
|
|
|
261
|
Der Befreier Kinkel’s in Amerika
|
Americus
|
|
|
263
|
Eine vergessene Schulfrage
|
D. H. Engel
|
|
|
267
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Das Muttergottesdorle
|
H.
|
|
|
268
|
|
Zwei neue Kartenwerke von Deutschland
|
|
|
|
|
|
Ordensschwindel
|
Th.
|
|
|
|
|
Instinct oder Ueberlegung?
|
|
|
|
|
|
Schwarzes Brett für die deutsche Volksschule. II. Blind und taub
|
|
|
|
|
|
Liebesstufen
|
|
|
|
|
|
Zur Notiz
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 17
|
269
|
Aus Hendschel’s Skizzenbuch
|
|
|
|
269
|
Am Altar
|
E. Werner
|
(Schluß)
|
|
273
|
Ein Humorist in Bildern WS: Albert Hendschel
|
G. M.
|
|
|
274
|
Die Elbbrücken der Paris-Hamburger Eisenbahn
|
Gustav Kopal
|
|
|
276
|
Auf Wolfsjagd in Kroatien
|
Brehm
|
|
|
282
|
Visionen, Träume und Gespenster
|
|
|
|
284
|
Der angeblich letzte Schillianer
|
|
|
|
Heft 18
|
285
|
Beim Alten am Sulzberg
|
Therese Messerer
|
Anfang
|
|
290
|
Veitel Itzig’s Anfang und Ende
|
Fr. Hfm.
|
|
|
291
|
Visionen, Träume und Gespenster
|
|
(Schluß)
|
|
293
|
Auf Wolfsjagd in Kroatien
|
Brehm
|
(Schluß)
|
|
296
|
Der schwerste Gang
|
Fritz Hofmann
|
|
Gedicht
|
298
|
Witz und Humor
|
H. B.
|
|
|
300
|
Eine Mutter sucht ihr Kind: Agnes von Estorff
|
|
|
|
300
|
Druckfehler
|
|
|
|
Heft 19
|
301
|
Beim Alten am Sulzberg
|
Therese Messerer
|
(Fortsetzung)
|
|
304
|
Ein Zerstörer geistiger Zwingburgen WS: Augustin Keller
|
Franz August Stocker
|
|
|
307
|
Thierschutz und Hunde-Asyle in London
|
Arnold Ruge
|
|
|
309
|
Aus dem Todtentanz der Geschichte
|
Feodor Wehl
|
1. Wie Fürsten und Monarchen sterben
|
|
311
|
Ein Nationaldenkmal auf dem Niederwald im Rheingau
|
Emil Rittershaus, Ferdinand Hey’l
|
|
|
316
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Geist der preußischen Schulregulative
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 20
|
317
|
Beim Alten am Sulzberg
|
Therese Messerer
|
(Fortsetzung)
|
|
322
|
Vom wiedergewonnenen Bruderstamme
|
R. A.
|
II. Auf dem Ottilienberge
|
|
324
|
Das Sicherheitsventil Italiens WS: Schilderung des Vesuv-Ausbruchs von 1872
|
Robert Heck
|
|
|
330
|
Eine deutsche Studentenburg
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
332
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
332
|
Notiz
|
|
|
|
Heft 21
|
333
|
Die Diamanten der Großmutter
|
Levin Schücking
|
|
Erzählung
|
336
|
Ein Rococomaler der Gegenwart
|
Wolfgang Müller von Königswinter
|
|
|
338
|
Ueber den Kreislauf des Stoffes durch die drei Reiche der Natur Vortrag, gehalten den 19. März l. J. im Amphitheater seines physiologischen Privat-Laboratoriums zu Leipzig
|
Johann Nepomuk Czermak
|
|
|
341
|
Beim Alten am Sulzberg
|
Therese Messerer
|
(Schluß)
|
|
343
|
Sclavenfang in Afrika
|
R. Hartmann
|
|
|
346
|
Pariser Bilder und Geschichten
|
Ludwig Kalisch
|
Die kleinen Rentiers
|
|
348
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Unsere Landsleute in Frankreich
|
|
|
|
|
|
Die Mutter Gottes unter dem Hammer
|
|
|
|
|
|
Noch einmal der Ordensschwindel
|
|
|
|
|
|
Thumann’s Luthertrauung
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 22
|
349
|
Die Diamanten der Großmutter
|
Levin Schücking
|
(Fortsetzung)
|
Erzählung
|
352
|
Untreue vor Gericht
|
Hermann Oelschläger
|
|
Gedicht
|
354
|
Ueber den Kreislauf des Stoffes durch die drei Reiche der Natur Vortrag, gehalten den 19. März l. J. im Amphitheater seines physiologischen Privat-Laboratoriums zu Leipzig
|
Johann Nepomuk Czermak
|
(Schluß)
|
|
356
|
Hundertzwanzigtausend Francs Eine Erinnerung aus dem Kriege
|
Alexander W–nn.
|
|
|
359
|
Land und Leute
|
Fr. Helbig
|
Nr. 34. Kreuz- und Klostergänge auf der hohen Rhön
|
|
362
|
Vor vierzig Jahren! Ein zeitgeschichtlicher Rückblick
|
Fr. Hofmann
|
|
|
365
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die fashionablen Kirchen und Prediger New-York’s
|
E. Frederich
|
|
|
366
|
|
Den „echten Trauring Luther’s“
|
Th. Oelsner-Rübezahl
|
|
|
|
|
Bitte um ein altes abgelegtes Clavier
|
|
|
|
|
|
Luther in Rom
|
|
|
|
|
|
Wer kann Auskunft geben?
|
|
|
|
|
|
Haideprinzeßchen
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 23
|
367
|
Die Diamanten der Großmutter
|
Levin Schücking
|
(Fortsetzung)
|
Erzählung
|
371
|
Der Held des Chicagoer Brandes
|
|
|
|
374
|
Das vorzeitige Ergrauen des Haupthaares
|
Joseph Pohl-Pincus
|
|
|
377
|
Das Bad der Flüchtlinge
|
Fritz Rödiger
|
|
|
381
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Wie man sich zum Barrister ißt
|
Arnold Ruge
|
|
|
382
|
|
Ein heiliger Arbues junior
|
|
|
|
|
|
Heck’s Vesuvbild
|
|
|
|
|
|
Muth der Liebe
|
|
|
|
|
|
Zur Rubrik der Vermißten
|
|
|
|
|
|
Zwei Söhne einer Mutter vermißt!
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 24
|
383
|
Die Diamanten der Großmutter
|
Levin Schücking
|
(Fortsetzung)
|
Erzählung
|
388
|
Der fünfundsechszig Millionen Dollar-Schatz auf der Cocosinsel
|
Theodor Kirchhoff
|
|
|
390
|
Ein Volkstribun von Achtundvierzig WS: Friedrich Hecker
|
|
|
|
392
|
Jüdische Frauen vor vierzig Jahren
|
Ludwig Kalisch
|
|
|
397
|
Ein literarisches Geheimniß
|
F. Brunold
|
|
|
398
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine republikanische Kaiserburg
|
F. H.
|
|
|
|
|
Auf welche Weise in gegenwärtiger Zeit noch Wallfahrtsorte entstehen!
|
|
|
|
|
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
|
Heft 25
|
399
|
Die Diamanten der Großmutter
|
Levin Schücking
|
(Fortsetzung)
|
Erzählung
|
402
|
Aus deutschen Lustschlössern
|
|
2. Der vorletzte der fränkischen Hohenzollern
|
|
405
|
Drei Weltverbesserer Aus früherer Zeit
|
Arnold Ruge
|
|
|
408
|
Ehrenrettung des Schmerzes
|
Ewald Hecker
|
|
|
410
|
„Sie weinet ja, wie wir, mein Kind!“
|
|
|
Gedicht
|
412
|
Thierstudien eines Laien
|
M. Evers
|
Ameisenwirthschaft
|
|
414
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die deutscheste Stadt Deutschlands
|
H. Beta
|
|
|
|
|
Der letzte Priester von Gretna Green
|
A. Ruge
|
|
|
Heft 26
|
415
|
Die Diamanten der Großmutter
|
Levin Schücking
|
(Fortsetzung)
|
Erzählung
|
418
|
Von Friedrich Gerstäcker
|
Herbert König
|
|
|
421
|
Aus deutschen Lustschlössern
|
H. S.
|
2. Der vorletzte der fränkischen Hohenzollern
|
(Schluß)
|
423
|
Ein Sonntagsmahl im Thüringerwalde
|
H. S.
|
|
|
425
|
Bauernfängerei Eine Warnungstafel für „Potsdamer“ und die es nicht werden wollen
|
Julius Weil
|
|
|
428
|
Von drei Perlen die eine
|
H. v. C.
|
|
|
429
|
Das Wasser kommt
|
C. Thomas
|
|
Gedicht
|
Heft 27
|
431
|
Die Diamanten der Großmutter
|
Levin Schücking
|
(Fortsetzung)
|
Erzählung
|
434
|
Ein neuer Zier- und Zimmervogel
|
Brehm
|
|
|
438
|
Pariser Bilder und Geschichten
|
Ludwig Kalisch
|
T. F.
|
|
441
|
Eine schöpferische Ohrfeige
|
|
|
|
445
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Locomotivführer
|
|
|
|
446
|
|
Das Reliquienkästlein des deutschen Reichs
|
L. O.
|
|
|
|
|
E. Werner in Berlin und Rom
|
|
|
|
|
|
Marlitt’s „Haideprinzeßchen“
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 28
|
447
|
Die Diamanten der Großmutter
|
Levin Schücking
|
(Fortsetzung)
|
Erzählung
|
450
|
Ein Gang durch die Katakomben bei St. Stephan in Wien
|
K. W.
|
|
|
453
|
Fingerzeige für Bergreisende
|
V.
|
|
|
455
|
Meine Kindheit (Geschrieben Winter 1849–50 im Gefängniß zu Naugardt.)
|
Gottfried Kinkel
|
I
|
|
458
|
Ein Besuch in Barackia Berliner Lebensbild
|
Max Ring
|
|
|
461
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Große Fürstensorge
|
N.
|
|
|
462
|
|
Nachruf an Robert Prutz
|
Emil Rittershaus
|
|
Gedicht
|
|
|
Jägerlatein
|
F. R.
|
|
|
|
|
Berichtigung
|
Corvin
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 29
|
463
|
Die Diamanten der Großmutter
|
Levin Schücking
|
(Schluß)
|
Erzählung
|
467
|
Ein Marschall der Presse
|
|
|
|
470
|
Meine Kindheit (Geschrieben Winter 1849–50 im Gefängniß zu Naugardt.)
|
Gottfried Kinkel
|
II
|
|
473
|
Des Reiches „erster“ Baumeister
|
J. H.
|
|
|
477
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
„Gerstäcker ist da!“
|
Theodor Müller
|
|
|
|
|
Die Wahrheit von der Kanderner Affaire
|
|
|
|
478
|
|
Nichts Neues unter der Sonne
|
|
|
|
|
|
Lehren des Jesuitismus
|
|
|
|
|
|
Oscar Pletsch
|
|
|
|
|
|
Zur Nachricht
|
|
|
|
Heft 30
|
479
|
Eine Leidenschaft
|
E. Werber[WS 1]
|
|
|
483
|
Wild-, Wald- und Waidmannsbilder Nr. 35. Der Panther Europas
|
Guido Hammer
|
|
|
484
|
Das deutsche Damaskus
|
|
|
|
487
|
Ein Tag des Kaisers
|
Georg Horn
|
|
|
492
|
Erinnerungen aus alter Zeit
|
A. Schmeißer
|
1. Ein Tag mit Goethe auf der Dorfkirchweih
|
|
494
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Maler und Sportsman
|
|
|
|
|
|
Gerstäcker’s ethnographische Sammlung
|
|
|
|
|
|
Für die Ueberschwemmten in Böhmen
|
|
|
|
|
|
Stein-Feier
|
|
|
|
Heft 31
|
495
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
|
|
500
|
Meine Kindheit (Geschrieben Winter 1849–50 im Gefängniß zu Naugardt.)
|
Gottfried Kinkel
|
III
|
|
502
|
Israel auf Markt und Straße Mitteldeutsches Culturbild
|
Fr. Helbig
|
|
|
505
|
Bei den Tiroler Granatenklaubern
|
|
|
|
508
|
Eine Leidenschaft
|
E. Werber
|
(Schluß)
|
|
511
|
Vom Ehrenstein des deutschen Reiches
|
Ferdinand Hey’l
|
|
|
514
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Streifzüge eines Feldmalers. Nr. 7
|
|
|
|
|
|
„Das abgelegte Clavier“
|
|
|
|
|
|
Unbelehrbare Leute!
|
|
|
|
|
|
Ueber die neue Wallfahrt unweit Würzburg
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 32
|
515
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
520
|
Meine Kindheit (Geschrieben Winter 1849–50 im Gefängniß zu Naugardt.)
|
Gottfried Kinkel
|
IV
|
|
522
|
Die „Hertha-Woche“ im Goldlande
|
Theodor Kirchhoff
|
|
|
524
|
Eine Stätte der Menschenliebe und Bürgerehre
|
Fr. Hfm.
|
|
|
528
|
Tief unter der Erde!
|
E. F.
|
|
|
530
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein wahrhaft „Hochwürdiger“
|
|
|
|
Heft 33
|
531
|
Ein Orangenzweig
|
A. Godin
|
|
|
534
|
Aus den Bergen
|
K…lp.
|
|
|
536
|
Was die heutige Wissenschaft vom Blitz erzählt
|
H. J. Klein
|
|
|
539
|
Aus der Glanzzeit Pius des Neunten Von einem braunschweigischen Officier
|
|
|
|
541
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
544
|
Aus dem Todtentanz der Geschichte
|
Feodor Wehl
|
1. Wie Fürsten und Monarchen sterben (Schluß)
|
|
546
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
„Die Gartenlaube“ zur See
|
|
|
|
|
|
Vermißt in Deutschland!
|
|
|
|
|
|
Dem Zwerg Paul Dietze
|
|
|
|
Heft 34
|
547
|
Ein Orangenzweig
|
A. Godin
|
(Fortsetzung)
|
|
551
|
Der Trompeter von Mars-la-Tour
|
|
|
|
552
|
Die Einsiedeleien des Harzes
|
Gustav Heyse
|
|
|
554
|
Aus der Glanzzeit Pius des Neunten Von einem braunschweigischen Officier
|
J. v. U.
|
(Schluß)
|
|
556
|
Eine Schweizerfahrt
|
|
|
|
559
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
562
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Dom zu Köln und die Kaiserglocke
|
Nicolaus Hocker
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 35
|
563
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
568
|
Japan in Berlin
|
F. D.
|
|
|
571
|
Ein Orangenzweig
|
A. Godin
|
(Fortsetzung)
|
|
573
|
Eine Schweizerfahrt
|
|
(Schluß)
|
|
576
|
Aus Ferdinand Lassalle’s Jugend
|
Rudolf Gottschall
|
|
|
578
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Noch ein später Kämpferlohn
|
|
|
|
Heft 36
|
579
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
584
|
Aus dem menschlichen Seh- und Hör-Instrumente
|
Bock
|
|
|
586
|
Erinnerungen
|
Franz Wallner
|
|
|
589
|
Die Tochter der Frau Birch-Pfeiffer
|
|
|
|
592
|
Das Gründungsfieber der Jetztzeit
|
B.
|
|
|
594
|
Ein Orangenzweig
|
A. Godin
|
(Fortsetzung)
|
|
596
|
Der neue Lehrer
|
|
|
|
Heft 37
|
597
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
602
|
Die deutsche Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung
|
Franz Leibing
|
|
|
604
|
Eine Schwindel-Industrie
|
v. G.
|
|
|
606
|
Eine Stätte des Entsetzens
|
|
|
|
608
|
Ein Orangenzweig
|
A. Godin
|
(Fortsetzung)
|
|
611
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Daheim in der Fremde
|
|
|
|
|
|
Aus San Francisco
|
Theodor Kirchhoff
|
|
|
612
|
|
Denkmal für Volkskämpfer
|
|
|
|
|
|
Paul Dietze’s letztes Schicksal
|
|
|
|
|
|
Friedrich Rückert’s Hainbund-Feier
|
|
|
|
|
|
Journalisten-Lehrstühle
|
|
|
|
|
|
Nachträgliches
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
Berichtigung
|
|
|
|
Heft 38
|
613
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
617
|
Meine erste Luftschifffahrt
|
Gaston Tissandier
|
|
|
621
|
Heldenmuth deutscher Seeleute
|
L. Brentano
|
|
|
622
|
Pariser Bilder und Geschichten
|
Ludwig Kalisch
|
Vier Häuser
|
|
624
|
Die Elisabethenquelle Eine moderne Sage aus dem Elsaß
|
|
|
Gedicht
|
624
|
Ein Orangenzweig
|
A. Godin
|
(Fortsetzung)
|
|
628
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Zur Erinnerung an Robert Prutz
|
|
|
|
|
|
Das Muttergottesdorle
|
|
|
|
|
|
Louis Büchner
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 39
|
629
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
633
|
Ein altes Familienbild
|
Gustav zu Putlitz
|
|
|
636
|
Aba Kaissi, der abessinische Räuberfürst
|
Heinrich Freiherr von Maltzan
|
|
|
638
|
Deutsche Kaiserspuren in Thüringen
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
642
|
Eine große Zeitungsthat
|
M. E. Plankenau
|
|
|
644
|
Ein Orangenzweig
|
A. Godin
|
(Schluß)
|
|
648
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Aus hessischer Zeit
|
H. B.
|
|
|
|
|
„Wer so viel ertragen und tragen kann!“
|
Katharina Koch
|
|
Gedicht
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 40
|
649
|
„Und er soll Dein Herr sein“ Der Wirklichkeit nacherzählt
|
E. Rudorff
|
|
|
654
|
Verwaiste Vögel
|
Brehm
|
|
|
656
|
Ein deutsches Heiligthum und sein Untergang
|
Julius Keßler
|
|
|
658
|
Der Vater des Kladderadatsch und der Berliner Posse
|
Max Ring
|
|
|
663
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
666
|
Das schwimmende Pathchen
|
|
|
|
667
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Luther’s Trauring
|
|
|
|
|
|
Ein kritischer Augenblick
|
|
|
|
668
|
|
Die Frau des Paters
|
|
|
|
|
|
Der Meister der Panoramen
|
|
|
|
|
|
Das Langenbeck’sche Mittel zur Stärkung schwachen Haares
|
Joseph Pohl-Pincus
|
|
|
Heft 41
|
669
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
672
|
Großmütterchens Kirchensegen
|
Ernst Ziel
|
|
Gedicht
|
674
|
Eine Nichte Klopstock’s
|
Adolf Ebeling
|
|
|
676
|
Brutus
|
Ad. Volckhausen
|
|
|
680
|
Das fränkische Loretto
|
Karl Eyßer
|
|
|
684
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein Nachtrag zu den „Briefen eines Wissenden“
|
X.
|
|
|
|
|
Für die Todten um Metz
|
|
|
|
|
|
Der Leichnam eines Unbekannten
|
|
|
|
684
|
Ferdinand Stolle!
|
Die Redaction der Gartenlaube
|
|
Todesanzeige
|
Heft 42
|
685
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
688
|
Wild-, Wald- und Waidmannsbilder Nr. 36. An den Wassern der Haide
|
Guido Hammer
|
|
|
691
|
Literaturbriefe an eine Dame
|
Rudolf Gottschall
|
XI
|
|
693
|
Fürst Pückler-Muskau und sein Jugend-Portrait
|
Hermann von Pückler-Muskau
|
|
|
695
|
Meinem Erich!
|
Albert Traeger
|
|
Gedicht
|
696
|
Aus der Drei-Kaiser-Woche
|
Georg Horn
|
|
|
698
|
Die musikalischen Insecten und ihre Instrumente
|
|
|
|
699
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Titel- und Ordenhandel
|
|
|
|
700
|
|
Lorenz Brentano
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 43
|
701
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
706
|
Das Conversationslexikon und seine Gründer Eine literar-historische Skizze
|
Hermann Francke
|
|
|
708
|
Bühnen-Erinnerungen
|
Arno Hempel
|
1. Bogumil Dawison
|
|
711
|
Doch nach Canossa!
|
a. D.
|
|
|
714
|
Ein Besuch bei den Jesuiten Aus früherer Zeit
|
Arnold Ruge
|
|
|
716
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Jugenderinnerungen eines deutschen Schriftstellers
|
Albert Fränkel
|
|
|
|
|
Die Lazarethcameraden
|
|
|
|
Heft 44
|
717
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
720
|
Ein deutsches Kaiser- und Dichterheim
|
Rudolf Scipio
|
|
|
722
|
Follen, Sand und Löning Neues Licht in altes Dunkel
|
Friedrich Münch
|
|
|
725
|
Aus dem Lande der Freiheit
|
Ludwig Büchner
|
Erster Brief
|
|
726
|
Der Meister an die Lehrlinge Zur Beherzigung für Viele
|
Oskar von Redwitz
|
|
|
728
|
Der deutschen Nordmark Ehrenwacht
|
|
|
|
731
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Schlangenzauber
|
J. E.
|
|
|
|
|
Pater Smaelen
|
Dr. R. W. Grün
|
|
|
732
|
|
Oettinger’s „Moniteur des Dates“
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 45
|
733
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
738
|
Album der Poesien
|
W. v. Goethe
|
Johanna Sebus
|
Gedicht
|
738
|
„Kommt, laßt uns unseren Kindern leben!“
|
Dr. Moritz Schuster
|
|
|
740
|
Ein preußischer Bischof als Teufelsbanner
|
Edw. Kr.
|
|
|
743
|
Ludwig Feuerbach’s letzte Jahre am Rechenberg bei Nürnberg
|
Karl Scholl
|
|
|
748
|
Ich hatte dich lieb!
|
Fr. Rückert
|
|
Gedicht
|
Heft 46
|
749
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
752
|
Die Blinde
|
Karl Thomas
|
|
Gedicht
|
754
|
Nachbilder
|
Ewald Hecker
|
|
|
757
|
Beim Goldmacher in Arabien
|
Friedrich Freiherr von Maltzan
|
|
|
759
|
Thier-Charaktere
|
Adolf Müller
|
11. Der treue Hüter der Herden
|
|
762
|
Aus dem Lande der Freiheit
|
Ludwig Büchner
|
Zweiter Brief
|
|
764
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Auf Vorposten vor Metz
|
|
|
|
|
|
Gesetzlich, aber grausam!
|
|
|
|
|
|
Marlitt’s „Haideprinzeßchen“
|
|
|
|
|
|
Erklärung
|
|
|
|
|
|
Den Spangenberg’schen Ordenshandel
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 47
|
765
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
768
|
Spuren großer Dichter
|
Sigmund Kolisch
|
|
|
769
|
Album der Poesien
|
v. Strachwitz
|
Heimkehr
|
Gedicht
|
772
|
Drei Opfer der Eitelkeit im Innern des Menschen
|
Bock
|
|
|
774
|
Das Nebelhorn
|
H. S.
|
|
|
775
|
Pariser Bilder und Geschichten
|
Ludwig Kalisch
|
Männliche und weibliche Modelle
|
|
779
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
In Straßburg vor zwei Jahren – und jetzt!
|
|
|
|
|
|
Ein amerikanisches Heldenmädchen
|
Theodor Kirchhoff
|
|
|
780
|
|
Kleine Sammlung von Scherzräthseln
|
|
|
|
|
|
Friedrich Spielhagen in neuer Ausgabe
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 48
|
781
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
785
|
Aus dem Tigerleben
|
Heinrich Leutemann
|
|
|
788
|
Ein Glücklicher aus dem letzten Kriege
|
A. L–z.
|
|
|
790
|
Eine Todtenbeschwörung im Kloster Aus den Erinnerungen eines sechszigjährigen Landpredigers
|
J.
|
|
|
792
|
Das Gänse-Liesel
|
Fr. Hfm.
|
|
Gedicht
|
793
|
Der deutschen Jugend Weihnachtsbüchertisch
|
Gustav Wustmann
|
I
|
|
795
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Lumpentuch
|
|
|
|
796
|
|
In Deutschland verloren
|
|
|
|
|
|
Zur Notiznahme für unsere Mitarbeiter
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 49
|
797
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
801
|
Des Führers Abschied
|
Herman Schmid
|
|
Gedicht
|
802
|
Galerie historischer Enthüllungen
|
Dr. Otto Henne-Am Rhyn
|
1. Wilhelm Tell und der Rütlibund
|
|
804
|
Adele Spitzeder
|
M. Sch.
|
|
|
808
|
In der Stammburg derer von Aufseß
|
Friedrich Zenk
|
|
|
811
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Am Postschalter
|
|
|
|
812
|
|
Eine Thüringer Jubiläums-Höhenkarte
|
Fr. Hfm.
|
|
|
|
|
Der Blitz in Amerika
|
Theodor Kirchhoff
|
|
|
813
|
|
Die Ostseefluth und ein neues Lied von „braven Männern“
|
Arno Hempel
|
|
|
|
|
Albert Traeger in neuer Ausgabe
|
|
|
|
814
|
Ein Weihnachtsbaum für unsere Ostsee-Deutschen
|
Die Redaction der Gartenlaube
|
|
|
Heft 50
|
815
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
819
|
Zum sechszigsten Geburtstage eines Künstlers
|
|
|
|
821
|
Der deutschen Jugend Weihnachtsbüchertisch
|
Gustav Wustmann
|
II
|
|
823
|
Der Fürst und die Bürgerstochter
|
Albert Fränkel
|
|
|
827
|
Album der Poesien
|
Goethe
|
Hermann und Dorothea
|
Gedicht
|
827
|
Aus den Zeiten der schweren Noth Napoleon der Erste in Potsdam
|
Georg Horn
|
|
|
830
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Auch eine Weihnachtsfeier
|
G.
|
|
|
|
|
Hermann und Dorothea
|
|
|
|
|
|
Erklärung
|
Max Langenbeck, Joseph Pohl-Pincus
|
|
|
|
|
Bock’s „Buch vom gesunden und kranken Menschen“
|
|
|
|
Heft 51
|
831
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Fortsetzung)
|
|
836
|
Eine zahme Robinsonade
|
M. E. Plankenau
|
|
|
838
|
Der Commerzienrath von Jena Charakterbild aus der Zeitepoche des Herzogs Karl August von Weimar
|
Fr. Helbig
|
|
|
841
|
Die Kometen und die Erde
|
Dr. Hermann J. Klein
|
|
|
842
|
Ein Wunderborn, das deutsche Herz!
|
Friedrich Hofmann
|
|
Gedicht
|
842
|
Der Fürst und die Bürgerstochter
|
Albert Fränkel
|
(Schluß)
|
|
846
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Meschhed Ali
|
H. v. M.
|
|
|
|
|
Ein Epiker
|
|
|
|
|
|
Janus
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 52
|
847
|
Was die Schwalbe sang
|
Friedrich Spielhagen
|
(Schluß)
|
|
850
|
Unsere entfernten Verwandten
|
Brehm
|
|
|
854
|
Die besessenen Knaben von Illfurth Ein neuer Beweis für die Schlechtigkeit des Teufels
|
H. v. C.
|
|
|
856
|
Literaturbriefe an eine Dame
|
Rudolf Gottschall
|
XII
|
|
858
|
Vom Ostsee-Jammer
|
|
|
|
861
|
Aus dem Lande der Freiheit
|
Ludwig Büchner
|
Dritter Brief
|
|
863
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Am „alten abgelegten“ Claviere
|
E. G.
|
|
|
864
|
Für den Weihnachtsbaum unserer Ostsee-Deutschen
|
Die Redaction
|
|
|