Textdaten
<<< >>>
Autor: R. Hartmann
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Sclavenfang in Afrika
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 21, S. 343–346
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1872
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung: Überfall muslimischer Nomaden auf „ungläubige“ Einwohner eines Dorfes im Sudan
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[343]
Sclavenfang in Afrika.

Ueber die brutalen Sclavenjagden der Europäer und Aegypter in Ost-Sudan ist schon Vieles geschrieben worden. Weniger bekannt sind die Raubzüge der im „Lande der Schwarzen“ hausenden braunen Nomaden islamitischer Religion gegen ihre heidnischen Nachbarn, die Neger.

Versetzen wir uns einmal in die Steppen Sennaars unter einen Stamm Beduinen, dessen Duar oder Zeltenlager eben eine Abtheilung Dromedarreiter entsendet, um aus dem benachbarten Territorium der Denka-Neger Sclaven zu holen. Unsere Schilderung beruht auf eigenen Anschauungen.[1]

Der Gum, d. h. die Streifpartei, gegen vierzig bis fünfzig Mann stark, besteigt seine großen, klapperdürren, eckig geformten Dromedare. Manchem Theilnehmer gewährt ein Holzsattel mit gespreizten Sitzbrettern Halt, eine Ueberlegdecke von Schaf- oder Ziegenfell kann Nachts zur Lagerstätte dienen. Andere entbehren dieses Geräthes und halten sich nur durch den Schluß ihrer hageren, aber nervigen Schenkel auf dem blanken Buckel des Reitthiers fest. An der Sattelbeuge Einiger hängen ein paar Lederschläuche voll Wasser oder voll Lebensmittel, als Christdornfrüchte, Sirchkorn, trockenes Fleisch, vielleicht ein halbes Dutzend Zwiebeln. Selten gönnt man sich die Mitnahme eines Kuhhorns voll Brodwürze, welche letztere, aus Salz, Kümmel und rothem Pfeffer bestehend, dem übrigen Essen beigemengt wird.

Den Gum umdrängen die Mitglieder des Stammes. Die Dromedare brüllen und gurgeln. Weiber heben ihre Kleinen empor zu den Reitern, mancher Vater herzt innig sein Bübchen oder Mägdlein. Dirnen in der Blüthe ihres Wachsthums, den schlanken Leib mit dem Franzengurte geschmückt, wechseln zärtliche Blicke mit jüngeren Kriegern. Ein greiser Beduine, halb blind, von der Jahre Last gebeugt, streckt die Knochenhände empor und recitirt Koranverse. Tiefernstes „Gefällt’s Gott“ antwortet aus dem Munde der Mannen. Unter dem schrillenden Abschiedsgekreisch der Weiber setzt sich der Gum in Bewegung. Ein Mitglied des letzteren improvisirt in Molltönen ein arabisches melancholisches Liedchen auf irgend einen berühmten Häuptling, auf Weiberschönheit, Löwenstärke, oder auf den bevorstehenden Raubzug. Die Uebrigen heulen die letzten Strophen als Chor in langsam verschwellenden Cadenzen nach. Ihren Blicken entschwinden allmählich die Mattenzelte des Duar hinter den Riesenhalmen des Steppengrases, den Büschen der Akazien und Kappern.

Ohne Aufhören geht es vorwärts. Die Freibeuter gönnen sich nur wenig Ruhe, sie vermeiden es sogar, um möglichst wenig Aufmerksamkeit zu erregen, bei Nacht Feuer anzumachen. Die Dromedare werden beim Lagern an den Schenkeln gefesselt. Ein Theil der Krieger bettet sich, das meist einzige Kleidungsstück, eine Ferda oder Baumwolltuch um den wohlgefetteten Körper wickelnd, auf die Erde mitten in’s Dickicht, Andere halten ringsum Wacht. Die Räuber sprechen nur wenig und leis miteinander, [344] in einem selbst dem geübten Kenner arabischer Mundart schwer verständlichen Rothwelsch; sie essen das Nothdürftigste roh und spülen die frugale Speise mit einigen Schluck trüben Lehmwassers hinunter.

Nach angestrengter Reise querlandein, in der Richtung nach dem Weißen Flusse zu, haben sie sich einem vereinzelt liegenden Dorfe der Denka-Neger genähert. Da erstreckt sich die Niederlassung, ein Bild des Friedens, runde Strohhäuser mit kegelförmigen Dächern, sauber geputzt, von Dornzweigen umzäunt im Schatten von Feigen- oder Affenbrodbäumen, Akazien und Fächerpalmen. Am Fuße des Oertchens breitet sich die Niederung des gewaltigen Stromes aus. Ist es Frühling, so nistet der niedliche Abdimstorch in den Dorfbäumen und auf den Hüttendächern. Leuchtet noch die Sonne, so bleibt der Gum im Dickicht versteckt. Sobald aber das Tagesgestirn untergeht, entledigen sich ein Paar junger Krieger ihrer Ferdas und schleichen sich mit der Vorsicht vollendeter Kundschafter durch das wilde Gestrüpp, um die dem Untergange geweihte Ortschaft auszuspähen.

Die Nacht bricht an. Das Sternenheer funkelt und glitzert in einem uns Nordländern unbekannten Glanze vom Himmel herab. Hyäne und das Windspiel der Neger wetteifern miteinander in Heulen und Bellen. Ziegenmelker schnurren, Fledermäuse zwitschern, Heimchen zirpen. Im Negerdorfe ruht man. Selten noch dringen einzelne menschliche Laute murmelnd aus dieser oder jener Hütte hervor. Dann verstummen auch diese. Die Späher statten Bericht über ihre Wahrnehmungen ab. Der Angriff wird für den kommenden Frühmorgen angesetzt. Man ist übrigens unter den Räubern einstweilen nicht müßig gewesen. Man hat die Ferdas knapp umgegürtet, die Schneiden der langklingigen Schwerter mit Kreuzgriff, die am Ellenbogen befestigten kurzen Dolche befühlt, etliche Schebas oder Sclavengabeln sind zurechtgeschnitten worden. Letztere sind Baumäste mit gabelförmiger Endverzweigung, welche mittelst Lederstricken oder aus Bast, auch Dompalmfasern gedrehter Schnur dem Gefangenen um den Hals geschnürt werden sollen.

Eine kurze Rast gönnt sich noch jeder Nomade. Dann wird mit andächtigem „im Namen Gottes, des Gnädigen und Barmherzigen“ aufgesessen. Der Morgen dämmert bereits herein, wenn die Schaar gegen das Denkadorf vorreitet.

Die Hunde schlagen an, die Ziegen mit Schlappohren meckern, die zottigbehaarten Schafe blöken, die scheckigen Buckelrinder schauen verdutzt nach der Richtung, in welcher das Gras und Gestrüpp unter den Hufen der Dromedare knacken. Von schnalzenden Lauten ihrer Reiter angefeuert, überspringen die „Schiffe der Wüste“ die niedrigen Dornenzäune und stürmen in plumpen Sätzen mitten in die unregelmäßigen Dorfgassen hinein. Kreischendes und donnerndes „La illaha ill’ Allah u Mohamed Rasul illah, jachu jachu jachuje“ (es ist kein Gott außer Gott und Mohamed sein Prophet, Hallo etc.) ertönt von den Lippen der Angreifer. Entsetzt brechen die nackten spindeldürren Bewohner aus den Hütten heraus, das wuchtige Schwert saust auf ihre kahlgeschorenen Köpfe, ihre eckigen Schultern nieder. Jung und Alt fällt anfänglich unter den Streichen der mordgierigen Nomaden; in der wilden Brutalität erster Aufregung schont man selbst des zarten Kindleins nicht. Allmählich aber verfährt man wählerischer und sucht blos die sich Wehrenden zu vernichten.

Nur einige der Schwarzen haben Besinnung und Zeit gewonnen, nach ihren Lanzen, Keulen oder Stecken zu greifen. Sie leisten wohl mit Wurf, Stoß und Hieb, mit Händen, Zähnen und Fußknöcheln Gegenwehr. Glatt wie Aale und muthig wie Löwen werfen sie sich ihren Angreifern entgegen. Einigen gelingt es, durch lautes Aneinanderklimpern mit ihren eisernen Armreifen das Dromedar eines Räubers scheu zu machen, nun wird dieser umzingelt, vom Wurf des Speeres erreicht, durchstochen, herabgerissen, erwürgt, zerdrückt, zertreten. Da noch Einer, vielleicht noch Andere.

Doch nicht lange dauert die Vertheidigung. Das Dorf ist binnen wenigen Minuten genommen. Unter dem bestürzt hierhin-, dorthinlaufenden und flatternden Vieh, unter den zuckenden, bluttriefenden Körpern der zerstochenen und zerhauenen Ihren, beugen die noch überlebenden Neger sich nieder und betteln mit jämmerlich krächzendem „Ben lok lok!“ (Herr, Friede!) um ihr armseliges Dasein. Man sitzt ab, bindet sie, bindet auch die schreienden Frauen und Kinder. Eine Anzahl der Banditen treibt das Vieh zusammen, Andere dringen in die Hütten, stoßen die Asche der verglimmenden Feuer auseinander, blasen noch glimmende Kohlen an und setzen das Dorf in Brand. Die bisher in den Hütten versteckt gebliebenen Schwarzen eilen zwar in’s Freie, werden aber bald ergriffen, gefangen oder – niedergemetzelt.

Die Sonne geht auf. Ihre Frühstrahlen werden von dem aufsteigenden Qualme der brennenden Niederlassung verdunkelt. Sprühende Flammen züngeln an Dächern und Wänden auf und ab. Knallend zerspringen die luftgefüllten Halme der strohernen Hüttenbekleidung, ängstlich umflattert der Storch sein bedrohtes Nest. –

Die Gefangenen werden, zu zwei und zwei, mit der Sclavengabel belastet, Stämmigere auch wohl mit Strickwerk unmittelbar an die Dromedare gefesselt. Man bricht auf. Ehe noch der Feuerschein, ehe noch die wenigen dem Blutbad Entwischten umliegende Dörfer von dem Ueberfalle benachrichtigt, hat das Raubgesindel sammt seinen Opfern bereits einen beträchtlichen Vorsprung gewonnen. Aus knisternden, zusammengesunkenen und mattglimmenden Kohlenhaufen emporschweelende Rauchsäulen, verstümmelte Leichen und Blutlachen erzählen wenige Stunden später vom Dasein des gestern noch so blühenden Oertchens.

Gebeugten Hauptes, wankenden Schrittes, die blutenden Füße mit schmerzlichen Gesichtsverzerrungen auf- und niedersetzend, die trockenen gesprungenen Lippen mit der noch trockneren Zunge beleckend, bewegen sich die erwachsenen Gefangenen unter dem Gewicht der Gabeln vorwärts. Junge Mädchen und kleine Kinder hinken, die Hände zusammengebunden, nebenher. Die vom Kameelsattel abgehängte Karbatsche aus Nilpferdhaut klatscht auf die nackten, blutig bestriemten Rücken der Opfer hernieder; grollendes „Marsch, marsch, Ihr verdammten Heiden, Ihr Söhne von Hunden, Ihr Enkel von Hyänen, Ratten und Krokodilen, vorwärts, marsch,“ gellt den Aermsten in die Ohren, treibt sie zur letzten Kraftanstrengung. Hier und da sinkt der Unglücklichen einer, von Kummer, Müdigkeit, Hunger und Durst überwältigt, zu Boden; höhnend antwortet ihm sein Feind, wenn er in jammernden Gaumenlauten sein: „Wehe, Herr, ich leide Schmerzen!“ von sich stößt. Zuweilen zwar erwärmt sich selbst das Eisenherz eines Nomaden beim Anblick solchen Elendes, dieser nimmt einmal eine Dirne, jener ein Kind zu sich auf’s Dromedar oder unterstützt, zu Fuß wandernd, einen Halbohnmächtigen, einen schwachen Greis, wie denn Letzterer als Zauberkoch und Hexendoctor schon mitgefangen und aufbewahrt wird. Rohes Sirchkorn, vielleicht etwas Waldfrucht und lauliches Schmutzwasser bilden nunmehr die einzige Erquickung des Siegers sowohl wie auch des Besiegten. Am wohlsten fühlt sich noch das erbeutete Vieh, denn mit dem diesen prächtigen treuen Hausgenossen des Schwarzen eigenen gemüthlichen Humor laufen Hund und Rind, Schaf und Ziege bellend, brüllend, blökend, meckernd und gelegentlich Gras abweidend, ihren Weg mit Freund und Feind.

Endlich wird das Duar erreicht. Laut und freudig erschallt schon aus dem Innern das gellende Willkommen der Weiber, laut ertönen die Segenssprüche, die Willkommenrufe der männlichen Stammgenossen. Nun suchen auch Augen mit wilder Sehnsucht Angehörige, sie erschauen aber nur Kameele, entweder leer oder – wenn der Weg nicht zu lang – große mit blutfleckigen Ferdas umschlungene Pakete tragend, Pakete, aus denen ekler Todtengeruch hervordringt und über denen Milane und Aasgeier kreisen. Es sind die Körper der beim Ueberfall getödteten Nomaden. Da bricht denn lautes Klaggeschrei aus und „o mein Häuptling, o mein Herr, o Löwe, o Panther, o Stier, o Kameel meines Hauses!“ schallt es ohne Aufhören, heulend, plärrend und wimmernd in die stille Steppe hinaus, bis das Grab die gefallenen „Helden“ umfängt. Die wilden Kriegsleute schwingen sich von den Dromedaren, werfen das Lockenhaar zurück, herzen ihre Kleinen, wechseln Handkuß und traute Reden mit den Eltern, Geschwistern, verliebte Worte mit ihren Mägdelein, welche wohl züchtig erröthend die Zipfel eines schmutzigen Umhängetuches vor das Antlitz ziehen. Die vor Kurzem noch entmenschten Beduinen werden wieder zu Menschen. Sie lösen die Fesseln ihrer Gefangenen, streichen, ölen oder schröpfen die geschwollenen Glieder derselben, theilen ihnen von ihrer dürftigen Mahlzeit mit und verschachern dann unter sich die ganze schwarze

[345]

Ueberfall eines Negerdorfes durch Beduinen.
Nach einer Originalskizze R. Hartmann’s auf Holz übertragen von H. Leutemann.

[346] Beute. Entweder nun bleiben die geraubten Denka Knechte ihrer Sieger oder sie werden an durchziehende Händler verkauft, um vielleicht als Verschnittene, auch als einfache Diener, in die Harems von ägyptischen und türkischen Herren zu wandern oder als Soldaten in die Monturen gesteckt zu werden. Immer erwartet sie dann ein günstigeres Loos, als die rohe und rücksichtslose Behandlung bei ihrer Einfangung und beim Transport zum Duar erwarten ließ. Denn der Sclave ist im Orient mehr ein Kind im Hause, der Soldat in Aegypten ist nicht zum Schlimmsten daran.

Laßt nun die Reiter auf abyssinischen Pferden sitzen, statt der langen Locken feine Haarzöpfe, statt der Ferdas weitärmlige Hemden tragen, statt des Schwertes eine Lanze führen, so habt Ihr die Bagara-Beduinen, welche in ganz ähnlicher Weise die Schillukneger des weißen Nil bekämpfen und berauben, Neger, die den Denka übrigens sehr nahe stehen.

R. Hartmann.

  1. In der Einleitung zu dem von uns in Nr. 1 des Jahrgangs 1871 der Gartenlaube abgedruckten Artikel über inner-afrikanische Antilopenjagden ist die Angabe enthalten, der rühmlichst bekannte Afrika-Reisende Dr. G. Schweinfurth habe dem Verfasser die Materialien zu jener Darstellung geliefert. Allein diese Angabe beruht auf einem redactionellen Versehen, da Dr. Schweinfurth dem Verfasser zwar schätzenswerthe Notizen über Mancherlei mitgetheilt, übrigens aber mit jener früheren Darstellung nichts zu thun hat. Dieselbe ist vielmehr den Tagebüchern des Verfassers und des Dr. Th. Kotschy entnommen.
    D. Verf.