Die „Demoiselles“ der französischen Armee

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die „Demoiselles“ der französischen Armee
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 33, S. 528
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1870
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[528] Die „Demoiselles“ der französischen Armee. Im Augenblick, da diese Zeilen unseren Lesern vor das Gesicht kommen, hat das Wundergeschütz, mit welchem Napoleon Tod und Verderben in die deutschen Schlachtreihen zu senden gedenkt, vermuthlich schon sein Probestück abgelegt, und die Welt weiß bereits, was sie von dieser neuesten Ausgeburt französischer „Civilisation“, an deren Spitze bekanntlich der Kaiser marschirt, zu halten hat. Unsere Leser haben dann wohl selbst Gelegenheit, zu entscheiden, wie weit alle die Angaben auf dem Grunde der Wahrheit fußten, die über das Wundergeschütz bis zum heutigen Tage noch verbreitet sind, und die auch wir im Nachstehenden unter allem Vorbehalt geben. Wir können keine Bürgschaft für sie übernehmen, ebensowenig als für die Zeichnung, welche wir nach Mittheilungen französischer Blätter herstellen ließen und heute unseren Lesern vorlegen. Hoffen wollen wir indeß, daß jene Stimmen Recht behalten, welche der „Mitrailleuse“ oder „Kugelspritze“ auf die Dauer jede entscheidende Wirkung absprechen und in ihr nur eines jener Spielzeuge sehen wollen, mit denen der französische Kaiser der großen Masse seines Volkes von je zu imponiren suchte.

Die Mitrailleuse besteht aus einem massiven Lauf mit einunddreißig, nach andern Angaben mit fünfundzwanzig Bohrungen gewöhnlichen Gewehrkalibers, jede mit einem Stiftschloß versehen. Dieses Bündel von Gewehrläufen hat die Form eines dicken Geschützrohres und ruht wie dieses auf einer Laffette mit Rädern. Die einzelnen Läufe werden durch eine mechanische Vorrichtung mit Patronen geladen und durch Beugung einer Sicherheitsplatte abgefeuert, was so rasch geschehen kann, daß die einunddreißig Schüsse zu gleicher Zeit abgefeuert werden. Die Patronen liegen in einem Vorrathskasten am hintern Theile des Gesammtrohres in Reihen geordnet. Eine auf der rechten Seite der Verschlußplatte befindliche Kurbel setzt die Mechanik in Bewegung, d. h. die Spann- oder Sicherheitsplatte wird durch sie momentan auf die Seite gerückt und macht auf solche Weise successive die Schlößchen der einzelnen Läufe frei. Diese Schlößchen bestehen aus je einer stählernen Spiralfeder, in welcher mittelst eines Bundes ein cylindrischer Bolzen befestigt ist. Dieser letztere schnellt bei der Bewegung der Spannplatte gegen die cylindrischen Enden eines in der Verschlußplatte liegenden Schlagbolzen und treibt diesen mit seinem spitzen Theile in den Boden der Patrone. Zwischen dem Feuern und dem Drehen der Kurbel soll kaum eine Secunde Zeit liegen. Wird die Kurbel rascher gedreht, so knallen auch die Läufe rascher nach einander ab; ja, es ist, wie gesagt, möglich, auf solche Weise ein gleichzeitiges Abfeuern sämmtlicher Läufe herbeizuführen. Ebenso schnell soll die Ladung bewerkstelligt werden können. Das Gesammtrohr ist durch eine Handhabe um seine Längenachse drehbar, im Uebrigen wie ein Geschützrohr beweglich. Die Tragweite soll die des Infanterie-Hinterladungsgewehres sein, das Kaliber aber eher kleiner als größer, weil es darauf ankommt, viele Läufe verwenden zu können.

Soweit wäre Alles schön und gut, und der Gedanke, daß eine solche Maschine Tausende von Kugeln in sehr kurzer Zeit verschießen kann, könnte uns wirklich bedenklich und stutzig machen.

Aber die praktische Anwendung der Mitrailleuse ist vor Allem durch die Fortbewegung in Frage gestellt, die denn auch wirklich Mannschaft und Pferde einer vierpfündigen Batterie für sich in Anspruch nimmt. Auseinandernehmen läßt sich die Mitrailleuse nicht oder nur mit großer Mühe und vielen Umständen, denn ihr Mechanismus ist, wie wir gesehen haben, nichts weniger als einfach und trotz der größten Vollkommenheit steten Unregelmäßigkeiten und Störungen ausgesetzt. Die Mitrailleuse vermag endlich der Infanterie, deren Begleitung doch ihr eigentlicher Zweck ist, auf schwierigem Terrain gar nicht zu folgen, sie hat einen großen Vorrath von Kugeln nöthig, was ihren Transport sehr erschwert, sie kann während der Fortbewegung nicht feuern, hindert die freie Bewegung der Infanterie-Colonnen und kann im Gedränge ihren eigenen Truppen gefährlich werden. Jedes andere Geschütz hat eine bedeutendere Wirkung und Tragweite, und ein einziger wohlgezielter Schuß kann mehr Unheil anrichten, als tausend Mitrailleusenkugeln; die Bauart der Mitrailleuse aber ist zu allem Ueberfluß eine sehr schwache, ihrer nothwendigen Leichtigkeit wegen, und außerdem macht ihre nothwendig sichtbare und auffallende Aufstellung bei Infanterie-Colonnen sie jedem Geschütz zu einem willkommenen und leicht erreichbaren Object.

Was mag also noch Wunderbares und Großes von der Kugelspritze Napoleon’s übrig bleiben? Die französischen Soldaten haben den Mitrailleusen, weil sie so sorgfältig gehütet werden und sich profanen Augen nur verschleiert und verdeckt zeigen, den Spottnamen „Demoiselles“ gegeben. Nun, wir hoffen, unsere deutschen Geschütze werden den Demoiselles der französischen Armee auf dem Schlachtfeld den Tact so grob aufspielen, daß diesen bald die Lust zum Weitertanzen vergangen sein wird.