Textdaten
<<< >>>
Autor: Franz Bittong
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Unter dem rothen Kreuze
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 39, S. 633–635
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1870
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[633]
Unter dem rothen Kreuze.

Ich habe Ihnen schon mitgetheilt, daß ich, nachdem es mir nicht vergönnt war, die Waffen in dem gegenwärtigen heiligen Kriege zu tragen, mich entschloß, dem Sanitätscorps der Mainzer Schützengesellschaft beizutreten, um so wenigstens als Nothhelfer mein Scherflein zum Gelingen der großen Sache beizutragen. Ich schreibe Ihnen diese Zeilen von Courcelles sur Nied zwei Tage nach der großen Schlacht, die bei Pange fast unmittelbar unter den Mauern von Metz geschlagen worden ist. Ich habe [634] mich hier mit zwei Freunden in einem Zimmer des ersten Stockes des Stationsgebäudes installirt. Einige Bund Stroh und ein alter Schrank bilden das Mobiliar unserer jetzt in den Abendstunden nur höchst kümmerlich beleuchteten Wohnung, um welche wir noch von dem Etappencommandanten, der parterre mit dem ehemaligen Wartesaal vorlieb nehmen mußte, beneidet werden. Eine Uniformsmütze der Chemins de fer de l’Est, ein Damenmuff und eine Crinoline, welche in der dunkeln, vom Kerzenschein nicht mehr erreichten Ecke liegen, erinnern noch lebhaft an die ehemaligen Bewohner, welche der Krieg aus ihrer Häuslichkeit vertrieben. Im Zimmer neben uns ist der Feldtelegraph. Die Beamten haben schnell mit uns Freundschaft geschlossen, da wir noch glückliche Besitzer seltener Delicatessen, wie von Cigarren, einigen Flaschen Rothwein und einigen Eiern sind.

Wir befinden uns mitten im Kriegsleben. Rechts von der Chaussee, welche nach Metz führt, bivouakirt in finsterer Nacht ein Wagenpark von mehreren Hundert Proviantfuhrwerken; auf den Feldern links von der Heerstraße kochen bei lodernden Feuern eben die Truppen ab, Gruppen von gefangenen Franzosen bewegen sich in der Dunkelheit und zwischen den Feuern hin und her. Auf der großen Chaussee kommen unablässig Wagen mit Verwundeten an; gleichzeitig ziehen unablässig schwarze Proviantcolonnen, Artillerie und Cavallerie nach Pont à Mousson vorüber. Ueberall, so weit das Auge reicht, Bivouacfeuer. Um das Stationsgebäude herum liegen unter freiem Himmel Hunderte von Verwundeten auf dürftigem Strohlager gebettet, sehnsüchtig des Augenblickes harrend, wo der Eisenbahnzug sie den deutschen Spitälern zuführen wird. Dazwischen bewegen sich bei flackerndem Fackelscheine Aerzte und Mitglieder der Sanitätscorps, den armen Leidenden, welche nur nothdürftig verbunden sind, die erste Hülfe zu bringen. Es ist ein düsteres Bild, das sich vor unserem Auge entrollt, und doch zugleich erhebend für ein deutsches Herz.

Alles aber ist mir noch wie ein Traum: unser Aufbruch von Mainz, unsere fünfundfünfzigstündige Fahrt nach Saarbrücken, unser Zusammentreffen dort mit den ersten Verwundeten, Preußen und Franzosen, unser erster Besuch eines Schlachtfeldes – es war das von Speicheren. Als wir dasselbe betraten, war man eben damit beschäftigt, die letzten Todten zu bestatten. Zahlreiche mit Laubwerk bedeckte Stellen bezeichneten die Gräber, auf welchen mit Bleistift auf kleinen improvisirten Kreuzen die Namen der Gefallenen verzeichnet waren. Das ganze Feld war, so weit das Auge reichte, mit Waffen und Kleidungsstücken bedeckt. Unter den zahlreichen herumliegenden Briefen fanden wir mancherlei interessante Andenken, so unter Anderm das Bruchstück eines Briefes des Generals Frossard, in welchem dieser einem anderen Generale mittheilt, der Kaiser habe befohlen, daß die Truppen ihre Käppis ablegen und an die betreffenden Magazine zurückliefern und während des Feldzugs nur ihre „Bonnets de police“ (Feldmützen) tragen sollten.

Nachdem wir noch die von unseren braven Truppen mit einer an’s Wunderbare grenzenden Bravour erstürmte Höhe mühsam erklettert und den Wald nach einem etwa noch Vergessenen durchsucht hatten, passirten wir Speicheren und das daselbst befindliche sehr regelmäßig gebaute französische Laubzeltenlager. Der Humor der deutschen Truppen, welche nach den Franzosen hier bivouakirten, hatte den verschiedenen Zeltstraßen Namen gegeben; so lasen wir verschiedene Inschriften, wie „Kleine Lulustraße“, „Japanesenstraße“, „Zum blutigen Knochen“ etc.

In Saarbrücken war es auch, wo wir zum ersten Male reichliche Arbeit fanden. Es galt die Verwundeten in den Privathäusern, wo sie theilweise noch ohne ärztliche Pflege lagen, aufzusuchen und sie in den Lazarethen unterzubringen. Namentlich machten sich unsere mittlerweile nachgekommenen Aerzte, die Herren Dr. Kupferberg und Dr. Brellinger, durch ihren unermüdlichen Eifer außerordentlich verdient. Es ist wahrlich keine leichte Aufgabe, die sich die Sanitätscorps gestellt haben. Wie manchmal schreckte ich anfangs zurück beim Anblick der entsetzlichen eiternden Wunden, doch wie sehr lohnt nicht ein dankbarer Blick, ein warmer Händedruck der armen Leidenden! Der fortwährende Anblick des gräßlichen Elends, des unsäglichen Jammers stumpft schließlich auch das weichste Gemüth ab, – ich begriff, daß man im Kriege überhaupt lernen müsse, sich das Grübeln und Fühlen abzugewöhnen.

Endlich kam der erwünschte Befehl zum Vorgehen nach Frankreich. Es wurde soeben vor Metz bei Pange geschlagen. Auf dem Bahnhofe trafen wir noch zwei von unseren Mainzer Freunden, welche mit sieben Waggons voll Verbandzeug und Mundvorräthen eben angekommen waren und gleich uns per Bahn sofort nach dem Schlachtfelde, zunächst nach Courcelles, vorrücken sollten.

Gegen fünf Uhr Abends trafen wir in Courcelles ein. Rasch wurden die Vorräthe auf die Bahren geladen und nun ging es vorwärts. Unsere Expedition bestand aus circa sechszig Personen (ein Theil des Bonner Studentencorps unter Führung des Professor Held hatte sich uns angeschlossen) und wurde von den Johannitern von Stülpnagel und von Kottwitz, beide beritten, geführt.

Wir marschirten auf der Chaussee nach Metz vor. Links und rechts lagerten Truppen bei den Bivouacfeuern. Die Nacht brach herein, eine Nacht so finster, daß man kaum die Hand vor den Augen sehen konnte. Immer seltener wurden die Lagerfeuer immer undurchdringlicher die Finsterniß. Endlich, es war gegen zehn Uhr, machten wir bei einem der letzten Bivouacs Halt, um uns nach der Lage des Schlachtfeldes zu erkundigen. Der betreffende Officier sagte uns, daß dasselbe rechts vor uns läge, machte uns aber zugleich darauf aufmerksam, daß wir jetzt die Vorpostenlinie verließen, und uns daher in Acht nehmen sollten, in der Dunkelheit beschossen zu werden. Die Vorsicht gebot, daß wir die Neutralitätsflagge entfalteten, deren weißes Feld auch in der Nacht weithin sichtbar ist, und mir wurde der Auftrag, dieselbe dem Corps vorauszutragen. Einer der Bonner Herren, der mit mir dem Zuge voranschritt, erzählte mir, daß er von England gekommen sei, um als Freiwilliger in die Armee einzutreten; da er aber als englischer Bürger nicht habe angenommen werden können, sei er nun dem Bonner Corps beigetreten. Es war der junge Wolfgang Freiligrath, der Sohn unseres Dichters.

Plötzlich wurde unser Marsch gehemmt. Von rechts her kamen singend, querfeldein über die Chaussee, drei Cavallerieregimenter gezogen, welche das Schlachtfeld abpatrouillirt hatten und nun in ihre Nachtquartiere rückten. Es war ein eigenthümlicher Anblick, wie diese kräftigen Reitergestalten durch die Nacht dahinzogen. Zuerst Uhlanen mit ihren flatternden Fähnchen, dann Kürassiere, welche in ihren weißen Uniformen und ehernen Harnischen gespenstisch genug aussahen, dann wieder Uhlanen – ein endloser Zug. Und nun ging es wieder vorwärts, in die Nacht hinein und immer wieder vorwärts. Keiner wußte, wo wir uns befanden.

Endlich tauchte links am Wege aus der Dunkelheit eine unförmliche Masse auf. „Laternen vor!“ tönte das Commando. Schnell war Licht geschafft. Ein einsames düsteres Gebäude stand vor uns; es trug die Inschrift: „Chagny la Horgne“. Wir traten in den Hof – Alles öd’ und still. An der Thür des Wohnhauses lehnten friedlich ein Chassepot und ein Zündnadelgewehr; auf dem Flur und in dem ersten Zimmer lagen blutige Flecken Leinwand, ein Zeichen, daß hier ein Verbandplatz gewesen; wir mußten also dem Schlachtfelde nahe sein. Das ganze Gehöft war verlassen, nirgends eine Seele zu finden.

„Gehen wir vorwärts,“ hieß es, und vorwärts ging es, lautlos vorwärts. Nach einer weiteren Viertelstunde kamen wir in ein Dorf, es war Ars Laquenexy. Ein Hund bellte, – dort müssen Menschen sein. Man klopft, vergebens – Niemand antwortet. Man sprengt die Thür – Alles ist verlassen, Niemand zu finden. Und so ist es im ganzen Dorfe – kein Laut regt sich, alle Einwohner sind geflohen. Wir standen mitten unter den Zeichen des Lebens in einer schrecklichen Einöde.

Da erscheint wie ein rettender Engel eine Ordonnanz, es ist ein Unterofficier vom fünfzehnten Regiment, der uns sagt, daß wir weiter rechts ein Feldlazareth treffen würden; Näheres weiß auch er nicht anzugeben.

Wir wanderten also wiederum dahin, in lautloser Stille, querfeldein über pfadlose Wiesen und Felder, die im Grauen der Nacht fast endlos gebreitet vor uns lagen. Im Osten stieg jetzt der Mond empor, riesengroß, blutigroth, als spiegle er sich im Blute, das hier geflossen.

Parkähnliche Anlagen, sorgfältig mit Sand bestreute Alleen, in welche wir nunmehr kamen, deuteten uns die Nähe eines Schlosses, und bald sahen wir dasselbe mondbeschienen vor uns liegen. Es war das Schloß von Aubigny; die Fahne der Johanniter wehte vom Giebel.

[635] Es war um Mitternacht, als wir den Schloßhof betraten. Niemals in meinem Leben werde ich das Schauspiel vergessen, das unser hier wartete. Das ganze Schloß mit seinen weiten Räumen und hallenden Corridoren war überfüllt mit Verwundeten. In den Zimmern, auf den Gängen und Treppen, in den Scheunen und Ställen, überall schwer Verwundete, überall Stöhnen und Schmerzensschreie.

In der Küche an dem prasselnden Feuer des Kamins saß in einem großen Lehnstuhle der greise Schloßherr von Aubigny. Er allein hatte ausgehalten in der allgemeinen wilden Flucht an dem Orte des Schreckens. Stumm saß der ehrwürdige Greis und starrte in die knisternden Flammen, und Thräne auf Thräne rollte über seine bleichen Wangen. – Wir hatten alle Hände voll zu thun, den Verwundeten die erste Hülfe zu bringen; denn es fehlte hier am Allernothwendigsten.

Bei dem schwachen Scheine unserer Laternen gingen wir in die Scheune, wo die Verwundeten auf den noch ungedroschenen Garben gebettet waren. Da lag ein armer Kerl vom dreiundvierzigsten Regimente; er hatte einen Schuß im Kopfe, und das dunkle Blut quoll über seine Schläfe. Seine Hände griffen convulsivisch in der Luft umher, er war bewußtlos. Wir wollten seine Wunde kühlen, da streckte er sich, ein krampfhaftes Stöhnen, und er war unter unseren Händen verendet. Nebenan lag halb aufgerichtet ein Franzose. Ein Granatsplitter hatte ihm den Leib aufgerissen. Er litt entsetzlich, doch war er völlig bei Sinnen. „De l’eau,“ ächzte er, die Hand nach uns ausstreckend. Als er getrunken und wir ihn verbinden wollten, sagte er beim Anblick seiner gräßlichen Wunde: „Ne vaut plus la peine, Messieurs,“ dann ließ er den Kopf auf die Brust sinken und murmelte: „oh, ma pauvre mère!“ – Weiter oben lag ein preußischer Soldat mit einem Schusse durch die Brust. Derselbe war durch den Magen eingedrungen und hatte das Rückgrat verletzt; er lag im Todeskampfe. Dicht neben diesem lag, laut jammernd, ein blutjunger Einjähriger, eine Granate hatte ihm beide Beine weggerissen. „Wird denn diese entsetzliche Nacht nimmer enden?“ stöhnte er. Er wird die Sonne nicht mehr sehen, – armer, junger Mensch!

Wahrlich, Ihr zu Hause, die Ihr aufjubelt, wenn der elektrische Funke Euch die Siegesbotschaft bringt, die Ihr aufjauchzt, wenn die Kanonen ihr Victoria donnern, und tausend bunte Flaggen wehen, Ihr ahnt nicht, um welchen Preis der Sieg erkauft wurde; Ihr ahnt nicht, welche Qualen, welche Martern, welche Schmerzen und Foltern, unbeschreiblich und unsagbar, der Lohn derjenigen sind, welche Euch diese Siege bereiteten. Aber für uns, die wir diese Wunden bluten und diese Augen brechen sahen, die wir das Geächze, das letzte Stöhnen der Sterbenden vernahmen, und die wir vor den letzten Zuckungen dieser schmerzgekrümmten Leiber entsetzt zurückbebten, für uns ist es Pflicht, alle diese Schauder Euch zu erzählen, wieder und wieder davon zu reden, damit Ihr mitten in Eurem gerechten Siegesjubel ihrer eingedenk seid und bleibet. Schmach, Deutschland, Dir und tausendfache Schmach, wenn Du je vergißt, wie Deine Kinder für Dich und Deine Ehre gestritten und wie sie für Dich gelitten haben!

Unsere Laternen waren erloschen, wir waren ohne Licht und mußten es daher aufgeben, in der Nacht noch zu verbinden. Auch die Müdigkeit fing an, Herr über uns zu werden, und Jeder suchte, so gut es eben gehen wollte, ein Plätzchen zur Ruhe. – In dem vorderen großen Hofe sah ich eine frische Strohschicht; froh des Fundes, warf ich mich darauf, aber nur, um mich sofort davon zu überzeugen, daß sie um vieles dünner sei, als ich geglaubt hatte, daß sie irgend etwas Ungehöriges bedecke und daß die Bequemlichkeit, die sie biete, ihrem viel verheißenden Aussehen nicht entspreche. Verdrossen wandte ich mich, in das Stroh zu greifen nach der mir so sehr unwillkommenen Unterlage. Ich faßte einen seltsam kalten Gegenstand; entsetzt sprang ich in die Höhe, ein Schauder ergriff mich – kein Zweifel: es war die starre Hand eines Todten, die ich gedrückt hatte, und acht Leichen ruhten unter dem Stroh, das von mir zur Lagerstätte ausersehen worden war. Sie waren im Laufe des Abends im Lazareth verschieden und man hatte sie bis zu ihrer morgigen Beerdigung einstweilen hier untergebracht. Ein kalter Schauer schüttelte mich und ich floh aus dieser unheimlichen Nachbarschaft. In einem der Nachbarhöfe hatten verschiedene Herren sich unter freiem Himmel eine dünne Strohdecke bereitet. Ein katholischer Geistlicher aus Bonn, ein ganz vortrefflicher Mann, der unterwegs schon tüchtig an den Bahren mitgeschleppt und unermüdlich den Verwundeten durch Wort und That Trost gespendet hatte, war so freundlich, mir ein Plätzchen an seiner Seite einzuräumen.

Unsere Ruhe sollte nicht lange währen, denn die Nacht war bitter kalt und der Frost trieb uns auf. Gegen vier Uhr früh setzten wir unsern Weitermarsch fort, nachdem wir einen Theil unserer Vorräthe auf dem Schlosse zurückgelassen hatten.

Wir passirten ein kleines Wäldchen, dann einen Bach, und hier fanden wir schon die ersten Spuren des Kampfes. Patronenhülsen, Gewehre, Kleidungsstücke lagen zerstreut umher; unter einer Baumgruppe lag ein todter Soldat des dreiundvierzigsten Regiments. Der Hohlweg, welchen wir zu passiren hatten, war von Granaten gehörig bearbeitet worden, die Bäume waren wie abrasirt und der Hohlweg durch Aeste gesperrt. In der nun folgenden Allee bot sich uns ein Anblick, so großartig grauenhaft, daß wir Alle einen Augenblick, wie an den Boden gefesselt, das gräßliche Bild anstarrten. In dem von schweren Fichtenbäumen gebildeten düsteren Laubgange, in welchen die eben aufgehende Sonne grelle Streiflichter warf, hatten die preußischen Jäger eine blutige Ernte gehalten. Hier lag Franzose an Franzose (es mochten wohl dreihundert sein), größtenteils in den Kopf geschossen, zum Theil in der seltsamsten Stellung. Gleich vornan kniete ein Franzose aufrecht, das Gewehr im Anschlag auf den Erdwall aufgelegt; der Kopf war auf das Gewehr gesunken – er hatte den Tod nicht gefühlt. Dicht hinter ihm lag ein anderer Franzose mit schmerzverzerrtem Antlitz, die linke Hand fest auf seine Wunde gepreßt, während die rechte ein deutsches Gebetbuch hielt – er hatte noch Zeit gefunden zu beten. Ein Anderer lag halb aufrecht an einen Baum gelehnt, die Hände wie zum Schutze vor das Gesicht haltend. Hier war nur der Untertheil eines menschlichen Körpers, während zwanzig Schritte weiter der Kopf mit dem entsetzlich zerrissenen Rumpfe zu finden war. So ging es fort in dieser Allee von Leichen. Wir machten hier auch einen uns sehr erwünschten Fund. In der Mitte des Weges lag ein Pulverwagen mit erschossenem Pferde. Das todte Pferd aus-, eines der unseren einspannen und unsere Bahren und Vorräthe, welche uns den Marsch sehr erschwerten, aufladen, war das Werk eines Augenblicks. Und nun ging es wieder vorwärts, immer durch Leichen.

Bei einer Biegung des Weges standen wir ganz urplötzlich auf zehn Schritte vor einer französischen Patrouille und hier auf der Höhe, von wo aus wir Metz vor uns sehen konnten, merkten wir erst, daß wir auf kaum ein Kilometer an die Außenforts herangekommen waren. Unser rothes Kreuz schützte uns. Wir passirten dann Lauvallières, wo ein einzeln stehendes Wirthshaus als Feldlazareth benutzt wurde. Bis an die Mauer des Hauses heran lagen die Todten. In dem kleinen Gärtchen lag wieder eine Reihe von Leichen, dürftig mit Stroh bedeckt, Opfer der letzten Nacht. Da es auch hier am Nöthigsten fehlte, wurde einer unserer Herren nach Courcelles zurückgeschickt, um Vorräthe hierher zu schaffen. Das gleiche Loos traf leider auch mich bald darauf von Nouilly aus, wo wir das dritte Feldlazareth fanden.

Aus einem mit Chassepots beladenen Wagen fuhr ich zurück über das ganze Schlachtfeld. Nie werden sich mir die Eindrücke verwischen, die ich hier empfangen. – Man begann gerade die Todten zu begraben. Hart an dem Wege war eine große Grube. „Eins, zwei, drei,“ zählte der Unterofficier bis vierzig. „Nun zugescharrt!“

Wenn irgendwo ein dunkler Ehrenmann ruhig in seinem Bette verschieden, erhebt sich ein unsägliches Lamento, der Pastor hält eine rührende Grabrede und das Wochenblättchen fühlt sich veranlaßt, in einem Nekrologe zu schildern, was der Verblichene als Staatsbürger, Gatte und Vater gewesen – und hier, die, welche für das Vaterland den Heldentod gestorben, wie kollern sie hinab in die gähnende Grube, Leiche an Leiche, schmutzig und blutig! – Erde drauf – Requiescant in pace!

Franz Bittong.