Aus dem Asyl einer Königsmutter

Textdaten
<<< >>>
Autor: S. M.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Aus dem Asyl einer Königsmutter
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 28, S. 441–443
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1870
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[441]

Aus dem Asyl einer Königsmutter.

Im südlichen Theile der Steiermark, ungefähr eine Meile nordöstlich von der Eisenbahnstation Spielfeld, liegt das Schloß Brunnsee, wo Karoline Ferdinande Louise, Herzogin von Berry, geborene Prinzessin von Neapel, nach einer vielbewegten Jugend fast die Hälfte ihres Lebens in ländlicher Zurückgezogenheit verbrachte und vor Kurzem ihr Auge für immer schloß. Die Schicksale der Herzogin, so lange sie eine politische Persönlichkeit war und die Tagespresse beschäftigte, sind um so bekannter, als sie viel des Romantischen und Abenteuerlichen bieten. Man weiß, daß die nur wenige Jahre vermählte junge Frau durch die Ermordung ihres Gatten zur Wittwe wurde und die folgenden Jahre mit dem hinterlassenen Sohne, dem Herzog Heinrich von Bordeaux, Grafen von Chambord, an den Erlebnissen ihres Schwiegervaters, Karl des Zehnten, Theil nahm.

Als sich später in Frankreich eine ziemlich zahlreiche Partei für ihren Sohn, Heinrich den Fünften, regte, erschien sie auf dem politischen Kampfplatze, ging zuerst nach Italien und von dort mit den versammelten Anhängern ihres Hauses nach Marseille, wo jedoch der ausgebrochene Aufstand rasch unterdrückt und die Herzogin zur Flucht gezwungen wurde. Sie erregte hierauf in der Vendée eine vergebliche Empörung und irrte unter großen Gefahren in mannigfacher Verkleidung umher, bis sie durch ihr Abenteuer zu Nantes, wo sie hinter einem Kamin im Hause der Schwestern du Guigné verborgen war, in die Hände der Polizei fiel. Ihr Geständniß, daß sie mit dem neapolitanischen Marchese Lucchesi-Palli in zweiter Ehe vermählt und guter Hoffnung sei, machte damals der großen Verlegenheit der Regierung ein Ende, indem dadurch die Verfolgte ihre politische Bedeutung einbüßte und einfach freigelassen werden konnte.

Ueber das Leben, das die Herzogin seither führte, ist wenig Ausführlicheres in die Oeffentlichkeit gedrungen, und es ist der Zweck der nachfolgenden Aufzeichnungen, die vielen Leser der „Gartenlaube“ mit der zweiten stilleren Lebenshälfte der Herzogin, sowie mit ihrem schönen Landsitze näher bekannt zu machen.

Bald nach ihren mißglückten Anstrengungen und ihrer Freilassung kam die Herzogin nach Oesterreich. Zuerst nahm sie ihren Aufenthalt in Graz und hielt hier förmlich Hof; die üblichen Hofchargen durften in ihrem Dienste nicht fehlen, und um ihr vorgestellt zu werden, mußte man seine Ahnen nachweisen. Später erwarb sie mit ihrem Gemahl, der zum Herzog della Grazia erhoben wurde, vom Grafen Eduard Wimpffen Brunnsee, um nun hier ihren gewöhnlichen Wohnsitz aufzuschlagen. Die nächste Umgebung des ansehnlich großen, im Viereck erbauten, zwei Stock hohen Schlosses, das sich übrigens im Aeußeren nicht gerade durch architektonische Schönheit auszeichnet, ist ganz eben, und nur der ziemlich hohe Thurm, welcher sich über der nach Süden gelegenen Hauptfront des Schlosses erhebt, bleibt dem nahenden Besucher durch lange Zeit das einzige Wahrzeichen für das Ziel seiner Wanderung. Gleichwohl ist Brunnsee durch die von mannigfacher Cultur bedeckten, fruchtbaren Gelände und den zwanzig Joch großen, an herrlichen Baumgruppen reichen englischen Park auch nicht ohne landschaftlichen Reiz; zudem wird der Horizont nach allen Seiten von den anmuthigsten Gebirgspartien abgeschlossen.

Herzogin von Berry.

Die Herzogin mochte auch an ihrem neuen Besitzthume viel Freude haben. Hatte der frühere Besitzer namentlich auf die Verbesserung der Grundstücke hingearbeitet und ihren Ertrag gehoben, so war es ihre Hauptsorge, das Schloß selbst nach außen, wie nach innen zu verschönern. An die Stelle der Einfahrt trat ein sehr schönes, mit Marmor ausgelegtes und mit werthvollen Gemälden geschmücktes Stiegenhaus, und über dem Hauptthore wurde eine ziemlich große Terrasse erbaut. Ihre Appartements hatte die Herzogin im zweiten Stockwerke der Hauptfront, und es ist hier gegenwärtig noch Alles unberührt. Die Wände des Corridors sind auf dieser Stelle durchaus getäfelt und von Kasten eingefaßt, in welchen sich eine große Menge von Werken der italienischen und französischen Literatur befindet.

Die Entrée, der großen Treppe gegenüber, enthält bedeutsame Erinnerungen aus dem Leben der Herzogin, worunter namentlich ein ziemlich großes metallenes Schiff unter einem Glassturze auffällt; es ist aus Silber, reich vergoldet, soll achtzigtausend Franken werth sein und wurde von der Stadt Paris der Herzogin bei der Geburt des Grafen von Chambord als Geschenk verehrt. Die Pracht und der Reichthum, welche in den an das Eintrittscabinet stoßenden Salons und Cabineten, im Billardzimmer und Speisesaal herrschen, sind wahrhaft fürstlich und befriedigen nicht etwa blos die gemeine Schaulust, sondern bieten namentlich auch dem Kunstfreunde und Archäologen eine reiche Ausbeute.

Die Stoffe des kleinen Familiensalons sind von der Herzogin selbst gestickt; auch einige Landschaften mit vorherrschender Architektur sind von ihrer Hand, jedoch unter Anleitung und Mithülfe eines Malers gemalt. Die ganz schwarzen Möbel und dunkeln Stoffe des Schlafgemaches verleihen ihm etwas düster Ernstes und die vielen Reliquien, welche in Rahmen und Kästchen das Bett umgeben, sowie der Betschemel mit dem Crucifix verstärken noch diesen Eindruck; in der Mitte der Wand hängt über dem Bette eine Copie der Madonna della sedia. – Ueberhaupt weht durch alle Räume etwas Ernstes und Feierliches, und man fühlt sich eigen berührt, wenn man aus den lachenden, sonnenbeschienenen Fluren, wo sich emsige Menschen regen, hereintritt unter all’ diese Erinnerungen verklungener Zeiten. Es ist ringsum zu viel Vergangenheit und die Stimmung, in welche man hier versetzt wird, verträgt sich, so rein und gehoben sie ist, doch nicht mit der rechten Freude an der Gegenwart. Aber freilich mag sich, wer hier dauernd wohnt, gegen einen solchen Eindruck abstumpfen. Der große Ahnherr der Familie, Heinrich der Vierte, wird hoch in Ehren gehalten; man findet mehrere Bilder von ihm und in der Bibliothek prangt in Goldrahmen ein Autograph von seiner Hand.

Die Herzogin enthielt sich seit ihrer Ansiedelung in Oesterreich wohl jeder ernsteren politischen Thätigkeit; zu ihren selbsterlebten Mißerfolgen und Enttäuschungen kamen ja jetzt noch die Zerwürfnisse mit ihren Anverwandten in Folge ihrer zweiten Heirath. [442] Dabei hielt sie freilich die Sache ihres Sohnes hoch und fühlte sich gerne als Königinmutter, wie sie denn auch in Brunnsee eine sehr große Dienerschaft hatte. Zudem fehlte es nicht an zahlreichen erbetenen und unerbetenen Gästen, welche die Sache des Grafen von Chambord als die ihre erklärten und aus der Ferne herbeikamen. Der Heinrichstag, das Namensfest des Prinzen, wurde stets mit einem Bankete glänzend gefeiert, und es fanden sich dabei neben vielen Anhängern der Bourbonen auch Geladene aus der nächsten Umgebung ein. Uebrigens charakteristisch für die Zurückhaltung, welche selbst in diesem intimeren Kreise herrschte, ist die Art, mit welcher der Herzog della Grazia bei solchem Anlasse den Toast auf seinen Stiefsohn ausbrachte: er erhob sich und verneigte sich nur, das Glas in der Hand, mit einer bedeutungsvollen Bewegung gegen den Grafen von Chambord, was alle Anderen schweigend nachahmten; das hieß dann selbstverständlich so viel als: Vive le roi!

Die getreuen Anhänger mochten allgemach doch etwas empfindlich auf Brunnsee gelastet haben; wenigstes irrt man wohl kaum, wenn man die Ursache des Derangements in den finanziellen Verhältnissen der Herzogin zum größten Theile auf diese häufigen Besuche zurückführt. Auch fand die Herzogin, welche ihren Gatten innig liebte und zuerst mit drei Töchtern, dann mit einem Sohne beschenkte, immer mehr ihre volle, einzige Beglückung im Familienleben. Eine Reihe von Jahren brachte sie den Winter in Venedig zu, im Sommer machte sie gewöhnlich kurze Ausflüge zu ihrem Sohne Heinrich nach Frohsdorf und in der letzten Zeit auch nach dem steierischen Bade Neuhaus. Mit dem gelungenen Staatsstreiche des dritten Napoleon gab sie wohl alle Hoffnungen für ihren Sohn auf. Als sich ihre herangewachsenen Töchter vermählten und in die Ferne zogen, kam ihr durch ihre Enkel, die Kinder ihres Sohnes Adanolf, viel Freude in’s Haus. Der junge Herzog, welcher sich sehr frühe mit einer italienischen Fürstin vermählte, blieb mit seiner Familie fortwährend bei seiner Mutter in Brunnsee. Auch die Töchter mit ihren Kindern fanden sich oft zum Besuche ein. Die alternde Frau vergnügte sich oft Stunden lang im Kinderzimmer, ja, sie führte nicht selten Besuche, welche aus der Umgebung kamen, voll Seelenfreude zu ihren Enkeln. Brunnsee war den in der Nähe ansässigen Familien stets offen, und man konnte des freundlichsten Empfanges gewiß sein. Die strenge Etiquette, welche sonst beobachtet worden war, hörte in der späteren Zeit immer mehr auf, hauptsächlich wohl durch den jungen Herzog, der, in Steiermark geboren und ganz Deutscher, ohne allen Stolz auf das Freundschaftlichste mit seinen Nachbarn verkehrte. Uebrigens war auch die Herzogin, bei allem Bewußtsein ihres Standes, im Benehmen immer von der ungezwungensten Natürlichkeit gewesen, und eine junge Comtesse, welche in Graz die Ehre hatte, zur herzoglichen Tafel gezogen zu werden, erschrak nicht wenig, als die königliche Hoheit, wie die Lazzaroni ihrer Heimath, die aufgetragenen Macaroni mit den Fingern zum Munde führte und ohne Umstände in eine ungeschälte Pfirsich biß. –

Kam man in Brunnsee zu Besuch, so verfügte man sich gewöhnlich zuerst zur liebenswürdigen „jungen Menage“, zum Herzog Adanolf. Vor dem Diner stieg man zur alten Herzogin empor, und sie hielt, wenn die Gesellschaft größer war, mit aller Liebenswürdigkeit und vollendeter Gewandtheit Cercle. Beim Diner herrschte die größte Ungezwungenheit, man unterhielt sich, lachte und rief über den Tisch hinüber und herüber. Nach dem Essen machte die Herzogin gerne eine Whistpartie, welche übrigens die Gäste, bei aller warmen Zuneigung für die hohe Frau, möglichst abzukürzen trachteten; den sie wußten, daß ihrer erst nachher bei der jungen Menage unten die fröhlichste und angeregteste Unterhaltung wartete. Auch machte in späteren Jahren die Schwerhörigkeit der Herzogin den Verkehr mit ihr sehr mühsam. Die Herzogin sprach nicht deutsch, sondern mit den Ihren meist italienisch und mit Fremden französisch. Unter den Besuchen fanden sich oft auch solche, welche weder italienisch noch französisch sprachen, zum Beispiel junge Husarenofficiere und Cadeten aus der nächsten Militärstation, und diesen kam dann die Taubheit der Herzogin zu Gute; wurden sie angesprochen (und die Herzogin unterließ es nie, an jeden der Anwesenden einige freundliche Worte zu richten), so verneigten sie sich nur mit einem Gemurmel, womit sich die alte Frau, die auch allmählich ihr Gesicht verlor, zufrieden gab. Gegen ältere Personen ließ sie nicht selten die Worte fallen: „Nicht wahr, unsere Zeiten waren ganz andere? Wir verstehen einander; aber die Jugend versteht uns nicht.“ –

Die zerrütteten Geldverhältnisse der Herzogin, welche sie selbst gar nicht im ganzen Umfange gekannt haben soll, führten endlich zu einer Krise. Einer der Gründe des Derangements wurde schon oben erwähnt. Die Herzogin war eben von fürstlicher Freigebigkeit, sie brauchte nicht nur viel für sich, sie schenkte auch Anderen. Dabei liebte sie viel zu verändern und zu bauen.

Ein Bauer, welcher zu mir mit großer Verehrung von der Hingeschiedenen sprach, schloß mit den Worten: „Und fast kein Kirchlein giebt’s im Kreis, das sie nicht erbaut hat“; ohne Zweifel in der Meinung, damit das Höchste zum Lobe der Herzogin zu sagen. Auch der Herzog della Grazia, welcher dem Hauswesen vorstand und neben seiner Gemahlin immer als eine Art Obersthofmeister erschien, war von großer Herzensgüte, und wie ofte schenkte er zum Beispiel gegen die Einsprache des Försters den bittenden Bauern Holz für den Bau ihrer Häuser. Diese Güte wurde häufig auf das Unverantwortlichste mißbraucht. Der bedeutende Grundcomplex der Herrschaft war lange Zeit viel zu niedrig verpachtet und spätere Pächter blieben den Pachtschilling oft ganz schuldig. So konnten die Ausgaben von den Einnahmen nicht gedeckt werden und die Schuldenlast wuchs immer drohender an, bis sich der Graf von Chambord in’s Mittel legen mußte. Er ordnete die Finanzen seiner Mutter und ward nach Deckung aller Passiva Eigenthümer von Brunnsee.

Die Opfer des Prinzen sollen dabei groß gewesen sein, man erzählt sogar, er habe sich nachher auf seinem eigenen Schlosse zu Frohsdorf sehr eingeschränkt, was bei seinem bekanntlich immensen Vermögen nicht wenig besagen würde, wenn es eine nothwendige Folge jener Opfer war. Ueber seinen Stiefvater, für welchen er dem Geschicke nie gedankt haben mochte, soll er in Folge des Geschehenen sehr erzürnt gewesen sein. – Als die Herzogin einen vollen Einblick in die Lage der Dinge erhielt, fiel sie in Ohnmacht. Noch mehr aber ergriff dieses finanzielle Mißgeschick ihren Gemahl; es ging ihm so zu Herzen, daß man es für die Ursache seines Todes hält, welcher bald darauf am 1. April 1864 erfolgte.

Seit dem Tode ihres Gemahls war auch die Herzogin innerlich gebrochen. Sie verließ Brunnsee immer seltener und, während sie sonst voll Leben im Freien umherstreifte und dem Gärtner im Parke jeden dürren Ast zur Amputation wies, kam sie jetzt lange kaum vor das Schloß. Den vergangenen Winter war sie besonders gedrückt, ohne daß sie an einer ausgesprochenen Krankheit litt, und am Charsamstag trat plötzlich ihr Tod ein, so daß die Bewohner der Umgebung auf das Schmerzlichste von der Trauerbotschaft überrascht wurden. – Das Begräbniß der Herzogin war einfach, doch hatten sich dabei alle ansässigen Familien aus der Umgebung und ein großer Theil der Landbevölkerung eingefunden. Der Graf von Chambord war sehr ernst und in sich gekehrt und hatte für keinen der Herbeigekommenen, an welchen er vorüberschritt, ein Dankeswort. Nach der Einsegnung der Leiche in der Schloßcapelle bewegte sich der Zug von Brunnsee nach dem zunächst gelegenen freundlichen Mureck. Auf dem verwilderten Gottesacker des kleinen Marktfleckens zwischen wucherndem Unkraut und zerbrochenen Grabkreuzen erhebt sich die kleine Capelle, wo die Herzogin neben ihrem zweiten Gatten in die Erde gesenkt wurde. Das Innere der Gruft ist mit Marmor ausgekleidet und auch der kleine Bau, welcher sich darüber wölbt, ist nicht ohne Geschmack; aber diese schlichte Grabstätte, wo in einem verborgenen Erdenwinkel, fern der Heimath, die Mutter des Kronprätendenten von Frankreich ruht, ist doch nicht fürstlich und mahnt den Beschauer gar schmerzlich an den Wandel alles Menschenglückes.

Wie man auch über die Fehler der Herzogin denken mag: ihr Leben in Brunnsee war reich an den edelsten weiblichen Tugenden; sie war voll Liebe und Hingebung für ihre Familie, voll Güte und Sorge für ihre Diener, voll Freundlichkeit gegen Alle, die ihr nahten. Sie begünstigte es, wenn ihre Dienstleute Familien gründeten, und nicht wenige von ihnen waren über zwanzig Jahre in ihrem Dienste. Für die Nachkommenschaft arrangirte sie gern Kinderbälle. In der letzten Zeit beschäftigte sie sich viel mit Stricken und vertheilte die vollendete Arbeit an Arme der Umgebung. Besonders gern aß sie Obst und sie ließ sich aus der Ferne die seltensten Früchte verschreiben, die jedoch meistens ungenießbar eintrafen. – Die Herzogin (das Bild, das wir bringen, stammt aus den letzte Zeiten ihres Lebens) war klein und voll, ihr Gesicht erschien durch die stark aufgeworfenen Lippen und das schielende eine Auge keineswegs schön, doch hatte es einen geistreichen, [443] lebendigen Ausdruck. Von besonderer Schönheit war ihr üppiges blondes Haar und der kleine, feingeschnittene Fuß, welcher als sie verkleidet umherirrte, öfter zu ihrem Verräther geworden sein soll.

Dem größten Theile der Dienerschaft ist bereits der Dienst gekündigt, auch der junge Herzog wurde verständigt, daß er innerhalb eines Jahres Brunnsee räumen müsse. Der treffliche junge Mann besitzt die wärmste Sympathie Aller, die ihn kennen; noch von dem Tode seiner Mutter erschüttert, muß er nun bald auch den Ort verlassen, wo er mit ihr fast sein ganzes Leben durch geweilt. Das ist ein gar jäher schmerzlicher Uebergang, und der Abschied von Brunnsee wird für ihn gewiß ein sehr schwerer sein.

Es ist wohl nur ein leeres, müßiges Gerücht, welches sagt, daß Brunnsee dem Jesuitenorden zum Geschenke gemacht werden soll.

S. M.