Inhalt
|
Seite
|
Titel
|
Autor
|
Folge
|
Typ
|
---|
Heft 1
|
1
|
Neujahrsgebet
|
Albert Traeger
|
|
Gedicht
|
1
|
Der Kranz am Marterl Eine Geschichte aus dem bairischen Hochland
|
Herman Schmid
|
Anfang
|
|
4
|
Aus dem Leben deutscher Schauspieler Nr. 5. Der polnische Schreiber
|
|
|
|
8
|
Im Kerker der Hoffnungslosen
|
Gustav Rasch
|
|
|
10
|
Bilder aus dem Thiergarten in Hamburg
|
Brehm
|
2. Unsere Bären
|
|
14
|
Aus jüngstvergangenen Tagen Nr. 3. Ein Name für das erste deutsche Kriegsschiff
|
J. Venedey
|
Anfang
|
|
15
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Tod und das Begräbniß eines Freiheitskämpfers
|
|
|
|
16
|
|
Berichtigung
|
D. Red.
|
|
|
|
|
Für die braven Schleswig-Holsteiner
|
|
|
|
Heft 2
|
17
|
Das ewige Licht
|
Carl August Heigel
|
Anfang
|
|
20
|
Deutsche Volks- und Gedenkfeste 1. Die Kinderzeche in Dinkelsbühl
|
U. Z.
|
|
|
23
|
Aus jüngstvergangenen Tagen Nr. 3. Ein Name für das erste deutsche Kriegsschiff
|
J. Venedey
|
Schluß
|
|
24
|
Das Testament eines oldenburgischen Bauern
|
Rechtsanwalt A. Niebour in Varel
|
|
|
26
|
Ein deutscher Trollhätta-Canal
|
R. Richter
|
|
|
29
|
Der Kranz am Marterl Eine Geschichte aus dem bairischen Hochland
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
31
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine traurige Geschichte aus London
|
|
|
|
32
|
|
Für die braven Schleswig-Holsteiner
|
|
|
|
Heft 3
|
33
|
Der Kranz am Marterl Eine Geschichte aus dem bairischen Hochland
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
37
|
Album der Poesien Nr. 20. Den „deutschen“ Kriegern in Schleswig-Holstein
|
Friedrich Hofmann
|
|
Gedicht
|
38
|
Khoja Nasr-il-din Effendi, der türkische Eulenspiegel
|
J. F.
|
|
|
40
|
Schein und Sein
|
Z.
|
|
|
41
|
Die Spielhöllen in Wiesbaden
|
Bernhard Frank
|
|
|
44
|
„Schleswig-Holstein, meerumschlungen!“
|
|
|
|
46
|
Das ewige Licht
|
Carl August Heigel
|
Fortsetzung
|
|
48
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Erste überm Rhein
|
|
|
|
|
|
Für die braven Schleswig-Holsteiner
|
|
|
|
Heft 4
|
49
|
Das ewige Licht
|
Carl August Heigel
|
Schluß
|
|
53
|
Der deutsch-amerikanische Romantiker WS: Charles Sealsfield
|
Alfred Hartmann
|
|
|
55
|
Warum ich betend vor Dir stehe?
|
Carl Müller
|
|
Gedicht
|
56
|
Ein Patriot im Priesterrock
|
Dr. Z.
|
|
|
59
|
Haarkäufer in Thüringen
|
|
|
|
62
|
Der Kranz am Marterl Eine Geschichte aus dem bairischen Hochland
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
64
|
Auch ein Beitrag zum Hermann’s-Denkmal
|
Dennoch
|
|
Gedicht
|
Heft 5
|
65
|
Ein Frauenschmuck für Schleswig-Holstein!
|
Ernst Keil
|
|
|
65
|
Der Kranz am Marterl Eine Geschichte aus dem bairischen Hochland
|
Herman Schmid
|
Schluß
|
|
68
|
Ein Leipziger Wirth als Volksprediger Deutsches Kneipenbild
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
72
|
Die letzten Stunden der Maria Stuart
|
|
|
|
75
|
Aus den Landen des verlassenen Bruderstammes 1. Ein Besuch in Rendsburg
|
Gustav Rasch
|
|
|
78
|
Ein Maler des rheinischen Dorflebens
|
|
|
|
79
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Preußische Beamte aus früherer Zeit
|
|
|
|
|
|
Sylvestergeschenk an einen Dichter
|
|
|
|
80
|
|
Dritte Todtenliste von im gegenwärtigen amerikanischen Kriege gefallenen Deutschen
|
|
|
|
|
|
Deutschland in Frankreich
|
|
|
|
|
|
An die deutschen Zeitungsschreiber
|
Gustav Steinacker
|
|
|
|
|
Für die braven Schleswig-Holsteiner
|
|
|
|
Heft 6
|
81
|
Unsichere Fundamente
|
Otto Ruppius
|
Anfang
|
Erzählung
|
84
|
„Sie gehen nach Amerika“
|
F. H.
|
|
|
88
|
Aus der „guten alten Zeit“
|
Ernst Förster
|
|
|
92
|
Eine auf- und niedertauchende Insel
|
|
|
|
93
|
Aus jüngstvergangenen Tagen Nr. 4. Charakterköpfe aus der deutschen Abgeordneten-Versammlung in Frankfurt
|
|
1.
|
|
96
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Das unterirdische Berlin
|
|
|
|
Heft 7
|
97
|
Unsichere Fundamente
|
Otto Ruppius
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
100
|
Und sie bewegt sich doch! Zum Jubelgedächtniß eines Erlösers der Wissenschaft
|
G. H-r. & H. B.
|
|
|
104
|
Aus jüngstvergangenen Tagen Nr. 4. Charakterköpfe aus der deutschen Abgeordneten-Versammlung in Frankfurt
|
|
2.
|
|
107
|
Die Schmarotzer des Menschen
|
Carl Ernst Bock
|
2. Die Trichine
|
|
109
|
Die unbarmherzigen Barmherzigen
|
Michael Biron
|
|
|
112
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Naturwissenschaftliche Zeitungsschau
|
|
Nr. 1.
|
|
|
|
Eine neue preußische Bevormundung der deutschen Kleinstaaten
|
Ernst Keil
|
|
|
|
|
Zur Nachricht!
|
Ernst Keil
|
|
|
Heft 8
|
113
|
Unsichere Fundamente
|
Otto Ruppius
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
116
|
Nicht Waterloo, sondern Belle Alliance
|
|
Anfang
|
|
120
|
Garnison- und Parade-Bilder Nr. 5. Die Besichtigung auf der Landstraße
|
|
Anfang
|
|
123
|
Die Mysterien des Menschenschädels Eine Phrenologische Beurtheilung
|
Gustav Scheve
|
|
|
127
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine Posse zum – Weinen
|
|
|
|
|
|
Deutsche Gespräche von D. F. Strauß
|
|
|
|
128
|
|
Hermann Marggraff
|
|
|
|
|
|
Zur Beachtung!
|
D. Red.
|
|
|
|
|
Für die braven Schleswig-Holsteiner
|
|
|
|
|
|
Namen der Männer, deren Schädelumrisse unsere Abbildung darstellt
|
|
|
|
Heft 9
|
129
|
Unsichere Fundamente
|
Otto Ruppius
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
132
|
Berliner Skizzen 1. Auf dem Neuen Canale
|
Rudolph Löwenstein
|
|
|
134
|
Nicht Waterloo, sondern Belle Alliance
|
Schluß
|
|
|
137
|
Garnison- und Parade-Bilder Nr. 5. Die Besichtigung auf der Landstraße
|
|
Schluß
|
|
139
|
Das Grab eines Verbannten
|
|
|
|
142
|
Aus den Landen des verlassenen Bruderstammes 2. Von Rendsburg nach Schleswig
|
Gustav Rasch
|
|
|
144
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein Hundeasyl in London
|
|
|
|
|
|
Der würdige Sohn eines unvergeßlichen Vaters
|
|
|
|
|
|
Ein deutsches Gedicht das Festlied zur Galileifeier in Pisa
|
|
|
|
Heft 10
|
145
|
Unsichere Fundamente
|
Otto Ruppius
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
148
|
Unbekannte Gegenden Ein Blick in das Südpolargebiet
|
G. Hirth
|
|
|
152
|
All-Macht der polnischen Nationalregierung
|
|
|
|
154
|
Das Löschen – eine brennende Frage
|
O. Faber
|
|
|
157
|
Aus den Landen des verlassenen Bruderstammes 3. Von Schleswig nach Rendsburg und meine Gefangennahme bei den Preußen
|
Gustav Rasch
|
|
|
159
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Auf den Altar des Vaterlandes!
|
|
|
|
160
|
|
Nur eine Bauersfrau
|
|
|
|
|
|
Zur Nachricht
|
|
|
|
Heft 11
|
161
|
Unsichere Fundamente
|
Otto Ruppius
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
164
|
Bilder aus dem Thiergarten
|
Brehm
|
3. Im Raubvogelgebauer
|
|
168
|
Eines Bühnenhelden Glück und Ende
|
Franz Wallner
|
|
|
170
|
Ein österreichisches Soldatenbild Freiherr Ludwig von Gablenz
|
Fr. Hofmann
|
|
|
173
|
Ein stiller Wohlthäter Zur Unterhaltung am warmen Ofen
|
Berthold Sigismund
|
|
|
175
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Herzog Friedrich
|
|
|
|
176
|
|
Zur Verständigung
|
Gustav Scheve
|
|
|
|
|
Ein braves Frauenwort
|
|
|
|
|
|
Originelle Obstlese
|
B. L.
|
|
|
|
|
Zur Nachricht
|
Ernst Keil
|
|
|
Heft 12
|
177
|
Unsichere Fundamente
|
Otto Ruppius
|
Schluß
|
Erzählung
|
180
|
Aus dem englischen Schriftstellerleben Erinnerungen an Thackeray
|
Julius Rodenberg
|
|
|
185
|
Das fränkische Weinparadies
|
Ludwig Storch
|
|
|
187
|
Aus den Landen des verlassenen Bruderstammes 4. Von Schleswig nach Missunde
|
Gustav Rasch
|
|
|
190
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Sie wartet
|
|
|
|
191
|
|
Nicotinfreier Tabak
|
|
|
|
|
|
Künstlerfahrten in Schleswig-Holstein
|
|
|
|
192
|
|
Für die braven Schleswig-Holsteiner
|
|
|
|
Heft 13
|
193
|
Hofdame und Senner
|
Adolph Pichler
|
|
|
199
|
Bilder aus dem Londoner Verkehrsleben
|
|
1.
|
|
201
|
Auf der Rhede von Cuxhaven Eine Erinnerung an die deutsche Flotte
|
|
|
|
204
|
Aus den Landen des verlassenen Bruderstammes 5. Schloß Gottorp
|
E. W.
|
|
|
207
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Wiedereroberter Raub
|
|
|
|
208
|
|
Aus den Tagen des gemüthlichen Absolutismus
|
|
|
|
|
|
Eine wahre Scene aus dem jetzigen polnischen Kriege
|
Schmid, Premier-Lieutenant
|
|
|
|
|
Ueber die Sclaverei
|
|
|
|
|
|
Nicht zu übersehen!
|
|
|
|
Heft 14
|
209
|
Der Schatten
|
Carl August Heigel
|
Anfang
|
Erzählung
|
212
|
Aus dem deutschen Schriftstellerleben Erinnerungen an Hermann Marggraff
|
Fr. Hofmann
|
|
|
216
|
Zweierlei Recht für die Reichen und für die Armen in England Die Processe Townley und Wright in England
|
|
|
|
220
|
Aus den Landen des verlassenen Bruderstammes 6. Ein Brief unseres Specialartisten
|
|
|
|
223
|
Das Unglück am Haut de Cry im Wallis Ein Winterbild aus den Schweizer Alpen
|
Abraham Roth
|
|
|
Heft 15
|
225
|
Der Schatten
|
Carl August Heigel
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
229
|
Eine Perle deutscher Architektur
|
|
|
|
232
|
Eine ungewöhnliche Frau Dora d’Istria
|
Schmidt-Weißenfels
|
|
|
233
|
Ein Besuch bei Garibaldi auf Caprera
|
Moritz Wiggers
|
Anfang
|
|
236
|
Jütisches Land und jütische Leute 1. Kolding
|
|
|
|
239
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Zweierlei Recht für die Reichen und für die Armen in England. Nachtrag
|
|
|
|
240
|
|
Hermann Marggraff’s letztes Lied Mein Stern
|
|
|
|
|
|
Das Speisereglement in den preußischen Lazarethen in Flensburg
|
|
|
|
|
|
Die Zeichner und Berichterstatter auf dem Kriegsschauplatze
|
|
|
|
|
|
Erklärung
|
Ernst Keil
|
|
|
Heft 16
|
241
|
Der Schatten
|
Carl August Heigel
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
244
|
Ein Tag in Shakespeare’s London Zur dreihundertjährigen Shakespeare-Feier
|
Julius Rodenberg
|
1. Von Whitehall bis zur Meermaid
|
|
248
|
Bilder aus der Kinderstube
|
Gustav Steinacker
|
2.
|
|
249
|
Ein Besuch bei Garibaldi auf Caprera
|
Moritz Wiggers
|
Schluß
|
|
252
|
Vom Kriegsschauplatz Veile und das Gefecht vom 8. März
|
|
|
|
254
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Geldmacherei
|
|
|
|
255
|
|
Ein Fisch der sich einpuppt
|
Oefele
|
|
|
|
|
Die Kunst in der Industrie
|
|
|
|
|
|
Briefkasten
|
|
|
|
Heft 17
|
257
|
Der Schatten
|
Carl August Heigel
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
260
|
Ein Tag in Shakespeare’s London Zur dreihundertjährigen Todtenfeier
|
Julius Rodenberg
|
2. Die Breter, die die Welt bedeuten
|
|
263
|
Aerztliche Winke für Badegäste Zur Beherzigung für die herannahende Curzeit
|
G. Seifert
|
|
|
265
|
Bilder von der deutschen Landstraße 1. Der Fuhrmann von dazumal
|
August Topf
|
Anfang
|
|
268
|
Der Kaisersoldat
|
Albert Traeger
|
|
|
270
|
Eine russische Carriere
|
|
|
|
272
|
Die Bombe kommt!
|
|
|
|
Heft 18
|
273
|
Der Schatten
|
Carl August Heigel
|
Schluß
|
Erzählung
|
278
|
Seines Stammes der Letzte Franz von Sickingen
|
Wolfgand Müller von Königswinter
|
|
|
279
|
Bilder von der deutschen Landstraße 1. Der Fuhrmann von dazumal
|
August Topf
|
Schluß
|
|
282
|
Die Maikäfernoth des nächsten Monats
|
R.
|
|
|
283
|
Ein Liebeswerk ungarischer Hausfrauen
|
|
|
|
287
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Schaltjahr in England
|
|
|
|
|
|
Shakespeare’s Geistesgegenwart und Improvisationstalent
|
|
|
|
|
|
Zur Abwehr
|
D. Red.
|
|
|
288
|
|
Für die braven Schleswig-Holsteiner
|
|
|
|
Heft 19
|
289
|
Der Heimathschein
|
Friedrich Gerstäcker
|
Anfang
|
Erzählung
|
292
|
Die Bahnbrecher zum Düppeler Siege
|
|
|
|
295
|
Deutscher Menschenhandel im 18. Jahrhundert
|
|
|
|
299
|
Stillleben einer Dichterin der Jetztzeit George Sand
|
Joseph Dessauer
|
1.
|
|
303
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Baierische Jäger und Wildschützen
|
|
|
|
|
|
Der fliegende Holländer
|
H. F.
|
|
|
304
|
|
Der größte Baum der Welt
|
|
|
|
|
|
Ein unverwüstlicher Stoff
|
|
|
|
|
|
Die Volksausgabe von Uhland’s dichterischen Werken
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 20
|
305
|
Der Heimathschein
|
Friedrich Gerstäcker
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
308
|
Ein deutscher Volkstribun und Dichter Ludwig Seeger
|
Moritz Hartmann
|
|
|
311
|
Alpenglühen und Meeresleuchten Erinnerungen
|
Ferdinand Stolle
|
|
|
314
|
Eine andere Stätte, von wo Licht ausging
|
Prof. Richter in Dresden
|
|
|
318
|
Die Geschichte der deutschen Telegraphie
|
|
|
|
320
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Drei große deutsche Erfindungen dieses Jahrhunderts und ihre Schicksale
|
|
|
|
Heft 21
|
321
|
Der Heimathschein
|
Friedrich Gerstäcker
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
324
|
Im Hopfenparadiese Allen biertrinkenden Lesern und – Leserinnen der Gartenlaube gewidmet
|
|
Anfang
|
|
328
|
Aerztliche Strafpredigt Für die erwachsene Menschheit, insbesondere für den Geschäftsmann
|
Bock
|
|
|
330
|
Ein Frühlingsgang nach Sesenheim
|
Jos. Victor Widmann
|
|
|
332
|
Berliner Skizzen 2. Der Omnibus
|
Rudolph Löwenstein
|
|
|
334
|
Ein Besuch auf der preußischen Flotte
|
|
|
|
336
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine tröstliche Aussicht
|
|
|
|
|
|
Ein Vorbild zur Nachahmung
|
|
|
|
|
|
Erklärung
|
Fr. Dornblüth
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 22
|
337
|
Der Heimathschein
|
Friedrich Gerstäcker
|
Schluß
|
|
344
|
Im Hopfenparadiese Allen biertrinkenden Lesern und – Leserinnen der Gartenlaube gewidmet
|
|
Schluß
|
|
346
|
Die grüne Insel in Wien Eine Zufluchtsstätte deutschen Humors
|
Franz Wallner
|
|
|
350
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Auswanderung
|
Theodor Oelckers
|
|
|
351
|
|
Der fünfte Zeuge
|
|
|
|
352
|
|
Aus den Erinnerungen eines Secretairs der „großen Oper“ zu Paris
|
|
|
|
Heft 23
|
353
|
Der Zeuge
|
J. D. H. Temme
|
Anfang
|
|
356
|
Ein Rest deutschen Urwaldes
|
|
|
|
360
|
Aus den letzten Stunden einer Monarchie
|
Johannes Scherr
|
Anfang
|
|
362
|
Ein unenthülltes Staatsgeheimniß Historische Skizze
|
Georg Hiltl
|
|
|
367
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Moderner Schwindel
|
|
|
|
368
|
|
Ueber die „nicotinfreien Cigarren“
|
|
|
|
Heft 24
|
369
|
Der Zeuge
|
J. D. H. Temme
|
Fortsetzung
|
|
373
|
Aus den letzten Stunden einer Monarchie
|
Johannes Scherr
|
Fortsetzung
|
|
378
|
Aerztliche Strafpredigt Für den Geschäftsmann
|
Bock
|
2.
|
|
380
|
Der Tag von Düppel Nach den Mittheilungen eines preußischen Officiers
|
|
|
|
384
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Das Geheimniß des Soldaten
|
F. D. P.
|
|
|
|
|
Eine freiwillige deutsche Feuerwehr in Smyrna
|
Wilhelm Fürst
|
|
|
|
|
Eine wundersame Bequemlichkeit
|
|
|
|
|
|
Der „Inhalationsapparat des Dr. Spengler in Ems“
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 25
|
385
|
Der Zeuge
|
J. D. H. Temme
|
Fortsetzung
|
|
388
|
Ein deutsches Etablissement in Baltimore Beitrag zur amerikanischen Cultur- und Industriegeschichte
|
|
|
|
391
|
Aus den letzten Stunden einer Monarchie
|
Johannes Scherr
|
Schluß
|
|
394
|
Ein Zögling Karl August’s Friedrich Preller
|
J. C.
|
|
|
397
|
Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere Nr. 10. Netzflügler. Fliegen oder Zweiflügler
|
Carl Vogt
|
|
|
399
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Englische Sabbathfeier
|
|
|
|
400
|
|
Die Danebrogsfahne und ihre Geschichte
|
C. M.
|
|
|
|
|
Die Orthographie der niederdeutschen Eigennamen
|
|
|
|
Heft 26
|
401
|
Der Zeuge
|
J. D. H. Temme
|
Schluß
|
|
407
|
Ein Ostermorgen in einem Franciscaner-Kloster
|
W.
|
|
|
408
|
Bilder aus der kaufmännischen Welt Nr. 2. Im Bankiergeschäft
|
|
|
|
411
|
„Ein Freund des Kaisers und des Volks“ Fürst Suwarow
|
|
|
|
414
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der junge Dumas
|
Schmidt-Weißenfels
|
|
|
415
|
|
Alter Schwindel
|
|
|
|
|
|
Mein letzter Besuch bei Meyerbeer
|
F. D. P.
|
|
|
416
|
|
Die Briefmarken-Sammlungen der Kinder
|
H. G.
|
|
|
|
|
Deutsche Erbschaften in Australien
|
|
|
|
|
|
Nicht zu übersehen!
|
|
|
|
Heft 27
|
417
|
Der Bettler vom Capitol
|
Franz Wilhelm Ziegler
|
Anfang
|
Erzählung
|
420
|
Ein Besuch beim Altmeister Goethe in Weimar
|
Ernst Förster
|
|
|
425
|
Auf der Glarner Landsgemeinde Ein Bild aus dem Schweizer Staatsleben
|
F. Gengel
|
|
|
428
|
Fünf Löwen und ihr Bändiger
|
Heinrich Leutemann
|
|
|
430
|
Der Dichter in der Backstube Jean Reboul
|
J. Venedey
|
|
|
431
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Grisettentreue
|
|
|
|
432
|
|
Noch ein ungedrucktes Lied von Hermann Marggraff
|
|
|
|
|
|
Rosenblätter
|
|
|
|
Heft 28
|
433
|
Der Bettler vom Capitol
|
Franz Wilhelm Ziegler
|
Schluß
|
Erzählung
|
438
|
Land und Leute Nr. 14. Sonntagmorgen in Betzingen
|
|
|
|
441
|
Der Polarkreis Seebild aus dem Norden
|
Max Maferia von Weber
|
|
|
443
|
Ein patentirtes Gespenst Skizze aus der Londoner Welt
|
|
|
|
446
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Menschenfresserei
|
O. Ule
|
|
|
448
|
|
Die Einweihung von Notre Dame in Paris
|
|
|
|
|
|
Ein paar Worte zur Aufhebung der Leibeigenschaft in Rußland
|
B.
|
|
|
Heft 29
|
449
|
Die schwarz-weiße Perle
|
Levin Schücking
|
Anfang
|
|
452
|
Aus den Landen des befreiten Bruderstammes 1. In den Tranchéen vor Düppel
|
Otto Glagau
|
|
|
456
|
Berlin bei Nacht Ein Beitrag zu den Geheimnissen der Residenz
|
Franz Wallner
|
|
|
458
|
Ein Belvedere im Alpenlande Interlaken
|
Friedrich Spielhagen
|
|
|
462
|
Stillleben einer Dichterin der Jetztzeit Zweiter Tag. I.
|
Joseph Dessauer
|
|
|
464
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Auch eine Carriere in Rußland
|
B.
|
|
|
|
|
Erklärung
|
Otto Günther
|
|
|
Heft 30
|
465
|
Die schwarz-weiße Perle
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
468
|
Ein Priester der Gewissensfreiheit Gustav Adolph Wislicenus
|
|
|
|
472
|
Das Zellengefängniß der jugendlichen Verbrecher in Paris
|
R.
|
|
|
474
|
Bilder aus dem Londoner Verkehrsleben
|
|
2.
|
|
478
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein moderner Mädchenbrief
|
|
|
|
479
|
|
Wasserstoff als Heizmaterial
|
|
|
|
480
|
|
Neue Gaunergenialität
|
|
|
|
|
|
Ein Immortellenkranz auf ein Königsgrab
|
Die Redaction
|
|
|
|
|
Druckfehlerberichtigung
|
|
|
|
|
|
Für die braven Schleswig-Holsteiner
|
|
|
|
Heft 31
|
481
|
Die schwarz-weiße Perle
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
|
484
|
Ein deutscher Fürst im Stillleben des Exils Stephan, Erzherzog von Oesterreich
|
|
|
|
488
|
Die todte Eva Historische Mittheilung aus dem Hofleben früherer Tage
|
Georg Hiltl
|
Anfang
|
|
490
|
Rechtskunde für Jedermann 5. Die rechtliche Stellung der Frauen
|
L. Erdmann
|
|
|
492
|
Bilder aus dem Leben deutscher Schauspieler Nr. 6. Das Pflegekind eines Vielgenannten Agnes Wallner
|
Max Ring
|
|
|
494
|
Aus den Landen des befreiten Bruderstammes Nr. 2. Ein Besuch bei der dänischen Feldwache. – Das Auswerfen der dritten Parallele
|
Von einem preußischen Soldaten
|
|
|
495
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Jackson’s Fingergymnastik
|
Dr. Richter in Dresden
|
|
|
496
|
|
Verkümmert und Vergessen
|
X. Z.
|
|
|
|
|
Der deutsche Wohlthätigkeits-Verein in St. Petersburg
|
Dr. Zunck
|
|
|
Heft 32
|
497
|
Die schwarz-weiße Perle
|
Levin Schücking
|
Schluß
|
|
502
|
Land und Leute Nr. 15. Auf rother Erde
|
|
I.
|
|
504
|
Die todte Eva Historische Mittheilung aus dem Hofleben früherer Tage
|
Georg Hiltl
|
Schluß
|
|
508
|
Ein hohes Fest der Glaubenstreue
|
Fr. Hofmann
|
|
|
510
|
Strafpredigt für Mütter und Erzieher Der angefütterte Blödsinn
|
Bock
|
|
|
512
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Todten in der Ulkebüller Kirche
|
C. M.
|
|
|
Heft 33
|
513
|
Unter dem Bauernkittel Eine wahre Geschichte
|
Louise Ernesti
|
Anfang
|
|
517
|
Eine freie Burg deutscher Wissenschaft (das eidgenössische Polytechnikum in Zürich)
|
Ein Schweizer Docent
|
|
|
519
|
Eines deutschen Technikers Lehr- und Meisterjahre Carl Theodor Kunz
|
Max Maria von Weber
|
Anfang
|
|
523
|
Die Poesie des Rauchens Eine Petition an die Frauen
|
Julius Rodenberg
|
|
|
525
|
Deutscher Menschenhandel der Neuzeit Aus der Mappe eines Wiesbadener Curgastes
|
|
1.
|
|
528
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Sclaverei der Kinder in England
|
|
|
|
|
|
Ein Studentenauszug
|
|
|
|
Heft 34
|
529
|
Unter dem Bauernkittel Eine wahre Geschichte
|
Louise Ernesti
|
Schluß
|
|
532
|
Auf Firn und Eis Erinnerungen aus den Bergen
|
S.
|
|
|
536
|
Eines deutschen Technikers Lehr- und Meisterjahre Carl Theodor Kunz
|
Max Maria von Weber
|
Schluß
|
|
539
|
Aus den Rechtshallen des Mittelalters 2. Die Anwendung der gebräuchlichsten Folter- und Strafwerkzeuge
|
Georg Hiltl
|
I.
|
|
542
|
Wenn wir einmal sterben
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
544
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein Project
|
Dr. R. Herzberg
|
|
|
Heft 35
|
545
|
Nobles Blut Schloßgeschichte aus den Erinnerungen meines Vaters
|
J. D. H. Temme
|
Anfang
|
|
549
|
Markungs-Umgang
|
W. B.
|
|
Gedicht
|
550
|
Deutscher Menschenhandel der Neuzeit Aus der Mappe eines Wiesbadener Curgastes
|
|
2.
|
|
552
|
Der tolle Platen Historische Skizze
|
Ferd. Pflug
|
|
|
556
|
Die unterseeische Schifffahrt und W. Bauer’s Küstenbrander Nach schriftlichen und mündlichen Mittheilungen des Erfinders
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
560
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Noch einmal Suwarow
|
|
|
|
|
|
Huhn und Biene
|
W. S.
|
|
|
|
|
Der Geschmack ist verschieden
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
Heft 36
|
561
|
Nobles Blut Schloßgeschichte aus den Erinnerungen meines Vaters
|
J. D. H. Temme
|
Fortsetzung
|
|
564
|
Bilder aus dem Thiergarten
|
Brehm
|
4. Der Bison
|
|
568
|
Pariser Bilder und Geschichten. Die Zuaven
|
|
|
|
570
|
Federzeichnungen aus Thüringen Erstes Blatt. Mecklenburg in Thüringen
|
Ludwig Walesrode
|
I.
|
|
574
|
Ein unterirdischer Riesenbau im Oberharze
|
|
|
|
576
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein christlicher Heide
|
|
|
|
|
|
Deutscher Menschenhandel
|
|
|
|
Heft 37
|
577
|
Nobles Blut Schloßgeschichte aus den Erinnerungen meines Vaters
|
J. D. H. Temme
|
Fortsetzung
|
|
580
|
Eine Gletscherfahrt im Berner Oberlande
|
Gottlieb Studer
|
Anfang
|
|
584
|
Märkische Geschichtsbilder Nr. 1. Der Kampf Friedrichs des Eisernen mit dem Stadtadel
|
|
|
|
586
|
Federzeichnungen aus Thüringen Erstes Blatt. Mecklenburg in Thüringen
|
Ludwig Walesrode
|
II.
|
|
590
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Aus dem Leben Maria Theresia’s
|
|
|
|
591
|
|
Die Coburger Lotterie für Schleswig-Holstein
|
|
|
|
|
|
Eine gute Wache
|
|
|
|
592
|
|
Vierte Todtenliste von im gegenwärtigen amerikanischen Kriege gefallenen Deutschen
|
|
|
|
|
|
Ein kleines Kind
|
|
|
|
Heft 38
|
593
|
Nobles Blut Schloßgeschichte aus den Erinnerungen meines Vaters
|
J. D. H. Temme
|
Fortsetzung
|
|
596
|
Bilder aus dem Leben deutscher Dichter Nr. 6. Weltkind und Propheten beim Schmaus in Koblenz
|
|
|
|
599
|
Die Poesie unserer vier Wände Der kleine oder häusliche, der gelehrte, der gemüthliche und der elegante Comfort
|
A. v. St.
|
|
|
603
|
Aus den Rechtshallen des Mittelalters 2. Die Anwendung der gebräuchlichsten Folter- und Strafwerkzeuge
|
II.
|
|
|
606
|
Eine Gletscherfahrt im Berner Oberlande
|
Gottlieb Studer
|
Schluß
|
|
Heft 39
|
609
|
Nobles Blut Schloßgeschichte aus den Erinnerungen meines Vaters
|
J. D. H. Temme
|
Schluß
|
|
614
|
Bilder aus dem Londoner Verkehrsleben
|
|
3.
|
|
617
|
Erinnerungen aus Italien Die deutschen Künstler in Rom
|
|
|
|
619
|
Der Salm des Rheins
|
|
|
|
622
|
Verkümmerte Existenzen Aus den Aufzeichnungen eines alten Wanderers
|
Roderich Benedix
|
2. Die Nähterin
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 40
|
625
|
Der böse Nachbar
|
Levin Schücking
|
Anfang
|
Erzählung
|
628
|
Behüt Dich Gott!
|
Victor Scheffel
|
|
Gedicht
|
629
|
Schiller’s Räuber auf ihrer ersten Bühne
|
|
|
|
632
|
Uebertünchte Ruinen Aus der neuesten Aera im Lande Homer’s
|
|
|
|
635
|
Eine Felsencolonie deutscher Winzer in Ungarn
|
|
|
|
638
|
Der Urmensch
|
Karl Vogt
|
I.
|
|
640
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Karl August und der Oberförsterssohn
|
|
|
|
|
|
Struve’s Weltgeschichte
|
|
|
|
Heft 41
|
641
|
Der böse Nachbar
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
644
|
Land und Leute Nr. 16. Aus der Sommerfrische im bairischen Hochland
|
Ludwig Steub
|
|
|
648
|
Das Freitagsgebet des Sultans
|
|
|
|
651
|
„Wenn die Schwalben heimwärts ziehn“ Ein Erinnerungsblatt aus dem vormärzlichen Schriftstellerleben
|
Ferdinand Stolle
|
|
|
654
|
Die Wohlthäterin der Frauenwelt
|
R. H.
|
|
|
656
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein neuer Industriezweig
|
|
|
|
|
|
Ein Primadonnenstücklein
|
R. L.
|
|
|
|
|
Ein neuer Roman
|
|
|
|
Heft 42
|
657
|
Gnade für ein Kind!
|
|
|
|
658
|
Der böse Nachbar
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
661
|
Der Vogelfreund im Pfarrhause Ein Lebensbild von seinem Sohne Ludwig Brehm
|
A. Brehm
|
|
|
664
|
Klopf- und Spukgeister in Sachsen
|
|
|
|
667
|
Charakterköpfe aus der deutschen Liedertafel
|
|
I.
|
|
670
|
Der Urmensch
|
Karl Vogt
|
II.
|
|
672
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein technisches Räthsel
|
R. H.
|
|
|
|
|
Ein deutscher Consul am Cap der guten Hoffnung
|
|
|
|
|
|
Gnade für ein Kind
|
|
|
|
Heft 43
|
673
|
Der böse Nachbar
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
676
|
Der Meister und der Jünger Carl Maria von Weber
|
J. C. Lobe
|
|
Erinnerung
|
680
|
Ein leeres Grab und ein Mann ohne Namen Palastmysterium aus dem neunzehnten Jahrhundert
|
H. M–n
|
|
|
683
|
Der Himmel des Hauses
|
Fr. Hfm.
|
|
|
686
|
Alles hat seine Wissenschaft
|
|
|
|
687
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Jesuiten – immer die alten
|
|
|
|
688
|
|
Beitrag zu Schiller’s Charakteristik
|
|
|
|
|
|
Up ewig ungedeelt!
|
|
|
|
|
|
Erklärung
|
Ludwig Walesrode
|
|
|
Heft 44
|
689
|
Der böse Nachbar
|
Levin Schücking
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
692
|
Leipzigs Wasserpionier Ein Industriebild WS: Carl Heine
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
695
|
Wie soll man essen?
|
Fr. Dornblüth
|
|
|
697
|
Volk, werde hart!
|
Albert Traeger
|
|
Gedicht
|
697
|
Bilder von der deutschen Landstraße 2. Der Handwerksbursch
|
August Topf
|
I.
|
|
700
|
Charakterköpfe aus der deutschen Liedertafel
|
|
II.
|
|
702
|
Amerikanische Special-Mittheilungen der „Gartenlaube“ Nr. 1. Eine Präsidentenwahl
|
Adolph Douai
|
|
|
703
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Alexander Dumas
|
|
|
|
Heft 45
|
705
|
Der böse Nachbar
|
Levin Schücking
|
Schluß
|
Erzählung
|
708
|
Hyde-Park und Rotten-Row Englisches Lebensbild
|
H. Beta
|
|
|
711
|
Zur Beruhigung der Mütter am Krankenbett Kinderkrämpfe
|
Bock
|
|
|
712
|
Die Spielhölle in Wiesbaden 2. Ein Beispiel von Hunderten
|
Paul Frank
|
|
|
716
|
Der letzte Schirmherr deutscher Burgen
|
Ludwig Storch
|
|
|
719
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine Luftpost in Deutschland
|
R. H.
|
|
|
|
|
Der theuerste Farbstoff der Welt
|
|
|
|
720
|
|
Vorbereitungen zu einem Himmelsfeste
|
|
|
|
|
|
Zur Abwehr
|
|
|
|
|
|
Für die braven Schleswig-Holsteiner
|
|
|
|
Heft 46
|
721
|
Pater Canisius
|
J. D. H. Temme
|
Anfang
|
|
725
|
Gode Nacht!
|
Theodor Storm
|
|
Gedicht
|
726
|
Der Urmensch
|
Karl Vogt
|
III.
|
|
728
|
Versunken und vergessen Historische Erinnerungen aus dem Palast Vendramin zu Venedig
|
Georg Hiltl
|
|
|
732
|
Leute bei der Spritze Alte und neue Feuerwehr
|
Oswald Faber
|
|
|
734
|
Das Sanct Martinsfest am Rhein
|
Wolfg. Müller von Königswinter
|
|
|
735
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Handeln die Thiere nur nach Instinct oder auch mit Ueberlegung, Vorbedacht und Berechnung?
|
|
|
|
736
|
|
Wislicenus’ Bibel
|
|
|
|
|
|
Das Lied eines Dankbaren
|
Z.
|
|
|
Heft 47
|
737
|
Pater Canisius
|
J. D. H. Temme
|
Schluß
|
|
742
|
Deutschlands Herrlichkeit in seinen Baudenkmälern Nr. 3. Schloß Hartenfels in Torgau
|
|
|
|
744
|
Bilder von der deutschen Landstraße 2. Der Handwerksbursch
|
August Topf
|
|
|
746
|
Aerztliche Winke für die Wintersaison
|
Bock
|
|
|
748
|
Der Veteran der deutschen Theaterprincipale Karl Theodor von Küstner
|
|
|
|
751
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein Braver
|
R.
|
|
|
|
|
Ist die Erde im Laufe der Zeiten kälter geworden?
|
-y-
|
|
|
752
|
|
Gifthandel und Gifttrinker in England
|
|
|
|
|
|
Ein echtes Volksbuch
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
|
|
Berichtigung
|
Ernst Keil
|
|
|
Heft 48
|
753
|
Er kommt nicht
|
Karl August Heigel
|
Anfang
|
Erzählung
|
756
|
Land und Leute Nr. 17. Das Gespensterkloster in Schwaben
|
Ed. Förster
|
|
|
760
|
Das Ackerkreuz Ein Nachtstück aus dem patriarchalischen Staat
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
763
|
Dorfanlage und Hausbau in Deutschland
|
Wilhelm Jungermann
|
Anfang
|
|
765
|
Der Ueberfall bei Zwickau Nach den Mittheilungen eines alten Freiwilligen
|
G. Ladendorff
|
Anfang
|
|
768
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Herr Commandant
|
|
|
|
768
|
|
Endlich wieder ein komischer deutscher Roman
|
E. K.
|
|
|
|
|
Erklärung
|
Die herzogliche Polizei-Direction
|
|
|
Heft 49
|
769
|
Er kommt nicht
|
Karl August Heigel
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
772
|
Ein gekröntes Opfer Historische Skizze Marie Antoinette
|
H.
|
|
|
776
|
Der Ueberfall bei Zwickau Nach den Mittheilungen eines alten Freiwilligen
|
G. Ladendorff
|
Schluß
|
|
778
|
Dorfanlage und Hausbau in Deutschland
|
Wilhelm Jungermann
|
Schluß
|
|
780
|
Cypressenzweig auf das Grab des englischen Humoristen John Leech, vom deutschen Humor
|
Herbert König
|
|
|
781
|
Bilder von der deutschen Landstraße 2. Der Handwerksbursch
|
|
|
|
783
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Stedinger Freiheitskampf
|
F. H.
|
|
|
784
|
|
Der erste Koch der Welt
|
|
|
|
|
|
Loewenstein’s Ein Kindergarten für den Weihnachtstisch
|
|
|
|
Heft 50
|
785
|
Er kommt nicht
|
Karl August Heigel
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
788
|
Einer von Oeversee Eine Erinnerung aus dem schleswig-holsteinischen Kriege
|
Julius Rodenberg
|
|
|
791
|
Der Vogeltobies
|
August Topf
|
|
|
794
|
Land und Leute Nr. 18. Der fahrende Krautschneider
|
J. Vonbun
|
|
|
797
|
Amerikanische Special-Mittheilungen der „Gartenlaube“ Nr. 2. Der nordamerikanische Eisenbahn-Buchhandel
|
Lokia
|
|
|
799
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Blumenmalerin von Altona
|
|
|
|
800
|
|
Handeln die Thiere nur nach Instinct oder auch mit Ueberlegung, Vorbedacht und Berechnung?
|
B.
|
|
|
|
|
Der Dichter der Gartenlaube
|
|
|
|
Heft 51
|
801
|
Am Christabend
|
Ferd. Stolle
|
|
Gedicht
|
801
|
Er kommt nicht
|
Karl August Heigel
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
804
|
Land und Leute Nr. 19. Auf rother Erde
|
|
II.
|
|
808
|
Aus den Erinnerungen eines Gefängnißinspectors 1. Nur aus Nachlässigkeit
|
|
|
|
809
|
Die Amazonen
|
Otto Ule
|
|
|
811
|
Ein Merkstein katholischen Zusammenwirkens
|
Dr. H. E. Richter in Dresden
|
|
|
814
|
Zwei Weihnachtsabende
|
A. B.
|
|
|
816
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Alte Vorurtheile
|
|
|
|
|
|
„Ein technisches Räthsel“
|
R. H.
|
|
|
|
|
Rebus-Spiel
|
|
|
|
|
|
Carl Maria von Weber’s Leben
|
|
|
|
Heft 52
|
817
|
An unsere Leser
|
Die Redaction
|
|
|
817
|
Er kommt nicht
|
Karl August Heigel
|
Schluß
|
Erzählung
|
820
|
Ein neuer Tempel des Frohsinns (Das Wallner Theater in Berlin)
|
|
|
|
822
|
Ein geheimnißvoller Mörder Naturwissenschaftliche Skizze
|
K. R.
|
|
|
824
|
Italienische Lichtfeste
|
G. St.
|
|
|
826
|
Menagerie-Bilder Nr.7. Die junge Schwedin mit ihren Schülern
|
Heinrich Leutemann
|
|
|
830
|
Aus dem deutschen Schriftstellerleben Ein Weihnachtskranz auf das Grab eines Vielgeprüften
|
Fr. Hofmann
|
|
|
831
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine naturwissenschaftliche Vexir-Frage
|
R. H.
|
|
|
832
|
|
Vom Sterbebette des Prinzen Albert
|
|
|
|