Inhalt
|
Seite
|
Titel
|
Autor
|
Folge
|
Typ
|
---|
Heft 1
|
1
|
Die Tochter des Fälschers
|
Carl Heigel
|
Anfang
|
Roman
|
4
|
Zwei Dichter und ein Dichterasyl
|
Ludwig Storch
|
|
Biographie
|
8
|
Des Freiherren von Trenck letzte Stunden
|
George Hiltl
|
|
Essay
|
11
|
Heilung und erste Hülfeleistung bei Knochenbrüchen
|
Dr. Carl Bock
|
|
Darstellung
|
12
|
Zum Nordcap
|
Carl Vogt
|
Anfang
|
Reisebericht
|
15
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Aus dem Leben eines deutschen Thierbändigers
|
T. v. B.
|
|
Biographie
|
Heft 2
|
17
|
Die Tochter des Fälschers
|
Carl Heigel
|
Fortsetzung
|
Roman
|
21
|
Die Reisepredigt in Schwaben
|
E. R.
|
|
Rezension
|
22
|
Zum Nordcap
|
Carl Vogt
|
Schluß
|
Reisebericht
|
24
|
In der Buoy-Kette an der Themse
|
H. B.
|
|
Erzählung
|
28
|
In einer persischen Turnhalle
|
Dr. J. C. Häntzsche
|
|
Reportage
|
30
|
Aesthetische Briefe für’s Haus
|
Lauckhardt
|
|
Essay
|
32
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Geheimnißvoller Auswandererzug
|
W. F.
|
|
Reportage
|
|
|
Herr von Beurmann
|
Dr. Henry Lange
|
|
Nachricht
|
|
|
Der getroffene Löwe
|
|
|
Nachricht
|
Heft 3
|
33
|
Der Gartenlaube!
|
Friedrich Rückert
|
|
Gedicht
|
33
|
Die Tochter des Fälschers
|
Carl Heigel
|
Fortsetzung
|
Roman
|
37
|
Die Mitra mit dem Eichenkranz
|
Friedrich Hofmann
|
|
Biographie
|
40
|
Die letzten Tage des deutschen Parlaments
|
Moritz Hartmann
|
|
Reportage
|
44
|
Aus den Zeiten der schweren Noth Der Landtag zu Königsberg und die Errichtung der Landwehr
|
Ferd. Pflug
|
8. - Anfang
|
Reportage
|
47
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Garrotte in London
|
|
|
Reportage
|
48
|
|
Aus dem Thüringer Walde
|
L. St.
|
|
Rezension
|
Heft 4
|
49
|
Die Tochter des Fälschers
|
Carl Heigel
|
Fortsetzung
|
Roman
|
52
|
Kaulbach und sein Carton „das Zeitalter der Reformation“
|
Max Ring
|
|
Rezension
|
55
|
Aus den Zeiten der schweren Noth Der Landtag zu Königsberg und die Errichtung der Landwehr
|
Ferdinand Pflug
|
8. - Schluß
|
Reportage
|
57
|
Aus dem Norden - VI. Lemminge
|
Brehm
|
6.
|
Darstellung
|
59
|
Zu Seume’s hundertjährigem Geburtstag, 29. Januar 1863
|
Ludwig Storch
|
|
Biographie
|
62
|
Erinnerungen aus dem Schleswig-Holsteinischen Kriege
|
W. S.
|
|
Reportage
|
64
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Einen „Beitrag zur Geschichte wissenschaftlicher Entdeckungen“
|
|
|
Glosse
|
Heft 5
|
65
|
Der Ring des Salomo
|
Ludwig Storch
|
|
Gedicht
|
66
|
Die Tochter des Fälschers
|
Carl Heigel
|
Schluß
|
Roman
|
69
|
Fleckennatter und Eidechse
|
Emil Dursy
|
|
Darstellung
|
70
|
Der Stiefel
|
Dr. J. Landsberg
|
|
Darstellung
|
73
|
Kleine Amerikanische Sittenbilder Ein Paar Rasirmesser
|
O. R.
|
5.
|
Erzählung
|
75
|
Antworten auf Fragen an den Dr. Bock
|
Dr. Carl Bock
|
|
Darstellung
|
77
|
Der eherne Wächter am Rhein
|
F. H.
|
|
|
77
|
Die Einsiedelei in Stockkämpen und ein Dichtergrab
|
|
|
Erzählung
|
79
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine Schlittschuh-Quadrille
|
M.
|
|
Anleitung
|
80
|
|
Die Arbeiterzeitung
|
|
|
Nachricht
|
|
|
Der unglückliche Skipper „in der Buoy-Kette auf der Themse“
|
H. B.
|
|
Kommentar
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
Leserbrief
|
Heft 6
|
81
|
Baffetto
|
Franz Freiherr Gaudy
|
|
Novelle
|
85
|
Deutschlands Barde und Brahmane
|
Friedrich Hofmann
|
|
Biographie
|
89
|
Fürst und Bauer
|
L. St.
|
|
Biographie
|
92
|
Eine Muster-Orgel
|
D. H. Engel
|
|
Reportage
|
95
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Taranteltanz
|
Dr. med. R. Brehm
|
|
Darstellung
|
|
|
Eine höchst merkwürdige elektrische Erscheinung
|
Ph. Spiller
|
|
Nachricht
|
|
|
Eine deutsche Bocksbeutelei
|
Dixi
|
|
|
96
|
|
Ein Seitenstück zu „Rothschild’s Jagd“
|
M. K.
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
Leserbrief
|
Heft 7
|
97
|
Ein Vertheidiger
|
J. D. H. Temme
|
Anfang
|
Erzählung
|
100
|
Wandernde Künstler
|
Heinrich Leutemann
|
Anfang
|
Reportage
|
104
|
Gottfried Kinkel’s Befreiung
|
Moritz Wiggers
|
Anfang
|
Roman
|
107
|
Ein Genie im Wohlthun
|
Dr. Wilhelm Schröder
|
|
Biographie
|
110
|
Leibnitz und die Stiftung der Berliner Akademie
|
Max Ring
|
|
|
112
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Stadtverschönerung und Kinderwohl
|
H. J.
|
|
Reportage
|
Heft 8
|
113
|
Ein Vertheidiger
|
J. D. H. Temme
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
116
|
Theodor Körner’s Leier und Schwert
|
A. B.
|
|
Biographie
|
119
|
|
Abschied vom Leben
|
Karl Theodor Körner
|
|
Gedicht
|
120
|
Gottfried Kinkel’s Befreiung
|
Moritz Wiggers
|
Fortsetzung
|
Roman
|
124
|
Joseph Ressel und Wilhelm Bauer
|
Friedrich Hofmann
|
|
Biographie
|
126
|
Wandernde Künstler
|
Heinrich Leutemann
|
Schluß
|
Reportage
|
128
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Eine Häuser-Fabrik
|
Dr. Mirus
|
|
Darstellung
|
Heft 9
|
129
|
Ein Vertheidiger
|
J. D. H. Temme
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
132
|
Der Eisenbahnknotenpunkt Olten in der Schweiz
|
A. H.
|
|
Darstellung
|
134
|
Gottfried Kinkel’s Befreiung
|
Moritz Wiggers
|
Fortsetzung
|
Roman
|
138
|
Das St. Elmsfeuer im Januar 1863
|
Dr. L. Meyn
|
|
Reportage
|
140
|
Streiflichter aus Westphalen
|
Karl Ueberhorst
|
1.
|
Reportage
|
143
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein Charakterbild aus dem Fürstenleben
|
|
|
Erzählung
|
|
|
Jean Paul in Coburg
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
144
|
|
Erklärung
|
F. St-e.
|
|
Kommentar
|
|
|
Duncker’s Geschichte der deutschen Freiheitskriege
|
|
|
Nachricht
|
|
|
Frühlingslied
|
F. St.
|
|
Gedicht
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
Leserbrief
|
Heft 10
|
145
|
Ein Vertheidiger
|
J. D. H. Temme
|
Schluß
|
Erzählung
|
149
|
O Gott, wie blass sind deine Wangen
|
Moritz Hartmann
|
|
Gedicht
|
150
|
Der Baunscheidtismus
|
Dr. Carl Bock
|
|
Reportage
|
152
|
Gottfried Kinkel’s Befreiung
|
Moritz Wiggers
|
Schluß
|
Roman
|
155
|
An der See
|
Gottfried Kinkel
|
|
Gedicht
|
156
|
Ein Leipziger Künstler-Costümball
|
|
|
Reportage
|
156
|
Das Frühlingsleben des Meeres
|
Ernst Hallier
|
|
Reportage
|
159
|
Ein deutscher Fürst für Wilhelm Bauer und seine Erfindungen
|
Dr. Fr. Hofmann
|
|
Reportage
|
Heft 11
|
161
|
Almenrausch und Edelweiß
|
Herman Schmid
|
Anfang
|
Roman
|
164
|
Bilder aus dem Leben deutscher Dichter Nicolaus Lenau
|
Herbert König
|
5.
|
Biographie
|
168
|
Zu Deutschlands Größe auf dem Meere
|
|
|
Reportage
|
171
|
Die Gruft Friedrich’s des Großen
|
M.
|
|
Reportage
|
173
|
Eine Nacht in Missouri
|
|
Anfang
|
Erzählung
|
176
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Von der Beleuchtung
|
G. Kr.
|
|
Reportage
|
|
|
Die Pflegerin Theodor Körner’s
|
|
|
Nachricht
|
|
|
Aufgepaßt!
|
V. M.
|
|
Nachricht
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
Leserbrief
|
Heft 12
|
177
|
Almenrausch und Edelweiß
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
Roman
|
180
|
Ein Volksschwur
|
|
|
Reportage
|
183
|
Aus dem rauhen Frühling eines Dichterlebens
|
|
1.
|
Reportage
|
185
|
Ein Blick in die Geschichte der Pflanzen Gemüsepflanzen
|
Berthold Sigismund
|
1.
|
Darstellung
|
188
|
Die schwedische Gräfin auf der Kunitzburg bei Jena
|
Fr. Hbg.
|
|
Reportage
|
190
|
Eine Nacht in Missouri
|
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
Heft 13
|
193
|
Almenrausch und Edelweiß
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
Roman
|
196
|
Eine nachahmungswürdige Liebhaberei
|
Heinrich Leutemann
|
|
Reportage
|
200
|
Junge, laß Dich nicht verblüffen!
|
Johann Gottfried Seume
|
|
Biographie
|
202
|
Ein großartiges Unternehmen der Neuzeit
|
|
|
Reportage
|
204
|
Eine Nacht in Missouri
|
|
Schluss
|
Erzählung
|
208
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Gustav Struve
|
|
|
|
|
|
Ein guter Gedanke
|
|
|
|
|
|
Bemerkung zu dem Artikel „Beleuchtung“ in Nr. 11
|
|
|
|
|
|
Für Theodor Körner’s Pflegerin
|
Ernst Keil
|
|
|
Heft 14
|
209
|
Almenrausch und Edelweiß
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
212
|
Der Föhn
|
Carl Vogt
|
|
|
215
|
Aus den Sprechstunden eines Arztes
|
Dr. Carl Bock
|
V.
|
|
217
|
Der verbannte Häuptling
|
T. v. B.
|
|
|
220
|
Feuerjagd auf Hyänen
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
223
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Karl und Franz Moor
|
Friedrich Dörr
|
|
|
224
|
|
Ein Besuch bei den heulenden Derwischen in Cairo
|
R-r
|
|
|
|
|
Literarische Notizen
|
|
|
|
|
|
Für Theodor Körner’s Pflegerin
|
Ernst Keil
|
|
|
Heft 15
|
225
|
Almenrausch und Edelweiß
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
228
|
Auch ein Oberpräsident
|
|
|
|
232
|
Sport und Sportsmen in England
|
J. Hopf
|
|
|
235
|
Ein Besuch auf Caprera
|
Wilhelm Rüstow
|
|
|
238
|
Die Uhr von Goethe
|
Schmidt-Weißenfels
|
|
|
240
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Aufschwung der deutschen Turnerei
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 16
|
241
|
Almenrausch und Edelweiß
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
244
|
Deutschlands Herrlichkeit in seinen Baudenkmälern Limburger Dom
|
|
1.
|
|
246
|
Wann, wie und durch wen Amerika zuerst entdeckt wurde
|
Johannes Scherr
|
|
|
249
|
Das Handbuch der Inquisition
|
|
|
|
251
|
Aus der Polen Kampf und Noth
|
Fr. Hfm.
|
|
|
253
|
Erinnerungen Ein ungelöstes Räthsel
|
Franz Wallner
|
5.
|
|
255
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Barnaby
|
G. B.
|
|
|
|
|
Die beiden Bennigsen
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 17
|
257
|
Almenrausch und Edelweiß
|
Herman Schmid
|
Fortsetzung
|
|
260
|
Der Guano und seine Fundorte
|
|
|
|
264
|
Aus den Zeiten der schweren Noth Die Plünderung Lübecks 1806
|
P. J. Wilcken
|
9.
|
|
266
|
Ein deutscher Freihandelsapostel
|
Heinrich Beta
|
|
|
270
|
Das Ende des Polizei-Spions
|
|
|
|
Heft 18
|
273
|
Almenrausch und Edelweiß
|
Herman Schmid
|
Schluß
|
|
281
|
Wilhelm von Humboldt
|
Max Ring
|
|
|
284
|
Menagerie-Bilder Von den großen Katzen
|
Heinrich Leutemann
|
5.
|
Darstellung
|
286
|
„Wie er die Kirche schwänzt und die Mess’“
|
Fr. Hfm.
|
|
|
287
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Holland in Noth
|
Otto Moser
|
|
|
288
|
|
Eine Reliquie von Theodor Körner
|
Dr. Wilhelm Schröder
|
|
|
|
|
Zur Eisen-Liqueur-Frage
|
Dr. Carl Bock
|
|
|
Heft 19
|
289
|
Der seltsame Beweis!
|
A. v. K.
|
Anfang
|
|
292
|
Das Seemannshaus in Hamburg
|
E. W.
|
|
|
295
|
Zwei Mecklenburger Leidensgenossen Michael Baumgarten
|
|
2
|
|
297
|
Altbaiersches Volksthum
|
|
|
|
300
|
Ein geheimnißvolles Grab
|
Friedrich Hofmann
|
Anfang
|
|
302
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Gerstäcker über die peruanische Auswanderungsangelegenheit
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
|
|
Französisches Familienleben
|
|
|
|
|
|
Berichtigung
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 20
|
305
|
Der seltsame Beweis!
|
A. v. K.
|
Schluß
|
|
308
|
Das Ruhebett Garibaldi’s – Ein Erzeugniß deutscher Industrie
|
|
|
|
309
|
Ein geheimnißvolles Grab
|
Friedrich Hofmann
|
Schluß
|
|
312
|
Die deutschen Juden in London
|
|
|
|
315
|
Friedrich Rückert zum 16. Mai
|
Friedrich Hofmann
|
|
Gedicht
|
315
|
Süddeutsche Ausflüge Am Königsee
|
|
1.
|
|
317
|
Die deutsche Strafrechtspflege sonst und jetzt
|
|
Anfang
|
|
319
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Berühmte Abenteurer
|
|
|
|
320
|
|
Uhlandslinde
|
|
|
|
Heft 21
|
321
|
Ein Bild
|
F. Brunold
|
Anfang
|
Novelle
|
325
|
Wild-, Wald- und Waidmannsbilder Nr. 19. Jagderinnerungen aus dem Gebirge
|
Guido Hammer
|
|
|
328
|
Wann, wann marschiren wir gen Norden?
|
Albert Traeger
|
|
Gedicht
|
329
|
Verkümmerte Existenzen
|
Roderich Benedix
|
|
|
331
|
Ein „deutscher“ Mann als Minister
|
|
|
|
334
|
Die deutsche Strafrechtspflege sonst und jetzt
|
|
Schluß
|
|
Heft 22
|
337
|
Ein Bild
|
F. Brunold
|
Schluß
|
Novelle
|
341
|
Aus dem Leben deutscher Schauspieler Ludwig Dessoir
|
Max Ring
|
1.
|
|
344
|
Vor- und Rathschläge zu Sommercuren
|
Dr. Carl Bock
|
|
|
346
|
Deutschlands Nationalturnfest im Jahre 1863
|
Georg Hirth
|
|
|
350
|
Geistesepidemien
|
Hermann Reimer
|
|
|
Heft 23
|
353
|
Wachskerzen
|
Georg Hiltl
|
|
|
358
|
Die geschichtlichen Helden deutscher Dichter Wallenstein
|
K. G. Helbig
|
2.
|
|
361
|
Eine neue Warnung für Auswanderer
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
364
|
Freuden der Mikroskopie
|
|
|
|
365
|
Eine Erinnerung aus den dreißiger Jahren
|
|
|
|
367
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Pferd, Esel und Eland
|
|
|
|
|
|
Berliner Plaudereien
|
|
|
|
368
|
|
Eine Ballnacht und ihre Folgen
|
|
|
|
|
|
Für die treue Pflegerin Theodor Körner’s
|
Ernst Keil
|
|
|
Heft 24
|
369
|
Eine dunkele That
|
Otto Ruppius
|
Anfang
|
Erzählung
|
372
|
Schweizer Alpen-Bilder Das Alpenrindvieh
|
A. B.
|
5.
|
|
376
|
Aus dem Skizzenbuch eines polnischen Officiers
|
|
|
|
378
|
Geistesepidemien
|
Hermann Reimer
|
|
|
380
|
Der Verbannte von Brighton
|
H. B.
|
|
|
383
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Entdeckung der Nilquelle
|
|
|
|
|
|
Wie der Tod in die Welt kam
|
|
|
|
384
|
|
Kunstketzereien
|
|
|
|
|
|
Wie wurde Theodor Körner von Leipzig aus gerettet?
|
W. St.
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 25
|
385
|
Dank an die Glückwünschenden zum 16. Mai 1863
|
Fr. Rückert
|
|
Gedicht
|
385
|
Eine dunkele That
|
Otto Ruppius
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
388
|
Aus dem Norden
|
Alfred Brehm
|
7.
|
|
391
|
Noch mehr „zu Deutschlands Größe auf dem Meere“
|
|
|
|
393
|
Eine unheimliche Seefahrt
|
|
|
|
396
|
Die Beguinen in den Niederlanden
|
Ludwig Storch
|
Anfang
|
|
398
|
Zwei Junker von der Schwalm
|
|
|
|
399
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Vogel meines Freundes
|
|
|
|
400
|
|
Körner’s Todtenkranz
|
Fr. L. Graff
|
|
|
Heft 26
|
401
|
Eine dunkele That
|
Otto Ruppius
|
Fortsetzung
|
Erzählung
|
405
|
Menagerie-Bilder
|
Heinrich Leutemann
|
6.
|
|
407
|
Ein Besuch bei Theodor Körner’s Pflegerin in Groß-Zschocher
|
H.
|
|
|
408
|
Pariser Bilder und Geschichten Eine Stunde bei Michelet
|
Sigmund Kolisch
|
|
|
411
|
Eduard Vogel und die Versuche zur Aufhellung seines Schicksals
|
G. Hth.
|
|
|
412
|
Die Beguinen in den Niederlanden
|
Ludwig Storch
|
Schluß
|
|
414
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die wohlverdiente Aussteuer
|
Fr. L. Graff
|
|
|
415
|
|
Berliner Plauderein
|
|
|
|
|
|
Das große Schweizer Schützenfest 1863
|
H.
|
|
|
|
|
Ein Freund auf dem Sterbebette
|
|
|
|
416
|
|
Der Weihnachtsbaum für arme Kinder
|
|
|
|
Heft 27
|
417
|
Ein Polterabend
|
J. D. H. Temme
|
Anfang
|
|
420
|
Die Körner-Gräber und ihr alter Wächter
|
|
|
|
423
|
Eine Schweizer Dorfkomödie
|
H. A. Berlepsch
|
|
|
425
|
Eine Erinnerung an Georg Stephenson
|
M. M. v. Weber
|
|
|
427
|
Fürst Pückler-Muskau und seine Parkanlagen in Muskau und Branitz bei Cottbus
|
|
|
|
431
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Paketbeförderung durch den elektrischen Strom
|
|
|
|
432
|
|
Vorläufiges über W. Bauers neue Hebearbeiten
|
|
|
|
|
|
Eine deutsche Schule zu Valparaiso
|
|
|
|
|
|
Non plus Ultra aller Heirathsverträge
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 28
|
433
|
Ein Polterabend
|
J. D. H. Temme
|
Fortsetzung
|
|
436
|
In der Gruft eines deutschen Kaisers
|
J. O.
|
|
|
438
|
Das Gebet-Verhör
|
|
|
|
440
|
Jakob Clement
|
G. Hiltl
|
|
|
444
|
Die Aufsuchung unterirdischer Quellen
|
G. Henoch
|
|
|
447
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Zwei Knaben und zwei Fürsten
|
|
|
|
|
|
Zum deutschen Turnerfest in Leipzig
|
Hth.
|
|
|
448
|
|
Solidarität der Hausthiere
|
|
|
|
|
|
Erklärung
|
Der Verfasser
|
|
|
Heft 29
|
449
|
Ein Polterabend
|
J. D. H. Temme
|
Fortsetzung
|
|
452
|
Aus dem Leben deutscher Schauspieler Theodor Döring
|
Max Ring
|
2.
|
|
456
|
Ein Verleumdeter
|
Dr. Ludwig Brehm
|
|
|
459
|
Eine schlimme Stelle des menschlichen Körpers
|
Bock
|
|
|
460
|
Ein Ausflug ins Teufelsmoor
|
Johann Georg Kohl
|
Anfang
|
|
463
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Hebung des „Ludwig“
|
F. Hofmann
|
|
|
464
|
|
Berliner Plaudereien
|
|
|
|
|
|
Die Illustrirte Zeitung
|
|
|
|
|
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 30
|
465
|
Ein Polterabend
|
J. D. H. Temme
|
Fortsetzung
|
|
468
|
Ein Pharus der deutschen Zukunft
|
Ludwig Storch
|
|
|
472
|
Geistesepidemien
|
Hermann Reimer
|
|
|
474
|
Ein Ausflug ins Teufelsmoor
|
Johann Georg Kohl
|
Schluß
|
|
475
|
Zum Nationalturnfest in Leipzig
|
|
|
|
478
|
Die Fahnenweihe von Covington
|
|
|
|
480
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der bekannte Schriftsteller Leopold Schefer
|
|
|
|
|
|
Der Höllenstein ist eine Großmacht geworden
|
|
|
|
|
|
Berthold Auerbach’s Volkskalender für 1864
|
|
|
|
Heft 31
|
481
|
Deutschlands Turnern
|
Albert Traeger
|
|
|
481
|
Ein Polterabend
|
J. D. H. Temme
|
Schluß
|
|
484
|
Der Vater des Leipziger Turnwesens
|
H. E. Richter
|
|
|
489
|
Noch eine Erinnerung an Wöbbelin
|
Ackermann
|
|
|
491
|
De Jungens von de dytsche Seemannsschool
|
|
|
|
495
|
Ein Geburtstagswunsch für Herzog Ernst von Coburg-Gotha
|
Friedrich Hofmann
|
|
Gedicht
|
495
|
Des Fürsten Antwort
|
Ernst von Coburg-Gotha
|
|
Brief
|
495
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die Gelehrten des Kladderadatsch
|
|
|
|
496
|
|
Ein Versuchsvogel
|
|
|
|
|
|
Carl Maria von Weber
|
|
|
|
|
|
Zum deutschen Nationalturnfest
|
|
|
|
Heft 32
|
497
|
Die unsichtbare Geistermusik
|
Ludwig Walesrode
|
Anfang
|
|
500
|
Aus dem Leben deutscher Schauspieler
|
Franz Wallner
|
|
|
504
|
Deutschlands Arbeiter
|
Hermann Schulze-Delitzsch
|
|
|
506
|
Die Geburtsstätte eines Dichters
|
|
|
|
509
|
Der deutsche Schützenzug nach La Chaux de Fonds
|
Wilhelm Jungermann
|
Anfang
|
|
512
|
Vom wiedererstandenen „Ludwig“
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
Heft 33
|
513
|
Martha
|
August Diezmann
|
Anfang
|
|
516
|
Der Freund der deutschen Arbeiter
|
|
|
|
519
|
Der deutsche Schützenzug nach La Chaux de Fonds
|
Wilhelm Jungermann
|
|
|
523
|
Nach der Schlacht bei Großbeeren
|
Fr. Fr
|
|
|
526
|
Die unsichtbare Geistermusik
|
Ludwig Walesrode
|
Schluß
|
|
527
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Berliner Plaudereien
|
|
|
|
528
|
|
Aus dem Insectenleben
|
Karl Chop
|
|
|
Heft 34
|
529
|
Martha
|
August Diezmann
|
Schluß
|
|
533
|
Ein deutscher Jude
|
|
|
|
536
|
Aus dem Schweizer Schützenfest zu La Chaux de Fonds
|
|
|
|
537
|
Die Leiche des Ministers Schwarzenberg
|
Georg Hiltl
|
|
|
542
|
Erinnerungen an das dritte deutsche Turnfest zu Leipzig
|
A. B-l
|
Anfang
|
|
544
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 35
|
545
|
Der verhängnißvolle Ring
|
W. v. R.
|
|
|
549
|
Die Wöbbeliner Festgräber
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
551
|
Das Licht im Vergleich zu dem Schalle
|
Bruno Hasert
|
|
|
552
|
Schwabendichterstreiche
|
Ludwig Storch
|
|
|
554
|
Wilhelm Bauer’s unterseeische Fahrten
|
Friedrich Hofmann
|
1.
|
|
556
|
Erinnerungen an das dritte deutsche Turnfest zu Leipzig
|
A. B-l
|
Fortsetzung
|
|
560
|
Kleiner Briefkasten
|
|
|
|
Heft 36
|
561
|
Die Echte
|
Ernst Willkomm
|
Anfang
|
|
564
|
Ein vergessener Held der Befreiungsjahre
|
E. Burckhardt
|
Anfang
|
|
567
|
Erinnerungen an das dritte deutsche Turnfest zu Leipzig
|
A. B-l
|
Schluss
|
|
569
|
Aus jüngstvergangenen Tagen Die Frankfurter Kaiserdeputation im Jahre 1849
|
Karl Biedermann
|
1.
|
|
574
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Berliner Gespenster
|
|
|
|
575
|
|
Guarapo
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
|
|
Wie viel wiegt die Luft?
|
|
|
|
576
|
|
Die Strickmaschine
|
|
|
|
|
|
Reclame überall
|
|
|
|
|
|
Die deutsche Fahne vor dem Gabentempel zu La Chaux de Fonds
|
|
|
|
Heft 37
|
577
|
Die Echte
|
Ernst Willkomm
|
Fortsetzung
|
|
580
|
Eine deutsche Musterfarm
|
|
|
|
582
|
Ein vergessener Held der Befreiungsjahre
|
E. Burckhardt
|
Schluß
|
|
585
|
Aus dem Malkasten zu Düsseldorf
|
Wolfgang Müller von Königswinter
|
|
|
588
|
Bilder aus dem dritten deutschen Turnfeste zu Leipzig
|
|
1.
|
|
590
|
Rechtskunde für Jedermann
|
|
4.
|
|
592
|
Für Wilhelm Baur’s „Deutsches Taucherwerk“[WS 1] |
Ernst Keil
|
|
|
Heft 38
|
593
|
Blau-weiß-roth
|
Fr. Wendel
|
|
Gedicht
|
593
|
Die Echte
|
Ernst Willkomm
|
Fortsetzung
|
|
596
|
Ein deutsches Heldenmädchen
|
|
|
|
600
|
Wie und wo Körner’s „Leyer und Schwert“ von C. M. v. Weber componiert wurde
|
M. M. v. Weber
|
|
|
603
|
Bilder aus dem dritten deutschen Turnfeste zu Leipzig
|
|
2.
|
|
604
|
Wilhelm Bauer’s unterseeische Fahrten
|
Friedrich Hofmann
|
2.
|
|
607
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Ein noch ungedrucktes Schriftstück von Ludwig Börne
|
|
|
|
608
|
|
Ein paar Züge vom Fürsten Lichnowsky
|
|
|
|
|
|
Das Körnerfest
|
|
|
|
Heft 39
|
609
|
Die Echte
|
Ernst Willkomm
|
Schluß
|
|
612
|
Die Vertheidigung eines deutschen Bollwerks
|
O. G.
|
|
|
614
|
Die seitliche Rückgratsverkrümmung
|
Dr. Schildbach
|
|
|
616
|
Aus den Rechtshallen des Mittelalters
|
Georg Hiltl
|
1. Der Scharfrichter
|
|
620
|
Ein neuer Ehrentag der Wartburg
|
Livius Fürst
|
|
|
622
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Berliner Originale
|
|
|
|
623
|
|
Die Lage der Büreaubeamten
|
|
|
|
624
|
|
Deutsche Nationalfeier der Völkerschlacht bei Leipzig
|
|
|
|
|
|
Beitrag zum polnischen Pitaval
|
|
|
|
Heft 40
|
625
|
Im Damenzimmer
|
Louise Ernesti
|
Anfang
|
|
628
|
Die Frankfurter Jugendwehr
|
|
|
|
631
|
Die schwarzen Cabinete
|
|
|
|
633
|
Die Odtheorie und die Sensitiven
|
Dr. Hermann Vogel
|
|
|
636
|
Im Lager von Chalons
|
H.
|
Anfang
|
|
639
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Mutter Gräbert
|
|
|
|
|
|
Theodor Körner’s erstes Gedicht
|
Dr. Hermann Langer
|
|
|
640
|
|
Vögelvergiftung
|
|
|
|
|
|
Auch das religiöse Gesetz hat seine Hinterthüren
|
|
|
|
Heft 41
|
641
|
Im Damenzimmer
|
Louise Ernesti
|
Schluß
|
|
644
|
Im Lager von Chalons
|
H.
|
Schluß
|
|
646
|
Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere
|
Carl Vogt
|
9. - Anfang
|
|
648
|
Eine alltägliche Geschichte
|
Friedrich Gerstäcker
|
|
|
650
|
Eine Boxerfahrt
|
|
|
|
652
|
Die Geschichte des Hussensteins in Constanz
|
|
|
|
656
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Das letzte Autodafé
|
|
|
|
|
|
Geizhälse unter den Ameisen
|
|
|
|
|
|
Friesischer Gesetzspruch
|
|
|
|
Heft 42
|
657
|
Aus den Tyroler Bergen
|
Adolf Pichler
|
|
|
661
|
Aus jüngstvergangenen Tagen
|
|
2.
|
|
664
|
Octoberfeuer
|
Johannes Scherr
|
|
|
668
|
Vogelansicht des Schlachtfeldes von Leipzig
|
|
|
|
672
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Die ersten Erstürmer von Leipzig
|
|
|
|
|
|
Erinnerungen an die Leipziger Völkerschlacht und ihre Jubelfeier
|
|
|
|
|
|
Gärtnerantwort
|
|
|
|
|
|
Erklärung (Fluid-Ozon)
|
Justus von Liebig
|
|
|
Heft 43
|
673
|
Meine Tante Therese
|
|
Anfang
|
|
676
|
Aus dem Leben deutscher Schauspieler Emil Devrient
|
Max Ring
|
3.
|
|
680
|
Räuber und Räuberwesen in Unteritalien
|
Julius Rodenberg
|
|
|
682
|
Der Schmollwinkel eines verbannten Königs
|
Ludwig Storch
|
|
|
685
|
Vorlesungen über nützliche, verkannte und verleumdete Thiere
|
Carl Vogt
|
9. - Schluß
|
|
687
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Reliquien von Felix Mendelssohn
|
|
|
|
688
|
|
Der Componist der Volksmelodie zum deutschen Vaterlandsliede
|
|
|
|
|
|
Ein Prachtwerk
|
|
|
|
|
|
Aufruf
|
|
|
|
|
|
Leipzig und die wichtigsten Orte des Schlachtfeldes
|
|
|
|
Heft 44
|
689
|
Meine Tante Therese
|
|
Fortsetzung
|
|
692
|
Der Liebling des deutschen Volkes
|
|
|
|
695
|
Madame de Brandebourg
|
Georg Hiltl
|
|
|
699
|
Die deutsche Künstlerlotterie für Salzburg
|
Robert Keil
|
|
|
702
|
Aus der Chemie des menschlichen Haushalts
|
K. N.
|
|
|
703
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Problematische Existenzen
|
|
|
|
704
|
|
Eine Ehrenthat
|
|
|
|
Heft 45
|
705
|
Meine Tante Therese
|
|
Fortsetzung
|
|
709
|
Pariser Bilder und Geschichten Ernst Renan
|
Sigmund Kolisch
|
|
|
712
|
Das Octoberfest der deutschen Veteranen
|
|
1.
|
|
715
|
Das Dienstmann-Institut
|
|
|
|
718
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Der Illustrationen-Schwindel der Londoner Pennyblätter
|
|
|
|
719
|
|
Humboldt und ein neuer Münchhausen
|
|
|
|
|
|
Aus dem Theaterleben
|
|
|
|
720
|
|
Aus dem Kriege in Polen
|
|
|
|
|
|
Wislicenus’ neuestes Buch
|
|
|
|
Heft 46
|
721
|
Meine Tante Therese
|
|
Fortsetzung
|
|
726
|
Das Steppenhuhn
|
Alfred Brehm
|
|
|
728
|
Federzeichnungen aus Ungarn
|
Franz Wallner
|
|
|
731
|
Das Octoberfest der deutschen Veteranen
|
|
2.
|
|
735
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Das Schulze-Delitzsch-Album
|
|
|
|
|
|
Ein echter deutscher Student
|
|
|
|
|
|
Aufruf deutsch-amerikanische Erbangelegenheiten betreffend
|
|
|
|
736
|
|
Ein Oberpräsident
|
E. St.
|
|
|
|
|
Lotteriehülfe für Schleswig Holstein!
|
|
|
|
Heft 47
|
737
|
Meine Tante Therese
|
|
Schluß
|
|
741
|
Ein Ehrenkranz
|
|
|
|
742
|
Herbstliche Nachklänge über ein sommerliches Thema
|
H. B.
|
|
|
744
|
Aus dem nordamerikanischen Bürgerkriege
|
|
|
|
747
|
Eine Stätte, von wo Licht ausging
|
Prof. Richter
|
Anfang
|
|
750
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Neue Reinigungsmittel für Luft und Wasser
|
B-a
|
|
|
751
|
|
Ein Dichter im Gamaschendienst
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
752
|
|
Kurze Procedur
|
|
|
|
|
|
Für Musen und Maulesel
|
|
|
|
Heft 48
|
753
|
Der Bracoon
|
|
|
|
758
|
Eine Stätte, von wo Licht ausging
|
Prof. Richter
|
Schluß
|
|
759
|
Der fränkische Brutus
|
Ludwig Storch
|
|
|
762
|
Bilder aus der kaufmännischen Welt Ein Londoner Auctionshaus
|
|
1.
|
|
764
|
Die Zwergmaus
|
Alfred Brehm
|
|
|
765
|
Drei Verbannte
|
Otto Henne am Rhyn
|
|
|
767
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Schwindel in Berlin
|
|
|
|
768
|
|
Hanseatische Bundescontingente
|
|
|
|
|
|
Sänger-Wahlspruch
|
|
|
|
|
|
Der mißhandelte Schiller
|
|
|
|
|
|
Ein neues Andenken an das Leipziger Octoberfest
|
|
|
|
|
|
Sylbenräthsel
|
Gustav Theodor Fechner
|
|
|
Heft Deutsche Blätter
|
769
|
Der Kurfürst und der Geldfürst
|
Luise Mühlbach
|
Anfang
|
Novelle
|
773
|
Abendfeierstündlein
|
Friedrich Hofmann
|
|
|
774
|
Jörn Jäger
|
|
Anfang
|
|
776
|
Der Erfinder des Phosphor
|
|
|
|
780
|
Eine deutsche Todtenfeier in Amerika
|
|
|
|
782
|
Die Kunstmethoden der Londoner Langfingerei
|
|
Anfang
|
|
Heft Deutsche Blätter
|
785
|
Der Kurfürst und der Geldfürst
|
Luise Mühlbach
|
Fortsetzung
|
Novelle
|
788
|
Jörn Jäger
|
|
Schluß
|
|
792
|
Himmel und Erde im Zimmer
|
H. B.
|
|
|
793
|
Der neue Herzog von Schleswig-Holstein
|
|
|
|
795
|
Die beiden Concurrenz-Entwürfe zu einem Standbilde Schiller’s für Berlin
|
Max Ring
|
|
|
798
|
Aus dem nordamerikanischen Bürgerkriege
|
|
2.
|
|
800
|
Schleswig-Holstein!
|
|
|
|
Heft Deutsche Blätter
|
801
|
Der Kurfürst und der Geldfürst
|
Luise Mühlbach
|
Fortsetzung
|
Novelle
|
804
|
Bilder aus dem Thiergarten
|
Alfred Brehm
|
1.
|
|
807
|
Der Musiktelegraph
|
|
|
|
809
|
Ein schleswigscher Bauer
|
|
|
|
813
|
Schleswig-holsteinische Gräber
|
Theodor Storm
|
|
|
813
|
Bilder aus der Kinderstube
|
Gustav Steinacker
|
|
|
816
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Für den Christtisch
|
|
|
|
|
|
Zweite Todtenliste
|
|
|
|
Heft Deutsche Blätter
|
817
|
Der Kurfürst und der Geldfürst
|
Luise Mühlbach
|
Schluß
|
Novelle
|
823
|
Der Dichter der Gartenlaube
|
K. W.
|
|
|
825
|
Die Kunstmethoden der Londoner Langfingerei
|
|
Schluss
|
|
827
|
Pulverfuchs
|
Guido Hammer
|
|
|
831
|
Blätter und Blüthen
|
|
|
|
|
|
Coburger Lotterie
|
F. Streit
|
|
|
|
|
Noch einmal „der mißhandelte Schiller“
|
Arnold Schloenbach
|
|
|
832
|
|
Berliner Plaudereien
|
|
|
|
|
|
Wislicenus’ Bibelwerk
|
|
|
|
837
|
Aus dem Dorfbarbier
|
|
|
|
|
|
Moderne Nervosität
|
|
|
|
838
|
|
Stimmen der Presse
|
|
|
|
839
|
|
Was der Calculator Stockmann in Dresden alles erlebte
|
|
|
|
841
|
|
Der Schubkarren zu 1500 Thlr
|
|
|
|
843
|
|
Furchtbare Zustände
|
|
|
|
845
|
|
Biervisitationen
|
|
|
|
847
|
|
Vorsicht ist zu allen Dingen gut!
|
|
|
|
849
|
|
Die große Tour
|
|
|
|
851
|
|
Keine Perücken mehr!
|
|
|
|
853
|
|
Die Schlacht-Feier des 18. Octobers in Leipzig
|
|
|
|
855
|
|
Eine ersparte Droschke
|
|
|
|
857
|
|
Ein gut dressierter Hund
|
|
|
|