Eduard Schmidt-Weißenfels
|
Werke Bearbeiten
- Frankreichs moderne Literatur seit der Restauration. Historisch und kritisch vorgestellt ... in zwei Bänden; Berlin 1856; I. Google; II. Google; in einem Band (zusammengebunden): Google
- Vier Jahre Memoiren: Porträts und Erlebnisse. Verlag von J. L. Rober, Prag und Leipzig 1857 Google
- Ueber Heinrich Heine. Nebst einem Anhange ... ; Berlin: Carl Hermann 1857 Google
- Rahel und ihre Zeit. F. A. Brockhaus, Leipzig 1857 Google, MDZ München
- Maler Wahn. Eine Erzählung. Leipzig: Chr. E. Kollmann 1858 Google; MDZ München
- Friedrich Gentz : eine Biographie. Prag 1859, Band 1 MDZ München Google, Band 2 MDZ München Google
- Der Herzog von Gotha und sein Volk. 3. Aufl. Leipzig 1861 MDZ München
- Apoll von Byzanz. Von Ernst Hellmuth. 4 Teile. Wien: Markgraf 1861; 1: Google; 2: Google; 3: Google; 4: Google
- Preussische Landtagsmänner. Beiträge zur Partei- und parlamentarischen Geschichte in Preußen. Breslau: Trewendt 1862 Google
- Kaiser Joseph II. Ein Buch für’s Volk von Ernst Hellmuth ... Prag: J. L. Kober 1862 Google
- Oesterreichische Zustände. Zeitgeschichtliche Bilder. Berlin: Reichardt & Zander 1862 Google
- Die Stadt der Intelligenz. Geschichten aus Berlin’s Vor- und Nachmärz, Seehagen, Berlin 1865 Google
- Capitain Bonaparte : Historische Erzählung. Berlin 1869 MDZ München
- Die Söhne Barnevelt’s. Historischer Roman; Berlin: G. Behrend 1871 Google
- Straßburg. Historischer Roman aus der Gegenwart; Berlin: Hausfreund-Exp. 1871 Google
- Schiller in Marbach. Zur Feier der Enthüllung des Schillerdenkmals in Marbach 9. Mai 1876. 18 Seiten; Stuttgart: Wilhelm Müller 1876 Google
- Ferdinand Freiligrath. Ein biographisches Denkmal. Stuttgart: Wilhelm Müller Google; 2. Aufl. Minden 1877 ULB Münster
- Die Hoffnung des Landes. Erzählung. In: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft,1. Band (1881) S. 1 Michigan-USA*; S. 129 Michigan-USA*; S. 301 Michigan-USA*; S. 462 Michigan-USA*
Artikel in: Die Gartenlaube Bearbeiten
- 1856
- Ein französisches Dichterleben. Heft 48
- 1857
- Drei Marschälle und ein Pinsel. Heft 9
- Ein Parvenü der Presse. Heft 28
- Auch ein König von Gottes Gnaden. Heft 31
- Die zehnte Muse. Heft 39
- Literarische Aquarellen – Varnhagen von Ense. Heft 42
- 1858
- Die Braut der „schwarzen Gesellen“. Heft 2
- Doctor Véron. Heft 26
- Eine deutsche Prinzessin. Heft 44
- 1859
- Ein Besuch bei Fürst Metternich. Heft 26
- 1861
- George Sand. Heft 17
- Ein Kaiser im Exil. Heft 34
- 1862
- Der Bauernkönig. Heft 26
- Victor Hugo im Exil. Heft 31
- 1863
- Die Uhr von Goethe. Heft 15
- 1864
- Eine ungewöhnliche Frau. Heft 15
- Der junge Dumas. Heft 26
- 1865
- Ein verfassungstreuer Kriegsminister. Heft 48
- 1875
- Friedliche Kreuzfahrer. Heft 52
- 1876
- Eine wiedergeborene Stadt. Heft 27
- 1877
- Der „Malefizschenk“. Heft 23
- Der Walter Scott Schwabens. Heft 46
- 1878
- Der Bannerträger der französischen Republik. Über Leon Gambetta. Heft 1
- Aus dem Herzensleben einer geistvollen Frau. Heft 3
- Aus der Barbierstube. Heft 26
- 1883
- Schilf-Lottchen. Heft 1
- 1885
- Die Nekropolis der spanischen Könige. Heft 50
- 1888
- Karoline von Linsingen. - Aus dem Leben einer schwergeprüften Frau. Nach ihren Briefen und Aufzeichnungen. Heft 47
- 1889
- Bilder aus Spanien. Toledo. Heft 8
- 1890
- Die Rappsche Kommunistenrepublik. Heft 25
- 1891
- Bilder aus Spanien. Madrid und seine Feste. Heft 26
- Gut verwendete Millionen. Heft 36
- 1893
- Die Schwabenkolonien in Palästina. Heft 23
Sekundärliteratur Bearbeiten
- Schmidt-Weißenfels. In: Die Gartenlaube, Heft 1, 1858
- Franz Brümmer: Schmidt-Weißenfels, Eduard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 54. Duncker & Humblot, Leipzig 1908, S. 112 f.