Die Gartenlaube (1883)
Inhalt
| |||||
Seite
|
Titel
|
Autor | Folge | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
Heft 1 | |||||
1 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Anfang | Roman | |
4 | Franz Defregger | Fr. Pecht | |||
7 | Die Kautschucksammler am Amazonenstrom | H. Brensing | |||
11 | Schilf-Lottchen | Schmidt-Weißenfels | |||
15 | Sylvesternacht | Hans Hopfen | Gedicht | ||
16 | Unsere Jagdhunde | O. von Riesenthal | |||
18 | Die Ritter von der Straße | Max Lortzing | |||
20 | Blätter und Blüthen | ||||
Zur Heilung des Schreibekrampfes | |||||
Heft 2 | |||||
21 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
24 | Das türkische Derwischthum in seiner heutigen Gestalt und Bedeutung | L. von Hirschfeld | Anfang | ||
28 | Deutschlands große Industrie-Werkstätten | Theodor Goebel | 16. Die Rabenauer Möbelindustrie | ||
30 | Friedrich König, der Erfinder der „Schnellpresse“ | Theodor Goebel | |||
35 | Lizzie’s Schwur | Rosenthal-Bonin | Novelette | ||
39 | Blätter und Blüthen | ||||
Die goldenen Fahnenringe an den sächsischen Fahnen | |||||
Jüdische Hochzeit in Galizien | |||||
Das Ende der „Baucanson’schen Ente“ | |||||
Die vier Temperamente | |||||
40 | Leo Gambetta todt! | ||||
Signal-Luftballons | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 3 | |||||
41 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
44 | Die kleine Haselmaus, ihr Thun und Treiben und ihr Winterschlaf | Adolf und Karl Müller | |||
47 | Das türkische Derwischthum in seiner heutigen Gestalt und Bedeutung | L. von Hirschfeld | Schluß | ||
49 | Die Wassersnoth am Rhein | Adolf Ebeling | |||
55 | Blätter und Blüthen | ||||
Schutz den Füßen | |||||
56 | Karl Chop | ||||
Der Leichenzug des Gideon Hosenstolz | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 4 | |||||
57 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
60 | Gedanken des Prinzen Heinrich des Seefahrers | Felix Dahn | Gedicht | ||
60 | Ein mittelalterliches Gesellenstechen auf dem Marktplatz zu Nürnberg | Julius von Altenau | |||
64 | Myrthe und Lorbeer | Georg Horn | |||
66 | Das Klootschießen, ein ostfriesisches Wintervergnügen | W. Lülling | |||
68 | Die Besänftigung des ungestümen Meeres | Carus Sterne | |||
71 | Blätter und Blüthen | ||||
Ungarns Hirten | A. R. | ||||
Eine giftige Eidechse | |||||
72 | Deutschlands merkwürdige Bäume | Fritz Stich | Die Königstanne im sächsischen Erzgebirge | ||
Zur Gründung eines Curhauses für deutsche Lehrerinnen in Karlsbad | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 5 | |||||
73 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
78 | Die Gothenburger Ausschank-Gesellschaft | August Lammers | |||
80 | Gottfried Kinkel | Ernst Ziel | |||
83 | Um die Erde. Zwölfter Brief: Tchanopa-o-kä, das Heiligthum der rothen Rasse | Rudolf Cronau | |||
87 | Blätter und Blüthen | ||||
Wie kamen die Bonapartes auf den Thron? | |||||
Heft 6 | |||||
89 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
92 | Die Thüringer „Drei Gleichen“ | Ferdinand Lindner | |||
95 | Die Samojeden | ||||
97 | Vor zwölf Jahren in Paris | Friedrich Hofmann | Anfang | ||
100 | Literaturbriefe an eine Dame | Rudolf von Gottschall | XXX. | ||
103 | Blätter und Blüthen | ||||
Bei der Kartenschlägerin | |||||
104 | „Wilhelmsdorf“ | Rumbke | |||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 7 | |||||
105 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
108 | Christoph der Erste von Württemberg | Arthur Kleinschmidt | |||
110 | Der Augenspiegel | Dr. J. Hermann Baas | |||
112 | Die Pogge-Wißmann’sche Expedition quer durch Südafrika | ||||
116 | Vor zwölf Jahren in Paris | Friedrich Hofmann | Fortsetzung | ||
120 | Blätter und Blüthen | ||||
Schauspieler und Tänzerinnen | |||||
Heft 8 | |||||
121 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
124 | Die englische Seligmacher-Armee | Leopold Katscher | |||
128 | Das Heidelberger Schloß | K. E. O. Fritsch | |||
132 | Deutschlands erster Kriegshafen | J. v. A. | |||
136 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein Helfer in der Not | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 9 | |||||
137 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
142 | Die wohlthätige Presse | Albert Traeger | |||
143 | Bilder aus Batavia | Friedrich Traumüller | |||
146 | Die vierte deutsche Verbandskochkunst-Ausstellung zu Leipzig | Valerius | |||
151 | Blätter und Blüthen | ||||
Mein alter Cantor | |||||
152 | Verdienstvolle Anerkennung | ||||
Die Garibaldi-Feier in Asti | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 10 | |||||
153 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
156 | Ein Sträußchen gefällig? | Victor Blüthgen | Gedicht | ||
158 | Ein Trinkspruch des Marschall Vorwärts | Karl Braun-Wiesbaden | |||
160 | Allegorien und Embleme | Karl Weiß | |||
161 | Vernünftige Gedanken einer Hausmutter | C. Michael | 19. Ein Gruß | ||
163 | Das Rechtsbewußtsein des Volkes und die Reichsjustiz | Hermann Trescher | |||
167 | Blätter und Blüthen | ||||
Erklärung | |||||
Erziehung der Kinder zum Gehorsam | Dr. Schildbach | ||||
168 | Die Eisbären | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 11 | |||||
169 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
172 | Aus dem Verbannungsorte der ägyptischen Rebellen | ||||
176 | Honigameisen | Carus Sterne | |||
179 | Die Anfänge des Geldes | Wilhelm Hasbach | |||
182 | Wie ich zu meiner Frau kam | ||||
184 | Blätter und Blüthen | ||||
Heft 12 | |||||
185 | Ostern | Hermann Lingg | Gedicht | ||
185 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
188 | Das Osterfest in St. Petersburg | H. K. | |||
191 | Dem Verherrlicher der Madonna zu seinem Jubelfest | B – s. | |||
193 | Dorffeste zur Osterzeit | ||||
195 | Die höchste Brücke der Welt | Moritz G. Lippert | |||
198 | „Mein Haus meine Burg“ | ||||
199 | Blätter und Blüthen | ||||
Das Judas-Verbrennen in Portugal | |||||
200 | Unsere Vermißtenlisten | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 13 | |||||
201 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
204 | Der neue Rattenfänger | Albert Traeger | |||
207 | Ein Triumph deutscher Kriegs-Industrie | ||||
211 | Zur Erinnerung an Adolf Schults | Hermann Schults | Gedicht | ||
211 | Hamburgs Zollvereins-Anschluß | ||||
214 | Beamtenfängerei | ||||
215 | Blätter und Blüthen | ||||
Zur Kaiser Joseph-Verehrung in Oestereich | |||||
216 | Der Handwerksunterricht in Sachsen | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 14 | |||||
217 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
220 | Zu Richard Wagner’s Tod | Ferdinand Avenarius | |||
224 | Züchtet Pilze | Th. Gampe | |||
227 | Thusnelda | ||||
230 | Der chaldäische Zauberer | Ernst Eckstein | Anfang | ||
234 | Das kaiserliche Seebatallion und seine Bedeutung für die Marine | ||||
236 | Blätter und Blüthen | ||||
Die Richard Wagner Häuser | |||||
Allen Brustleidenden zur Warnung | |||||
Zwei Riesen im Kampf | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 15 | |||||
237 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
240 | Ein seltener Vierhänder | Dr. Otto Finsch | |||
242 | Der Kampf um die untere Donau | ||||
245 | Der chaldäische Zauberer | Ernst Eckstein | Fortsetzung | ||
248 | In der Pertisau | Heinrich Noé | |||
251 | Blätter und Blüthen | ||||
Das Berliner Verbrecher-Album | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 16 | |||||
253 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
256 | Ein Festzug der Berliner Künstler | Heinrich Steinitz | |||
258 | Die Hungersnoth in der Eifel | Adolf Ebeling | |||
262 | Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten | Udo Brachvogel | I. | ||
266 | Der chaldäische Zauberer | Ernst Eckstein | Fortsetzung | ||
268 | Blätter und Blüthen | ||||
Eine lustige Statistik | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 17 | |||||
269 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
272 | Zur Naturgeschichte des Wilderers | O. von Riesenthal | |||
275 | Die „G. F. S.“ | Marie Calm | |||
277 | Zur Einführung in die allgemeine deutsche Ausstellung für Hygiene und Rettungswesen | Dr. Paul Boerner | |||
279 | Ein Spaziergang durch das Thüringer Spielwaarenland | Friedrich Hofmann | Anfang | ||
282 | Der chaldäische Zauberer | Ernst Eckstein | Fortsetzung | ||
Heft 18 | |||||
285 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
288 | Die Retterin und der Stolz von Orleans | Friedrich Herman Semmig | |||
292 | Compaßpflanzen | Carus Sterne | |||
295 | Ein Spaziergang durch das Thüringer Spielwaarenland | Friedrich Hofmann | Schluß | ||
297 | Mutterklage | ||||
298 | Der chaldäische Zauberer | Ernst Eckstein | Fortsetzung | ||
300 | Blätter und Blüthen | ||||
Deutschlands merkwürdige Bäume | Die tausendjährige Linde in Puch bei Fürstenfeld | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 19 | |||||
301 | Pfingstglaube | Edwin Bormann | Gedicht | ||
301 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
304 | Allerlei Hochzeitsgebräuche | Teil 3 | |||
307 | Der chaldäische Zauberer | Ernst Eckstein | Fortsetzung | ||
308 | Auch eine Erinnerung an unsern großen Krieg | ||||
311 | Wo unsere Frauen Hülfe suchen | ||||
316 | Hermann Schulze-Delitzsch ist todt! | Aaron Bernstein | Nachruf | ||
Heft 20 | |||||
317 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
320 | Brillensünden | Dr. J. Hermann Baas | |||
324 | Im Congoland | Dr. Pechuel-Loesche | Anfang | ||
325 | Kleine Bilder aus der Gegenwart | 1. Der „Munk-Affe“ | |||
328 | Die Krönungsburg der Czaren | Julius von Altenau | |||
331 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein Musterreiter der guten alten Zeit | |||||
332 | Deutsche Zeitungen im fernen Afrika | ||||
Kleiner Briefkasten |
| ||||
Heft 21 | |||||
333 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
336 | Der Geiger-König | ||||
339 | Im Congoland | Dr. Pechuel-Loesche | Fortsetzung | ||
343 | Eine Nordpolfahrt der Zukunft | F. | |||
346 | Ueber die Erlernung fremder Sprachen aus Büchern | ||||
348 | Blätter und Blüthen | ||||
Für Mütter | |||||
Die Perlen des Paradieses | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 22 | |||||
349 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
352 | Am Sarge eines großen Volksmannes | Aaron Bernstein | |||
356 | Der Allgemeine Deutsche Musikverein und dessen historische und ethnographische Ausstellung in Leipzig | Rudolf Cronau | |||
360 | Groß-Feuer in Berlin | C. F. Liebetreu | Anfang | ||
364 | Blätter und Blüthen | ||||
Hecht und Uferschwalben | |||||
Heft 23 | |||||
365 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
368 | Auf Leipzigs Schreber-Plätzen | E. Stötzner | |||
373 | Groß-Feuer in Berlin | C. F. Liebetreu | Schluß | ||
375 | Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten | Udo Brachvogel | II. | ||
379 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein seltenes Schicksal | Gustav Schubert | ||||
380 | Für die Nothleidenden in der Eifel | ||||
Heft 24 | |||||
381 | Die Hochzeitsreise | Zoë von Reuß | Anfang | Roman | |
384 | Am Einsprung | Ferdinand Lindner | |||
387 | Ameisen als Leibwachen von Pflanzen | Carus Sterne | |||
390 | Zwei Brüder | Aaron Bernstein | |||
394 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | ||
396 | Blätter und Blüthen | ||||
Feierabendhäuser für Lehrerinnen | |||||
Die Frühstücksrechnung | |||||
Der kaiserlich königliche Statthalter in Tirol und Vorarlberg | |||||
Heft 25 | |||||
397 | Die Hochzeitsreise | Zoë von Reuß | Fortsetzung | Roman | |
400 | In der Sommerfrische | ||||
402 | Eine neue classische Stätte Alt-Weimars | Robert Keil | |||
406 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
408 | Von der rheinischen Landstraße | Ferdinand Hey’l | |||
411 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein verschollenes Grab | |||||
Wichtig für die Berufswahl | |||||
412 | Zum Johannis-Tage | C. Th. Sch. | |||
Das erste allgemeine deutsche Kriegerfest | |||||
Heft 26 | |||||
413 | Die Hochzeitsreise | Zoë von Reuß | Fortsetzung | Roman | |
419 | In den Hütten der Aussätzigen vor Jerusalem | Theodor Hermann Lange | |||
421 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | ||
423 | Bilder aus der Hygiene-Ausstellung | 1. Verkehr auf dem Wasser | |||
426 | Zur Genealogie der Familie von Humboldt | Julius Loewenberg | |||
428 | Blätter und Blüthen | ||||
Der goldgelbe Hausfreund als Sprecher | |||||
Ein altes Anliegen | |||||
Zum ersten allgemeinen deutschen Kriegerfest in Hamburg | Karl Theodor Gaedertz | Gedicht | |||
Eine nachahmungswerthe That | |||||
Karl Werner | |||||
Heft 27 | |||||
429 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
432 | Das deutsche Reichswaisenhaus in Lahr | ||||
435 | Die Weltsprache der Seefahrer | Dr. B. L. | |||
437 | Zwischen zwei Welten | H. Pichler | |||
442 | Die nationale Kochschule in London | Marie Calm | |||
444 | Memento mori! | Ernst Scherenberg | Gedicht | ||
444 | Das heilig’ Dirnd’l | Hermine Villinger | |||
448 | Blätter und Blüthen | ||||
Das Ballspiel | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 28 | |||||
449 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Fortsetzung | Roman | |
452 | Deutschlands merkwürdige Bäume | A. B. | Der Luther-Baum bei Worms | ||
455 | Carrara und seine Marmor-Industrie | ||||
459 | Der „arme Reisende“ | Fr. Helbig | I. | ||
463 | Blätter und Blüthen | ||||
Vermißte | |||||
464 | Der deutschen Burschenschaft Denkmalfest in Jena | ||||
Der nordamerikanische Turnerbund | Rudolf Doehn | ||||
Heft 29 | |||||
465 | Gebannt und erlöst | E. Werner | Schluß | Roman | |
471 | Der „arme Reisende“ | Fr. Helbig | II. | ||
473 | Kleine Bilder aus der Gegenwart | Nr. 2 Der Brand in Aachen am 29. Juni dieses Jahres | |||
474 | Die Theater in Paris | Rudolf von Gottschall | |||
476 | Bilder aus der Hygiene-Ausstellung | Jenny Hirsch | 2. Volksküche und Kochschule | ||
479 | Blätter und Blüthen | ||||
Raben auf Hasenjagd | |||||
480 | Eine Säcular-Erinnerung | Robert Keil | |||
April in Californien | Theodor Kirchhoff | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 30 | |||||
481 | Heiße Stunden | Wilhelm Kästner | |||
484 | Im Congoland | Eduard Pechuel-Loesche | 2. Europäische Handelsplätze in der Congoniederung | ||
488 | Zur Erinnerung an Hedwig Reicher-Kindermann | ||||
491 | Wo kommen unsere gefiederten Hausfreunde her? | Dr. Karl Ruß | |||
494 | Ein Gründer des sechszehenten Jahrhunderts | Dr. Roderich Irmer | |||
496 | Blätter und Blüthen | ||||
Der welsche Sackpfeifer | |||||
Neuer Versuch zur Enthüllung eines alten Geheimnisses | |||||
Ein deutsch-amerikanisches Jubiläum in Philadelphia | |||||
Das Mädchen aus der Fremde | |||||
Heft 31 | |||||
497 | Ueber Klippen | Friedrich Friedrich | Anfang | Erzählung | |
500 | Das erste allgemeine deutsche Kriegerfest in Hamburg | Harbert Harberts | |||
503 | Eine wenig Beachtete WS:Köcherfliegen |
||||
505 | Kleine Bilder aus der Gegenwart | Nr. 3. Im Taucherpavillon der Hygiene-Ausstellung in Berlin | |||
508 | Mode und Kleiderreform in England | Leopold Katscher | |||
512 | Blätter und Blüthen | ||||
Unsere Illustration auf Seite 509 | |||||
Zum Besten des Schulze-Delitzsch-Denkmals | |||||
Hoffe! | J. F. | Gedicht | |||
Die Fremden in Paris | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 32 | |||||
513 | Ueber Klippen | Friedrich Friedrich | Fortsetzung | Erzählung | |
516 | Ein abschreckendes Beispiel der „guten alten Zeit“ | ||||
518 | Wie und wo entstehen die „Schulkrankheiten“ | Dr. L. Fürst | Anfang | ||
520 | Heiße Stunden | Wilhelm Kästner | Schluß | ||
521 | Kleine Bilder aus der Gegenwart | Nr. 4 Die chinesische Panzercorvette „Ting Yuen“ | |||
523 | Bilder von der Ostseeküste. 3. Land und Leute in Kurland | Fritz Wernick | |||
528 | Blätter und Blüthen | ||||
Wie soll ich mich photographiren lassen? | Paul Relsom | ||||
Heft 33 | |||||
529 | Ueber Klippen | Friedrich Friedrich | Fortsetzung | Erzählung | |
532 | Einweihung der neuen Tells-Capelle | O. Henne am Rhyn | |||
534 | Die Cholera in Aegypten | Adolf Ebeling | Anfang | ||
537 | Kleine Bilder aus der Gegenwart | Nr. 5 Ischia | |||
538 | Wie und wo entstehen die „Schulkrankheiten“ | Dr. L. Fürst | Fortsetzung | ||
542 | Die Schuhmacherbörse in Berlin | Wilhelm Hasbach | |||
543 | Mein Bub’ | Ludwig Lantz | Gedicht | ||
544 | Blätter und Blüthen | ||||
Erbarmt euch der Waisen! | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 34 | |||||
545 | Ueber Klippen | Friedrich Friedrich | Fortsetzung | Erzählung | |
548 | Die internationale landwirthschaftliche Thierausstellung in Hamburg | Harbert Harberts | |||
551 | Die Aufstellung der Germania auf dem Niederwald | ||||
554 | Wie und wo entstehen die „Schulkrankheiten“ | Dr. L. Fürst | Schluß | ||
558 | Die Cholera in Aegypten | Adolf Ebeling | Schluß | ||
560 | Blätter und Blüthen | ||||
Das Fest der Madonna auf den Lagunen | |||||
Für Ischia! | |||||
Heft 35 | |||||
561 | Ueber Klippen | Friedrich Friedrich | Fortsetzung | Erzählung | |
566 | Die Pflanzeneinwanderung in Norddeutschland | ||||
568 | In der Volks-Kaffeeschenke | August Lammers | |||
569 | Kleine Bilder aus der Gegenwart | Nr. 6 Der Schweizer Alpenclub auf der Ausstellung in Zürich | |||
570 | Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten | Udo Brachvogel | III. | ||
574 | Festlied zur Sedanfeier | Friedrich Hofmann | Gedicht | ||
574 | Dr. Martin Luther im „Bären“ zu Jena | Fr. Helbig | |||
Heft 36 | |||||
577 | Ueber Klippen | Friedrich Friedrich | Fortsetzung | Erzählung | |
580 | Fischotterjagden in England | Ludwig Beckmann | |||
583 | Bilder aus der Hygiene-Ausstellung | Nr. 3 Ein Tag in der Hygiene-Ausstellung (Schlußartikel) | |||
585 | Wien vor zweihundert Jahren | Anfang | |||
589 | Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten | Udo Brachvogel | IV. | ||
591 | Blätter und Blüthen | ||||
Vermißte | |||||
Nur ein Komma | |||||
592 | Höhensanatorien für Lungenkranke | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 37 | |||||
593 | Ueber Klippen | Friedrich Friedrich | Fortsetzung | Erzählung | |
595 | Wien vor zweihundert Jahren | Schluß | |||
601 | Der Uklei-See | ||||
603 | Ein Säuglings-Kuhstall | Dr. Chalybäus | |||
606 | Der Zug und die Zugstraßen der Vögel | Emil A. Göldi | |||
Heft 38 | |||||
609 | Ueber Klippen | Friedrich Friedrich | Fortsetzung | Erzählung | |
612 | Vom alten Richter | Ferdinand Avenarius | |||
616 | Das National-Denkmal auf dem Niederwald | Ferdinand Hey’l | 1. Anregung und Vorbedingung | ||
619 | Die Belagerungsübung bei Graudenz im August 1883 | ||||
622 | „Sie geht zur Bühne“ | Paul von Schöntan | |||
623 | Blätter und Blüthen | ||||
Zum hundertsten Geburtstage von Peter von Cornelius | |||||
Ein künstliches Nordlicht | |||||
Heft 39 | |||||
625 | Ueber Klippen | Friedrich Friedrich | Schluß | Erzählung | |
628 | Germania am Rhein | Emil Rittershaus | Gedicht | ||
630 | Magda Irschick | Rudolf von Gottschall | |||
631 | Die gewerblichen Anwendungen der flüssigen Kohlensäure | ||||
635 | Das National-Denkmal auf dem Niederwald | Ferdinand Hey’l | 2. Ausführung und Vollendung | ||
639 | Volks-Irrungen in der Sprache | Dr. Söhns | |||
640 | Blätter und Blüthen | ||||
Phantome | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 40 | |||||
641 | Die Braut in Trauer | Ernst Wichert | Anfang | ||
644 | Im Kampf um’s Recht | ||||
647 | In den Schlössern der Maria Stuart | Wilhelm Hasbach | |||
650 | Der Letzte von Hohen-Realta | ||||
654 | Das Thermometer in der Familie | ||||
658 | Blätter und Blüthen | ||||
Heinrich Heine’s Buch der Lieder, illustrirt von Paul Thumann | |||||
Ein westfählischer Dichter | |||||
660 | Juwelgruß | Edwin Bormann | |||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 41 | |||||
661 | Die Braut in Trauer | Ernst Wichert | Fortsetzung | ||
664 | Vom zweiten deutschen Bergmannstag | Theodor Gampe | |||
667 | Der französische Hermann der Cherusker | Dr. Karl Seldner | |||
670 | Dann geh’ zu ihr… | Albert Traeger | Gedicht | ||
671 | Die Sage vom Doctor Faust | Fr. Helbig | I. | ||
675 | Blätter und Blüthen | ||||
Faust als Mysterium auf der Bühne des Leipziger Stadttheaters | |||||
676 | Eine Romanbibliothek | ||||
Heft 42 | |||||
677 | Die Braut in Trauer | Ernst Wichert | Fortsetzung | ||
682 | Aus dem dreieinigen Königreich | Ferdinand Schifkorn | |||
685 | Die Sage vom Doctor Faust | Fr. Helbig | II. | ||
687 | Deutschlands große Industrie-Werkstätten | Theodor Goebel | Nr. 17. Louis Schönherr und sein Webstuhl | ||
691 | Blätter und Blüthen | ||||
Otto Devrient und sein Luther-Festspiel | |||||
Ein Stückchen Faustrecht aus neuerer Zeit | Rudolf Scipio | ||||
692 | „Thiere der Heimat“ | Dr. Emil A. Göldi | |||
Des Tigers Beute | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 43 | |||||
693 | Die Braut in Trauer | Ernst Wichert | Fortsetzung | ||
696 | Die elektrische Kraftübertragung | ||||
699 | Wie verpflegen wir unsere gefiederten Hausfreunde? | Dr. Karl Ruß | |||
701 | Kleine Bilder aus der Gegenwart | Br. 7. Bei J. Wickersheimer | |||
702 | Der Ablaßstreit im Jahre 1517 | Emil Zittel | |||
706 | Unter Spitzbuben | Anfang | |||
708 | Blätter und Blüthen | ||||
Der tausendjährige Rosenstock am Dom zu Hildesheim | Robert Geißler | ||||
Heft 44 | |||||
709 | Die Braut in Trauer | Ernst Wichert | Fortsetzung | ||
712 | Doctor Martin Luther | Emil Zittel | Anfang | ||
716 | Des deutschen Volkes Ehrentag | Ferdinand Hey’l | |||
718 | Die Frauentage und die Frauenbewegung | ||||
722 | Unter Spitzbuben | Schluß | |||
724 | Blätter und Blüthen | ||||
Siemering’s Luther-Denkmal zu Eisleben | – rch. | ||||
Heft 45 | |||||
725 | Die Braut in Trauer | Ernst Wichert | Fortsetzung | ||
730 | Zwei Herbstlieder | Karl Stieler | Gedicht | ||
730 | Im Congoland | Dr. Pechuel-Loesche | 3. Congofahrt im Gebirge bis nach Bivi | ||
734 | Doctor Martin Luther | Emil Zittel | Fortsetzung | ||
738 | Nochmals die Brille | Dr. J. Herm. Baas | |||
740 | Blätter und Blüthen | ||||
Beiträge der Literatur und Kunst zum Luther-Feste | |||||
Albert Hendschel todt! | |||||
Heft 46 | |||||
741 | Glockenstimmen | Stefanie Keyser | Anfang | ||
744 | Die Pürschfahrt | ||||
746 | Eine chinesische Seeräubergeschichte | ||||
748 | Die Braut in Trauer | Ernst Wichert | Fortsetzung | ||
751 | Doctor Martin Luther | Emil Zittel | Schluß | ||
754 | Blätter und Blüthen | ||||
Die Taubenfütterung auf dem Marcus-Platz in Venedig | |||||
755 | Eine Lokomotive, die mit ihrem eigenen Dampfe geheizt wird | ||||
Der Luther-Kopf zu Worms | Th. G. | ||||
756 | Vermißte | ||||
Ernestine Wegner | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 47 | |||||
757 | Glockenstimmen | Stefanie Keyser | Fortsetzung | ||
760 | Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten | Udo Brachvogel | V. | ||
763 | Die Braut in Trauer | Ernst Wichert | Fortsetzung | ||
765 | Kleine Bilder aus der Gegenwart | Nr. 8. Aus der Welt der Reclame | |||
766 | „O Weihnacht, wo kein Kind im Haus! –“ | Otto Mehner | |||
770 | Blätter und Blüthen | ||||
Der letzte Kampf Florian Geyer’s | |||||
Vom Bücher- und Bildermarkt für den Weihnachtstisch | |||||
771 | Die deutschen Colonien in Palästina | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 48 | |||||
773 | Glockenstimmen | Stefanie Keyser | Fortsetzung | ||
776 | Aus dem stillen Berlin | ||||
779 | Der Gastgeber unseres Kronprinzen und sein Heim | ||||
781 | Das Lotto-Spiel | ||||
782 | Die Braut in Trauer | Ernst Wichert | Fortsetzung | ||
784 | Aus dem „Buche von der Königin Louise“ | ||||
786 | Blätter und Blüthen | ||||
Vom Bücher- und Bildermarkt für den Weihnachtstisch | |||||
787 | Nochmals der „Schwager“ | ||||
788 | Kleiner Briefkasten | ||||
Heft 49 | |||||
789 | Glockenstimmen | Stefanie Keyser | Fortsetzung | ||
794 | Im Congoland | Dr. Pechuel-Loesche | 4. In den Kukibuendi-Bergen | ||
797 | Dr. Friedrich Dittes – Ein Kämpfer für die Volksschule | E. Stötzner | |||
799 | Die Braut in Trauer | Ernst Wichert | Fortsetzung | ||
802 | Die Kannenträger | O. Hüttig | |||
803 | Blätter und Blüthen | ||||
Die Elsässer’sche Schulbank | |||||
Das Händehäuschenmachen oder Pitsche-patsche | |||||
Verhütung des Gefrierens der Fenster | |||||
Heft 50 | |||||
805 | Glockenstimmen | Stefanie Keyser | Fortsetzung | ||
811 | Weihnachten in Madrid | Gustav Diercks | |||
813 | Die letzte große Ritterschlacht auf deutschem Boden | ||||
814 | Die Braut in Trauer | Ernst Wichert | Schluß | ||
818 | Die Kunst Geld zu machen | ||||
819 | Blätter und Blüthen | ||||
Zwei spanische Städte | |||||
820 | Ludwig Erk | ||||
Vom Bücher- und Bildermarkt für den Weihnachtstisch | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 51 | |||||
821 | Glockenstimmen | Stefanie Keyser | Fortsetzung | ||
827 | Weihnachtserinnerungen aus den Tropen | Christian Anton Goering | |||
828 | Es war in der heiligen Christnacht | Karl Wilhelmi | Gedicht | ||
828 | Die Regeneration Aegyptens, speciell in Bezug auf den Sklavenhandel | Adolf Ebeling | |||
832 | Jäger-Weihnachten im Hochgebirge | B. Rauchenegger | |||
834 | Die Kunst Geld zu machen | Schluß | |||
835 | Blätter und Blüthen | ||||
„O Weihnacht und kein Kind im Haus“ | |||||
Erklärung | |||||
836 | Für die Nothleidenden in der Eifel | ||||
Nochmals auf Leipzigs Schreber-Plätzen | |||||
Für das deutsche Forstwaisenhaus | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 52 | |||||
837 | An unsere Lese | Redaktion | |||
838 | Glockenstimmen | Stefanie Keyser | Schluß | ||
845 | Schnee und Eisflora | Carus Sterne | Bericht | ||
848 | In der Dampfwäscherei | Stanislaus von Jezewski | |||
850 | Zwingli der Reformator | Paul Lang | |||
852 | Die Photographie in der alpinen Hochregion | ||||
853 | Blätter und Blüthen | ||||
Noch einmal General Wolffersdorf, der Bedränger Altenas. | Erich Schild | ||||
854 | Scene aus dem Fuchs und Hasenleben | ||||
Zwei Fahrstühle und ein Flügel |