Beiträge der Literatur und Kunst zum Luther-Feste

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Beiträge der Literatur und Kunst zum Luther-Feste
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 45, S. 740
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1883
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[740] Beiträge der Literatur und Kunst zum Luther-Feste. Daß eine Feier von so ungewöhnlicher Bedeutung, wie das Luther-Jubiläum, die Thätigkeit von Schriftstellern, Dichtern und Künstlern aller Art vorzugsweise in Anspruch nehmen werde, war vorauszusehen. Die Früchte derselben sind sehr zahlreich. Selbst nur für ein Verzeichniß, wenn ein solches schon möglich wäre, aller angekündigten oder auf den Markt gebrachten Schriftwerke, epischen, lyrischen und dramatischen Dichtungen, illustrirten Werke, musikalischen Compositionen, Gemälde, Büsten und Medaillen würde uns der Raum mangeln. Wir müssen uns auf die kurze Angabe einer geringen Anzahl dieser Festerzeugnisse beschränken, die wir der Empfehlung Werth halten.

Unter den Festschriften nimmt das Folio-Prachtwerk „Dr. Martin Luther in Wort und Bild“, herausgegeben von C. Evers, Dr. theol. und phil. Pastor zu St. Matthäi in Leipzig (Verlag von Rud. Uhlig daselbst), sowohl durch künstlerische Ausstattung wie durch geistvolle Darstellung und gediegenen Inhalt einen hervorragenden Platz ein. Die Lösung der schwierigen Ausgabe, die der Verfasser sich gestellt, „in einem engen Rahmen ein abgerundetes, wesentlich erschöpfendes Lebensbild Luther’s zu entwerfen und andererseits mitten in den hochgehenden kirchlichen Wogen der Gegenwart die historische Treue zu bewahren“, ist ihm vortrefflich gelungen. In knapper, aber dabei geistvoller Darstellung faßt er nach einer Einleitung, die zuerst die epochemachende, weltgeschichtliche Stellung und Bedeutung Luther’s in großen allgemeinen Zügen darlegt, die Geschichte Luther’s in 6 Abschnitten zusammen: 1) Sein Vaterhaus und seine Jugend (1483 bis 1505). 2) Seine evangelische Entwickelung (1505 bis 1517). 3) Sein erstes Zeugniß (1517 bis 1521). 4) Sein reformatorischer Kampf (1521 bis 1525). 5) Seine kirchliche Bau-Arbeit (1525 bis 1532). 6) Sein Lebensabend (1532 bis 1546). So bietet sich uns ein Gesammtbild jener gewaltigen kirchlichen Bewegung und der Wirksamkeit des gottbegeisterten Mannes dar, welcher sie hervorrief. Einen köstlichen Schmuck verleihen dem Werke die Bilder von Professor Schwerdgeburth. Sicherlich wird dies Luther-Werk im deutschen Volke freudige Aufnahme und einen dauernden Platz gewinnen.

Mir Kunstkenner von besonderem Interesse ist eine „Sammlung von Portraits aus der Zeit der Reformation in getreuen Facsimile-Nachbildungen“, welche Georg Hirth als „Bilder aus der Luther-Zeit“ (G. Hirth, München und Leipzig) herausgegeben hat. Sie sind zum großen Theil seinem „Culturgeschichtlichen Bilderbuche“ entnommen. „So,“ sagt der Herausgeber, „wie sie uns hier wieder erscheinen, waren die berühmten Männer und Frauen jener Zeit ihren eigenen Zeitgenossen im Bilde bekannt. Aus diesen alten Formschnitten spricht deutlich die Kraftfülle der damaligen Menschen zu uns.“ G. Hirth’s Ausstattungsweise bedarf keiner besonderen Empfehlung.

Gleich sorgfältiger und geschmackvoller Behandlung erfreut sich ein Prachtwerk der H. J. Meidinger’schen Hofbuchhandlung in Berlin: „Der singende Luther im Kranze seiner dichtenden und bildenden Zeitgenossen.“ Eingeleitet von Emil Frommel, mit Randzeichnungen und Handrissen von Albrecht Dürer und Lucas Cranach. Den textlichen Inhalt bilden die Lieder und Sprüche Luther’s, denen die besten seiner Zeitgenossen angefügt sind, damit für jedes Fest des Kirchenjahres das Vorzüglichste der kirchlichen Poesie jener Tage geboten sei. Wie dieser Inhalt verdient auch die Illustration die höchste Beachtung: sie besteht in der kunstreichen Wiedergabe jener berühmten Federzeichnungen, mit welchen Albrecht Dürer 1514 das Gebetbuch des Kaisers Maximilian ausgeschmückt hat. Dieses Prachtbuch ist ein Familienschatz.

Karl Gerok, der bekannte geistliche Liederdichter und Prälat in Stuttgart, hat dem Feste eine freundlich ausgestattete Jubiläumsausgabe der geistlichen Lieder Martin Luther’s unter dem Titel „Die Wittenberger Nachtigall“ (Stuttgart, C. Krabbe) gewidmet.

Eine werthvolle Festgabe ist Karl Siegen’s: „Die wittenbergische Nachtigall, die man jetzt höret überall, ein allegorisches Gedicht von Hans Sachs. Sprachlich erneuert und mit Einleitung und Anmerkungen versehen“ (Jena, Fr. Mauke). Von diesem berühmten Gedicht ist dem großen Publicum schwerlich mehr bekannt, als die ersten drei Worte; es war ein guter Gedanke, dasselbe zum Luther-Fest dem ganzen Volke zugänglich und in trefflicher Weise angenehm verständlich zu machen.

„Martin Luther.“ Von Dr. Karl Burk (Stuttgart, C. Krabbe). Eine ausführliche Lebensbeschreibung des Reformators, der, wie der Verfasser sagt, „unter unserem Volke zwar viel genannt, aber wenig bekannt ist“; gerade jetzt, wo die Anhänger Roms mit großem Eifer ein Zerrbild des großen Mannes aufstellen, fühlt sich der Verfasser verpflichtet, dem deutschen Volke das Bild desselben in aller Einfachheit und Wahrheit vorzuführen. Und dies ist ihm in der That gelungen, er hat unsere Literatur um ein treffliches, die Geister erhellendes und die Herzen erhebendes Volksbuch reicher gemacht.

Nach diesem ruhigen Belehrer müssen wir zwei das Flammenschwert des Zorns schwingende Dichtungen nennen: „Vom Concil zu Nicäa bis zum Westfälischen Frieden“, 325 bis 1648. Epigramme, Lieder und Jamben zur Geschichte der Menschheit von Wilhelm Sehring (Leipzig, Licht u. Meyer). Nach dem Vorwort des Verfassers lag ihm daran, „in kurzen markigen Zügen Lebensgestalten zu zeichnen, Charakterbilder zu bieten“ und „durch die Vorzeit warnend und mahnend von der Gegenwart zu zeugen, und dies mußte ihn immer mehr zum Kampf waffnen“. Sein Buch verdient Beachtung und Theilnahme, er verstand es wirklich, Goldkörner auf dem Boden der Geschichte zu sammeln. – Die andere Dichtung kennzeichnet sich gleich durch ihren Titel: „Protestantische Hornsignale“, poetische Flugblätter zur Luther-Feier von F. G. Adolf Weiß (Berlin, A. Senff). Der Dichter meint es sehr ernst, wenn er ausruft: „Laßt eure Lenden gegürtet sein – und eure Lichter brennen!“ und wenn er am Ende im Kampf gegen die Jesuiten fordert: „Mit deutscher Christenfreiheit Wetterstrahle – Zermalm’ die schwarze Internationale!“

Von dramatischen Festspielen können wir nur die folgenden nennen, ohne ein Urtheil über sie abzugeben, da sie meist ihre Feuerproben in den Aufführungen noch zu bestehen haben. Bestimmt sind für Worms ein kirchliches Festspiel „Luther“ von Hans Herrig (Berlin, Fr. Luckhardt) und für Jena ein historisches Charakterbild in sieben Abtheilungen von Otto Devrient. Beide werden von Bewohnern der betreffenden Städte dargestellt. Für Leipzig (auch anderwärts angenommen) hat W. Henzen ein Reformationsdrama in 5 Acten mit einem Vorspiel gedichtet (Leipzig, C. Meißner). Auch Dr. Luther’s Brautfahrt ist in der Dichtung „Das Nünnlein von Nimptschen“ von Heinr. Meyer (Minden in Westfalen, I. C. C. Bruns) dramatisch vorgeführt. – Ein Schauspiel von C. LangeDr. M. Luther und Graf E. von Erbach“ (Göttingen, Bandenhoeck und Ruprecht) scheint nicht für die Bühnen-, sondern für die Bücherbretter bestimmt zu sein.

Von den für dieses Fest geprägten Medaillen liegen uns zwei vor, eine von R. Herrose in Wittenberg, die andere von Louis Wolff in Breslau zu beziehen und beide zu Geschenken und Familien-Andenken wohl geeignet.