Die Gartenlaube (1891)
Ausgabe in 52 Wochenheften; dazu 15 Kunstblätter (je eins zu den Heften 1, 5, 9, 13, 16, 20, 24, 27, 31, 36, 39, 42 und 46, sowie 2 zum Heft 50).
Inhalt
| |||||
Seite
|
Titel
|
Autor | Folge | Typ | |
---|---|---|---|---|---|
Heft 1 | |||||
1 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | Anfang | Roman | |
6 | Unschuldig verurtheilt! | Fr. Helbig | |||
8 | Deutsche Träume | Rudolf von Gottschall | Gedicht | ||
8 | Neunzig Jahre Frauenmode | Cornelius Gurlitt | |||
11 | Bei Robert Koch | Paul Lindenberg | |||
16 | Truggeister | Anton von Perfall | Roman | ||
19 | Blätter und Blüthen | ||||
Badisches Lehrerinnenheim in Lichtenthal bei Baden-Baden | |||||
Ein weltbewegender Fund | |||||
Etwas vom guten Vater Haydn | Br. | ||||
Der Streit zwischen Krimhild und Brunhild vor dem Münster zu Worms | |||||
Eine neue Waschmaschine | |||||
Väterchen deine Nase | * | ||||
Frauen- und Männersprache | * | ||||
20 | Bilder aus dem Überschwemmungsgebiet | ||||
Der Ofen als Ventilator | * | ||||
Hermann Kaulbachs „Mondfee“ | |||||
Heft 2 | |||||
21 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 1. Fortsetzung | Roman | |
26 | Der Kampf mit den Bakterien ,Heilung der Diphterie bei Thieren |
C. F. | |||
28 | Tragödien und Komödien des Aberglaubens | I. | |||
31 | Truggeister | Anton von Perfall | 1. Fortsetzung | Roman | |
34 | Blätter und Blüthen | ||||
Aus der nordamerikanischen Vogelwelt | * | ||||
35 | Römischer Sklavenmarkt | † | |||
Die Feier des Dreikönigstags in Devonshire | A. T. | ||||
Zwei mongolische Fabeln | Dr. U. | ||||
Der „Hundertjährige Kalender“ | * | ||||
36 | Das Elternhaus Robert Kochs | ||||
Eine neue Beschäftigung für Damen – die Buchbinderei | Br. | ||||
Woher kommt das Wort „Kaviar“ | Br. | ||||
Briefe mit unvollständigen Anschriften | † | ||||
36 | Kleiner Briefkasten | ||||
Heft 3 | |||||
38 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 2. Fortsetzung | Roman | |
43 | Im Grillparzerzimmer des Wiener Rathhauses | A. Bettelheim | |||
45 | Neunzig Jahre Frauenmode | Cornelius Gurlitt | |||
48 | Truggeister | Anton von Perfall | 2. Fortsetzung | Roman | |
52 | Blätter und Blüthen | ||||
Auf dem Standesamt | = | ||||
Auf der weiten Welt allein | = | ||||
Ueberfall | |||||
Eine Eisenbahnkirche | † | ||||
Heft 4 | |||||
53 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 3. Fortsetzung | Roman | |
58 | Die Edelkoralle | Carl Vogt | |||
62 | Truggeister | Anton von Perfall | 3. Fortsetzung | Roman | |
66 | Erinnerungen an Schliemann | Rudolf Virchow | Teil I. | ||
68 | Blätter und Blüthen | ||||
Aus den Tiroler Freiheitskriegen | = | ||||
Venedig | |||||
Gefärbte Spielwaren | * | ||||
Heft 5 | |||||
69 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 4. Fortsetzung | Roman | |
73 | „Auf Flügeln des Gesanges.“ | Ad. Gründler | Gedicht | ||
74 | Der Kampf mit den Bakterien Heilung des Wundstarrkrampfes (Tetanus) |
C. F. | |||
75 | Neunzig Jahre Frauenmode | Cornelius Gurlitt | III. | ||
79 | Die Reinlichkeit in den Schulen und die Gesundheit der Schüler | * | |||
79 | Truggeister | Anton von Perfall | 4. Fortsetzung | Roman | |
83 | Blätter und Blüthen | ||||
Nach hartem Kampf | Karl Brandt | ||||
Aurelian überbringt die Brautwerbung des Frankenkönigs Klodwig. | = | ||||
84 | Isolde Kurz | † | |||
„Keine Rose ohne Dornen“ | * | ||||
Zum Denkmal für Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland. | |||||
84 | Kleiner Briefkasten | ||||
Heft 6 | |||||
85 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 5. Fortsetzung | Roman | |
90 | Vom römischen Karneval | Woldemar Kaden | |||
92 | Denksprüche | ||||
92 | Truggeister | Anton von Perfall | 5. Fortsetzung | Roman | |
98 | Geschichte eines deutschen Liedes | Josef Bletzacher | Stille Nacht | ||
99 | Blätter und Blüthen | ||||
Die heilige Zahl der Narren | |||||
Das Ozon | |||||
Goldbeschlagene Streitrosse | |||||
Polnische Fastnachtsfeier | |||||
100 | Das Kloster St. Bartholomä am Königssee | ||||
Das Duell | |||||
Heft 7 | |||||
101 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 6. Fortsetzung | Roman | |
104 | Erinnerungen an Schliemann | Rudolf Virchow | Teil I. | ||
109 | Ein windiger Handwerksgeselle | A. Bürkner | |||
112 | Truggeister | Anton von Perfall | 6. Fortsetzung | Roman | |
116 | Blätter und Blüthen | ||||
Am 70. Geburtstag von Hermann Allmers | |||||
Für arme Waisen | |||||
Auf dem Rheineise | |||||
Der Kieler Hafen im Winter | |||||
Heft 8 | |||||
117 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 7. Fortsetzung | Roman | |
123 | Wanderungen durch Wien | V. Chiavacci | |||
128 | Truggeister | Anton von Perfall | 7. Fortsetzung | Roman | |
131 | Die Komödie eines Königreiches | C. Falkenhorst | |||
131 | Blätter und Blüthen | ||||
Die Grillparzerwoche | |||||
132 | Die Straßenschleppe | ||||
Rettungskasten auf den Dörfern | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 9 | |||||
133 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 8. Fortsetzung | Roman | |
138 | Unschuldig verurtheilt! | Fr. Helbig | |||
141 | Emin Pascha und Casati | H. P. | |||
143 | Truggeister | Anton von Perfall | 8. Fortsetzung | Roman | |
148 | Blätter und Blüthen | ||||
Voltaire in Pommern | † | ||||
Die Magalhãesstraße | |||||
Altvenetianische Taufe | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 10 | |||||
149 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 9. Fortsetzung | Roman | |
152 | Die Noth der Weber in der Graffschaft Glatz | Ernst Klein | |||
155 | Der Zonentarif | W. | |||
157 | Ernst Julius Hähnel | Friedrich Offermann | |||
158 | Ein Sklavenaufstand vor zweitausend Jahren | ||||
160 | Truggeister | Anton von Perfall | 9. Fortsetzung | Roman | |
161 | Blätter und Blüthen | ||||
Mondwechsel und Witterung | |||||
Der Tod des Grafen Ernst von Mansfeld | |||||
Das Spuckfläschchen - nichts Neues! | |||||
Die Sennerin Wirl | |||||
Heft 11 | |||||
165 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 10. Fortsetzung | Roman | |
168 | Tragödien und Komödien des Aberglaubens | Rud. Kleinpaul | II. | ||
171 | Die Blumen des Paradieses | A. Nagel | Biologie | ||
176 | Truggeister | Anton von Perfall | 10. Fortsetzung | Roman | |
180 | Blätter und Blüthen | ||||
Volksthümliche Geschichtsschreibung | |||||
Wie gutes Fleisch gesundheitsschädlich wird | |||||
Bettelmönche in Sevilla | |||||
Die Schriftzeichen | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 12 | |||||
181 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 11. Fortsetzung | Roman | |
188 | In den Felsengebirgen von Colorado | Rudolf Cronau | |||
191 | Morphium und Cocainsucht ![]() |
Dr. H. Otto. | |||
192 | Truggeister | Anton von Perfall | 11. Fortsetzung | Roman | |
197 | Dreimal selig bist du doch! | Albert Kleinschmidt | Gedicht | ||
197 | Das Grammophon | ||||
198 | Europas größte Lokomotive | Adolf Brunner | |||
199 | Der neue Präsident des Reichsgerichts | Hermann Pilz | |||
200 | Blätter und Blüthen | ||||
Altdeutsche Spiele | |||||
Ernest Meissonier | |||||
Die Vertheilung von Kartoffelland an Berliner Arme | |||||
Heft 13 | |||||
201 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 12. Fortsetzung | Roman | |
204 | Denksprüche | ||||
204 | Das Ende der Steinkohle und ihr Ersatz | August Hollenberg | |||
210 | Truggeister | Anton von Perfall | 12. Fortsetzung | Roman | |
214 | Lenzeszauber | Monica Brodtreiß | Gedicht | ||
214 | Vom Gesange in der Kinderstube | Dr. August Reißmann | |||
215 | Weil die Amsel pfiff | Victor Blüthgen | Ostergeschichte | ||
220 | Blätter und Blüthen | ||||
Hölzerne Kleider | |||||
Die Huldigung des Siegers | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 14 | |||||
221 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 13. Fortsetzung | Roman | |
227 | Wanderungen durch Wien | V. Chiavacci | |||
234 | Truggeister | Anton von Perfall | 13. Fortsetzung | Roman | |
237 | Im Kampf um einen Königsthron | Eduard Schulte | I. | ||
240 | Blätter und Blüthen | ||||
Vermißten-Liste | |||||
Immer noch galant | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 15 | |||||
241 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 14. Fortsetzung | Roman | |
246 | Im Kampf um einen Königsthron | Eduard Schulte | II. Schluß | ||
248 | Robert Wagner | Ludwig Pfau | |||
250 | Truggeister | Anton von Perfall | 14. Fortsetzung | Roman | |
256 | Polizei und Verbrecherthum der Reichshauptstadt | Paul Lindenberg | I | ||
259 | Blätter und Blüthen | ||||
Das erste Vierteljahrhundert des „Allgemeinen deutschen Frauenvereins“ | |||||
260 | Schwere Arbeit | ||||
Das Opfer der Minerva | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 16 | |||||
261 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 15. Fortsetzung | Roman | |
264 | Originalgestalten der heimischen Vogelwelt 4. Deutsche Hinterwäldler |
Karl und Adolf Müller | |||
267 | Truggeister | Anton von Perfall | 15. Fortsetzung Schluß | Roman | |
271 | Bei den darbenden Webern im Glatzer Gebirg | Johannes Proelß | |||
276 | Blätter und Blüthen | ||||
Frühling im Spreewalde | |||||
Kriegsrath bei Friedrich dem Großen | |||||
Türkische Sängerin | |||||
„Bunte Blüthen“ von Rudolf von Gottschall | |||||
Der Zoologe | |||||
Die „Fornarina“ | |||||
Heft 17 | |||||
278 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | Anfang | Roman | |
283 | Das Zeitalter der Elektrizität | J. H. | |||
286 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 16. Fortsetzung | Roman | |
291 | Ein moderner Feuerreiter | ||||
292 | Blätter und Blüthen | ||||
Italienisches Volkstheater | |||||
„Thiere der Heimat“ | Karl und Adolf Müller | ||||
Wolfsjagd in Bessarabien | |||||
Das erste Frachtstück. | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 18 | |||||
293 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | 1. Fortsetzung | Roman | |
299 | Erinnerungen an Schliemann | Rudolf Virchow | Teil III. | ||
303 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 17. Fortsetzung | Roman | |
307 | Die Astronomie auf der Straße | Carl Julius Cranz | I. | ||
308 | Blätter und Blüthen | ||||
Arco | |||||
Die neueste Klatschgeschichte | |||||
Das Sammeln der Steckmuschel in den Salzseen auf Meseda | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 19 | |||||
309 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | 2. Fortsetzung | Roman | |
314 | Zur Jubelfeier des weimarischen Hoftheaters | Johannes Proelß | |||
318 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 18. Fortsetzung | Roman | |
322 | Am Sarge eines Helden | ||||
323 | Blätter und Blüthen | ||||
Uralter Brauch und Glaube | |||||
324 | Die Krankenpflege im Frieden und im Kriege | ||||
Giftpflanzen und Viehweiden | |||||
Fuchs und Schildkröte | M. Busemann | eine indische Fabel | |||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 20 | |||||
325 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | 3. Fortsetzung | Roman | |
328 | Unschuldig verurtheilt! | Fr. Helbig | |||
331 | Aus Thüringer Erde | Hermann Ferschke | |||
334 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 19. Fortsetzung | Roman | |
339 | Blätter und Blüthen | ||||
Das Buch von der gefundenen und praktischen Wohnung | |||||
340 | Eine Krone als Pfand | † | |||
Verhängnißvoller Augenblick | M. H. | ||||
Ein Thierkoloß | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 21 | |||||
341 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | 4. Fortsetzung | Roman | |
346 | Der Schatz der Cobra | A. Nagel | |||
349 | Helmuth von Moltke † | Hermann Heiberg | |||
351 | Eine unbedeutende Frau | W. Heimburg | 20. Fortsetzung Schluß | Roman | |
355 | Blätter und Blüthen | ||||
Moltkes Ruhestätte | |||||
„Der internationale Verein der Freundinnen junger Mädchen“ | |||||
Wild-, Wald- und Waidmannsbilder von Guido Hammer | |||||
356 | Maifischmarkt in Düsseldorf | ||||
Sonne und Schornstein | |||||
Erfrieren ohne Frost | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 22 | |||||
357 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | 5. Fortsetzung | Roman | |
361 | Schlaf ein! | Victor Blüthgen | Gedicht | ||
362 | Die Bakterien des Auges | Dr. Hermann Cohn | |||
364 | Eine Räubergeschichte | Isolde Kurz | Anfang I. | ||
370 | Aus Noth und Tod! | Otto Felsing | |||
371 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein geschichtlicher Roman von Ernst Wichert | |||||
Das Telephon im Eisenbahnbetriebe | |||||
Eine Bühne unter Wasser | |||||
Gehobelte Handtücher | |||||
372 | Die wirkliche Form des Blitzstrahles | ||||
I. Quittung. Für die darbenden Weber im Glatzer Gebirg | |||||
Heft 23 | |||||
373 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | 6. Fortsetzung | Roman | |
380 | Die Gräber unsrer großen Musiker in Wien | La Mara | |||
382 | Eine Räubergeschichte | Isolde Kurz | Schluß II. | ||
386 | Deutsche Erzieherinnen in England | ||||
387 | Blätter und Blüthen | ||||
Mondnacht am Volta | * | ||||
Wallensteins Werbung um Isabella von Harrach | † | ||||
388 | Die Paroledame von Rostock | ||||
Frauen- und Männersprache | |||||
Nesselgift | |||||
Heft 24 | |||||
389 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | 7. Fortsetzung | Roman | |
392 | Weinblüthe | Ida John | Gedicht | ||
394 | Elisabeth Leisinger | Heinrich Ehrlich | |||
395 | Der Planet Mars | Carl Julius Cranz | |||
399 | Mein Dienst auf der „Elisabeth“ | H. Rosenthal-Bonin | Anfang I. | ||
404 | Die Bekämpfung der hohen Schulter | ||||
405 | Hohenkrähen und sein „Poppele“ | ||||
407 | Blätter und Blüthen | ||||
Verbesserung des Trinkwassers | |||||
Rudolf von Gottschalls Nationaltheater | Rudolf von Gottschall | ||||
408 | Friedrich Königs Denkmal in Eisleben | ||||
Ein Fest der Opfer | |||||
Rembrandt mit seiner Frau Saskia | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 25 | |||||
409 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | 8. Fortsetzung | Roman | |
414 | Kissinger Brunnenpromenade | ||||
415 | Mein Dienst auf der „Elisabeth“ | H. Rosenthal-Bonin | Schluß II. | ||
422 | Eine Beichte | Ernst Wichert | Anfang I. | Novelle | |
425 | Das Frühlingsfest der Berliner Künstler | Hermann Heiberg | |||
427 | Blätter und Blüthen | ||||
Brehms Thierleben | |||||
428 | Ein Lebensretter im Hochgebirge | ||||
Eine abgehärtete Pflanze | |||||
Heft 26 | |||||
429 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | 9. Fortsetzung | Roman | |
435 | Bilder aus Spanien | Schmidt-Weißenfels | |||
439 | Eine Beichte | Ernst Wichert | Schluß II. | Novelle | |
444 | Ueber Sicherheitsvorrichtungen auf den Eisenbahnen | W–r. | |||
447 | Blätter und Blüthen | ||||
Der Vogel und der Wind | * | ||||
448 | Die Namen Tippu-Tipps | * | |||
Auch eine Art von Kurpfuscherei | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 27 | |||||
449 | Im Laube versteckt | J. G. Fischer | Gedicht | ||
450 | Baronin Müller | Karl v. Heigel | Anfang | Roman | |
454 | Der Weinberg der Zukunft | B. Ost | |||
456 | Polizei und Verbrecherthum der Reichshauptstadt | Paul Lindenberg | II. | ||
460 | Wie das Volk vom Gelde denkt | ||||
462 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | 10. Fortsetzung | Roman | |
467 | Blätter und Blüthen | ||||
Eine Heimstätte deutscher Bildung in Amerika | |||||
Tausen Meter über München | |||||
468 | Mönchenstein | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
II. Quittung. Für die darbenden Weber im Glatzer Gebirg | |||||
Heft 28 | |||||
469 | Baronin Müller | Karl v. Heigel | 1. Fortsetzung | Roman | |
473 | Abend | Martin Greif | Gedicht | ||
474 | Eine Rheinfahrt mit Joseph Viktor Scheffel | W. K. Riehl | |||
478 | Originalgestalten der heimischen Vogelwelt 5. Rokokofiguren |
Karl und Adolf Müller | |||
480 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | 11. Fortsetzung | Roman | |
484 | Blätter und Blüthen | ||||
Große Früchte | |||||
Stickmuster für Schule und Haus | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 29 | |||||
485 | Baronin Müller | Karl v. Heigel | 2. Fortsetzung | Roman | |
491 | Drei deutsche Musiker | ||||
492 | Lea und Rahel | Ida Boy-Ed | 13. Fortsetzung Schluß | Roman | |
496 | Gefahren beim Bergsteigen | M. Haushofer | |||
498 | Das Eisenbahnunglück bei Mönchenstein | ||||
500 | Blätter und Blüthen | ||||
Begehrte Ware | |||||
Seltene Künstler | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 30 | |||||
501 | Baronin Müller | Karl v. Heigel | 3. Fortsetzung | Roman | |
506 | Wanderungen durch Wien | V. Chiavacci | |||
511 | Leuchtbacillen | ||||
512 | Die Kamerunerin | H. v. Götzendorff-Grabowski | Anfang | ||
516 | Blätter und Blüthen | ||||
Wilhelm Eduard Weber | |||||
Gefährlicher Posten | |||||
Heft 31 | |||||
517 | Baronin Müller | Karl v. Heigel | 4. Fortsetzung | Roman | |
522 | Wo eines Kaisersohnes Wiege stand und ein Kurhut vergessen wurde | ||||
526 | Aus der Kleinwelt | ||||
528 | Denksprüche | D. Sanders | |||
528 | Die Kamerunerin | H. v. Götzendorff-Grabowski | 1. Fortsetzung | ||
532 | Blätter und Blüthen | ||||
Eine gestörte Mahlzeit | |||||
Haushaltungsschulen | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 32 | |||||
533 | Baronin Müller | Karl v. Heigel | 5. Fortsetzung | Roman | |
538 | Deutsche Originalcharacter aus dem achtzehnten Jahrhundert Johann Georg Schrepfer | ||||
540 | Die Kamerunerin | H. v. Götzendorff-Grabowski | 2. Fortsetzung | ||
544 | Unschuldig verurtheilt! | Fr. Helbig | |||
547 | Blätter und Blüthen | ||||
Alice Barbi | |||||
Das Jubiläum eines Adlerjägers | |||||
548 | Dekorative Vorbilder | ||||
Die erste Uniform | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 33 | |||||
549 | Doch klingt’s im Föhrengrunde | Karl Schäfer | |||
550 | Baronin Müller | Karl v. Heigel | 6. Fortsetzung | Roman | |
555 | Luxemburg | Paul Clemen | |||
558 | Die Kamerunerin | H. v. Götzendorff-Grabowski | 3. Fortsetzung | ||
562 | Kleine Fälschungen | ||||
Heft 34 | |||||
565 | Baronin Müller | Karl v. Heigel | 7. Fortsetzung | Roman | |
568 | Mehr Licht | Dr. J. Herm. Baas | |||
572 | Die Fächerausstellung in Karlsruhe | F. Luthmer | |||
575 | Die Kamerunerin | H. v. Götzendorff-Grabowski | 4. Fortsetzung | ||
579 | Das Reventlow-Beselerdenkmal in Schleswig | Werner Frölich | |||
580 | Blätter und Blüthen | ||||
Das Ehrengeschenk der Stadt London an den deutschen Kaiser | |||||
Siegfrieds Leiche | |||||
Heft 35 | |||||
581 | Baronin Müller | Karl v. Heigel | 8. Fortsetzung Schluss | Roman | |
586 | Die eidgenössische Bundesfeier in Schwyz | ||||
590 | Die Kamerunerin | H. v. Götzendorff-Grabowski | 5. Fortsetzung Schluß | ||
593 | Hermann von Helmholtz | ||||
596 | Blätter und Blüthen | ||||
Am Arner See | |||||
Einheitliche Eisenbahnzeit | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 36 | |||||
597 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | Anfang | Roman | |
603 | Gut verwendete Millionen | ||||
605 | Das Los der Schönen | Stefanie Keyser | Anfang | ||
607 | Tragödien und Komödien des Aberglaubens | ||||
612 | Blätter und Blüthen | ||||
Eine elsässische Bauernhochzeit | |||||
Der Spion | |||||
Das Scheffeldenkmal in Heidelberg | |||||
Der Gartenlaubekalender für das Jahr 1892 | |||||
Heft 37 | |||||
613 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 1. Fortsetzung | Roman | |
619 | Die Poesie der Elektrotechnischen Ausstellung | Emil Peschkau | |||
622 | Am Viktoria-Nianfa | ||||
624 | Das Los der Schönen | Stefanie Keyser | 1. Fortsetzung | ||
628 | Blätter und Blüthen | ||||
Zum hundertjährigen Geburtstag des Komponisten der „Hugenotten“ | |||||
Gefährlicher Augenblick im Manöver | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 38 | |||||
630 | Theodor Körner | Karl Hecker | Gedicht | ||
630 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 2. Fortsetzung | Roman | |
637 | Zu Theodor Körners hundertjährigem Geburtstag | Dr. Emil Peschel | |||
640 | Opfer des Blitzes | C. Falkenhorst | |||
643 | Das Los der Schönen | Stefanie Keyser | 2. Fortsetzung | ||
647 | Blätter und Blüthen | ||||
Napoleons Flucht durch Leipzig 1813 | |||||
Im Sommer 1813 | |||||
Das Unglück im Eisackthal | |||||
Aus dem Künstlerinnenverein in München | |||||
648 | Der Fremdenverkehr in der Schweyz | ||||
Zu unseren Körnerbildnissen auf Seite 629 | |||||
Heft 39 | |||||
649 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 3. Fortsetzung | Roman | |
655 | Zum Gedächtnis Mozarts | Rudolph Genée | |||
659 | Die mohammedanischen Fakire und ihre „Wunder“ | Dr. A. Ullrich | |||
665 | Denksprüche | ||||
665 | Das Los der Schönen | Stefanie Keyser | 3. Fortsetzung | ||
668 | Blätter und Blüthen | ||||
Die Grundsteinlegung zum Denkmal für Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland | |||||
Eine „dickhäutige“ Reklame | |||||
Das Bildniß des Goldschmieds Morett | |||||
Heft 40 | |||||
669 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 4. Fortsetzung | Roman | |
678 | Aus Laubes poetischer Jugendzeit | ||||
682 | Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit | ||||
Die elektrische Kraftübertragung | |||||
683 | Das Los der Schönen | Stefanie Keyser | 3. Fortsetzung | ||
686 | Blätter und Blüthen | ||||
Die fünfundsiebzigjährige Jubelfeier des ältesten deutschen Turnvereins | G. K. | ||||
Zur Frauenfrage | Bu. | ||||
687 | Bildermappe für Kunstfreunde | ||||
Kavallerie beim Flußübergang | |||||
688 | Eine billige Volksausgabe von Körners Werken | ||||
Der Kinetograph | |||||
Ein „Charakterkopf“ von der Frankfurter Ausstellung | |||||
Die Erreger des Wundstarrkrampfes in unseren Wohnungen | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 41 | |||||
689 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 5. Fortsetzung | Roman | |
694 | Zu Rudolf Virchows siebzigsten Geburtstag | Paul Grawitz | |||
695 | Die Namenlosen | Hermine Villinger | |||
698 | Die Vertheilung Afrikas unter die europäischen Mächte | ||||
704 | Neue Trompetenlieder | J. V. v. Scheffel | |||
704 | Polizei und Verbrecherthum der Reichshauptstadt | Paul Lindenberg | III. | ||
708 | Blätter und Blüthen | ||||
Ein schwäbischer Stürmer und Dränger | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 42 | |||||
709 | Am Nelkenfenster | Max Haushofer | Gedicht | ||
710 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 6. Fortsetzung | Roman | |
716 | Das Ende der Jungfau von Orleans | Dr. J. Wychgram | |||
719 | Hebung gesunkener Schiffe | C. Falkenhorst | |||
720 | Eine Fahrt um die Braut | Helene Pichler | Anfang | ||
724 | Blätter und Blüthen | ||||
Hunnen vor dem Feind | |||||
Europas jüngster Herrscher | |||||
Der Silhouettenschneider | |||||
Belauschte Werbung | |||||
Heft 43 | |||||
725 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 7. Fortsetzung | Roman | |
732 | Am Plansee | Arthur Achleitner | |||
733 | Der Hausarzt | N. Guth | |||
735 | Eine Fahrt um die Braut | Helene Pichler | Schluß | ||
739 | Blätter und Blüthen | ||||
Zu J. G. Fischers fünfundsiebzigstem Geburtstag | |||||
740 | Mein Hans | ||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 44 | |||||
741 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 8. Fortsetzung | Roman | |
748 | Trauerklänge aus Schwaben | ||||
749 | Das Verschwinden des Lord Bathurst in Perleberg im Jahre 1809 | Eduard Schulte | I. | ||
752 | Die drei Vereinsbrüder | Ernst Lenbach | Anfang | ||
755 | Blätter und Blüthen | ||||
Antonia Adamberger | |||||
756 | Weintraubenverkäufer in Wolhynien | ||||
Ein guter Stand | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 45 | |||||
757 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 9. Fortsetzung | Roman | |
763 | Die Astronomie auf der Straße | Carl Julius Cranz | II. | ||
764 | Die drei Vereinsbrüder | Ernst Lenbach | Schluß | ||
766 | Das Verschwinden des Lord Bathurst in Perleberg im Jahre 1809 | Eduard Schulte | II. | ||
772 | Blätter und Blüthen | ||||
Ernst van Dyck | |||||
Eine neue Schlacht im Krieg gegen die Straßenschleppe | |||||
Welke Blätter | |||||
Heft 46 | |||||
773 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 10. Fortsetzung | Roman | |
777 | Die Liebste schreibt: | Josef Schrattenholz | Gedicht | ||
780 | Aus vormärzlicher Zeit | Rudolf von Gottschall | |||
783 | Der höhere Standpunkt | E. Werner | Anfang | ||
786 | Blätter und Blüthen | ||||
Die Waheye | |||||
787 | Die Hafendammpromenade in Nizza | ||||
Der letzte Lützower | |||||
Bei der Kontrollversammlung | |||||
788 | Die neue Glocke auf dem Michaelisthurm zu Hildesheim | ||||
Selbstsucht und Nächstenliebe | |||||
Werthvoller Kehricht | |||||
Die „Dame mit dem Muff“ | |||||
Heft 47 | |||||
789 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 11. Fortsetzung | Roman | |
796 | Reinhold Vegas | ||||
799 | Der höhere Standpunkt | E. Werner | 1. Fortsetzung | ||
803 | Blätter und Blüthen | ||||
Zum Gedächtniß eines Menschenfreundes | |||||
Venetianische Fischerbarke | |||||
804 | Bleifressende Larven | ||||
Damenkapelle | |||||
Ottilie Bildermith | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 48 | |||||
805 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 12. Fortsetzung | Roman | |
812 | Polizei und Verbrecherthum der Reichshauptstadt | Paul Lindenberg | IV. | ||
816 | Der höhere Standpunkt | E. Werner | 2. Fortsetzung | ||
819 | Blätter und Blüthen | ||||
Vor dem Hafen | |||||
Mädchen aus dem Wippthale | |||||
Am Eingang in den Tuileriengarten | |||||
820 | Meyringen | ||||
Heft 49 | |||||
821 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 13. Fortsetzung | Roman | |
829 | In der Hutzenstube | Anton Ohorn | Gedicht | ||
829 | Kindererinnerungen an Weimar | Lina Schneider | |||
832 | Der höhere Standpunkt | E. Werner | Schluß | ||
836 | Blätter und Blüthen | ||||
Bierverladung auf dem Münchener Centralbahnhof | |||||
Vor dem Tanz | |||||
Die Reihe der Mozartgedenktage | |||||
Kleiner Briefkasten | |||||
Heft 50 | |||||
837 | Weihnacht | J. Claus | Gedicht | ||
838 | Fröhliche Weihnacht! | ||||
839 | Wie ich Großmutter wurde | E. Wuttke-Biller | |||
848 | Mummenschanz der deutschen Weihnacht | Alexander Tille | |||
851 | Am Kinderspielplatz unserer Voreltern | Hans Boesch | |||
855 | Weihnachtsgeplauder | Emil Peschkau | |||
856 | Blätter und Blüthen | ||||
In der Weihnachtskindervorstellung | |||||
Der Cottasche Museumsalmanach | |||||
Auf der Weihnachtsmesse | |||||
Weihnachtsglocken | |||||
Der Heidenapostel | |||||
Heft 51 | |||||
857 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | 14. Fortsetzung | Roman | |
864 | Aus der Wendei | Th. Campe | |||
868 | Junge Gäste | Hans Arnold | |||
871 | Die Gicht | Dr. E. Heinrich Kisch | |||
873 | Vom Weihnachtsbüchertisch | ||||
876 | Blätter und Blüthen | ||||
Larnaka auf Cypern | |||||
Fensterbilder | |||||
III. Quittung. Für die darbenden Weber im Glatzer Gebirg | |||||
Heft 52 | |||||
877 | Punschlied | Adolf Marquardt | Gedicht | ||
878 | Ein Götzenbild | Marie Bernhard | Schluß | Roman | |
885 | Sylvesterträumen | Victor Blüthgen | Gedicht | ||
886 | Für das Rothe Kreuz | C. Falkenhorst | |||
887 | Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit | ||||
Das Aluminium | |||||
890 | Die Musik und der Volkswitz | Dr. August Reißmann | |||
892 | Blätter und Blüthen | ||||
An des Jahres Wende | Die Redaktion | ||||
In Vertheidigung | Bn. | ||||
Die Langschläferin von Grambke | * | ||||
Der „Gartenlaube-Kalender“ |
BilderBearbeiten
Heft 1
- Die Gartenlaube (1891) b 008.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_008.jpg Deutsche Träume
- Die Gartenlaube (1891) b 009 1.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_009_1.jpg 90 Jahre Frauenmode 1
- Die Gartenlaube (1891) b 009 2.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_009_2.jpg 90 Jahre Frauenmode 2
- Die Gartenlaube (1891) b 009 3.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_009_3.jpg 90 Jahre Frauenmode 3
- Die Gartenlaube (1891) b 009 4.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_009_4.jpg 90 Jahre Frauenmode 4
Heft 2
- Die Gartenlaube (1891) b 021.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_021.jpg Eine interessante Neuigkeit
Heft 3
- Die Gartenlaube (1891) b 043.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_043.jpg Kathi Fröhlich
- Die Gartenlaube (1891) b 044.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_044.jpg Das Grillparzerzimmer des Wiener Rathhauses
- Die Gartenlaube (1891) b 045 1.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_045_1.jpg 90 Jahre Frauenmode 9
- Die Gartenlaube (1891) b 045 2.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_045_2.jpg 90 Jahre Frauenmode 10
- Die Gartenlaube (1891) b 045 2.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_045_3.jpg 90 Jahre Frauenmode 11
- Die Gartenlaube (1891) b 046 1.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_046_1.jpg 90 Jahre Frauenmode 12
- Die Gartenlaube (1891) b 046 2.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_046_2.jpg 90 Jahre Frauenmode 13
- Die Gartenlaube (1891) b 047 1.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_047_1.jpg 90 Jahre Frauenmode 14
- Die Gartenlaube (1891) b 048 1.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_048_1.jpg 90 Jahre Frauenmode 15
- Die Gartenlaube (1891) b 048 2.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_048_2.jpg 90 Jahre Frauenmode 16
Heft 4
- Die Gartenlaube (1891) b 053.JPG
Die_Gartenlaube_(1891)_b_053.JPG Nicht weinen!
- Die Gartenlaube (1891) b 061.JPG
Die_Gartenlaube_(1891)_b_061.JPG Die Edelkoralle
Heft 5
- Die Gartenlaube (1891) b 069.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_069.jpg Nach hartem Kampf
- Die Gartenlaube (1891) b 073.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_073.jpg Auf Flügeln des Gesanges
- Die Gartenlaube (1891) b 075 1.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_075_1.jpg 90 Jahre Frauenmode 17
- Die Gartenlaube (1891) b 076 1.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_076_1.jpg 90 Jahre Frauenmode 17
- Die Gartenlaube (1891) b 076 2.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_076_2.jpg 90 Jahre Frauenmode 17
- Die Gartenlaube (1891) b 076 3.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_076_3.jpg 90 Jahre Frauenmode 17
- Die Gartenlaube (1891) b 076 4.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_076_4.jpg 90 Jahre Frauenmode 17
- Die Gartenlaube (1891) b 077 1.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_077_1.jpg 90 Jahre Frauenmode 18
- Die Gartenlaube (1891) b 077 2.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_077_2.jpg 90 Jahre Frauenmode 19
- Die Gartenlaube (1891) b 077 3.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_077_3.jpg 90 Jahre Frauenmode 20
- Die Gartenlaube (1891) b 077 4.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_077_4.jpg 90 Jahre Frauenmode 21
- Die Gartenlaube (1891) b 077 5.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_077_5.jpg 90 Jahre Frauenmode 22
- Die Gartenlaube (1891) b 077 6.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_077_6.jpg 90 Jahre Frauenmode 23
- Die Gartenlaube (1891) b 078 1.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_078_1.jpg 90 Jahre Frauenmode 24
- Die Gartenlaube (1891) b 078 2.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_078_2.jpg 90 Jahre Frauenmode 25
- Die Gartenlaube (1891) b 078 3.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_078_3.jpg 90 Jahre Frauenmode 26
- Die Gartenlaube (1891) b 078 4.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_078_4.jpg 90 Jahre Frauenmode 27
Heft 6
- Die Gartenlaube (1891) b 085.jpg
Die Gartenlaube (1891) b 085.jpg
Heft 7
- Die Gartenlaube (1891) b 101.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_101.jpg
- Die Gartenlaube (1891) b 109 1.JPG
Die_Gartenlaube_(1891)_b_109_1.JPG Druckluftbetrieb einer Tischlerwerkstätte
- Die Gartenlaube (1891) b 109 2.JPG
Die_Gartenlaube_(1891)_b_109_2.JPG Betrieb mittels Druckluftwerkzeugen
- Die Gartenlaube (1891) b 110.JPG
Die_Gartenlaube_(1891)_b_110.JPG Die Druckluft als Triebkraft der Nähmaschine
- Die Gartenlaube (1891) b 111 1.JPG
Die_Gartenlaube_(1891)_b_111_1.JPG Anschluß der Druckluftleitung an den Betrieb
- Die Gartenlaube (1891) b 111 2.JPG
Die_Gartenlaube_(1891)_b_111_2.JPG Wasserversorgung durch Druckluft
Heft 8
Heft 9
Heft 10
Heft 11
Heft 12
Heft 13
Heft 14
Heft 15
Heft 16
Heft 17
- Die Gartenlaube (1891) b 281.jpg
Die Gartenlaube (1891) b 281.jpg Wolfsjagd in Bessarabien. Nach einer Zeichnung von Hugo Ungewitter
Heft 18
Heft 19
Heft 20
Heft 21
Heft 22
Heft 23
Heft 24
Heft 25
Heft 26
Heft 27
Heft 28
Heft 29
Heft 30
Heft 31
Heft 32
Heft 33
Heft 34
Heft 35
Heft 36
Heft 37
Heft 38
Heft 39
Heft 40
Heft 41
Heft 42
Heft 43
Heft 44
Heft 45
Heft 46
Heft 47
Heft 48
Heft 49
- Die Gartenlaube (1891) b 833.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_b_833.jpg
Heft 50
Heft 51
- Die Gartenlaube (1891) b 869.jpg
Die Gartenlaube (1891) b 869.jpg Junge Gäste.
- Die Gartenlaube (1891) b 873.jpg
Die Gartenlaube (1891) b 873.jpg Aus „Allerlei aus Hendeschels Skizzenmappen II
- Die Gartenlaube (1891) b 874 1.jpg
Die Gartenlaube (1891) b 874 1.jpg Aus „Allerlei aus Hendschels Skizzenmappen II“
Auf der Eisbahn. - Die Gartenlaube (1891) b 874 2.jpg
Die Gartenlaube (1891) b 874 2.jpg „Wieder gut sein.“
- Die Gartenlaube (1891) b 875 1.jpg
Die Gartenlaube (1891) b 875 1.jpg Morgentoilette.
- Die Gartenlaube (1891) b 875 2.jpg
Die Gartenlaube (1891) b 875 2.jpg In Todesängsten.
Heft 52
- Die Gartenlaube (1891) b 877.jpg
Die Gartenlaube (1891) b 877.jpg
- Die Gartenlaube (1891) b 881.jpg
Die Gartenlaube (1891) b 881.jpg Stiefmütterchen.
- Die Gartenlaube (1891) b 885.jpg
Die Gartenlaube (1891) b 885.jpg
Kunstbeilagen
- Die Gartenlaube (1891) k 12.jpg
Die_Gartenlaube_(1891)_k_12.jpg