Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Elternhaus Robert Kochs
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1891
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[36] Das Elternhaus Robert Kochs. (Mit Abbildung.) Es ist ein freundliches Städtchen im Oberharz, Klausthal, wo Robert Koch, der Mann, dessen Name heute auf aller Lippen ist, geboren wurde. Der Bergmann ist der nächste Landsmann Kochs, und wie jener in den Schacht hinabsteigt, die Erze zu fördern, so ist auch Koch, ein getreuer Sohn des heimathlichen Bodens, tief eingedrungen in die verborgenen Gänge und Adern der Wissenschaft, ihr kostbares Erz zu entringen.

Das Haus, welches unsere Abbildung darstellt, ist das Elternhaus Kochs, die Stätte, an welcher er seine Kindheit und Jugend verlebte und an welche der große Forscher eine so treue und liebevolle Anhänglichkeit besitzt, daß er es sich nicht nehmen ließ, das schlichte Gebäude, dem es doch nicht an traulich anheimelndem Reize fehlt, wieder in seinen Besitz zu bringen. In dem Haus, in welchem Robert Koch geboren wurde und welches aus Anlaß seiner Geburtstagsfeier am 11. Dezember vor. Jahres mit einer Gedenktafel geziert wurde, haben Kochs Eltern nur kurze Zeit gewohnt, ehe sie sich das hier abgebildete käuflich erwarben. Der Wanderer aber, der hier vorüberzieht, wird ergriffen von einem Schauer der Verehrung, als fühlte er die geistige Nähe desjenigen, der die Stätte geweiht hat für alle Zeiten.

Das Elternhaus Robert Kochs.
Nach einer Zeichnung von M. Hennings.