Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band/Inhaltsübersicht

Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band
von Rudolf Wackernagel
Die großen Jahrzehnte
{{{ANMERKUNG}}}
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[V]
Inhaltsübersicht.




Neuntes Buch.
Erstes Kapitel: Politik.

Wirkung des Bundes 8. — Bundesbeschwörungen 4. — Eidgenössische Fastnachten und Besuche 4. — Stellung Basels in der Eidgenossenschaft 6. — Basel und die eidgenössische Politik 7.

Basel und Frankreich 8. — Bellenzer Zug 9. — Basel und der Oberrhein 10. — Basel und Rheinfelden 11. — Basel und Mülhausen 12. — Basel und das deutsche Reich 13. — Parteiungen 15. — Genueser Zug 16. — Verhandlungen mit Maximilian 17. — Bündnis mit dem Papste 18. — Chiasser Zug 19. — Kaltwinterfeldzug 19. — Erbeinigung 20. — Gesandtschaft nach Bologna 21. — Heilige Liga 21. — Gesandtschaft nach Venedig 22. — Gesandtschaft nach Trier 22. — Pavier Zug 22. — Ehrenbanner 24. — Eidgenössische Politik 25. — Gesandtschaft nach Rom 26. — Päpstliche Privilegien 26. — Inthronisation des Sforza 28. — Novara-Zug 29. — Dijon-Zug 31. — Unruhen 33. — Mailänder Zug 33. — Marignano 35. — Parteiungen 36. — Verhandlungen mit Frankreich 37. — Ewiger Friede 38. — Tod Maximilians 38. — Rottweiler Bund 39. — Basel Freistadt 40. — Königswahl 40.


Zweites Kapitel: Territorium.

Periode territorialer Unternehmungen 42.

Die eidgenössischen Herrschaften 43. — Neuenburg 43. — Enetbirgische Landschaft 44.

Das rechtsrheinische Gebiet 44. — Röteln 44. — Bettingen 47. — St. Chrischona 49. — Ötlingen 49. — Röteln 50. — Riehen 52. — Klybeck 55.

Der Sisgau 55. — Wildenstein 57. — Schauenburg 58. — Münchenstein und Muttenz 58. — Pratteln und Frenkendorf 59. — Ramstein 60.

Das Birstal 62. — Tiersteinisches Erbe 63. — Pfäffingen 66.

Der Sundgau 70. — Bottmingen 71. — Benken 71. — Biedertal und Liebenzweiler 71. — Hüningen 73. — Michelfelden 75. — Sierenz 75. — Landser 75.

Burgund 76. — Graf Wilhelm von Fürstenberg 77. — L‘Isle 78.

Überblick 80.

[VI]
Drittes Kapitel: Verfassung.

Libertas ecclesiastica 81. — Das Domkapitel 81. — Verhandlungen in Rom 82. — Hofsverwandte 83.

Hohe Stube 84. — Ihre Entrechtung 85.

Verhältnis zum Bischof 86. — Bischofswahl 86.

Christoph von Utenheim 87. — Statuten und Synode 88. — Opposition 89. — Verhältnis zur Stadt und zu Andern 89. — Handfeste 91.

Niedergang des Hochstifts 92.

Niklaus von Diesbach 93.


Viertes Kapitel: Regiment.

Neue Art der Stadtherrschaft 95. — Ausbildung der Regenten 95. — Einwohnerschaft und Großer Rat 96. — Prunk und große Form 96. — Neue Aufgaben 97.

Städtische Finanzen 98. — Geschenke 99. — Pensionen 100. — Einnahmen und Ausgaben 104.

Kriegerische Bereitschaft 104. — Kriegführung 105. — Reislauf 106. — Mathis Heckel 107. — Obrigkeitlich geordnetes Kriegsleben 108. — Werbung und Aushebung 109. — Söldner 110. — Freiknechte 111. — Mülhauser Zuzug 111. — Das Heer 112. — Hauptleute 112. — Stab 113. — Rüstung 113. — Ausmarsch 113. — Heerzug 114. — Siege und Helden 115.

Päpstliche Garde 115. — Mailändische Garde 116. — Besatzungen in Mailand und Cremona 116.


Fünftes Kapitel: Die Regenten.

Frühere Schicht 117. — Peter Offenburg 117. — Lienhard Grieb 118. — Eucharius Holzach 119. — Hans Stolz 119. — Hans Trutman 119. — Hans Lombard 119. — Hans Oberriet 119. — Hans Gallizian 120. — Ulrich Falkner 120. — Heinrich Meltinger 121. — Jacob Meyer zum Hasen 121.

Kanzlei 123. — Cantiuncula 123. — Johann Gerster 124.

Art und Tätigkeit der Regenten 124.


Sechstes Kapitel: Wissenschaft.

Universität und freie Gelehrte 126.

Die Universität 127. — Einzelne Dozenten 128. — Hölderlin 130. — Scherer 131. — Oswald Bär 131. — Johann Roman Wonnecker 131. — Studenten 132. —

Buchdruckerei 132.

Niklaus Keßler 133. — Jacob Wolf 133. — Michael Furter 135.

[VII] Johann Amerbach 133. — Johann Petri 134. — Anton Koberger 134. — Haus und Familie Amerbachs 135. — Seine Freunde 136. — Johann Reuchlin 138. — Augustin Dodo 138. — Franz Wiler 138. — Konrad Pellican 139. — Konrad Leontorius 139. — Johann Cono 140. — Matthäus Adrianus 141.

Epoche 143.

Beatus Rhenanus 144. — Ludwig Bär 147. — Wolfgang Fabricius Capito 148. — Heinricus Glareanus 150. — Erasmus 153.

Die Nachgeordneten 158. — Christoph von Utenheim 159. — Domherren 159. — Hans Rudolf von Hallwil 159. — Hartman von Hallwil 160. — Johann Bergman von Olpe 160. — Hieronymus Brilinger 160. — Johann Fabri 160. — Ludwig Carinus 161. — Schüler Glareans 161. — Oswald Myconius 161. — Hieronymus Artolf 162. — Lucas Klett 162. — Johann Glother 163. — Niklaus Briefer 163. — Albert Bürer 163. — Claudius Cantiuncula 163. — Konrad Pellican 164 — Die Stellung der Nachgeordneten 165.

Buchdruckerei 166. — Johann Froben 166. — Wolfgang Lachner 167. — Niklaus Lamparter 169. — Adam Petri 170. — Andreas Cratander 171.

Verleger 172. — Auswärtige Verleger 172.

Papierbeschaffung 173. — Buchdruckwerkstätten 173. — Buchbinder 174.

Buchdruckerei und Wissenschaft 175. — Berater 177. — Korrektoren 177. — Beatus Rhenanus 178. — Bruno Amerbach 179. — Konrad Fontejus 180. — Wilhelm Nesen 181. — Gerhard Lister 182. — Johann Ökolampad 182. — Niklaus Gerbel 183. — Sebastian Münster 184. — Johann Froben 184. — Wolfgang Angst 184. — Menard von Horn 184. — Lambert Hollonius 184. — Albert Bürer 184. — Konrad von Heresbach 184. — Michael Bentinius 184. — Jacobus Nepos 185.

Universale Zusammenhänge 186. — Verkehr 186. — Buchhandel 187. — Geistige Gemeinschaft 189.

Deutschland 189. — Erfurt 190. — Rheinland 190. — Johann Reuchlin 191. — Sebastian Brant 192. — Jacob Wimpfeling 192. — Schlettstadt 192. — Paul Phrygio 192. — Johann Sapidus 193. — Straßburg 193. — Niklaus Bruckner 193. — Jacob Carpentarii 194. — Freiburg 194. — Gregor Reisch 194. — Philippus Engentinus 194. — Ulrich Zasius 195. — Konstanz 195. — Johann von Botzheim 195. — Johann Fabri 196. — Urban Rhegius 196 — Michael Hummelberg 196.

Schweiz 197. — Matthäus Schiner 198. — Joachim Vadian 198.

Niederlande 198. — Löwen 199.

England 199. — Richard Pace 199.

Frankreich 200. — Studium in Paris 200. — Wilhelm Copus 200. — Pariser Buchhandel 201. — Lyon 202. — Jean Grolier 202. — Johann Wattenschnee 202. — Johann Vaugri 203. — Konrad Resch 203.

Italien 203. — Johannes Baptista Egnatius 204. — Antonio Pucci 204. — Buchhandel 205. — Franciscus Julius Calvus 206.

[VIII] Basel als Zentrum geistigen Lebens 206 — Sodalitas Basiliensis 207. — Erasmus 207. — Das frobenische Haus 208. — Die Sodalen 209.

Die goldene Zeit 210.

Quellensinn 210. — Editionen 210. — Textkritik 211. — Handschriften und Bibliotheken 212. — Altertum 214. — Klassiker 215. — Griechisch 215. — Antiquitäten 217. — Hebräisch 220. — Neues Testament 222. — Kirchenväter 223. — Hieronymus 224. — Geschichtschreibung und Forschung 225. — Rhenanus 226. — Mittelalter 226. — Rechtswissenschaft 227. — Medizin 228. — Mathematik 228. — Musikwissenschaft 228. — Geographie und Kosmographie 228. — Descriptio Helvetiae 229.

Renaissance 230. — Humanismus 231. — Arbeitsenergie 231. — Vielseitigkeit 231. — Gelehrtenkrankheiten 232. — Humanitas 232.

Die Humanisten 233. — Sprache 234. — Brief 235. — Dichtung 236. —

Latein 237. — Schrift 238. — Buch 239. — Inschrift 240.

Stilisierung des Lebens 240. — Musizieren 240. — Antikisierung 241. —

Selbstgefühl 241. — Grabschrift 242.

Zurücktreten des Individuellen 242. — Geistiges Eigentum 243. — Nachdruck 243.

Pädagogik 244.

Verhältnis zu Religion und Kirche 245.

Sophisten 247. — Die Universität 248. - Glarean 248. — Reform der Universität 249. — Thomas Murner 249.

Verhältnis zur Profansprache 251. — Verhältnis zum Staate 251. — Hofleben 251. — Verhältnis zu Basel 252. — Deutsches Nationalgefühl 253.


Siebentes Kapitel: Laienbildung.

Emanzipation des Geistes 256.

Buchdruck 256. — Deutsche Werke 257. — Verdeutschungen 257. — Schule 257.

Laienbildung 258. — Rudolf Huseneck 259. — Schreiber 260. — Die Schwegler 261. — Erzberg 262. — Laienchronisten 262. — Adelberg Meyer 262. — Deutsche Dichtung 263. — Sprache 264. — Lieder 264. — Pamphilus Gengenbach 265. — Schauspiele 265. — Schauspiele Gengenbachs 266.


Achtes Kapitel: Kunst.

Die Kunststadt Basel 267. — Künstler 268. — Kunst im Dienste der Kirche 270. — Kunst im Dienste der Stadt 270. — Rathausbau 271.

Entwickelung der Kunst 272. — Basler Kunst 273. — Italiänische Kunst 273.

Hans Holbein 273. — Ambrosius Holbein 276. — Basler Künstler 276. — Urs Graf 277.

Buchdekoration 277. — Formschneider 279. — Künstler 279. — Glasmalerei 280. — Edelschmiedwerk 280.

Werke Hans Holbeins 281. — Rathausbilder 281.

[IX]
Neuntes Kapitel: Die Gesellschaft.

Adel 283. — Achtbürger 284.

Die Gesellschaft 285. — Bergwerk 286 — Grundbesitz 286. — Buchgewerbe 286. — Kreditgeschäft 286. — Innerer Zusammenhang der Gesellschaft 287. — Verhältnis der Gesellschaft zur Stadt 288. — Wesen der Gesellschaft 288.


Zehntes Kapitel: Die Höhe der Zeit.

Entwickelung städtischen Wesens 290. — Inclyta Basilea 291. — Erasmisches Basel 291. — Holbeinisches Basel 292. — Die festliche Stadt 292. — Ungestümes Leben 293.

Renaissance 294.

Unruhe und Ahnung 295. — Prognostiken 296. — Sterndeutung 296. — Schatzgräberei 296. — Resignation 297.


Zehntes Buch.

Lösung vom Bischof 301.

Allianz mit Frankreich 304. Opposition der Gemeinde 305. — Kampf des Handwerks gegen die Großhändler 306. — Kriegszüge 308. — Parteiung 308. — Pensionensturm 309. Epoche 312. — Rathausbilder 313.


Elftes Buch.

Die Kirche 317. — Verhältnis zur Kirche 318.

Luthers Thesen 318. — Ablässe 319. — Luthers Lehren 319.

Vorbereitendes in Basel 319. — Luthers Anhänger 319. — Druck von Lutherschriften 321. — Vertrieb von Lutherschriften 322. — Flugschriften 323. — Nachrichten und Anregungen 324.

Capito 325. — Hedio 325. — Bertschi 325. — Wissenburg 326, — Lüthart 326. — Reublin 326. — Kettenacker 326. — Stör 326.

Die evangelischen Gemeinschaften 326. — Kampf zwischen Neuem und Altem 327.

Spanferkelessen 327. — Herman von dem Busche 328. — Lüthart und Reublin 328. — Frauenberger 329. — Unruhe 329. — Besucher 329. — Ulrich von Hutten 330. — Hartmut von Kronberg 330. — Schmähschrift wider Luzern 331. — Reaktion 331. — Wonneckers Disputation 331. — Gebwiler 332. — Provinzial Satzger 332. — Ratsbeschlüsse über Professuren 333.

Überblick 333.

[X] Ausscheiden der Humanisten 335. — Erasmus 336. — Ausscheiden Luthers 338.

Die Glaubensparteien 339.

Die Neugläubigen 340. — Bertschi 340. — Imelin 340. — Girfalk 340. — Sinckentaler 341. — Bruwiler 341. — Ökolampad 341. — Kirchliche Gemeinschaft 346. — Predikanten 346. — Gottesdienstordnung 347. — Reform der Messe 347. — Evangelisches Abendmahl 348. — Deutsche Bibel 348. — Austritt aus dem Kloster 349. — Priesterehe 350. — Besucher 351. — Die Wälschen 351. — Farel 352. — Schwärmer und Täufer 354.

Die alte Kirche 355. — Claudius de Alingio 356.

Der Kampf 357. — Zwiespältige Predigt 357. — Predigtmandat des Rates 358. — Disputationen Wissenburgs und Ökolampads 359. — Publizistik 359. — Unruhe und Exzesse 360 — Gegenreformatorische Bewegung 360.

Vorgänge im Reich 361. — Vorgänge in der Eidgenossenschaft 361. — Zwingli 362. — Haltung Basels 362.

Wachsen der reformatorischen Bewegung 364. — Leonhardskloster 364. — Frauenklöster 365. — Ökolampad 366.

Bedeutung des Momentes 366.

Aufstandsversuch in der Stadt 367. — Erhebung des Landvolkes 369. — Begehren und Beschwerden 375 — Friedensartikel 377.

Bauernrebellion am Oberrhein 378.

Maßregelung der Aufrührer in der Stadt 384.

Die Einwohnerschaft 385. — Neue Elemente 385. — Erschwerung von Bürgerrecht und Einsitz 386. — Verlangen nach Gleichförmigkeit und Einheitlichkeit 387.

Hut- und Wachtpflicht der Stubenherren 387.

Neue Gewerbeordnung 388.

Kampf gegen die klerikalen Privilegien 388. — Beseitigung dieser Privilegien 389. — Inventarisierung des Kirchengutes 390. — Einschränkung des geistlichen Gerichts 390.

Verfahren mit den Klöstern 391.

Pfründenverleihung durch den Rat 392.

Aufhebung der Unkündbarkeit der Ewigzinse 393.

Städtische Armenpflege 393.

Verfügung des Rates in Glaubenssachen 395.

Verhältnis zum Bischof 396. — Sisgauer Landgrafschaft 397. — Martinszins 397.

Verhandlungen über ein Bündnis mit dem Bischof 398. — Aufnahme von Laufen und den Fünf Dörfern in den Schutz der Stadt 399.

Rücktritt Diesbachs 401. — Rücktritt Utenheims 401. — Wahl Philipps von Gundelsheim 401. — Einritt Philipps in Basel 402. — Verhandlungen 402.

[XI] Basels Stellung in der Eidgenossenschaft 404.

Beziehungen zu Frankreich 405. — Pensionen 405. — Kriegszüge 406.

Oberrheinische Beziehungen 408. — Markgrafschaft 409. Österreich 409.

Graf Wilhelm von Fürstenberg 410. — L‘Isle 411. — Herzog Ulrich von Württemberg 411. — Mümpelgart 412.

Straßburg 413. Solothurn 414.

Territoriale Unternehmungen 416.

Gallizianische Sache 416.

Das städtische Regiment 418. — Adelberg Meyer 418. — Jacob Meyer zum Hirzen 419. — Heinrich Meltinger 419. — Die Kanzlei 419. — Stimmung und Haltung 420.

Die Welt der Gelehrten 421.

Erasmus 421. — Beatus Rhenanus 426.

Die Universität 427. — Cantiuncula 429. — Glarean 429. — Ökolampad 430. — Pellican 430. — Sichart 431. — Oswald Bär 432. — Bonifacius Amerbach 432. — Paracelsus 434.

Die Buchdrucker 439. — Johann Froben 439. — Hieronymus Froben 439. — Johann Herwagen 440. — Andreas Cratander 441. — Thomas Wolf 441. — Adam Petri 442. — Heinrich Petri 442. — Valentin Curio 442. — Johann Bebel 443. — Johann Faber Emmeus 443. — Die wälschen Buchhändler 444. — Johann Wattenschnee 444. — Andreas Wingarter 444. — Konrad Resch 444. — Die Brüder Vaugri 444.

Kleine Drucker und Händler, Buchbinder 445. Buchgewerbe 446. — Stadtwirtschaftliche Einschränkungen 446. — Zensur 446. — Nachdruck 447.

Die Korrektoren 447. — Nicolaus Episcopius 448. — Sigismundus Gelenius 449.

Die wissenschaftliche Produktion 449. — Klassiker 449. — Hebräisch 449. — Bibelübersetzungen 450. — Patristik 450. — Geschichte 451. — Geographie 452. — Medizin 452. — Rechtsgeschichte 452. Handschriften 452.

Die Gelehrtenstadt Basel 453. — Besucher 453. — Beziehungen zu Italien 454. — Ciceronianismus 454. — Das Wesen der Gelehrten 455.

Ärzte 456. — Schreiber 456. — Schulmeister 456. — Thomas Platter 457. — Johann Oporin 457. — Johann Böschenstein 457. — Johann Susenbrot 458.

Neue Forderungen und Anregungen im Schulwesen 458. — Johann Kolros 458. — Sixt Birk 458.

Beziehungen der Gelehrsamkeit zum Gemeinwesen 459.

[XII] Kunst 460. — Künstler 460. — Hans Holbein 461.

Verhalten des Rates zur Reformsache 463.

Unruhe und Streit 466. — Wendung der Ratspolitik 467. — Kirchliche Reaktion 468. — Augustinus Marius 469. — Die altkirchliche Partei 470. — Humanisten 470.

Die neukirchliche Partei 472. — Predikanten 473. — Evangelischer Gottesdienst 474. — Die neue Kirchgemeinschaft 476. — Ökolampad 476.

Täufergemeinde 477.

Abendmahlsstreit 480.

Konfessioneller Zwist in der Eidgenossenschaft 482. — Disputation zu Baden 482. — Wirkung auf Basel 484. — Beschwörung der Bünde 484. — Haltung des Rates 485. — Stimmung im Volke 486. — Kampf um die Messe 487. — Mandat über die Messe 488. — Toleranzedikte 490. — Verwirrung und Zwietracht 490. — Disputation zu Bern 492.

Die evangelische Partei 492. — Kirchliche Bewegung und politische Opposition 493. — Parteiversammlungen 495. — Bildersturm zu St. Martin und Augustinern 496. — Mandat über Beseitigung von Bildern 497. — Eidgenössische Intervention 498. — Altkirchliche Streitliteratur 499. — Altkirchliche Reform 500. — Erregung und Streit 501.

Erhebung des Volkes 502. — Weihnachtsfeier 503. — Versammlungen und Ausschüsse 504. — Vermittler 505. — Parteien und Einzelne 505. — Verhandlungen 506. — Artikel vom 5. Januar 1529 507. — Gährung 508. — Kirchliche Erhebung und politische Revolution 509. — Die Volksbegehren 511. — Das Volk vor dem Rathause 512. — Verhandlungen 512. — Bildersturm 513. — Annahme der Volksbegehren durch den Rat 514. — Umfang der Neuerung 515. — Bilderbrand 516. — Kleinbasler Bildersturm 516.

Räumung der Kirchen 517. — Sicherung des Kirchengutes 517. — Das neue Kirchenwesen 517. — Reformationsordnung 518. — Bedeutung des Vorganges 518. — Kirche und Obrigkeit 519. — Intoleranz 520.

Verfassungsrevision 521. — Die Ergebnisse 523.




Berichtigungen:

S. 136. Z.3 von unten ist „weitberühmten“ zu setzen statt „weltberühmten“.

S. 200. Z.3 von unten ist „Wilhelm“ zu setzen statt „Ludwig“.

S. 464. Z.12 von unten ist „Beyel“ zu streichen.