Wikisource:RE-Werkstatt/Kurzbeschreibung/b

Artikel Kurzbeschreibung
RE:Baal 1 Titel männlicher Götter bei den Semiten
RE:Baal 2 König verschiedener Länder s. Belos Nr. 3
RE:Baal 3 König von Aegypten
RE:Baal 4 Cic. nat. deor. III 42
RE:Baal 5 Magier
RE:Baal Chamman s. Hammon
RE:Baʿal Gazur Auf Münzen von Ariarates I
RE:Baal-Harrân Gott der Stadt Harran
RE:Baalmelek König von Kition
RE:Baalmelek I. König von Kition 479–449 v. Chr.
RE:Baalram König von Kition
RE:Baanes s. Baris Nr. 5
RE:Baaras Tal im Ostjordanland
RE:Baau Name der Nacht in der phönikischen Kosmogonie
RE:Baba 1 Ort in Phrygien
RE:Baba 2 s. Babba
RE:Baba 3 Name eines Dummkopfs
RE:Babai 1 s. Babba
RE:Babai 1a Ort
RE:Babai 2 König der Sarmaten
RE:Babakchos Satyr
RE:Babanomon Ort in Pontus
RE:Babari s. Bavares
RE:Babarsana Ort
RE:Babas 1 Kastell in Makedonien
RE:Babas 2 Thrakier
RE:Babba Stadt in Mauretania Tingitana
RE:Baber Beiwort des Ares?
RE:Babia 1 Stadt in Unteritalien
RE:Babia 2 Gott
RE:Babiba Ort
RE:Babila Ort
RE:Babilos s. Babios
RE:Babioi Volk an der Westküste Africas
RE:Babios Eponymos von Babylon
RE:Babitace s. Babytake
RE:Babius Auf Kupfermünzen Lucerias
RE:Babo s. Baubo
RE:Baborana Ort der Paropanisadai
RE:Babosis Ort
RE:Babra 1 Ort in Großmedien
RE:Babra 2 Stadt in Numidien
RE:Babrantion Ort
RE:Babras Ort
RE:Babrios Griechischer Fabeldichter
RE:Babsa Pers. Ort
RE:Babullius Römer in spätrepublikan. Zt.
RE:Baburiana Person
RE:Baburius Placidus, M. Maecius Memmius Furius s. Placidus
RE:Baburius 2 C. B. Herculanius, c. p., Sohn des L. B. Nr. 3 (S XIV 70) Iuvenis
RE:Baburius 3 L. B. Iuvenis, c.v., Vater des C. B. Nr. 2 Herculanius und L. B. Nr. 4
RE:Baburius 4 L. B. Iuvenis, c. p., Sohn des L. B. Nr. 3 (S XIV 70) Iuvenis
RE:Babyka Brücke oder Bach bei Sparta
RE:Babylas Person
RE:Babyle (Βαβύλη), Stadt der Odrysen nach Steph. Byz., wohl nur missverstandene
RE:Babyllinioi Aethiopisches Volk
RE:Βαβύλλιος [Titos?] B., Schauspieler um die Zeitenwende
RE:Babylon 1 Mesopot. Hauptstadt
RE:Babylon 2 Stadt in Aegypten
RE:Babylon 3 Eponymer Gründer der Stadt
RE:Babylon 4 Geliebte des Apollon
RE:Babylonia Land der Stadt Babylon
RE:Babylos 1 B.(?), delph. Archon um das J. 332/1 v. Chr.
RE:Babylos 2 Delph. Archon im J. 208/7 v. Chr.
RE:Babylos 3 Delph. Archon um das J. 146/5 v. Chr., Sohn des Aiakidas
RE:Babylos 4 Delph. Archon um das J. 122/1 v. Chr., Sohn des Andromenes. S I.
RE:Babylos 5 Delph. Archon um das J. 90/89 v. Chr., Sohn des Laiadas
RE:Babylos 6 Delph. Archon um das J. 46/5 v. Chr., Sohn des Aiakidas
RE:Babyrsa Kastell bei Artaxata
RE:Babyrtas moralisch verkommener Messenier, glich dem Aitolier Dorimachos 221/0 v. Chr.
RE:Babys 1 Beiname des Typhon
RE:Babys 2 Bruder des Marsyas
RE:Babys 3 Vater des Pherekydes
RE:Babytake Ort
RE:Bacama Ort
RE:Bacanaria Ort
RE:Bacaschamer Ort (Plinius)
RE:Bacasis Ort
RE:Bacataiali s. Bakatailloi
RE:Bacaucis Ort
RE:Bacauda Person
RE:Bacaudae s. Bagaudae
RE:Bacax Numidischer Gott
RE:Baccae Ort
RE:Baccaei s. Vaccaei
RE:Baccanae Ort
RE:Baccarae Ort
RE:Baccas Ort
RE:Baccatamus s. Bakatailloi
RE:Baccavates s. Baquates
RE:Bacchanal Kultverein des mystischen Dionysos
RE:Bacchaton Ort
RE:Bacchias s. Bakchou nesos
RE:Bacchiera Ort
RE:Bacchius s. Bakchios
RE:Bacchuiana Volksstamm in Africa
RE:Baccia s. Buccia
RE:Baccis s. Baccae
RE:Baccuates s. Baquates
RE:Bacenis silva Waldgebirge in Germanien
RE:Bacensis civitas Ort in Pannonia inf = Bassiana Nr. 2.
RE:Bacesia Ort
RE:Bachaiae Ort
RE:Bachasa Christl. König der Axomiten (vgl. Axomis)
RE:Bachesethe Ort
RE:Bachetis In einem falschen Zitat des Fulgentius
RE:Bachiarius Mönch und Verfasser von grata opuscula
RE:Bachiera Großarmen. Ort = Bakchia
RE:Bachilitae Arabische Völkerschaft
RE:Bachina s. Bakcheion Nr. 2
RE:Bacinora Ort
RE:Bacis s. Bakis Nr. 2
RE:Bacon keltische Lokalgottheit
RE:Bacorus Geographischer Schriftsteller
RE:Bacrenis Ort
RE:Bacuatae s. Baquates
RE:Baculum s. Stock
RE:Bacuntius Nebenfluß der Sawe
RE:Bacurdus Gottheit
RE:Bacurius König der Iberer
RE:Bada Ort
RE:Badagos Person
RE:Badaïs Ort
RE:Badake Stadt in der Landschaft Susiana
RE:Badakes Person
RE:Badanatha Stadt in Arabia felix
RE:Badara Ort an der karmanischen Küste
RE:Badas Fluß in Syrien
RE:Badation Ort
RE:Badea Ort
RE:Baden Schweiz. Ort = Aqua Nr. 46) Helvetiorum.
RE:Baden-Baden dt. Stadt. = Aurelia Aquensis.
RE:Badenweiler dt. Badeort
RE:Βάδεως πόλις Ortsname
RE:Badera Ort
RE:Badezoros König der Tyrier
RE:Badia s. Baria
RE:Badiae Ort
RE:Badiamaioi Indisches Volk
RE:Badiane Grenzgebiet des sassanidischen Armenien
RE:Badiath Ort
RE:Badies vicus Ort
RE:Badimus Ort
RE:Badis Ort
RE:Badius 1 Campaner
RE:Badius 1a s. Comnianus
RE:Badius 2 Macrinus s. Macrinus
RE:Badiza Ort
RE:Badones Gottheiten, auf einem in Karlsburg (Apulum) gefundenen Altar
RE:Badres 1 Persischer Flottenführer
RE:Badres 2 Sohn des Hystanes
RE:Badrin Ort
RE:Badromion s. Boedromion
RE:Baduhennae lucus Heiliger Hain im Land der Friesen
RE:Baduila s. Totila
RE:Bady El. Ort.
RE:Badziania Kastell in Dacia Mediterranea
RE:Baebelo Hispanische Silbergrube
RE:Baebiana 1 Flecken in SW- Etrurien
RE:Baebiana 2 Afinia M. f. Gemina, Gattin des Kaisers Trebonianus Gallus
RE:Baebiani Ligures s. Ligures Baebiani
RE:Baebius Die Baebii sind ein plebeisches Geschlecht und treten geschichtlich seit der
RE:Baebius 1 Urheber der Lex Baebia über die Praetorenstellen
RE:Baebius 2 Ihm widmete L. Accius das 9. Buch der Didascalia
RE:Baebius 3 Überbringer von Nachrichten an Caesar
RE:Baebius 4 Nachbar des Atticus
RE:Baebius 5 Kohortenführer des P. Vatinius in Illyrien
RE:Baebius 5a < 51. Verfasser der Ilias Latina = B., Vertrauter des Germanicus
RE:Baebius 6 Iudex
RE:Baebius 7 Procos. von Baetica
RE:Baebius 7a < 52) Briefadressat des Hippiaters Apsyrtos Nr. 2
RE:Baebius 8 A. Befehlshaber der römischen Besatzung in Demetrias
RE:Baebius 9 A. Pompeianer
RE:Baebius 10 C. Volkstribun 111 v. Chr.
RE:Baebius 11 C. Nachfolger des Sex. Caesar vor Asculum
RE:Baebius 12 Clustmina, C. Praef. orae maritimae Hispaniae citerioris
RE:Baebius 13 L. CIL XIV 2918
RE:Baebius 14 L. Legat des P. Cornelius Scipio
RE:Baebius 15 L. Gesandter in Makedonien 169 v. Chr.
RE:Baebius 15a L. B. [---], Pontifex im J. 101/2 n. Chr. = L. B. Nr. 47 Tullus(?).
RE:Baebius 16 M. Volkstribun 194 v. Chr.
RE:Baebius 17 M., beim Einzug von Marius und Fimbria in Rom ermordet
RE:Baebius 18 M. Freund des A. Cluentius
RE:Baebius 19 M., von L. Calpurnius Piso in Makedonien getötet
RE:Baebius 20 Q. Volkstribun 200 v. Chr.
RE:Baebius 20a Q. B., Patron von Tegea vor dem J. 146 v. Chr.(corr.).
RE:Baebius 21 Atticus, C. Proc. Ti. Claudii Caesaris Aug. Germanici in Norico
RE:Baebius 22 Avitus, L. Proc. imp. Caesaris Vespasiani Aug. provinciae Lusitaniae
RE:Baebius 23 Aurelius Iuncinus, L. Praef. provinciae Sardiniae
RE:Baebius 24 Caecilianus, L. Statthalter von Pannonia inferior
RE:Baebius 24a L. B. Celsus, c.v. im 3. oder 4. Jh. n. Chr.
RE:Baebius 25 Dives, L. Praetor 189 v. Chr.
RE:Baebius 26 Herennius, Q. Volkstribun 217 v. Chr.
RE:Baebius 27 Hispanus Adressat eines Briefes des Plinius
RE:Baebius 28 Honoratus, L. cos. suff. unter Domitian
RE:Baebius 28a P. B. Italicus, cos. suff. im J. 90 n. Chr.
RE:Baebius 29 Iuncinus, L. Iuridicus Aegypti
RE:Baebius 30 Longus Jugendfreund des Kaisers Marcus Aurelius
RE:Baebius 31 Macer Quellenautor des Servius
RE:Baebius 32 Macer, curator Via Appia, cos. suff. 103 n. Chr., Stadtpräfekt
RE:Baebius 33 Macer Praef. praet. unter Kaiser Valerian
RE:Baebius 34 Macrianus Lehrer des Kaisers Severus Alexander
RE:Baebius 35 Maecianus Verwandter des D. Clodius Septimius Albinus
RE:Baebius 36 Marcellinus Aedilis 203 n. Chr.
RE:Baebius 36a s. 36).
RE:Baebius 37 Marcellus, Baebius Marullus, in einem Rechtsstreit genannt
RE:Baebius 38 Massa berüchtigter Delator unter Domitian
RE:Baebius 39 Probus Gehilfe des Caecilius Classicus
RE:Baebius 40 Sulea, Q. Mitglied einer Gesandtschaft nach Makedonien und Alexandria 173 v.
RE:Baebius 41 Tamphilus, Cn. Volkstribun 204 v. Chr.
RE:Baebius 42 Tamphilus, Cn. Praetor 168 v. Chr.
RE:Baebius 43 Tamphilus, Cn. starb unverhofft als Praetorier
RE:Baebius 44 Tamphilus, M. Consul i. Jahre 181 v. Chr.
RE:Baebius 45 Tamphilus, Q. römischer Gesandter an Hannibal 219 v. Chr.
RE:Baebius 46 Tamphilus Vala Numonianus, Cn. Procos.
RE:Baebius 47 Tullus, L. cos. suff. 95 n. Chr., Proconsul von Asien
RE:Baebius 47a B. Valerius Firmus, c.v., verwandt mit C. Valerius Firmus Nr. 5
RE:Baebius 47b Baebia, Tochter des Q. B., Gattin des L. Valerius Nr. 178?) Flaccus
RE:Baebius 48 Baebia Fulvia Claudia Paulina Gratia Maximilla, Schwester von Nr. 7
RE:Baebius 49 Baebia Nigrina, Nichte des T. Vibius Varus
RE:Baebius 50 Baebia Sallustia Crescentilla, L., Gattin des L. Crepereius Rogatus
RE:Baebius 51 s. [5a])
RE:Baebius 52 Briefadressat des Hippiaters Apsyrtos Nr. 2 (= 7a)
RE:Baebius 53 s. 20a).
RE:Baebro Ort
RE:Baebulus Erzzauberer
RE:Bäckerei Die Ausgrabungen in Troia, Mykene, Tiryns haben keine Auskunft über die
RE:Baecor Ort
RE:Baecula Ort
RE:Baeculo Bewohner von Baikula oder Baetula in Hispania Tarraconensis
RE:Baeculonius Person, A.
RE:Baeda s. Beda Nr. 3
RE:Bäder Begriff
RE:Baedorus Ort
RE:Baedunia Ort
RE:Baedyi Volk in Hispania Tarraconensis
RE:Baega Ort
RE:Baelo Stadt in Hispania Baetica
RE:Baemi s. Baimoi
RE:Baenis s. Minius
RE:Baenochaemae s. Bainochaimai
RE:Bär Begriff
RE:Bärenklau s. Akanthos Nr. 9
RE:Baeserte deo Kelt. Lokalgottheit.
RE:Baesippo Ort
RE:Baesucci Ort
RE:Baetae s. Bautai
RE:Baetarreni s. Baitarrhus
RE:Baetasii Volk in Untergermanien
RE:Baeterrae Stadt in Gallia Narbonensis
RE:Baethocemi s. Baitarrhus
RE:Baetis Strom in Hispania Baetica
RE:Baetulo Ort
RE:Baeturia NW-Teil von Hispania Baetica
RE:Bag... CIL XII 1377
RE:Baga 1 s. Vaga
RE:Baga 2 König von Mauretanien
RE:Bagacum Hauptstadt der gall. Nervier. = Bavai (Bavay)
RE:Bagada Ort
RE:Bagadania S-Teil von Kappadokien
RE:Bagai 1 Fester Platz in Sogdiane
RE:Bagai 2 Stadt in Numidien
RE:Bagaios 1 Phrygischer Himmelsgott
RE:Bagaios 2 Sohn des Atroates
RE:Bagaios 3 wurde beauftragt Alkibiades zu töten
RE:Bagaios 4 Halbbruder des Pharnabazos
RE:Baganda Phryg. Ort
RE:Bagaraca Ort
RE:Bagarda Ort der Paropanisadai, an der Strasse von Ortospana (Kâbul) nach Baktra
RE:Bagaridon s. Vagoritum
RE:Bagaudae Gruppen gallischer Abtrünniger seit dem 3. Jh. n. Chr.
RE:Bagaza Ort
RE:Bageia Felsspitze an der Kyste der gedrosischen Ichthyophagoi
RE:Bageis Ort
RE:Bagienni Ligur. Volk.
RE:Bagiennus Person
RE:Bagiennus pagus Landstück im Gebiet von Veleia
RE:Baginas vicus Ort im Gebiet der oberital. Bagienner
RE:Baginati Beiname des Iuppiter auf einer Inschrift in Gallien
RE:Baginatiae Göttinnen, die mit Baginus angerufen werden, s.d.
RE:Baginus Keltischer Gott
RE:Bagis s. Bageis
RE:Bagisara Ort
RE:Bagistana Med. Stadt
RE:Bagistanes Person
RE:Βαγίστανον ὄρος s. Bagistana
RE:Bagnères de Bigorre Frz. Stadt = Aquae Nr. 36) Convenarum.
RE:Bagnères de Luchon Ort, Frz. Stadt. S III. = Aquae Nr. 63) Onesiorum(?).
RE:Bagnorea Ital. Stadt = Balneum regis
RE:Bagoas Name mehrerer Eunuchen
RE:Bagoas 1 Persischer Höfling
RE:Bagoas 2 Günstling Alexanders d. Gr.
RE:Bagoas 3 Parteiführer gegen Ariobarzanes in Kappadokien
RE:Bagoas 4 Höfling unter Herodes d. Gr.
RE:Bagocasses s. Baiocas, Bodiocasses
RE:Bagodaras Person
RE:Βαγῶον ὄρος Grenzgebirge zwischen Areia und Drangiane
RE:Bagophanes Person
RE:Βαγός Bagos
RE:Bagoses Person
RE:Bagossala Fluß = der heutige Bog?
RE:Bagradas 1 Hauptfluß des punischen Afrika
RE:Bagradas 2 Fluß an der S-Küste der Persis
RE:Bagrandavene Landschaft Großarmeniens
RE:Bagrum Ort
RE:Baia Berg auf Kephallenia, s. Baios
RE:Baiae 1 Ort In Italien
RE:Baiae 2 Ort in Kilikien
RE:Baiagis Assyr. Fest
RE:Baiake Ort
RE:Baiana Beiname der Dea Mater in Baiae
RE:Baiba Ort
RE:Baibai Ort
RE:Baibari s. Baiovarii
RE:Baiberdon Festung in Armenien
RE:Baicorix Pyren.-iber. Gottheit
RE:Baidion Ort
RE:Baiennenses (?) Bewohner eines vicus im Gebiet der gallischen Ambarrer
RE:Baienus Q. B. Blassianus, Präfekt von Aegypten im J. 133 n. Chr.
RE:Baigorisus s. Baicorix
RE:Baika Kastell in Thrakien
RE:Βαικολικὸν ὄρος Gebirge in der Kyrenaïka
RE:Baimoi Völkerschaft Germaniens
RE:Baina Ort, s. Bathnai 1
RE:Bainobaudes 1 Tribun einer schola scutariorum (s. scholae palatinae) im J. 354 n. Chr.
RE:Bainobaudes 2 Tribun einer turma equestris im J. 357 n. Chr. = B. Nr. 1 ?
RE:Bainobaudes 3 Tribun der Cornuten im J. 357 n. Chr.
RE:Bainochaimai Ort
RE:Bainun Ort
RE:Baiocas Ort, s. Bodiocasses
RE:Baiocasses s. Bodiocasses, Baiocas
RE:Baione Insel im Golf von Khambay
RE:Baiormaios Person
RE:Baios Steuermann des Odysseus
RE:Baiosi Pyrenäischer Gott
RE:Baiotis Beiwort der Aphrodite
RE:Baiovarii Volk der Bayern
RE:Bairos Ort
RE:Baisampsa Ort am Arab. Golf = Sampsa?
RE:Baison Ort
RE:Baisteanoi Ort
RE:Bait Aegyptische Gottheit
RE:Baitarrhus Ort in Palästina
RE:Βαίτη Ziegen- oder Schaffell
RE:Baithakath s. Bethakad
RE:Baithana s. Paithana
RE:Baithel, Baithome s. Bethel, Bethome
RE:Baithora s. Bethoron
RE:Baithsan s. Bethsan
RE:Baithsarisath s. Bethsalisa
RE:Baithsura s. Bethsur
RE:Baithzacharia s. Bethzacharia
RE:Βαίτια ὄρη Gebirgszug an der N-Grenze von Gedrosia
RE:Baition Ort
RE:Baitios Fluß in Arabien
RE:Baitoanaia s. Batanaia Nr. 2
RE:Baitogabra Ort
RE:Baitokaike Syr. Ort.
RE:Βαιτοκαικεύς (Ζεύς), Baʿal des Dorfes Baitokaike in der Nähe von Apamea Syriae
RE:Baiton Bematist Alexanders
RE:Baitorix Person
RE:Baitulua s. Betylua
RE:Baityke s. Baecula
RE:Baitylia Steinfetische
RE:Baitylos 1 s. Bitylos
RE:Baitylos 2 Sohn des Uranos
RE:Baiurae s. Baniurae
RE:Baius Sex. B. Pudens Nr. 1, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Caes. 167-169
RE:Baka Ort
RE:Bakalitis Landschaft in Innerafrika
RE:Bakarei Emporion an der Küste von Limyrike
RE:Bakatai Volk in der Marmarika
RE:Bakataïlloi Ort
RE:Bakatha Ort
RE:Βακχ(---) Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um das J. 315 v. Chr.
RE:Bakchai Frauen, die die Orgien des Dionysos feiern
RE:Bakche Eine Bakchantin
RE:Βακχεασταί Kultverein zu Ehren des Dionysos in Dionysopolis
RE:Bakchebakchos Name, bei dem Dionysos bei Opfern angerufen wurde
RE:Bakchechoros Beiwort des Dionysos
RE:Bakcheia 1 Bakchischer Festzug
RE:Bakcheia 2 Mystisches Fest des Dionysos
RE:Bakcheion 1 Ort auf Lesbos
RE:Bakcheion 2 Insel an der Küste Kleinasiens
RE:Bakcheion 2a Kultstätte auf Aigina
RE:Bakcheion 2b Kultstätte auf Thasos
RE:Bakcheion 3 Allg. Bezeichnung für Stätten bakchischer Kulthandlungen
RE:Bakcheion 4 Kultverein des mystischen Dionysos
RE:Bakcheios s. Bakchios
RE:Bakcheus Selbständiger Name und Beiwort des Dionysos
RE:Bakcheutes Beiwort von Dionysos und Pan
RE:Bakcheutor Beiwort des Dionysos
RE:Bakchia Alban. Ort. = Bachiera (?)
RE:Bakchiadai 1 Korinthisches Herrschergeschlecht
RE:Bakchiadai 2 Athenisches Adelsgeschlecht
RE:Bakchiadai 3 Milesisches Adelsgeschlecht
RE:Bakchiadas Person
RE:Bakchides 1 Freund des Antiochos IV Epiphanes
RE:Bakchides 2 Vertrauter des Mithridates d. Gr.
RE:Bakchion Monat des Kalenders von Mykonos = Elaphebolion oder Anthesterion
RE:Bakchios 1 Beiwort des Dionysos
RE:Bakchios 2 Sohn des Bakchios
RE:Bakchios 3 Thesmothet
RE:Bakchios 4 Iudaeus, auf einem Denar des A. Plautius
RE:Bakchios 5 Gladiator
RE:Bakchios 6 Oberpriester
RE:Bakchios 7 Lehrer des Mark Aurel
RE:Bakchios 8 Herophileer
RE:Bakchios 9 Verfasser einer Schrift über die Landwirtschaft
RE:Bakchios 10 Geron Verfasser einer Eisagoge technes mousikes
RE:Bakchios 11 Leiter von Kanal- und Hafenbauten (Epistates?) in Kyzikos z. Zt. Caligulas
RE:Bakchiotas Beiwort des Dionysos
RE:Bakchis 1 Stadt in Aegypten
RE:Bakchis 2 Sohn des Prymnis
RE:Bakchis 3 Milesische Hetäre
RE:Bakchis 4 Cic. Att. XV 27,3
RE:Bakcho Hyade
RE:Βάκχοι Kultverein zu Ehren von Dyonisos
RE:Bakchon Person
RE:Bakchon 1 B. aus Thespiai, Ephebe
RE:Bakchon 2 B. von Thespiai, Ephebe, Gatte der Witwe Ismenodora.
RE:Bakchon 3 B. aus Thespiai, Sohn des Dion
RE:Bakchon 4 B. aus Theben, Ephebe(?)
RE:Bakchon 5 B. von Theben, Vater des Epheben Sphodris
RE:Bakchon 6 Ephebe in Athen um das J. 90 n. Chr.
RE:Bakchon 7 Ptolem. Besatzungssoldat in Thera
RE:Bakchon 8 B. aus Thera, Grammateus
RE:Bakchon 9 B. aus Astypalaia
RE:Bakchon 10 Nesiarch unter (Ptolemaios I. Soter und?) Ptolemaios II. Philadelphos
RE:Bakchos 1 Name des Dionysos
RE:Bakchos 2 Teilnehmer an den dionysischen Orgien
RE:Βάκχου νῆσος Inselgruppe im arabischen Meerbusen
RE:Bakchylides 1 Boiotarch
RE:Bakchylides 2 Griechischer Lyriker
RE:Bakchylides 3 Flötenvirtuose
RE:Bakchylides 4 Pontischer Christ
RE:Bakchyllos Person
RE:Βάκχυλος Brotsorte in Elis
RE:Bakenor Offizier des Iudas Makkabaios
RE:Bakis 1 Gottbegeisterter Prophet
RE:Bakis 2 Heiliger Stier von Hermonthis
RE:Bakkabokola Ethnikon?
RE:Βάκκαρις Pflanze
RE:Baktra Metropole der Satrapie Baktriane
RE:Baktriane Persische Satrapie
RE:Baktrianoi Bewohner von Baktra
RE:Βακτριασμός Tanz
RE:Baktros Fluß in Baktriane
RE:Bakurios s. Bacurius
RE:Bakusta und Bakuste, 2 Kastelle in Neu-Epeiros
RE:Bakyroi u. Bakyrianoi s. Baktroi, Baktrianoi
RE:Bala Ort
RE:Balaam Stadt in der Landschaft Sogdiana
RE:Balabus Ort
RE:Balacra s. Balagrai
RE:Baladas Person
RE:Baladdiris Semit. Gottheit
RE:Balagala Ort
RE:Balagrai Ort
RE:Balagros Verfasser von Makedonika
RE:Balaios 1 6. ktesianischer Assyrerkönig
RE:Balaios 2 9. ktesianischer Assyrerkönig
RE:Balaipatna Küstenplatz in Ariake
RE:Balaka Insel bei Taprobane
RE:Balakios Person
RE:Balakros 1 Sohn des Nikanor
RE:Balakros 2 Sohn des Amyntas
RE:Balakros 3 Befehlshaber über Leichtbewaffnete Alexanders d. Gr.
RE:Balakros 4 Anführer einer makedonischen Phalanxabteilung unter Alexander d. Gr.
RE:Balakros 5 Vater des Pantauchos Nr. 3, eines Freundes und Gesandten des Perseus
RE:Balakros 6 Sohn des Pantauchos Nr. 3, von Perseus dem König Genthios als Geisel gestellt
RE:Balamber Hunnenkönig
RE:Balanaia Küstenstadt in Syria
RE:Balandos lydischer Bischofssitz = Blaundos
RE:Balanos Personifikation des Eichbaums
RE:Βαλάντιον s. Geldbeutel
RE:Βαλαντιοτόμοι Taschendiebe
RE:Balantipyrgon Ort
RE:Balara s. Badara
RE:Balari Libysche oder Iberische Söldnerdeserteure
RE:Balarides s. Berelis
RE:Balarus Ort
RE:Balas s. Alexandros
RE:Balasadais Ort
RE:Balatedo Ort
RE:Balatinoi Volk auf Korsika
RE:Balatoros Person
RE:Balauson Kastell in Dakia Mediterranea
RE:Balba Ort
RE:Balbai Kastell in Dacia Mediterranea
RE:Balbiacensis pagus Ort in Saône-et-Loire
RE:Balbilius Person
RE:Balbillus 1 Astrologe
RE:Balbillus 2 C., Praef. Aegyptii
RE:Balbinus 1 Anhänger Caesars
RE:Balbinus 2 Von den Triumvirn geächtet
RE:Balbinus 3 Hor. sat. I 3,40
RE:Balbinus 4 Cos. mit dem Beinamen
RE:Balbinus 5 Q. I. B., mittelgall. Sigillatatöpfer
RE:Βαλβίς Ablaufstelle der gymnischen Wettkämpfer
RE:Balbitene Ort
RE:Balbura Stadt in der Landschaft Kabalia
RE:Balburos Eponymer Gründer einer lykischen Stadt
RE:Balbus 1 Ankläger des M. Caelius
RE:Balbus 2 Römischer Gromatiker
RE:Balbus 2a Sophist im 2. Jh. n. Chr.
RE:Balbus 3 Caecilius s. Caecilius
RE:Balbus 4 Cos. mit Beinamen Balbus
RE:Balbus 5 Südgall. Sigillatatöpfer in der 1.H. des 1. Jh. n. Chr.
RE:Balbutius Person
RE:Balbyblos s. Palaibyblos
RE:Balcaranensis Pun. Gottheit
RE:Balchobaudes Tribunus armaturarum unter Flavius Iovinus Nr. 1 im J. 366 n. Chr.
RE:Balcia s. Abalcia
RE:Baldir s. Baladdiris
RE:Baldis Ort
RE:Baldo s. Baelo
RE:Baldos s. Paltos
RE:Baleai Ort
RE:Baleazoros Person
RE:Baleianum Ort
RE:Βαλήναιον ὄρος, Balenaios s. Ballenaion oros, Ballenaios
RE:Balentium s. Bolentium
RE:Baleos Kleinasiat. Lokalgottheit
RE:Balesos Insel des Archipels
RE:Baletia Eponyme von Baletia
RE:Baletium s. Valesium
RE:Baletos Vater der Baletia
RE:Baletus Fluß im Bruttierland
RE:Balgatia Galat. Ort
RE:Baliana Ort
RE:Baliares Inselgruppe im Mittelmeer
RE:Baliaricum mare Teil des Mittelmeers
RE:Baliaricus Beiname des Q. Caecilius Metellus
RE:Balicha Mesopot. Fluß
RE:Balictanor Assyr. Ort
RE:Balidas Ort
RE:Balio s. Vallio
RE:Balios (Βάλιος, Eustath. Il. 1051, 12f. 1190, 11f. Wagner Rh. Mus. XLVI 1891, 383.
RE:Balios 1 B. und Xanthos Nr. 19), die unsterblichen Rosse Achills.
RE:Balios 2 Pferd des Skelmis
RE:Balios 3 Hund des Aktaion
RE:Balios 4 Bezeichnung des Dionysos bei den Thrakern
RE:Balis Stadt Libyens
RE:Balisbiga Ort
RE:Balissae s. Aquae Balissae Nr. 18
RE:Balissos s. Balicha
RE:Balista 1 Person
RE:Balista 2 s. Ballista
RE:Balita Emporion an der malabarischen Paralia
RE:Baliticautrus s. Belatucadrus
RE:Balkeia 1 Stadt an der Propontis
RE:Balkeia 2 Stadt Teuthranias
RE:Balla 1 Stadt in Pieria
RE:Balla 2 Stadt in Thrakien
RE:Balla 3 Ort auf Zypern
RE:Βαλλαχράδες Jugendliche Teilnehmer eines argivischen Festes
RE:Ballade Wunderquelle in Indien
RE:Ballaios Illyr. König um 150 v. Chr.
RE:Ballanstra Ort
RE:Ballatha Ort
RE:Βαλληναῖον ὄρος Berg in Phrygien
RE:Ballenaios Sohn des Ganymedes
RE:Ballene Ort
RE:Ballesina Kastell in Dardania
RE:Βαλλητύς Fest in Eleusis
RE:Ballista 1 Berg in Ligurien
RE:Ballista 2 Praef. praet.
RE:Ballista 3 s. Katapeltai: Lithoboloi
RE:Ballistarii Legionäre zur Bedienung der Ballisten
RE:Ballomarius Person
RE:Ballonoti Sarmatisches Volk
RE:Ballspiel Begriff
RE:Balmarcodes Phoinikischer Gott
RE:Balneis s. Balanaia
RE:Balneum regis Etrur. Ort
RE:Baloie Ortsname
RE:Baloion Ort
RE:Balomos Küstenstrich der gedrosischen Ichtyophagen
RE:Balonga Hinterindische Metropolis
RE:Balongka Ort
RE:Balsa Ort
RE:Balsambaum Balsamodendron Gileadense
RE:Balsamem Himmelsgott Syriens
RE:Balsamius Person
RE:Balsilipa s. Basilippo
RE:Balsio s. Belsium
RE:Baltasar Sohn des Königs Nabonid
RE:Balte Person
RE:Balteus 1 Wehrgehänge
RE:Balteus 2 s. Toga
RE:Balteus 3 s. Praecinctio
RE:Balthi Geschlecht der Westgoten
RE:Baltipatna s. Balaipatna
RE:Baltis Oriental. Götterbezeichnung
RE:Baltus s. Paltos
RE:Balventius Person, T.
RE:Balyra Quellfluß des Pamisos
RE:Bamaliana s. Barbariana
RE:Bambalio s. Fulvius
RE:Bambinis Ort
RE:Bambotus Fluß an der Westküste Africas
RE:Bambyke Stadt in der Landschaft Kyrrhestike
RE:Bamethum Ort
RE:Bammala Ort
RE:Bammogura Ort
RE:Bamonitis Landschaft in Paphlagonien
RE:Bana 1 Ort in Arabia Felix
RE:Bana 2 Der Fluß Chrysorrhoas
RE:Banabe Ort
RE:Banacha 1 Stadt in Arabia Deserta
RE:Banacha 2 s. Nabagath
RE:Banadaspos Person
RE:Banadedari Ort
RE:Banagara Stadt in Indoskythia
RE:Banasa 1 Reiterstation in Osrhoëne
RE:Banasa 2 Stadt in MauretaniaTingitana
RE:Banassac Frz. Stadt
RE:Banasymeon Festung zwischen Dana und Amida
RE:Banata Ort
RE:Banauasei Ort
RE:Banaurides Tyrrhen. Inseln = Ithacesiae
RE:Banauros Sohn des Aias
RE:Banderaeicus Gottheit auf einer Inschrift
RE:Bandiaeapolosegus Gottheit auf einer Inschrift
RE:Bandiarbariaicus Gott auf einer Inschrift
RE:Bandobene Landschaft südlich des indischen Kaukasus
RE:Bandritum Ort
RE:Bandua Iberische Gottheit?
RE:Banduaetobricus Iberischer Gott auf einer Inschrift
RE:Bandusiae fons Quelle bei Horaz
RE:Banes 1 Kastell in Dacia Mediterranea
RE:Banes 2 s. Baris Nr. 5
RE:Bangeni Troglodytenstamm in Aithiopien
RE:Bangis Fluß aus den Sarmatischen Höhen
RE:Baniana Ort
RE:Banienses Lusitanisches Municipium
RE:Banisai s. Basanisai
RE:Baniurae Gaetulischer Volksstamm in Mauretania Tingitana
RE:Banizomeneis Volk in Arabia Felix
RE:Banken I. Alter Orient. Die Anfänge von B. und B.-geschäft gehen in den alten Orient
RE:Banna Ort
RE:Bannatia Ort
RE:Bannaventa Ort
RE:Bannis Ort
RE:Bannium s. Gobannium
RE:Bannon Person
RE:Bannovallum s. Bannaventa
RE:Banoiubai s. Baniurae
RE:Bantas s. Bautas
RE:Bantem Assyr. Ort
RE:Bantia 1 Ort in der Dassaretis
RE:Bantia 2 Stadt im Vulturgebirge
RE:Bantioi Thrakisches Volk
RE:Bantius L., Person
RE:Banturaroi s. Baniurae
RE:Banubaroi Volk in Arabia Felix
RE:Banuus Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2./3. Jh. n. Chr.
RE:Bao Station in Moesia superior
RE:Bapeni vicus Ort
RE:Βαφά Hauptmahlzeit der Spartaner
RE:Baphyras Fluß in Pieria
RE:Bapincum s. Vapincum
RE:Bappo Praefectus urbis Romae
RE:Bappo 1 Praef. urbi im J. 372 n. Chr. .
RE:Bappo 2 Tribun der promoti im J. 355 n. Chr.
RE:Βάπται Teilnehmer an Orgien der Kotys
RE:Baptana s. Bagistana
RE:Baptisterium Badebassin
RE:Baquates Volk in Mauretanien
RE:Bara 1 Stadt in Mesopotamien
RE:Bara 2 Ort in Mesopotamien
RE:Baraba Ort
RE:Barachthestes Kastell in Dacia Mediterranea
RE:Barachus Philosoph
RE:Baraecus s. Reuvanabaraecus
RE:Barai Hinterindisches Volk
RE:Barake Küstenstrich der Halbinsel Syrastrene
RE:Barakes Fluß auf Taprobane
RE:Barakura Ort
RE:Baralach Person
RE:Barange Ort
RE:Barantea Ort
RE:Bararanes s. Varanes
RE:Bararus Ort
RE:Baras Kastell in S-Armenien
RE:Barata Stadt in Lykaonien
RE:Baratagoda Ort in Palaestina, sonst nicht bekannt
RE:Barathena Stadt in Innern von Arabia deserta, auf der Strasse Teima–Palmyra
RE:Barathia Ort der africanischen Küste, östlich von Leptis Magna
RE:Barathra sumpfige Strecken um Pelusium, an der Heerstrasse Ägypten–Palaestina
RE:Βάραθρον Art der Strafe, von den Perserkriegen bis zur makedonischen Zeit
RE:Baraxmalcha Ort westl. des Euphrat oberhalb Hit, bei dem Kaiser Iulianus diesen überschritt
RE:Baraza Stadt im nördlichsten Gross-Armenien, zwischen Kyros und oberstem Euphrat
RE:Barba 1 Ort in Hispania Baetica s. Singili
RE:Barba 2 römischer Beiname, z. B. bei Cassius, Lucretius, Sulpicius
RE:Barba 2a Kaiserzeitl. Amphoren- und Ziegeltöpferei in Rom
RE:Barba 3 s. Bart
RE:Barba Iovis Ziergewächs
RE:Barbalissos Stadt am rechten Euphratufer in der Landschaft Chalybonitis, heute Bâlis
RE:Barbanissa Ort
RE:Barbanna Ausfluss aus dem Labeatissee, strömt über den Drinus ins Mare Hadriaticum
RE:Barbara vornehme Römerin, von Ennodius gepriesen
RE:Barbare s. Bara Nr. 1
RE:Barbarei Stadt der Indoskythen, südlich von Patala auf einer Insel der Indosmündung
RE:Barbaria 1 die heutige Somâliküste, seit dem ägypt. Handel mit Indien 1. Jh. n. Chr.
RE:Barbaria 2 errichtete dem heiligen Severinus das Mausoleum bei Neapel, s. Barbara
RE:Barbariana 1 Ort in Hispania Baetica an der Strasse Carteia–Malaca bei Venta de Guadiaro
RE:Barbariana 2 Ort der Autrigonen in Hispania Tarraconensis, Strasse Asturica–Tarraco
RE:Barbaricarii figürliche Goldstickerei für Männer der Barbaren, im Gegensatz zu Römern
RE:Barbaricini Volk im Inneren Sardiniens, zwischen dem Oberlauf des Thyrsus und Caedris
RE:Barbaricum das Land jenseits der unteren Donau, im Gegensatz zu Romania
RE:Barbaries Kastell in Dacia Mediterranea, nahe an Bugaraka
RE:Barbarikon s. Barbarei
RE:Βαρβαρικὸν πεδίον Landstrich westlich vom Euphrat, Grenze des römischen und persischen Reichs
RE:Βαρβάριον ἄκρον Vorgebirge in Lusitanien, südlich von der Mündung des Tagus
RE:Barbari promunturium Station der Strasse an der Nordküste von Mauretanien
RE:Barbaroi Fremde Ungebildete
RE:Barbarus a Beiname des Silvanus in Afrika
RE:Barbarus 1 Praef. von Ägypten
RE:Barbarus 2 Griech. Deklamator in august. Zt.
RE:Barbarus 3 Donatianus, Flavius s. Donatianus
RE:Barbarus 4 Pompeianus, Gabinius s. Pompeianus Beiname v. coss. d. Kaiserzeit a - d)
RE:Barbastrum Stadt in Hispania Tarraconensis am Cinga westlich von Osca, das heutige
RE:Barbata Venus s. Aphroditos
RE:Barbatia (Plin. n. h. VI 146), Stadt am Tigris; nicht identificiert.
RE:Barbatio Comes domesticorum des Caesars Gallus, Bekannter des Libanios
RE:Barbatio 2 Notarius kaum vor der Regierungszeit Gratians und Theodosius' I
RE:Barbatius Philippus, M., Qaestor 41 v. Chr.
RE:Barbatius 2 M. B. Pollio, curul. Ädil
RE:Barbatus römisches Cognomen bei den Cornelii, Horatii, Quinctii, Valerii, z. B. M.
RE:Barbesula (Βαρβήσολα, Mela II 94. Plin. III 8. Ptol. II 4, 6. 7. Marcian. II 9, beim
RE:Barbier zuständig für Haarschnitt und Rasur, erwähnt seit der alten Komoedie
RE:Barbillus Astrologe unter Vespasian, vielleicht identisch mit Balbillus
RE:Barbiton Saiteninstrument, der Lyra oder Zither ähnlich, bei Rundgesängen
RE:Barbius 1 Fulvius Aemilianus CIL V 864
RE:Barbius 1a M. B. Aemilianus, cos. suff. im J. 140 n. Chr.
RE:Barbius 2 Proculus, Zeitgenosse Galbas
RE:Barbius 3 Barbia, Cn. Seia s. Seius
RE:Barblana Ort Babyloniens, Geogr. Rav. II 5 (p. 53, 10).
RE:Barborana (Βαρβοράνα Ptol. VII 1, 43), Ortschaft der indischen Lambagai westlich vom
RE:Barbosthenes oder Barnosthenes, Berg in Lakonien, 10 Milien (nördlich) von Sparta, wo
RE:Barbukalos Johannes, Epigrammdichter aus dem Kranz des Agathias, 6. Jh. n. Chr.
RE:Barbula römisches Cognomen, bei den Aemilii vor dem hannibalischen Kriege
RE:Barbylia s. Bargylia
RE:Barbyses oder Barbyssos, Fluß bei Byzantion
RE:Barca Großmed. Ort
RE:Barcae Dat., Gottheit
RE:Barcarii auf barcae fahrende Militärabteilungen, Specialtruppe des römischen
RE:Barchalba Tribunus, kämpfte unter Constantius mit Auszeichnung. Nach der Besiegung des
RE:Barchon (Βαρχών, Procop. de aedif. III 6), ein von Iustinianus im Hinterlande von
RE:Barchusa (Steph. Byz. s. Βαργούσιοι), kleine Stadt Phoinikiens; sonst unbekannt.
RE:Barcino Stadt der Laeetaner in Hispania Tarraconensis, Barcelona
RE:Barda Ort der parthischen Provinz Sakastane, am Unterlauf des Etymandros
RE:Bardaei s. Vardaei Ardiaiaoi
RE:Bardamana (Ptol. VII 1, 93), Stadt im Inlande der vorderindischen Maisoloi. Vielleicht
RE:Bardaotis (Βαρδαῶτις, Ptol. VII 1, 69), vorderindische Ortschaft im Gebiete der Bolingai
RE:Bardarios (Βαρδάριος, Βαρδάρης u. s. w.), bei byzantinischen Schriftstellern Name des
RE:Bardaxema (Βαρδάξημα Ptol. VII 1, 3), Uferstadt im westlichen Teile von Surâšṭra oder
RE:Barderate s. Vardagate
RE:Bardesanes einer der Gründer der syrischen Literatur, selbständig im Denken
RE:Bardi Dichter und Sänger der Gallier, welche Helden ihres Volkes verherrlichten
RE:Bardines (Βαρδίνης, Steph. Byz. s. Δαμασκός), anderer, vielleicht einheimischer Name für
RE:Bardio Comes bei Constantius um das J. 349, Athan. hist. Ar. ad mon. 22; ep. ad Iov. =
RE:Βάρδιτον ὄρος Gebirge der Landschaft Agisymba im Innern Africas, westlich vom Mondgebirge,
RE:Barditus Schlachtgesang der Germanen, rauh und dumpf brausend
RE:Bardocucullus eine besondere Art Kapuze (cucullus, s. d.), wahrscheinlich so genannt, weil
RE:Bardomagus vicus wahrscheinlich zu Mediolanium in Oberitalien gehörig, auf zwei Mailänder
RE:Bardores hunnisches Volk im Heere des Dintzic, Sohnes des Attila, Iord. Get. 53; vgl.
RE:Barduli 1 Stamm der lusitanischen Turduler
RE:Barduli 2 Station an der apul. Küstenstraße
RE:Bardyetai s. Varduli
RE:Bardylis 1 illyrischer König, begründet die Macht dieses Reiches, † 358 v. Chr.
RE:Bardylis 2 Vater der Birkenna, der Gattin des Pyrrhos
RE:Bare 1 Gegend Ioniens, 1228 n. Chr. im Besitz des Klosters auf dem alten Olympos
RE:Bare 2 Ort (Gegend) im Ostjordanland, westlich von Medaba, s. Baaras
RE:Barea 1 s. Baria
RE:Barea 2 Soranus, Stoiker, Proconsul der Provinz Asia nach 52 n. Chr.
RE:Barech (Βαρήχ, Euseb. Onom. ed. Lagarde 295, 77), Schreibfehler für Sarech oder
RE:Bareka (Βαρεκά, Hieron. Onom. ed. Lagarde 237, 50. Euseb. ebd. 105, 25), Flecken in
RE:Barene Med. Stadt
RE:Barenos (Βαρηνός, nach Ramsay Asia min. 159 auch bei Theophan. chr. p. 456 statt
RE:Baretion (Βαρήτιον), Stadt am adriatischen Meere, angeführt bei Steph. Byz. aus
RE:Baretta (Βαρέττα, auch Bareta, Bereta Act. conc. Hierokl. 660, 5. Notit.), Bischofssitz
RE:Bareukora (Βαρευκόρα, Ptol. VII 2, 24), hinterindische Stadt im Inland von Chryse. Nach
RE:Barga Flurbezeichnung bei Veleia
RE:Bargala (Βάργαλα), Stadt in der byzantinischen Eparchie Makedonia II, Hierocl. 641.
RE:Bargasa Städtchen in Karien
RE:Bargasos (Βάργασος), Sohn des Herakles und der Barge, Eponymos der karischen Stadt
RE:Bargates oder Bargathes, Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des M. Perennius
RE:Bargathes Sklave des M. Perennius in Arezzo. Er tritt wohl kurz vor Christi Geburt unter
RE:Barge (Βάργη), Gattin oder Geliebte des Herakles, Mutter des Bargasos (s. d.);
RE:Bargeni s. Bangeni
RE:Bargiakis (Βαργιακίς), Stadt der Vaccaeer in Hispania Tarraconensis (Ptol. II 6, 49);
RE:Bargiora (Dio LXVI 7, 1. Tac. hist. V 12, der fälschlich dem Ioannes diesen Beinamen
RE:Bargos Sohn des Apollonios πρεσβύτερος. Θεοκόλος in Olympia 20 v. Chr., Arch. Ztg.
RE:Bargose s. Barygaza
RE:Bargullum Ort im südlichen Illyrien, Liv. XXIX 12, 3. Wahrscheinlich dasselbe, wie
RE:Bargus 1 Nebenfluß d. Hebros in Thrakien
RE:Bargus 2 s. Vargus
RE:Bargusii (Βαργούσιοι), Völkerschaft im östlichen Teile von Hispania Tarraconensis
RE:Bargyletici campi Plin. n. h. V 113, am Oberlauf des Maiandros in Phrygien, falsche Lesart statt
RE:Bargylia Stadt Kariens
RE:Βαργυλιητικὸς κόλπος Bargylietikos kolpos, nach der Stadt in Karien, jetzt Golf von Mendelia
RE:Bargylos (Βάργυλος), Eponymos der karischen Stadt Bargylia, Freund des Bellerophon, von
RE:Bargylus mons (Plin. n. h. V 78), Gebirge in Phoinikien, das heutige Nosairiergebirge, die
RE:Bargysoi (Peripl. mar. Erythr. 62), barbarische Völkerschaft Indiens, wie die Kirradai
RE:Baria (Barea Cic. ad Att. XVI 4, 2. Plin. III 19; Badia Val. Max. III 6, 2 [7, 1 a];
RE:Bariana (Βαρίανα), Ort im Innern Mesopotamiens, Ptol. V 18, 13.
RE:Bariani Pers. Volk = Barkanioi
RE:Bariduum Station in Dalmatia auf der Strasse Salona–Servitium
RE:Bariobalus Venerius, Cic. Verr. III 89 und gleich darauf als servus Venerius bezeichnet,
RE:Baris 1 Fluß an der West-Küste Vorderindiens, der Fluss von Nelkynda?
RE:Baris 2 Burg beim Tempel in Jerusalem, von Herodes umgebaut und Antonia genannt
RE:Baris 3 Berg in Armenien in der Landschaft Minyas, wo die Arche gelandet sei
RE:Baris 4 Stadt in Pisidien
RE:Baris 5 Städtchen, Bischofssitz in Mysien, in der Landschaft Sigrene
RE:Baris 5a Dorf auf der Insel Astypalaia s. Barros
RE:Baris 5b Ort bei Alopekai
RE:Baris 6 Ort in Unterägypten, nicht weit von Damiette, Bischofssitz
RE:Baris 7 Urspr. Name d. Stadt Veretum in Calabrien
RE:Baris 8 Angebl. Göttin
RE:Baris 9 Aegypt. Nilfahrzeug
RE:Barispe (Βαρίσπη), wird von Hierokl. 662, 3 unter den Städten der ἐπαρχία Ἑλλησπόντου
RE:Barium Apul. Hafenstadt
RE:Barkabbas (Βαρκαββᾶς). B. und Barkoph sind nach Agrippa Castor (bei Euseb. hist. eccl. IV
RE:Barkanioi Pers. Volk. = Bariani
RE:Barkas 1 s. Hamilkar
RE:Barkas 2 ein Karthager
RE:Barkas 3 Gastfreund des jüngeren Cato, ein Kyprier
RE:Barke 1 Binnenstadt d. Kyrenaika
RE:Barke 2 Dorf in der baktrischen Satrapie, mit Ansiedlern des Dareios
RE:Barke 3 Barce, Stadt, von Alexandros an der östlichen Indosmünde angelegt
RE:Barke 4 Barce, Amme des Sychaeus, Vertraute der Dido
RE:Barkocheba oder Barkosiba, Führer des jüdischen Aufstandes unter Hadrian 132–135 n. Chr.
RE:Barkoph s. Barkabbas
RE:Barlaam 1 B. und Joasaph, ein griechischer Roman, geschrieben 620–634 n. Chr.
RE:Barlaam 2 Mönch mit mannigfachen Schriften, als Bischof von Geraci † 1348 n. Chr.
RE:Barmokaros (Βαρμόκαρος). Karthager, Begleiter Hannibals, wird erwähnt im Vertrage
RE:Barna 1 s. Badara
RE:Barna 2 ‚die schwarze‘, Name der hellenischen Stadt Odessos
RE:Barna 3 Ort in Mesopotamien
RE:Barnabas B.-Brief, Sendschreiben an christliche Gemeinde der griechischen Kirche
RE:Barnaeus hatte Anfang Mai 710 = 44 an Atticus einen Brief von Cicero überbracht, Cic. ad
RE:Barnakis (Βαρνακίς), Ort der Carpetaner in Hispania Tarraconensis (Ptol. II 6, 56); die
RE:Barnebus Βαρνεβοῦς (d. i. Sohn des syrischen, etwa dem Apollon entsprechenden, Gottes
RE:Barneum (Geogr. Rav. IV 21 p. 222, 14), Ortschaft in Carnia im oberen Thale des Savus.
RE:Barnichios (Βαρνίχιος), späterer Name des elischen Enipeus, Strab. VIII 356 und dazu
RE:Barnosthenes s. Barbosthenes
RE:Barnus (Βαρνοῦς), Örtlichkeit im westlichen [26] Makedonien, an der Via Egnatia,
RE:Baromagus s. Caesaromagus
RE:Baros 1 s. Barus R 62: Ort an der W-Küste Sumatras, s. Barusai
RE:Baros 2 Hsl. Variante statt Barrus, Possenreißer in august. Zt.
RE:Barpana Insel an der toscanischen Küste in der Nähe des Monte Artemisio, Plin. n. h.
RE:Barpsis Syr. Ort. = Barsampse vgl. Bersima
RE:Barra Insel vor dem Hafen von Brundisium (Fest. epit. 33 M. s. Barium); dieselbe
RE:Barrai s. Barai
RE:Barraus s. Berravus
RE:Barreci (Dativ, Nom. Barrex?), Beiname des Mars (?) auf einer Inschrift von Carlisle,
RE:Barritus s. Barditus
RE:Barronius Barba, P., aed(ilis) cur(ulis) grados refecit
RE:Barros Dorf auf Astypalaia. . = Baris Nr. 5a
RE:Barrus Possenreißer in august. Zt. = Baros
RE:Barsa Insel in mari Oceano quod Gallias et Britannias interluit, Itin. mar. 509, 2.
RE:Barsaborses im J. 297 einer der höchsten persischen Würdenträger, Petr. Patr. frg. 14
RE:Barsaentes Satrap von Dareios III um 330 v. Chr., Alexander ausgeliefert und hingerichtet
RE:Barsalion Castell am Euphrat in Armenia minor, in der Praefectur Abarene, zwischen
RE:Barsamenes s. Balsamem
RE:Barsamon (Βαρσάμων, Not. Episc. V 108), Bischofssitz in Palaestina; anderer Name Σάλτων
RE:Barsampse Mesopot. Stadt
RE:Barsaphthas Babylon. Stadt
RE:Barsch Fischart, im Meere in der Nähe von Flussmündungen und Seen
RE:Barselt (Βαρσήλτ), ein hunno-bulgarisches Volk, das sich im J. 550 samt den Sabeiroi
RE:Barsemius König von Hatra z. Zt. des Septimius Severus.
RE:Barsenus vierter König Ägyptens bei Abul-farag. chron. p. 10.
RE:Barsine 1 Tochter des Dareios Kodomannos, Gattin des Alexander d. Gr. 324 v. Chr.
RE:Barsine 2 Tochter des pers. Satrapen Artabazos III.
RE:Barsita s. Borsippa
RE:Barsumas 1 syrischer Archimandrit und Presbyter, an ‚Räubersynode‘ in Ephesos 449 n. Chr.
RE:Barsumas 2 der Perser', Bischof v. Nisibis
RE:Barsuuli Ortsname aus Mauretania Tingitana, Geogr. Rav. IIΙ 11 p. 163.
RE:Bart antike Männermode, Voll-, Backen-, Kinn- und Schnurr-Bart
RE:Bartae Ort in Pontus, an der von Neocaesarea nach Polemonium führenden Strasse (Tab.
RE:Bartas (Βαρτάς), Insel mit Hafen in einem Meerbusen an der Küste von Numidien oder
RE:Barthas (Βάρθας), Freier der Penelope aus Zakynthos. Apd. epit. 7, 29.
RE:Barthyra s. Bathyra
RE:Barucha s. Kaphar Barucha
RE:Baruka (Ptol. V 12, 5), Ortschaft im südöstlichen Teile von Albania, nördlich von den
RE:Baruklia Ort in Phrygien oder Pisidien, von dem nur das ἐθνικόν überliefert ist
RE:Barusai fünf Inseln im indischen Meer, bei Sumatra
RE:Baryaxes (Βαρυάξης), ein Meder, hatte sich während des indischen Feldzuges Alexanders d.
RE:Barygaza Bedeutendes indisches Emporion
RE:Barza fremdländische Harfenspielerin, Suidas s. κουσουργοί.
RE:Barzala s. Barsalion
RE:Barzanes 1 Mythischer König Armeniens
RE:Barzanes 2 Satrap von Parthien, durch Bessos, in Alexanders d. Gr. Gewalt 329/8 v. Chr.
RE:Barzaura (Ptol. VI 18, 4), Ortschaft der Paropanisadai, westlich von Kapisa, das am
RE:Barzimeres Tribunus scutariorum unter Valens, wurde 374 vom Kaiser ausgesandt, um den
RE:Bas Βᾶς (der Name wird auch von dem Scholion Bekker Anecd. 1181 als βασιλεὺς Πόντου
RE:Basaboiates Aquitan. Volk
RE:Basada s. Vasada
RE:Basag (Var. Basa), Insel vor der Küste Arabiens, Plin. VI 151. Sprenger (Alte Geogr.
RE:Basalt Gesteinsart, der Plinius die Härte und Farbe des Eisens zuschreibt
RE:Basan 1 im O-Jordanland s. Batanaia Nr. 1
RE:Basan 2 Stadt in Palaestina, verderbt aus Bethsean, lokaler Name von Skythopolis
RE:Basanarai (Ptol. VII 2, 19), ein hinterindisches Volk oberhalb der Chalkitis am
RE:Basanisai (Βασανίσαι, auch Βανίσαι) thrakisches Volk, Steph. Byz.
RE:Βασανίτης s. Basalt
RE:Basanitis s. Batanaia Nr. 1
RE:Βασανίτου λίθου ὄρος Gebirge zwischen Nil und Rotem Meer, an der Karawanenstrasse Keneh–Koseir
RE:Βάσανοι Prüfsteine, bes. im Zshg. mit Folter
RE:Basante Station im südlichen Teile von Pannonia inferior auf der Strasse von Siscia
RE:Basapare s. Bessapara
RE:Basaro (lucus), Station westlich vom Euphrat, auf der Strasse vom kleinarmenischen
RE:Βασαρώναγος βασίλειον Basaronagos basileion, das ist Malanga
RE:Bascanon Ort Ägyptens, Geogr. Rav. IIΙ 2.
RE:Bascauda ein Spülnapf einer aus Britannien stammenden Form, aus Metall, hatte um 85 n.
RE:Basceiandossus (s. Andossus). Die Inschrift eines im Museum von Toulouse aufbewahrten Altars
RE:Base Ort an der Küste Tripolitaniens, 69 Millien östlich von Leptis Magna, It. Ant.
RE:Basel Schweiz. Stadt = Basileia Nr. 3
RE:Basentus s. Casuentus
RE:Basentus 2 kleiner Fluß in Bruttium, heute Fiume Caronte
RE:Basera (Βάσηρα, Steph. Byz.), Stadt Phoinikiens, nicht identificiert.
RE:Basgidas Ortschaft an der pontischen Ostküste, neben Sebastopolis und Damiupolis, Geogr.
RE:Basgoidariza (Βασγοιδάριζα, var. Βασγιδάριζα), eines der drei namhaftesten unter den von
RE:Basias Arkader im Heer Kyros, d.J
RE:Basibunon (Βασίβουνον, Castell, von Iustinian im Gebirge Rhodope angelegt, Procop. de
RE:Basich Häuptling der Hunnen, macht um die Mitte des 5. Jhdts. einen missglückten
RE:Basila römischer Beiname, z. B. T. Helvius Basila (CIL X 5056f.)
RE:Basilai (Βασίλαι), ein den Δεσποίναι entsprechendes Göttinnenpaar, nur bekannt aus
RE:Basilas Eponymos in Ankyra unter Tiberius. CIG 4039.
RE:Basile Göttin in Athen
RE:Basileia 1 Ort in Babylonien am Euphrat, mit Artemistempel, von Dareios gegründet
RE:Basileia 2 Bernsteininsel = Abalus
RE:Basileia 3 Stadt im Gebiet der Rauricer = Basel
RE:Basileia 4 Station an der röm. Straße Durocortorum - Divodurum
RE:Basileia 5 Name einer Unterweltherrscherin in Athen
RE:Basileia 6 Basileia-Spiele s. Basileus Nr. 2
RE:Basileides 1 Sohn d. Eleutherion, in Kos
RE:Βασιλείδης 1a Basile[ides---], kaiserzeitl.(?) Schauspieler
RE:Basileides 2 Sohn d. Thoneikes, in Tanais
RE:Basileides 3 Libertus Caesaris 49 v. Chr., Procurator in Ägypten
RE:Basileides 4 Priester, weissagte dem Vespasian auf dem Berge Karmel
RE:Basileides 5 vornehmer Ägypter, der dem Vespasian im Serapistempel zu Alexandria erschien
RE:Basileides 6 vierter Nachfolger des Epikuros in der Schulvorstandschaft
RE:Basileides 7 B. der Ältere, Stoiker, Schüler des Babyloniers Diogenes
RE:Basileides 8 B. der Jüngere, Stoiker unter Antoninus Pius, Lehrer des Kaisers Marc Aurel
RE:Basileides 9 Von Milet, Sophist 2. Jh. n. Chr.
RE:Basileides 10 Grammatiker aus unbekannter Zeit
RE:Basileides 11 Jurist in der Zeit des Iustinian, Mitglied der Zehnercommission
RE:Basileides 12 Christl. Philosoph
RE:Basileides 13 Spanischer Bischof um 250 n. Chr. seines Amtes entsetzt
RE:Basileides 14 Bischof der libyschen Pentapolis um 255 n. Chr.
RE:Βασιλήϊοι ‚königliche‘ Skythen am Unterlauf des Borysthenes, tapferer Teil der Skolotoi
RE:Basileioi Phyle von Arkesine auf Amorgos, vgl. Basileitai
RE:Basileion in Athen, Versammlungsort der Phylobasileis beim Prytaneion
RE:Basileios 1 Basilius, Valerius Maximus s. Maximus
RE:Basileios 2 Memorialis im J. 343
RE:Basileios 3 Spanier, Praefectus urbis Romae 395 n. Chr., Gesandter an Honorius
RE:Basileios 4 Comes sacrarum largitionum 407 n. Chr.
RE:Basileios 5 Bagaudenführer 449 n. Chr. in Hispania Tarraconensis, plündert Caesaraugusta
RE:Basileios 6 Basilius, Fl. Caecina Decius, Praefectus praetorio Italiae 458 n. Chr.
RE:Basileios 7 Basilius, Fl. Caecina Decius Maximus, cos. 480 n. Chr.
RE:Basileios 8 Basilius Iunior, Fl., cos. 541 n. Chr., der letzte Private, der Consul war
RE:Basileios 9 Basilius, der Magie angeklagt unter Theoderich
RE:Basileios 10 Basilius, vir spectabilis, unter den Anklägern des Boethius?
RE:Basileios 11 Basilius, Anakreontiker? christlicher Schriftsteller?
RE:Basileios 12 Militärschriftsteller, über Schiffe und mehr, byzantinisch
RE:Basileios 13 Archimandrit in Constantinopel, 429 n. Chr. gegen die Irrlehre des Nestorius
RE:Basileios 14 von Ankyra in Galatien, Bischof 336–360 n. Chr., einflussreicher Theolog
RE:Basileios 15 der Grosse, Bischof von Caesarea in Kappadokien, † 379 n. Chr.
RE:Basileios 16 Bischof von Eirenopolis in Kilikien, vertritt die antiochenische Theologie
RE:Basileios 17 Bischof von Seleukia in Isaurien, auf der Räubersynode 449 n. Chr.
RE:Βασίλειος ποταμός s. Balicha
RE:Βασιλεῖται Phyle auf Amorgos vgl. Basileioi
RE:Βασιλέων οἶκοι Örtlichkeit(?) auf der Insel Chios
RE:Βασιλέων φρούριον Basileon phrurion, Bergfestung nahe bei Amida gegen persische Überfälle
RE:Basileus etymologisch dunkel, ‚Herzog‘, ‚Völkerhirte‘, ‚Steinbetreter‘
RE:Basileus 1 Der Herrschertitel
RE:Basileus 2 Das Götterbeiwort: a) Zeus
RE:Basileus 3 einer der Dolionen, von Telamon während des Argonautenzuges getötet
RE:Basileus 4 angebl. Schriftsteller s. Basilis Nr. 3
RE:Basilia s. Basileia
RE:Basilia 1 Hauptstadt der Rauricer. = Basileia = Basel
RE:Basilia 2 Station an der röm. Straße Durocortorum - Divodurum = Basileia
RE:Basilianus Praefect von Ägypten im J. 217 n. Chr., von Opellius Macrinus zum
RE:Basilica Begriff
RE:Ad Basilicam in Mauretania Sitifensis, nach Tab. Peut. II 5 Mill. Station an der Strasse von
RE:Ad Basilicam Diadumeni (Hs. Diadumene, Tab. Peut. III 3 Mill.) in Numidien, Station auf dem Wege von
RE:Basilicus sinus (Mela I 16. 17. Plin. n. h. V 112), die tiefeingeschnittene Bucht südlich von
RE:Basilidai Herrschergeschlechter in Ionerstädten Kleinasiens = Kodridai
RE:Basilides s. Basileides
RE:Βασιλίδες Schuhart, von Frauen und Flötenbläsern getragen
RE:Basilidia eine der vulcanischen oder aeolischen Inseln vor der Nordküste Siciliens
RE:Basiliensium civitas s. Basileia Nr. 3
RE:Βασιλικὰ Ἀμύντου Basilika Amyntu
RE:Βασιλικοὶ παῖδες Basilikoi paides, Söhne beim Pagendienst des Königs in Makedonien
RE:Βασιλικόν (τὸ) Der Fiskus der Ptolemaierkönige Basilios Kret. Monatsname. III
RE:Basilikos 1 Rhetor 2. Jh. n. Chr.
RE:Basilikos 2 gnostischer Theologe um 180 n. Chr. mit dualistischer Weltanschauung
RE:Βασιλικὸς αὐλών s. Aulon Nr. 12
RE:Basilina Mutter d. Kaisers Iulianus
RE:Basilinda ein Kinderspiel, bei dem einer durch das Los zum König ernannt wurde, Poll. IX
RE:Basilinopolis ursprünglich ein zu Nikaia gehöriges Dorf in Bithynien, das von Kaiser Iulianus
RE:Basilios Monatsname des kretischen Kalenders, 31 tägig, August/September
RE:Basilippo Ort in Hispania Baetica an der Strasse zwischen Hispalis und Corduba (Itin.
RE:Basilis 1 Stadt im arkad. Gau Parrhasia
RE:Basilis 2 Beiname versch. Göttinnen
RE:Basilis 3 Verf. von Indika
RE:Basiliscum (Itin. Hieros. 583), mansio in Phoinikien zwischen Antarados und Arka; nicht
RE:Basilisene (Βασιλισηνή), Landschaft Gross-Armeniens am oberen Laufe des Euphrat, Ptol.
RE:Basilisk Fabeltier, zu den Schlangen gehörig, in der Provinz Kyrenaika heimisch
RE:Basiliskos 1 s. Basilikos
RE:Basiliskos 2 Bruder der Verina, cos. 465 n. Chr., Oberbefehlshaber von Kaiser Leo
RE:Basiliskos 3 der Jüngere, von Zeno zum Caesar ernannt
RE:Βασιλισταί Der Kultverein zu Ehren eines (ptolem.) Basileus auf Thera und Kypros
RE:Basilium ägypt. Kopfschmuck von Isisstatuen, zwei flügelartig aufstehende Teile
RE:Basilos Sohn d. Lyrkos u. d. Hemithea
RE:Basilus Advocat und Redner zur Zeit Iuvenals, Iuv. 7, 145–147. 10, 222; vgl. die
RE:Basinnoi (Βασιννοί), Volk Arabiens, Glaucus bei Steph. Byz. Von Sprenger (Alte Geogr.
RE:Baska (Βασκά, Joseph. ant. Iud. XIII 210; I Makk. 13, 23 Baskama), Ort im
RE:Βασκάνια s. Fascinum
RE:Baskatis (Ptol. VI 12, 3), der zweite südliche Zufluss des oberen Iaxartes westlich vom
RE:Βάσκισα ὄρη Baskida ore, Gebirge der Marmarika, jetzt Gerdoba-Berge
RE:Bas....lia Bas[---]lia(?) Lyk. Ortsname(?)
RE:Basoretensis vicus Pannon. Ort(?)
RE:Basoropeda (Βασοροπέδα), ein früher den (atropatenischen) Medern gehörendes, bei der
RE:Bassa (Ptol. VII 4, 12), Insel an der Südseite von Taprobane, nicht etwa ‚Great and
RE:Bassa 2 Gattin des Q. Vitellius
RE:Bassacheitai (Βασσαχεῖται, Volk im nördlichen Teile des Nomos Marmarika, Ptol. IV 5, 21.
RE:Bassaeus 1 M. f. Pal(atina) Axius, M., CIL X 1795
RE:Bassaeus 2 M. f. Stellatina Rufus, M., Praef. praet. unter Kaiser L. Verus
RE:Bassai (Βάσσαι dorisch für βῆσσαι), Ort am Berge Kotilion im südwestlichen Arkadien,
RE:Bassakes ein Armenier, Schwiegersohn des Buzes, geht zu den Persern, dann wieder zu den
RE:Bassania illyrische Stadt, V m. p. ab Lisso, von Gentius belagert, von Anicius entsetzt,
RE:Bassarai, Bassarides thrakische und lydische Mainaden, in Poesie und Prosa
RE:Bassareus (Βασσαρεύς), Beiname des Dionysos, hergeleitet von den ihn begleitenden
RE:Bassarinoi (d. i. Βασσαρηνοί), ein sonst unbekanntes kaukasisches oder skythisches Volk in
RE:Bassaros (Βάσσαρος), Nebenform zu Bassareus (s. d.), Orph. Hymn. 45, 2. 52, 12. Clem.
RE:Basse (Βάσση), Nymphe (einer Waldschlucht) bei Smyrna; Epigr. adesp. Anth. Pal. IX
RE:Bassi 1 Ort der Castellani in Hispania Tarraconensis
RE:Bassi 2 Volk in Belgien, nach den Ambiani und Bellovaci
RE:Bassiana 1 Ort in Pannonia superior, an der Strasse Savaria–Arrabo–Brigetio = Szombat-hely
RE:Bassiana 2 Civitas in Pannonia inferior, an der Strasse Sirmium–Taurunum
RE:Bassiana 3 Verwandte des Libanius, eine Frau, die in Antiochia in hohem Ansehen stand
RE:Bassiana 4 eine jüngere B., erwähnt bei Libanius
RE:Bassianus Beiname der Kaiserzeit
RE:Bassianus 1 Beiname des späteren Kaisers Caracalla nach dem mütterlichen Grossvater
RE:Bassianus 2 Beiname des späteren Kaisers M. Aurelius Severus Alexander
RE:Bassianus 3 wohl nicht Beiname des späteren Kaisers Elagabal
RE:Bassianus 4 Gatte von Anastasia, der Schwester Conastantins d. Gr.
RE:Bassianus 5 Antiochener, 353 n. Chr. praefectus praetorio Orientis, verwandt mit Libanios
RE:Bassianus 6 Sohn von Nr. 5
RE:Bassianus 7 Rationalis urbis Romae 384 n. Chr.
RE:Bassidai (Βασσίδαι, Adelsgeschlecht auf der Insel Aigina, Pind. Nem. VI 53. Schol. z. d.
RE:Bassidina (Βασσίδινα), Castell in der thrakischen Provinz Mysia, von Iustinian I.
RE:Bassidius Lauricus s. Lauricus
RE:Bassilius P. f. Crescens, P., proc(urator) ludi matutini, proc. annonae Aug. Ostis
RE:Bassilla Gattin des C. Pomponius () Rufus Acilius
RE:Bassillus … us Bassil[lus], Salius Palatinus, CIL VI 1977.
RE:Bassius Bassia, Gattin des Papius Mutilus
RE:Bassulus römischer Beiname, z. B. M. Pomponius Bassulus (CIL IX 1164f.).
RE:Bassus Röm. Cognomen
RE:Bassus 1 Bassos, Enika in einer Weihinschrift
RE:Bassus 2 noster, erwähnt Cic. ad fam. 44 v. Chr.
RE:Bassus 3 Freund des Ovid
RE:Bassus 4 Unterbeamter oder Diener des L. Avilius Flaccus um 37 n. Chr.
RE:Bassus 5 Centurio des Kaisers Gaius, 37 n. Chr. nach Ägypten gesandt
RE:Bassus 6 Tragödiendichter zur Zeit Martials
RE:Bassus 7 Sophist
RE:Bassus 8 Stadtpräfekt 193 n. Chr. von Septimius Severus abgesetzt
RE:Bassus 8a Leg. Aug. pr. pr. der Provinz Dalmatia
RE:Bassus 9 Adressat des Vopiscus? Hist. Aug. Firm. s. Nr. 19
RE:Bassus 10 a consiliis der Kaiser
RE:Bassus 11 Aug. lib., proximus ab epistulis Graecis, proc(urator) tractus Carthaginiensis
RE:Bassus 12 M. Magrius, cos. 289 n. Chr.
RE:Bassus 12a [---]vius B., corrector regionum Lucaniae et Brittiorum 4. Jh. n. Chr.
RE:Bassus 13 Septimus, 317–319 n. Chr. Praefectus urbi
RE:Bassus 14 Iunius, cos. 317 n. Chr.
RE:Bassus 15 Vicarius Italiae 317-318 n. Chr.
RE:Bassus 16 Praefectus praetorio 320-321 n. Chr.
RE:Bassus 17 Praefectus praetorio 326 n. Chr.
RE:Bassus 18 Annius cos. 331, Praefectus praetorio, Gatte einer Tochter des Anicius
RE:Bassus 19 Adressat des carm. 21 des Porphyrius Optatianus
RE:Bassus 20 Vater des Kalliopios, mit hohem Amt am Hof um 335 n. Chr., an ihn Libanius
RE:Bassus 21 Phoiniker, studierte bei Libanios, erhielt um 360 n. Chr. ein Amt am Hof
RE:Bassus 22 andere Homonymen aus dem Kreise des Libanius
RE:Bassus 23 Iunius, Christ, Praefectus urbis Romae, † 359 n. Chr.
RE:Bassus 24 Anicius Auchenius Nr. 30
RE:Bassus 25 Tarracius, Bruder des Camenius, um 370 n. Chr. wegen Zauberei angeklagt
RE:Bassus 26 L. Valerius Septimus, Praefectus urbis Romae zwischen 379 und 383 n. Chr.
RE:Bassus 27 Vir spectabilis 396 n. Chr.
RE:Bassus 28 Flavius, cos. 431 n. Chr.
RE:Bassus 29 Herculanus, Flavius s. Herculanus
RE:Bassus 30 Praef. praet. 547 n. Chr.
RE:Bassus 31 vir clarissimus, amplitudo bei Ennodius
RE:Bassus 32 cos. (codex Paris. 8093 saec. IX)
RE:Bassus 33 aus Smyrna, als Verfasser eines Epigramms der Anthologia Pal. genannt
RE:Bassus 34 Freund des Galen
RE:Bassus 35 Verfertiger von Tonfiguren aus römischer Zeit
RE:Bassus 36 gallischer Töpfer der Kaiserzeit
RE:Bassus 36a Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque um die Mitte des 1. Jh. n. Chr.
RE:Bassus 36b Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
RE:Bassus 37 Cognomen mehrerer Konsuln aus der Kaiserzeit
RE:Basta Stadt in Calabrien (Iapygien) bei Plin. n. h. III 100; der Namensähnlichkeit
RE:Bastaga Einrichtung für den Transport fiskalischer Güter, Reallast an Grundstücken
RE:Bastagas Hügel im Gebiet des Maiandros südlich von Priene in Lydien
RE:Bastagaza beachtenswerte Lesart für Stagabaza (s. d.).
RE:Bastareus Fürst der Bisalten um 350 v. Chr.
RE:Bastarnae germanisches Volk im 2. Jh. v. Chr., das aus seinen Stammsitzen aufbrach
RE:Bastarnicae Alpes der östliche Teil der Karpaten (Tab. Peut.), benannt nach dem anwohnenden Volk
RE:Bastavena beim Geogr. Rav. II 9 p. 63 Berol. unter Berufung auf Castorius als in Media
RE:Basterbini s. Bausta
RE:Basterna eine in spätrömischer Zeit üblich gewordene Art Sänfte, wohl zuerst erwähnt
RE:Basternae s. Bastarnae
RE:Basternai (Βαστέρναι), Castell in Moesia inferior landeinwärts von Odessos, Procop. de
RE:Bastetani der jüngere Namene für das alte Volk der Massieni an der Südküste Hispaniens
RE:Basti Stadt der Bastetaner in Hispania Tarraconensis an der Strasse von Karthago Nova
RE:Bastia 1 s. Mentesa
RE:Bastia 2 Papius Mutilus, Führer der Samniter
RE:Bastuli s. Bastetani
RE:Bata 1 Ort der Batai bzw. Batoi, im Inland am argalischen Golf, Palkstrasse
RE:Bata 2 Dorf und Hafen an der kaukasischen Nord-Küste des Pontos
RE:Bata 3 s. Bathnai Nr. 1
RE:Batakes scheint als Schüler des Karneades genannt zu werden Ind. Acad. Herc. col. 23, 7
RE:Batalon (βάταλον), das κρουπέζιον (s. d.) oder scabillum, die Tactmaschine der den Chor
RE:Batalos (Βάταλος), angeblich ein ephesischer Aulet des 4. Jhdts. v. Chr., der auf der
RE:Batanabos (Βατάναβος), Ort (σταθμός) in Arabien (Steph. Byz.).
RE:Batanagra (Var. Batanagara Ptol. VII 1, 48), Ortschaft der vorderindischen Kaspeiraioi
RE:Batanaia 1 Landschaft im Ostjordanland
RE:Batanaia 2 Ort im Westjordanland mit Heilquellen s. Ekbatana
RE:Batankaissara (Ptol. VII 1, 51), Stadt der vorderindischen Daitichai (Ǧaṭika?) zwischen der
RE:Batava castra, Raet. Kohortenlager
RE:Batavi germanisches Volk im Mündungsgebiet des Rheins, von Chatten abstammend
RE:Batavia die spätere Bezeichnung der insula Batavorum (s. Batavi), Dio LV 24 (τὸ τῶν
RE:Batavini s. Batava
RE:Batavodurum Stadt der Batavi in Germania inferior. Ptol. II 9, 8 (Γερμανία ἡ κάτω, ἐν ᾗ
RE:Batavorum civitas, oppidum s. Batavi
RE:Bate kleinerer attischer Demos der Phyle Aigeis im NO Athens
RE:Bateia 1 Hügel, Grabmal beim skaiischen Tor Ilions, zw. Skamandros und Simoeis
RE:Bateia 2 Tochter des Teukros, mit Dardanos Mutter von Ilos, Erichthonios, Zakynthos
RE:Bateia 3 Naiade, mit der Oibalos drei Söhne zeugte, Tyndareos, Hippokoon, Ikarios
RE:Bateni (Plin. VI 48), ein sonst unbekanntes Volk südlich vom Oxus in der Nachbarschaft
RE:Βατήρ Bater, Schwelle, die Absprungstelle beim Springkampf der Pentathloi
RE:Baternae s. Bastarnae
RE:Batetara (Βατέταρα), nach Steph. Byz. eine Stadt Liguriens. Ethnikon Βατεταραῖος.
RE:Bath Engl. Badeort = Aquae Sulis.
RE:Batha s. Batta
RE:Bathanarius vermählt mit der Schwester Stilichos, lässt sich seit 401 als Comes Africae
RE:Bathanattos ein galatischer Häuptling. Er führte die galatischen Skordisten an die Donau
RE:Βάθεα τοῦ Πόντου Bathea tu Pontu, eine Stelle des Pontos an der kaukasischen Seite
RE:Batheia s. Baria
RE:Βαθεῖα Σκοπιά Batheia Skopia
RE:Bathezor s. Bethezob
RE:Bathiatai illyrischer Volksstamm in der Nachbarschaft der Oxyaioi, Partheniatai und
RE:Bathinus Fluss im südlichen Teil von Pannonia, Nebenfluss der Drau in Kroatien
RE:Bathios Ort Ägyptens, Geogr. Rav. III 2.
RE:Bathippos Athener. Er erhebt Anklage der Gesetzwidrigkeit gegen das leptineische Gesetz.
RE:Bathnai 1 Ort der syrischen Provinz Kyrrhestika, zw. Beroia (Aleppo) und Hierapolis
RE:Bathnai 2 Bathnis
RE:Bathnai 2a Bathnas mari(?), Ort in der Landschaft Osrhoene
RE:Bathnai 3 Bathnae s. Batnai
RE:Bathon f. l. statt Baton, Komödiendichter 3. Jh. v. Chr.
RE:Bathos (Βάθος), Örtlichkeit (Schlucht) im südlichen Arkadien unweit des Alpheios, wo
RE:Bathrikon (Βαθρικόν), Name einer karischen Localität, Le Bas 1643 a.
RE:Bathy (Βαθύ), je eine Örtlichkeit an der europaeischen und asiatischen Seite des
RE:Bathychaitai ‚Langhaare‘, nordische Stämme oberhalb der Maiotis, Orph. Argon. 1064; Skythen
RE:Bathykleia Von Poseidon Mutter des Halirrhothios
RE:Bathykleon aus Teos (τοῦ Πρύου πύργου Πρυΐδης), Archon. CIG 3064.
RE:Bathykles 1 Sohn des Chalkon, ein Myrmidone, von Glaukos vor Troia getötet
RE:Bathykles 2 Aus Magnesia/Maeander, Künstler d. amyklaeischen Throns
RE:Bathykolpos (Βαθυκόλπος), tiefe Bucht, in welche ein gleichnamiger Fluss mündet, an der
RE:Bathyllos 1 Quelle bei Megalopolis
RE:Bathyllos 2 Athen. Trierarch um 342 v. Chr.
RE:Bathyllos 3 Athener, Sohn d. Polyaratos
RE:Bathyllos 4 Bathylos, Archon in Delphoi
RE:Bathyllos 4a Hellanodike zu Olympia in den J. 365-363 v. Chr., Sohn des Kleomachos
RE:Bathyllos 5 Person in der Epigrammen- und Novellenpoesie
RE:Bathyllos 6 Pythagoreer aus Poseidonia, an den Alkmaion aus Kroton schreibt
RE:Bathyllos 7 aus Alexandria, bildet neben Pylades den Pantomimus zur Kunstform, 23 v. Chr.
RE:Bathyllos 8 Bathyllus, Poet zur Zeit des Vergil, mit Plagiat?
RE:Bathymi Volk Arabiens bei Plin. VI 148, an der mittleren Westküste Arabiens, nach
RE:Bathynias (Βαθυνίας), Fluss in Thrakien, wahrscheinlich der westlich von Constantinopel
RE:Bathypelon (Βαθύπελον), Örtlichkeit im epeirotischen Gau Chaonia beim jetzigen Pano
RE:Bathyra Ort im Ostjordanland (in Batanaia), eine Gründung Herodes d. Gr.
RE:Bathyrsos (Βάθυρσος), falsche Lesart bei Theoph. cont. V 94 p. 340 Bonn. für Βαβύρσου
RE:Bathys 1 Fluß an der pontischen Küste, nördlich von der Münde des Akampsis
RE:Bathys 2 Fluß in Phrygien
RE:Bathys 3 Fluss in Sicilien, im N zw. Panormos und Drepanon mündend, jetzt Iati
RE:Βαθὺς λιμήν 1 an der troglodytischen Küste, zw. Berenike und Ptolemais Theron
RE:Βαθὺς λιμήν 2 s. Bathys Nr. 1
RE:Βαθὺς λιμήν 3 Hafen v. Aulis
RE:Βαθὺς ῥύαξ Bathys ryax
RE:Bati Ortsname aus Mauretania Tingitana beim Geogr. Rav. III 11 p. 163.
RE:Batiai s. Bitia
RE:Βατιάκη Pers. Gefäßbezeichnung
RE:Batiana Station an der von Lugudunum nach Elusa führenden Strasse, zwischen Valentia
RE:Batichos Proxenos und Euergetes der Samier zu Ende des 4. Jh. v. Chr., Sohn des Sonikos
RE:Batieia s. Bateia
RE:Batillum s. Vatillum
RE:Batina (Βατίνα), Ort im innern Medien, Ptol. VI 2, 12. Lage nach dieser Stelle 89° L.,
RE:Βατίνητις χώρα Batinetis chora, Gebiet Ioniens bei Priene, Besitz im 3. Jh. v. Chr. bestritten
RE:Batini (Βατεινοί), Volk Germaniens, nur von Ptolemaios II 11, 10 erwähnt, etwa im
RE:Batinna (Βάτιννα), Stadt im nördlichen Gross-Armenien, Ptol. V 13, 11.
RE:Batinus Fluss in Picenum (Plin. n. h. III 110), zwischen dem Truentus und Vomanus
RE:Batis (Βάτις, nach Arrian. II 25, 4; bei Curt. IV 6, 7ff. Betis genannt),
RE:Batis 2 Gattin des Idomeneus Nr. 5
RE:Batitas Ort Mesopotamiens an der vom Euphrat durch die Wüste nach Hatrae führenden
RE:Batmizomanes s. Banizomeneis
RE:Batnai 1 Stadt in der Landschaft Osrhoene, späterer Name von Charax (Nr. 16a) Sidu
RE:Batnai 2 Syr. Ort
RE:Baton 1 Heros mit Kult in Argos
RE:Baton 2 König im trianischen Land
RE:Baton 3 Bato, Häuptling der Dardaner, gegen Philippos von Makedonien 200 v. Chr.
RE:Baton 4 Bato, der Pannonier, Führer der Breuker, 6/7 n. Chr. geschlagen
RE:Baton 5 Bato, der Dalmatier, 6 n. Chr. Führer der Desidiaten im Aufstand
RE:Baton 6 Komödiendichter
RE:Baton 7 Von Sinope, Verf. von histor. u. literargeschichtl. Werken
RE:Baton 8 Aus Herakleia, Erzgießer
RE:Batonius mit Cicero und Atticus befreundet, überbrachte jenem in Ephesus am 31. October
RE:Batora Stadt in Hispania Baetica von unbekannter Lage; der ordo Batores(is) wird in
RE:Βάτος s. Brombeerstrauch
RE:Batracharta Stadt Babyloniens zwischen dem Tigris und der Küste, unterhalb Apamea Ptol. V
RE:Batrache (Βατραχή, Ptol. V 5, 30), Ortschaft am Oberlauf des Thessyris, welcher im
RE:Βατραχία θάλασσα s. Bracheia thalassa
RE:Batrachiun (Βατραχιοῦν) ist Name eines Gerichtshofes in Athen, der nur bei Pausanias I 28,
RE:Batrachos 1 Sykophant in Athen
RE:Batrachos 2 Batrachus, Erbauer der von der Porticus Octaviae in Rom umschlossenen Tempel
RE:Βάτραχος λιμήν Batrachos limen
RE:Βατράχου Batrachu
RE:Batrasabbes (Var. Batrasavanes). Stadt der Omani im nordöstlichsten Teile von Arabien
RE:Batrioi (schlechte Var. Baktrioi), Volk in Drangiane an der Grenze von Arachosia, Ptol.
RE:Batromios Nebenform des Monatsnamens Badromios
RE:Batta (frühere Lesart Batha), Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils. Iuba bei
RE:Battakes 1 Priester der Kybele in Pessinus
RE:Battakes 2 Priester d. Kybele 102 v. Chr.
RE:Battara(s) als eben gestorben erwähnt, Cic. ad fam. VII 9, 2 (geschrieben August 700 = 54).
RE:Battarios zwölfjähriger Knabe, Führer einer Friedensgesandtschaft an Kaiser Marcus
RE:Battarus s. Valerius Cato
RE:Battea Ort in Phrygien oder Pisidien, von dem nur Βαττεανός als ἐθνικόν überliefert
RE:Batteia s. Bateia Nr. 1
RE:Batthina (Βατθίνα), Stadt im innern Persien, nach Ptol. VI 4, 6 90° L., 32° 20′ B.
RE:Battiadai s. Battos Nr. 3
RE:Battos 1 Messenier, geschwätziger Hirt
RE:Battos 2 Herrscher v. Melite
RE:Battos 3 Name d. Oikisten v. Kyrene
RE:Battos 4 II., ho Eudaimon
RE:Battos 5 III., 'der Lahme', Sohn d. Arkesilaos_II.
RE:Battos 6 IV., ho kalos, erwähnt bei Heraklides
RE:Battos 7 Aus Kyrene, Vater d. Dichters Kallimachos
RE:Battos 8 Angebl. Hirt bei Theokrit
RE:Battos 9 gelotopoios
RE:Battos 10 Korinth. Heerführer
RE:Battos 11 Delph. Archon um das J. 275/4 v. Chr.
RE:Βάττου σκοπιά Battu skopia
RE:Battua s. Batavia
RE:Battus B. oder B. poeta, in den Scholien zu Ovid genannt
RE:Batulum Ort in Campanien bei Verg. Aen. VII 739 nach Servius z. d. St. castellum
RE:Batum s. Baletus
RE:Batyllos (Βάτυλλος), ein Satyr im bakchischen Thiasos auf einer rotfigurigen Vase, Jahn
RE:Baua s. Bana Nr. 1
RE:Bavai, Bavay Frz. Stadt = Bagacum
RE:Bavares Maurische Völkerschaft
RE:Baubo 1 Göttin mit Kult auf Paros
RE:Baubo 2 Name einer Mainade
RE:Bauconica Stadt an der Heerstrasse zwischen Mogontiacum und Borbitomagus, heut Oppenheim,
RE:Baudo s. Bauto
RE:Baudobriga 1 Ort in Germanien am Rhein, heute Boppard
RE:Baudobriga 2 Ort in Gebiet d. Treverer
RE:Baudus (Mela I 12), Fluss in Syrien, wahrscheinlich identisch mit dem Βαδᾶς bei
RE:Bauernstand I. Allgemeines. Der Orient. II. Griechenland. III. Hellenismus. IV. Das
RE:Bavius M., Dichter am Ende d. röm. Republik
RE:Βαύκαλις Gefäßbezeichnung
RE:Βαυκίδες Baukides
RE:Baukidias Insel bei Argolis, Troizen gegenüber, Plin. n. h. IV 56.
RE:Baukis 1 Fromme phrygische Alte, Gattin d. Philemon
RE:Baukis 2 Olympionike aus Troizen
RE:Baukis 3 Von Tenos, Freundin d. Erinna
RE:Βαυκισμός Baukismos
RE:Bauli Villenort zwischen Misenum und Baiae
RE:Baumai (Βαῦμαι, Var. Μαῦβαι), Ort Mesopotamiens am Euphrat, Ptol. V 18, 5.
RE:Baumkultus Phase in d. Religion
RE:Baumwolle Kulturpflanze
RE:Baunne Ort in Thrakien an der Propontis, 12 Milien östlich Perinthos, 10 Milien
RE:Baunonia (?)
RE:Bavo (richtiger Bova) insula contra [Tra]gurium, Plin. III 152; s. Boa.
RE:Bausiona id est Drido (cod. Α C, Orido B), Ortschaft zwischen Tragurium und Praetorium
RE:Bausta (Βαῦστα, var. Βαυότα), ein von Ptol. IIΙ 1, 76 zwischen Aletium und Uxentum
RE:Bautai Hinterasiat. Volk
RE:Bautas (var. Bantas) verzeichnet das Itin. Ant. 347 in Gallia Narbonensis an der
RE:Bauterna Station auf dem Wege von Alexandria Bucephalos am Hydaspes nach dem
RE:Bautisos Großer Strom d. Ostlandes Serike
RE:Bauto Flavius, Franke, mag. mil. unter Kaiser Gratian, Vater d. Eudoxia
RE:Bauvarii Volk Germaniens beim Geogr. Rav IV 87 p. 292. höchst wahrscheinlich statt
RE:Bauxare Ort in Raetien, jetzt Bozen, Cod. Theod. VI 80, 3 (J. 379). Bauzanum bei Paul.
RE:Bauzanum s. Bauxare
RE:Baxala (Βάξαλα, Var. Βάαλα), Ort in Mesopotamien, Ptol. V 18, 11.
RE:Baxeae Die Sandalen
RE:Bayeux Frz. Stadt = Augustodurum (186). Bazopara Thrak. Dorf
RE:Bazaira s. Bazista
RE:Bazakata (Ptol. VII 2, 26), Insel im gangetischen Golf an der Küste von Argyra, im Pinax
RE:Bazanis (Βάζανις), zweiter Name der Stadt Leontopolis, der Metropole des ersten
RE:Bazela s. Basileia Nr. 3
RE:Bazigraban (Βαζιγράβαν), Zollstation (τελώνιον) in Obermedien an der grossen parthischen
RE:Bazinos (Βάζινος), Castell in Makedonien, Procop. de aed. IV 4 p. 280 Bonn.
RE:Βάζιον ἄκρον Bazion akron
RE:Bazira (Nom. Ρl.), Bergfeste im Grenzgebiet der Gandhârastämme der Assakanoi und
RE:Bazis (Βαζίς), Ort in Kappadokien, östlich von Tyana, Ptol. V 6, 18. Ramsay Asia
RE:Bazista (τὰ Βάσιστα Diod. XVII prol. 26; Bazaira Curt. VIII 1, 10f.), baum- und
RE:Bazopara (κώμη Βαζοπάρων), thrakisches Dorf, das sich an der Besiedelung des Emporium
RE:Bcantunaecus (?)
RE:Bdekyra Thrak. Dorf
RE:Bdora s. Boderia
RE:Beana s. Beona
RE:Bearcus s. Biarchus
RE:Beathee statt Beatae d. i. Fortunatae insulae, beim Geogr. Rav. V 34 p. 444.
RE:Beatia s. Vicatia
RE:Beaucaire Frz. Stadt = Ugernum (VIII A 1908).
RE:Beaune Frz. Stadt
RE:Beauvais Frz. Stadt = Caesaromagus vgl. Bellovaci
RE:Bebaia (Βεβαία), Quelle auf Euboia, Teukros in Etym. M., FHG IV 508f.
RE:Βεβαίωσις Erfüllung eines Vertrags, bes. eines Kaufvertrags
RE:Bebase Ort in Mesopotamien westlich von Dara (Amm. Marc. XVIII 7, 9. 10, 1),
RE:Beberaci lacus See in Mesopotamien, Tab. Peut.
RE:Βέβια ὄρη Bebia ore
RE:Bebon (Βέβων oder Βεβαίων), Name eines der Genossen des ägyptischen Gottes
RE:Bebriacum s. Betriacum verfehlter Namensnachweis von L. Herr
RE:Bebryke (Βεβρύκη), soll den bithynischen Bebrykern den Namen gegeben haben (Steph. Byz.
RE:Bebrykes 1 Iberisches Volk
RE:Bebrykes 2 Volk in Bithynien u. Mysien
RE:Bebrykia (ἡ Βεβρυκία), alter Name des Gebietes der Lampsakener am Hellespontos im
RE:Bebryx 1 Eponymos d. bithynischen Bebryker
RE:Bebryx 2 Eponymos d. iberischen Bebryker
RE:Bebus (Βεβοῦς Ptol. V 16, 6; var. Σεβοῦς und Ἐσβοῦς), Ort in Iudaea; sonst unbekannt.
RE:Becciacus Vicus im pagus Arbatilicus (s. d.), Greg. Tur. in glor. mart. 89, heute Bessay
RE:Becheires Aboriginervolk d. pontischen Küstenstrichs
RE:Bechis (Βῆχις), späterer Name der ägyptischen Stadt Metelis im nordwestlichen Teile
RE:Bechuni Alpenvolk
RE:Beclanum Station auf der durch Dardania führenden Strasse von Lissus nach Naissus,
RE:Beda (vicus) s. Bitburg. Siehe auch den Artikel Beda 2.
RE:Beda 1 Göttin d. Friesen
RE:Beda 2 Vicus im Gebiet der Treverer = Bitburg
RE:Beda 3 Angelsächsischer Lehrer, bedeutender Vertreter mittelalterl. Wissenschaft
RE:Bedaium Nor. Stadt vgl. Iuvavum
RE:Bedakon (Βέδακον), Stadt in Noricum bei [184] Ptol. II 13, 3, wohl fehlerhafte Lesung
RE:Bedas s. Boedas
RE:Bedeiron (Βέδειρον), Ort im Innern Libyens in der Gegend um die Quellen des Kinyphos,
RE:Bedenses s. Beda Nr. 2
RE:Bederiana Castell in Dardania
RE:Bedesis Kleiner Fluß in Oberitalien
RE:Bedini (Var. Bidini), Station in den centralen oder nördlichen Teilen von Dalmatia,
RE:Bedizum Ort (mutatio) in Thrakien, 12 Millien westlich von Rhaidestos (jetzt Rodosto),
RE:Bedoro s. Bethoron
RE:Bedriacum s. Betriacum
RE:Bedunia s. Baedunia
RE:Bedy Maked. Gottheit
RE:Bedyndia (Βεδύνδια, var. βεδηνδια, κεδηνδια). Ort in der thrakischen Landschaft
RE:Beeïa Frauenkloster in der Nähe des galat. Ankyra
RE:Beellefarus Syr.(?) Gottheit
RE:Beelmaris (Βεελμάρι(ς?)). Auf einer in Tyros gefundenen Lampe liest man die Widmung
RE:Beelmaus und Beelmeon (Βεελμαούς und Βεελμεών [185] Euseb. Onom. ed. Lagarde 232, 45.
RE:Beelphegor (Βεελφεγώρ). So nennt die Septuaginta (Num. 25, 3. 5. Jos. 22, 17. Ps. 105, 28.
RE:Beelzebub (בעלזבוב‎) ,der Fliegenbal‘, welcher dem griechischen Zeus ἀπόμυιος (Paus. V
RE:Beerbeniakon (Βεερβενίακον, Βερβενίακον, Ephraïm 7975 Βερβενίκον), Name keltischen (?)
RE:Beeroth (Βηροθ Euseb. Onom. 233, 83; Hieron. ebd. 103, 12 Beeroth, ebenso im Alten
RE:Befania s. Mevania
RE:Befestigung [bei den Griechen röm.: s. castra]
RE:Begabris s. Betaris
RE:Begastrum Stadt in Hispania Tarraconensis, zum Conventus von Carthago nova gehörig; die
RE:Begerri s. Bigerriones
RE:Begesse eines der zehn Castelle am Antoninuswall im nördlichen Britannien, nur bei dem
RE:Begetos (Βέγετος). Ἐξηγητής in Olympia um 181 n. Chr., Arch. Ztg. 1879, 60 nr. 245.
RE:Begi Liburn. Volk
RE:Begialis (Βεγιαλίς), verderbte Lesart bei Ptol. V 2, 31 für Αἰγιαλίς, s. Aigiale Nr. 1.
RE:Begis (Βῆγις), ein Gauvorort der seit alters in der südlichen Illyris angesiedelten
RE:Begoe Nymphe mit Blitzweissagungen
RE:Begorra s. Bigerriones
RE:Begorritis lacus See in der makedonischen Landschaft Eordaia, Liv. XLII 53, 5; wahrscheinlich
RE:Beguensis regio (Beguensis saltus), Gegend in der Byzacena mit gleichnamiger Gutsherrschaft,
RE:Beifuss Pflanzengattung
RE:Beina s. Benna Nr. 1
RE:Beira s. Bazira
RE:Beisirisse Dat., iber. Gottheit(?). = Baicorix
RE:Beisitalos Besitzer oder Steinschneider eines Achatsardonyx mit einem auf eine Lanze
RE:Beïthanin s. Bethenim
RE:Beitylos s. Bitylos
RE:Beiudaes (Βειουδαές), Castell im oberen Mesopotamien, Theophyl. II 18 (106 de Boor), dem
RE:Bekis (Βέκις), Castell in der byzantinischen Provinz Thrake, am Istros, von Iustinian
RE:Bekuli (Βεκοῦλι), Castell im Bezirk Rhodope der byzantinischen Provinz Thrake, von
RE:Belabitine (Βελαβιτινή), Landschaft des römischen Gross-Armenien, deren Satrapie als zur
RE:Belaci Belacorum civitas, eine der zum Reich des Cottius gehörenden Gemeinden, genannt
RE:Beladonni (Dativ), keltischer Beiname des Mars auf einer bei Aix gefundenen, jetzt
RE:Belagerung s. Festungskrieg
RE:Belaidipara (Βηλαιδίπαρα), Castell in der byzantinischen Eparchie Thrake, von Iustinian I.
RE:Belaios 1 s. Belos Nr. 1
RE:Belaios 2 Beiwort d. Zeus
RE:Belaios 3 Lehrer d. Rhetorik
RE:Belalitenses Einwohner einer Stadt in Africa, deren Bischof im J. 411 erwähnt wird (coll.
RE:Belalus eine sonst völlig unbekannte Ortschaft südlich vom kaspischen Meere, etwa im
RE:Belanius Belg. Töpfer in august. Zt.
RE:Belas (Βελᾶς), Castell in Dardania, Procop. de aedif. IV 4 p. 281, 11.
RE:Belates (Lapithe bei Ovid. met. XII 255) s. Pelates.
RE:Belatucadrus (-os), brittischer Kriegsgott (Mars), auf zahlreichen in verschiedenen Gegenden
RE:Belatu(llenses?) Bewohner eines vicus im Gebiet der gall. Ambarrer(?)
RE:Belatullus Gall. Vasenfabrikant
RE:Belatullus 2 Germ. Töpfer in Rheinzabern und im bayer. Westerndorf im 2. Jh. n. Chr.
RE:Belbina 1 Kleine Insel sw von Cap Sunion
RE:Belbina 2 Stadt im oberen Eurotastal
RE:Belbina 3 s. Bembina
RE:Belca Ort in Gallia Lugudunensis an der von Augustodunum nach Cenabum (Orléans)
RE:Belcae 1 Gesamtbezeichnung d. skythischen Völker
RE:Belcae 2 Bezeichnung d. Volcae u. Tectosagen
RE:Beldalin ein nur vom Geogr. Rav. 312, 1 zwischen Gracurris und Ercavica genannter Ort in
RE:Belebatos (Βελέβατος), nach Hesych. ὁ τοῦ πυρὸς (A. Heringa: πυρόεις) ἀστήρ bei den
RE:Beledina (Βελεδίνα), Castell in der byzantinischen Provinz Thrake, von Iustinian I.
RE:Beledonii Βεληδόνιοι ἔθνος παρ’ Ὠκεανῷ Steph. Byz. (erwähnt von Parthenios). Vielleicht
RE:Beleia (Itin. Ant. 454, 8; Βέλεια bei Ptol. II 6, 62; Belegia beim Geogr. Rav. 318,
RE:Belela als Εὐπορία bezeichnete Göttin
RE:Belemina s. Belbina Nr. 2
RE:(Βελε)μινάτου Vatersname eines Schauspielers in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr.
RE:Belenatensis mons bei Greg. Tur. in glor. confess. 5. Abzuleiten von dem keltischen Belenus. Der
RE:Belendi Volk in Aquitanica bei Plin. n. h. IV 108. Vielleicht identisch die Βεληδόνιοι
RE:Belenus Kelt. Gottheit
RE:Belephantes (Βελεφάντης), Babylonier, Führer [202] der angeblich 325/24 von der
RE:Belesami s. Belisama Nr. 2
RE:Belesasenses Einwohner einer Stadt Numidiens, deren Bischof im J. 482 erwähnt wird (Notitia
RE:Belesibiblada (Βηλεσὶ Βιβλάδα Isidor. Charac. bei Müller Geogr. gr. min. II 248; var.
RE:Belestis Gottheit auf der Inschrift CIL III 4773: Belesti Aug(ustae?) T. Tapponius
RE:Belesys 1 Chaldäer, Oberpriester unter Sardanapal
RE:Belesys 2 Pers. Satrap v. Syrien unter Artaxerxes II. Makrocheir
RE:Belesys 3 Pers. Satrap v. Syrien unter Artaxerxes III. Ochos
RE:Beletaras 1 Beletaras, Assyrerkönig
RE:Beletaras 2 Belitaras, Diener d. Parysatis
RE:Beleus 1 Letzter König v. Assyrien aus d. Stamm d. Ninos
RE:Beleus 2 Sohn d. Poseidon
RE:Belfra s. Beltra
RE:Belgae Teil d. gall. Bevölkerung
RE:Belgica 1 röm. Provinz s. Belgae
RE:Belgica 2 Vicus in Gallia Belgica
RE:Belgica 3 in Hispanina Tarraconensis s. Vellica
RE:Belgici s. Belgae
RE:Belgida (Βεγέδα Diodor XXXI 39; Βελγήδη Appian. Hisp. 100; bei Oros. V 23, 11 Belgida),
RE:Belginum verzeichnet die Tab. Peut. an der Trier-Bingener Römerstrasse zwischen
RE:Belgites eine, wie der Name bekundet, keltische Völkerschaft in Pannonia, Plin. III 148.
RE:Belgium s. Belgae
RE:Belgius (Βόλγιος bei Pausanias), Anführer der keltischen Schar, die 280 v. Chr. in
RE:Belgula s. Bergula
RE:Belgynaia (Βελγύναια), Ort in Arabia deserta am Euphrat, Ptol. V 19, 3.
RE:Beliandrum Ort in Noricum an der von Virunum nach Iuvavum (Salzburg) führenden Strasse
RE:Beliar ist die recipierte Lesart des neuen Testaments (2 Corinth. VI 15) für den
RE:Belias s. Balicha
RE:Belibos (Βήλιβος Sync. 208 a. 209 d; Βήλιλος Sync. 208 d. Elibus Euseb. chron ed.
RE:Belicenses s. Bellicenses
RE:Belimos (Βέλιμος) bei Kephalion frg. 1 (aus [209] Euseb. chron. ed. Schöne I 61. Sync.
RE:Beliniccus Mittelgall. Sigillatatöpfer im 1./2. Jh. n. Chr.
RE:Belinus s. Belenus
RE:Belion s. Limia
RE:Belippo s. Baesippo
RE:Belis Sohn des Laomedon (identisch mit Catamitus-Ganymedes), der seinem Vater
RE:Belisama 1 Mündung d. Merseyflußes in England
RE:Belisama 2 Mit Minerva identifizierte kelt. Göttin
RE:Belisamarus Kelt. Gottheit. vgl. Belisama Nr. 2
RE:Belisaria porta Tor in Rom
RE:Belisarios Feldherr unter Iustinian
RE:Belisarium s. Belinum Nr. 2
RE:Belistiche Geliebte des Ptolemaios II. Philadelphos
RE:Belkania (Βελκανία), Stadt Gross-Armeniens in der Nähe der Thospitis, d. i. die Gegend
RE:Belkiana (Βελκίανα), Stadt Assyriens am linken Ufer des Tigris, Ptol. VI 1,3.
RE:Bell Die Inschrift auf einer in Mandeure gefundenen Bronzepatera lautet Deae Bell
RE:Bella Kastell in der Landschaft Dardania
RE:Bellanica s. Bellenica
RE:Bellator Presbyter in der Zeit Iustinians, wohl in Rom. Sein ‚Freund‘ Cassiodorius
RE:Bellenica Stadt im Alpengebiet beim Geogr. Rav. IV 30 p. 251 (genannt zwischen Bellitiona
RE:Bellenus s. Belenus
RE:Belleridus Domesticus des Gothen Sarus, der als Feldherr in den Diensten des Honorius
RE:Bellerophon Gr. Gott u. Sagengestalt
RE:Βελλεροφόντειος δῆμος Demos in Tlos(?)
RE:Belleros s. Bellerophon
RE:Belli (Βελλοί), keltiberisches Volk in Hispania Tarraconensis, Nachbarn der Arevaker
RE:Bellicenses Bewohner des gall. Belica
RE:Bellicius 1 C. B. Calpurnius Torquatus, cos. ord. 148 n. Chr.
RE:Bellicius 2 Bellicus Natalis, C., cos. 68 n. Chr.
RE:Bellicius 3 Bellicus Natalis Tebanianus, C., cos. 87 n. Chr.
RE:Bellicius 4 Sollers, Gatte d. Claudia Marcellina
RE:Bellicius 5 Sollers, CIL V 3337, cos., verwandt mit Nr. 4
RE:Bellicius 6 Torquatus, C., cos. 143 n. Chr.
RE:Bellicius 7 Torquatus Tebanianus, C., cos. 124 n. Chr.
RE:Bellicius 8 ...rius, Stadtpraefect v. Rom nach 375 n. Chr.
RE:Bellicius 9 Bellicia Modesta, Vestalin
RE:Bellienus oder Billienus, Zur Namensform
RE:Bellienus 1 Pr., von Seeräubern gefangen genommen
RE:Bellienus 2 Erwähnt in einem Brief d. Caelius an Cic.
RE:Bellienus 3 C. B., bei Cicero genannte redegewandte Persönlichkeit.
RE:Bellienus 4 Billienus C. f., C., Auf einer delischen Inschr.
RE:Bellienus 5 L., Pr. 107 v. Chr., wohl Oheim Catilinas
RE:Bellienus 6 L., Verlor sein Haus bei d. Bestattung Caesars
RE:Bellienus 7 Demetrius, Erwähnt in Cic. fam.
RE:Belligenes Span. Söldner im röm. Heer in der 2. H. des 3. Jh. v. Chr.
RE:Bellintum (mutatio Bellinto Itin. Hier. 553), Station in Gallia Narbon. an der Strasse
RE:Bellitiona Stadt im Alpengebiet beim Geogr. Rav. IV 30 p. 251, bei Guido c. 14 p. 458
RE:Bellius wurde mit demselben Lautwechsel wie in bellum = duellum nach Cicero der
RE:Bello Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des M. Perennius
RE:Bellocassi falsche Lesart für Veliocasses (-cassi). Glück Kelt. Namen 161f.
RE:Bellona Röm. Gottheit
RE:Bellonarii eine nur in den Horazscholien (Acro Horat. sat. II 3, 223) sich findende
RE:Bellonum (Itin. Ant. 276 nach dem Cod. Escorial.; die übrigen haben Beloium), Flecken in
RE:Bellos Illyrer im Dienste des Königs Genthios
RE:Bellovaci Gall. Volk vgl. Beauvais
RE:Bellovesus Nach der gallischen Wandersage schickte König Ambigatus von Gallien die beiden
RE:Bellum neben der Kultgöttin Bellona eine besondere Personification des Krieges, von
RE:Bellum a Assyr. Stadt
RE:Belluntes wahrscheinlich Beiname der Tritienses (s. Tritium) in Cantabrien, an der
RE:Bellunum Venet. Municipium
RE:Belluros (Βέλλουρος), wohlhabender und volkreicher Flecken im thrakischen Bezirk
RE:Bellus 1 Freigelassener d. Faustus Cornelius Sulla
RE:Bellus 2 Gall. Vasenfabrikant
RE:Belmina s. Belbina Nr. 2
RE:Belnar Station der Strasse von Nisibis (s. d.) nach Thelser (s. d.), in der Nähe des
RE:Belo s. Baelo
RE:Belochos 1 Der achte Assyrerkönig
RE:Belochos 2 Der achtzehnte Assyrerkönig
RE:Beloium s. Bellonum
RE:Belola s. Bellona
RE:Βελομαντεία Belomanteia, die assyrische Art der Losmantik, s. Ῥαβδομαντεία
RE:Belone die Erfinderin der Nadel (βελόνη), Hyg. fab. 274; über den Fisch B. s. Acus
RE:Belos 1 Küstenfluß in Phoinikien
RE:Belos 2 Gebirge in Syrien
RE:Belos 3 Name d. Danaidensage
RE:Belos 4 s. Baal
RE:Belphoi (Βελφοί), aiolische Form für Δελφοί, Etym. M. 196, 55. 200, 29. IGS I 2385.
RE:Belsalino s. Vetus Salina
RE:Belsinum 1 An d. Straße Aginnum - Lugdunum
RE:Belsinum 2 Ort d. Keltiberer
RE:Belsonancum villa quae in medio Ardoennensis silvae sita est, Greg. Tur. hist. Franc. VIII
RE:Belsurdos (Βελσοῦρδος), Beiname des Zeus in einer thrakischen Inschrift, Dumont
RE:Beltra auf der Tab. Peut.. eine Station zwischen Ekbatana und Rhagae. Wenn man auch
RE:Belunum s. Bellunum
RE:Βῆμα 1 Trittstufe, erhöhter Standplatz
RE:Βῆμα 2 Als Längenmaß
RE:Bemarchios (Βημάρχιος), aus Kaisareia in Kappadokien, Rhetor am Hofe des Constantius,
RE:Bemaste (Βεμάστε, Var. Βεμάστες), Castell in Dacia mediterranea, Procop. de aedif. IV 4
RE:Bematistai Landvermesser Alexanders d. Gr.
RE:Bembina (Βέμβινα; Hellan. bei Steph. Byz. Βέμβινος), Dorf im Thale von Nemea, Strab.
RE:Bembines (Βεμβινῆς), Name einer der fünf Phylen in dem ionischen Ephesos. Wood Discov.
RE:Βέμβιξ s. Kreisel
RE:Bemeselis (Βεμέσελις Joseph. bell. Iud. I 4, 6), eine jetzt unbekannte Stadt Iudaeas. In
RE:Bemiluciovi Dat., Kelt. Gottheit
RE:Bemmaris Ort Mesopotamiens an der Strasse von Zeugma nach Edessa, Itin. Ant. p. 185. 190.
RE:Bena s. Benna Nr. 1
RE:Benacenses die Anwohner des westlichen Ufers des Gardasees auf der Inschrift CIL V 4313;
RE:Benacus der Gott des Benacus lacus (s. d.), erscheint bei Verg. Aen. X 205
RE:Benacus lacus Alpensee Oberitaliens, heute Lago di Garda
RE:Benaguron (Βηνάγουρον Ptol. VII 1, 78) Ortschaft der vorderindischen Salakenoi, welche
RE:Benarnum s. Beneharnum
RE:Bencennensis civitas Ortschaft in Africa, nach der Inschrift Eph. ep. V 558 = CIL VIII Suppl. 15
RE:Bendas Fluß an d. Küste d. vorderind. Reiches Ariake
RE:Bendeia (Βένδεια Palaiphat. 32), Nebenform für Bendis, s. d.
RE:Bendideia (Βενδίδεια), Fest der Bendis (s. d.), Hesych. s. Βενδῖς. Strab. X 470. Es fand
RE:Bendideios Bithyn. Monatsname
RE:Bendidium templum Heiligtum der Göttin Bendis (s. d.) in Thrakien, unweit des unteren Hebros,
RE:Bendina (Βένδινα oder Βένδηνα), Stadt in Africa, unter den zwischen Thabraka und dem
RE:Bendis Thrak. Göttin, mit Artemis, Hekate o. Persephone identifiziert
RE:Bene (Βήνη), Stadt auf Kreta, zum Gebiet von Gortyn gehörig, Geburtsort des Dichters
RE:Benearum s. Beneharnum
RE:Benedictus Flavius Vivius
RE:Benefal Palmyren. Gottheit
RE:Beneficiarius Von munera befreiter Soldat
RE:Beneficium Als jurist. t.t.
RE:Beneharnum Ort Aquitaniens an den Pyrenaeen an der Strasse Aquae Tarbellicae–Tolosa
RE:Benela (eigentlich Venela?), Ortschaft in Carniola nahe dem Corestus (Karst), Geogr.
RE:Benenatus 1 Kath. episcopus Hospitensis (Ospitensis?) im J. 411 n. Chr.
RE:Benenatus 2 B. von Sinitense (III A 245) castellum(?), kath. episcopus 5. Jh. n. Chr.
RE:Benenatus 3 Donatist. episcopus Casensium (Casae Nr. 3) Bastalensium im J. 411 n. Chr.
RE:Benenatus 4 Donatist. episcopus Casae Nr. 10) Silvanae im J. 411 n. Chr.
RE:Benenatus 5 Donatist. episcopus Mesarfeltensis (Menefessitanus?).
RE:Benenatus 6 Bischof von Iustiniana prima unter Iustinian I.
RE:Benetoi Phyle von Apollonia Pisidiae
RE:Beneventanus pagus im Gebiete der Ligures Baebiani, genannt auf der Alimentartafel CIL IX 1455 III
RE:Beneventum 1 Mutatio an d. Straße Verona - Brixia
RE:Beneventum 2 Samn. Stadt
RE:Benevolus s. Benivolus
RE:Beni thrakisches Volk am Hebros (Plin. n. h. IV 40), bei Strab. VII frg. 48 als
RE:Benignus Praeses Sardiniae (Symm. epist. IX [276] 42), Vicarius urbis Romae 399–400
RE:Benivolus Magister Memoriae Valentinians II. im J. 385, weigerte sich das Gesetz zu
RE:Benkasos Kret. Fluß
RE:Benlauni (Βενλαῦνοι Ptol. II 12, 3), Völkerschaft im südlichen Vindelicien (in der
RE:Benna 1 Stadt in Thrakien
RE:Benna 2 Phyle v. Ephesos s. Bembines
RE:Benna 3 Wagen zum Personentransport
RE:Bennamareim (Βηνναμαρείμ Euseb. Onom. ed. Lagarde 284, 33; Hieron. ebd. 143, 12
RE:Bennaventum s. Bannaventa
RE:Benndorf dt. Ort am Rhein in der Nähe eines obergerm. Limeskastells
RE:Benneueke Mordtmann (Münch. Gelehrte Anzeigen 1860, 279) hat auf einer Inschrift aus
RE:Bennike s. Beni
RE:Βεννικὸς κόλπος Bennikos kolpos
RE:Benningen dt. Ort am Neckar an der Stelle des vicus Murrensium und eines Limeskastells
RE:Bennios (Βέννιος, Βεννεύς). Ein Zeus oder Hermes B. wird auf mehreren Inschriften aus
RE:Bennisoa s. Soa
RE:Bennius M.
RE:Bennius 2 L. B. Felix Minicianus, XVvir sacris faciundis, errichtet Bennia eine Statue
RE:Benosabae s. Berosaba
RE:Benta (Βέντα), Ort im Innern von Mauretania Tingitana, Ptol. IV 1, 14.
RE:Benthesikyme (βένθος-κῦμα), Tochter des Poseidon und der Amphitrite, Gattin des Enalos in
RE:Beodizum Ort (mutatio) in Thrakien, 9 Millien nordwestlich von Perinthos (Herakleia),
RE:Beon s. Bnon
RE:Beona (Βεώνα, Var. Βέανα, Βίανα), Ort Babyloniens in der Nähe des wüsten Arabiens,
RE:Beorgor König der Alanen, brach in Italien ein und wurde am 6. Februar 464 von Ricimer
RE:Bepara (Βέπαρα), Castell in der thrakischen Provinz Rhodope, von Iustinian I.
RE:Bephyras s. Baphyras
RE:Bepolitanos Galat. Adliger unter Mithridates VI. Eupator Dionysos
RE:Bepsipon s. Baesippo
RE:Βήπυρρον ὄρος Bepyrron oros
RE:Bera (Βηρά Euseb. Onom. ed. Lagarde 238, 78. Hieron. ebd. 106, 20), Ort in Iudaea, 8
RE:Berabai Βήραβαι Ptol. VII 2. 4), hinterindische Küstenstadt am Golf von Sabara der
RE:Berabonna (Βηραβόννα Ptol. VII 2, 8), Emporion an der Küste der hinterindischen Argyra
RE:Berande (Βηράνδη), Ort Babyloniens in der Nähe von Arabia deserta, Ptol. V 20, 7.
RE:Berathbasia (Nikeph. Kall. ΧII 48. Sozom. hist. eccl. VII 29 Βηραθσατία), Ort im Gebiet von
RE:Berbe s. Verbis
RE:Berbeia (Βέρβεια? überliefert ist: βερβεαι πολυτίμητε), vielleicht ein Beiname der
RE:Berberis heute la Bèbre, Nebenfluss der Loire, Gregor. Tur. virt. Mart. I 36. Davon der
RE:Berbilos Dorf im Gebiet von Alopekai
RE:Berbinos Mys. Bischofssitz
RE:Berbis 1 s. Verbis
RE:Berbis 2 s. Berebis
RE:Berbulidion Landbezirk von Alopekai
RE:Bercium s. Berginium
RE:Berconum Stadt auf der Insel Lerina (Saint-Honorat), Antipolis gegenüber, erwähnt von
RE:Bercorcates Völkerschaft in Aquitanien (an den Pyrenaeen) bei Plin. n. h. IV 108.
RE:Berdan (Βηρδάν Euseb. Onom. ed. Lagarde 299, 76. Hieron. ebd. 145. 2), Ort im Süden
RE:Berdanna Station an der Strasse von Seleukeia nach Ekbatana, nach Tab. Peut. genau in
RE:Berdrigae eine nicht weiter bekannte Völkerschaft im Bergland südlich vom Oxus, Plin. VI
RE:Bere 1 Vorderind. Ortschaft
RE:Bere 2 Ort im SO von Arabia deserta
RE:Berea (Βερέα I Makk. 9, 4), Ort in Iudaea; sonst unbekannt.
RE:Berebis (Tab. Peut.; Berevis Geogr. Rav. IV 19 p. 215, 6; Βερβίς Ptol. II 15, 4; Vereis
RE:Berecyntius tractus (codd. auch Berecynthius), Landstrich in Karien, wohl an der grossphrygischen
RE:Bereda s. Voreda
RE:Beregrani Picen. Gemeinde
RE:Bereiaros Kastell in der byzant. Eparchie Thrake
RE:Berekes (Βέρεκες, Sing. Βέρεξ), eine sonst unbekannte Völkerschaft, zwischen India und
RE:Berekia Lakon. Fest
RE:Berekyntes Volksstamm d. Phrygier
RE:Berekynthos Gebirge auf Kreta bei Aptera, Diod. V 64, 5, j. Malaxa. Bursian Geogr. II 540.
RE:Berekyntia Epiklese der Meter
RE:Berelis oder Beleris (Accus. Berelida oder Belerida), kleine Insel bei Sardinien (Plin.
RE:Beremud Vater des Viterich, Grossvater des Eutharich, mit dem Theodorich der Grosse
RE:Berenicis s. Berenike Nr. 5 Nr. 8
RE:Berenike 1 Stadt in Kilikien
RE:Berenike 2 Stadt in Epeiros
RE:Berenike 3 In Syrien
RE:Berenike 4 In Arabia petraea
RE:Berenike 5 Handelsstadt an d. W-Küste d. arab. Meerbusens
RE:Berenike 6 Südl. vom Ort Sabai
RE:Berenike 7 An den fauces Rubri maris
RE:Berenike 8 Westlichste Stadt d. kyrenaischen Pentapolis
RE:Berenike 9 I., Tochter d. Lagos u. d. Antigone, Halbschwester von Ptol. I.
RE:Berenike 10 Tochter d. Ptolemaios II. Philadelphos u. d. Arsinoë I.
RE:Berenike 11 II., Tochter d. Magas, Königs v. Kyrene u. d. Apama
RE:Berenike 12 Tochter d. Ptolemaios III. Euergetes I.
RE:Berenike 13 III., Tochter d. Ptolemaios X. Soter s. Kleopatra
RE:Berenike 14 IV., Tochter d. Ptolemaios XIII. Auletes
RE:Berenike 15 Tochter d. jüd. Königs Agrippa I.
RE:Berenike 16 Tochter d. Ptolemaios am syrischen Hof
RE:Berenike 17 Tochter d. Sosipolis
RE:Berenike 18 Tochter d. Kallianax
RE:Berenike 19 Gattin des Mithridates VI. Eupator Dionysos
RE:Berenike 20 Tochter des Kostobaros und der Salome
RE:Βερενίκης πλόκαμοι Sternbild, Haar der Berenike
RE:Βερενίκης πόλις Berenikes polis
RE:Berenikidai (Βερενικίδαι, Βερενεικίδαι, Βερνεικίδαι), attischer Demos, zu Ehren der
RE:Berenikis (Βερενικίς, Βερνικίς) und Βερενικὶς θεσμοφόρος, Orte im ägyptischen Nomos
RE:Berenus Gottheit (?) auf einer Inschrift aus Sainte-Sabine (Côte-d’Or). Lejay Inscr. de
RE:Beres 1 Thrak. Stadt
RE:Beres 2 Eponymos d. makedon. Stadt Beres
RE:Beretra s. Beregrani
RE:Bereum Donaucastell an der Strasse von Durostorum nach Troesmis (Iglica) in Scythia
RE:Berga Stadt am Strymon
RE:Bergae Brutt. Gemeinde
RE:Bergaios Thrak. Fürst etwa in den J. 400-350 v. Chr.
RE:Bergali Bergell
RE:Bergan (Βέργαν), Ort im Inneren Susianas, Ptol. VI 3, 5, ist vielleicht mit Berdanna
RE:Berganti deo und n(umimbus) Aug(ustorum) ist geweiht eine in Longwood bei Slak gefundene
RE:Bergbau Begriff
RE:Bergepolis (Βεργέπολις), Ort im Gebiete von Abdera, Steph. Byz. Vgl. Berga, Bergison.
RE:Bergi (?)
RE:Bergidum 1 Ort der Ilergeten in Hispania Tarraconensis
RE:Bergidum 2 Flavium, Ort einer astur. Völkerschaft in Hispania Tarraconensis
RE:Bergimus Kelten
RE:Bergine Vernègues
RE:Berginium Ortschaft im Grenzgebiet von Pannonia und Dalmatia, Geogr. Rav. IV 19 p. 218,
RE:Bergintrum Station in Gallia Narbonensis an der von Mailand nach Vienne (und Strassburg)
RE:Bergison (Βέργισον), Castell in der thrakischen Provinz Rhodope, von Iustinian I.
RE:Bergistani Volk in Hispania Tarraconensis, bei Liv. XXXIV 16, 9. 17, 5. 21, 2. 6; das
RE:Bergium (Βέργιον), Stadt im inneren Germanien bei Ptolem. II 11, 14. Nähere Lage
RE:Bergius falsche Lesart bei Pompon. Mela II 78 (Bergyon), von Bursian in Dercynon
RE:Bergomum Stadt in Oberitalien, Bergamo
RE:Bergonia keltische Localgottheit, erwähnt auf einer in Viens bei Apt (Gall. Narb.)
RE:Bergonum s. Berconum
RE:Bergula (Βέργουλα, einige Hss. Βέργουδα und Βέλγουλα), Stadt der Bastitaner in Hispania
RE:Bergule Stadt in Thrakien, Burgas
RE:Bergusia 1 Ort im Gebiet d. Allobroger
RE:Bergusia 2 in Hispania Tarraconensis s. Bargusii
RE:Bergzabern dt. Stadt in der Pfalz
RE:Beria 1 Ort in Italien
RE:Beria 2 Erwähnt beim Geogr. Rav.
RE:Berich 1 Sagenhafter König d. Gothen
RE:Berich 2 Würdenträger am Hof d. Attila
RE:Bericus Verica
RE:Berigiema Berghöhe des Apenninus in der Gegend von Genua, neben dem flovius Veraglasca
RE:Βερικόκκιον s. Aprikose
RE:Berimud s. Beremud
RE:Beris (Βῆρις), Fluss in Pontus, der 90 (Anonym. peripl. Ponti 60) Stadien östlich vom
RE:Berisades Thrak. Fürst
RE:Berissa oder Verisa, Stadt im Innern von Pontus, später zu Armenia minor, seit
RE:Berithis (Βεριθίς oder Βερηθίς), Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils, südlich
RE:Beritini Bewohner eines pagus, der im Gebiet der Seealpen bei Vintium (Vence) zu suchen
RE:Berito s. Berytos
RE:Berkadion (Βερκάδιον), Castell in Dacia mediterranea, Bezirk Naissos, Procop. de aedif.
RE:Berketesion s. Kerketesion
RE:Berkum dt. Ort bei Bonn
RE:Bermion (Βέρμιον ὄρος), Berg in Makedonien, an dessen Fuss die Stadt Beroia (s. d. Nr.
RE:Berna Kelt. Ortsname
RE:Bernaba (Βέρναβα) oder besser Bernava, unbekannte Stadt der Edetaner in Hispania
RE:Bernasda Ort Babyloniens, Geogr. Rav. II 5. An den Namen klingt das im babylonischen
RE:Berneikianos ägyptischer Rhetor aus der 1. Hälfte des 2. Jhdts. n. Chr. Ägyptische Urkunden
RE:Bernike u. Bernikis, s. Berenike Nr. 2 Nr. 5
RE:Bernitiae Geogr. Rav. II 7 mit Orten der Westküste des arabischen Meerbusens genannt,
RE:Bernon s. Bermion
RE:Bernstein elektron, electrum, sucinum
RE:Beroe 1 s. Beroia
RE:Beroe 2 Nymphe, Tochter d. Aphrodite von Adonis
RE:Beroe 3 Amme d. Semele
RE:Beroe 4 Tochter d. Nereus
RE:Beroe 5 Gattin d. Doryclus
RE:Beroe 6 Gattin d. Illyriers Glaukias
RE:Beroia Zur Namensform
RE:Beroia 1 Stadt in d. makedon. Landschaft Emathia
RE:Beroia 2 An d. W-Küste d. Chalkidike (wohl irrtüml. Vermutung)
RE:Beroia 3 Stadt in Thrakien
RE:Beroia 4 Stadt in Moesien
RE:Beroia 5 Syr. Stadt Aleppo
RE:Beroia 6 Eponyme d. makedon. Stadt Nr. 1
RE:Berones (Βήρωνες), iberisches Volk zwischen den Kantabrern und Keltiberern in Hispania
RE:Beronike Beronikis s. Berenike Nr. 2 Nr. 5
RE:Beronikianos 1 Vicarius Asiae 334 n. Chr.
RE:Beronikianos 2 Vir spectabilis
RE:Beronikianos 3 sekretarios tou theiou konsistoriou
RE:Beronikianos 4 aus Sardes, Philosoph und Grammatiker
RE:Beros (Βῆρος), Castell in der thrakischen Provinz Haimimontos, von Iustinian I.
RE:Berosaba (Not. dign. or. XXXIV 5; ebd. XXXIV 18 Benosabae). Militärstation (equites
RE:Berossos 1 In einigen Hss. von Plin. nat.
RE:Berossos 2 Gatte d. Amazone Lysippe
RE:Berossos 3 Gatte d. Erymanthe
RE:Berossos 4 Priester des Bel, verfasst ein Werk über Babylonien, historisch ab Nabonassar
RE:Berothe Obergalil. Ort. = Meroth
RE:Βηρώθη Obergalil. Ort. = Meroth (XV 1068 [s.d.])(?), vgl. Merom (XV 1055).
RE:Berozicha s. Brendike
RE:Berrabloion (Βερραβλώϊον), Ort im Gebiet Mylasas in Karien, Le Bas 416.
RE:Berravus vicus bei Greg. Tur. hist. Fr. VI 7 (12) graviter tunc pagus Siodunensis ac
RE:Berressa (frühere Lesart Berresa), Stadt in Aithiopien am linken Ufer des Nils, Plin. n.
RE:Berrice 1 Stadt in Aithiopien
RE:Berrice 2 Ort aus Innernumidien
RE:Berroia s. Beroia
RE:Berry Frz. Landschaft
RE:Bersabe 1 Ort in S-Palaestina, Be’er Scheva
RE:Bersabe 2 Ort in N-Palaestina
RE:Bersabora s. Pirisabora
RE:Berselum Station in den centralen oder südlichen Teilen von Dalmatia, neben Situa,
RE:Bersera (Tab. Peut.), Ort in Syrien an der Strasse von Apameia nach Bathna und
RE:Bersima Mesopot. Ort
RE:Bersovia Dacia
RE:Bersubai s. Bersabe Nr. 2
RE:Bersula südlicher Nebenfluss des Padus in Oberitalien (Tab. Peut.), wahrscheinlich
RE:Bersumnum Castell in Dalmatia, im Gebiet der Docleates, an der Strasse von Salona nach
RE:Berta (Βέρτα), falsche Lesart bei Ptol. III 12, 32 (13, 35) für Βέργα, s. d.
RE:Berthouville Frz. Stadt
RE:Bertiskos (Βερτίσκος) oder Βερτίσκου ὄρος, Berg in Makedonien, nach Strab. VII 329 frg.
RE:Bertrich dt. Badeort
RE:Bertula Mal di Ventre
RE:Bertunum Greg. Tur. in glor. mart. 62 apud Bertunensim oppidum. Birten bei Xanten? S.
RE:Berua Name einer Stadt auf der stadtrömischen Vigiles-Liste, CIL VI 1058 (ant. 13)
RE:Beruani s. Abritani
RE:Berufsvereine .
RE:Berum Castell im hispanischen Callaecien; das Berense castellum Limicorum (also
RE:Berusetis Gen., Flurbezeichnung bei Veleia
RE:Beruth (Βηρούθ), phoinikische Göttin; nach Philo Bybl. (bei Euseb. praep. ev. I 10 =
RE:Berya (Tab. Peut.), Ort in Syrien an der Strasse von Antiocheia nach Hierapolis
RE:Berybraces überliefert bei Avien. or. marit. 485 (p. 162 ed. Holder), herzustellen der
RE:Beryllos 1 Leitender Beamter in der kaiserl. Briefkanzlei unter Nero(?)
RE:Beryllos 2 Bischof v. Bostra in Arabia Petraea
RE:Beryllos 3 Edelstein
RE:Berysioi Die Einwohner von Birytos
RE:Berytos Hafenstadt an d. phoinikischen Küste
RE:Berzamis (Var. Bersamis), Geogr. Rav. IV 7 p. 187, 16, Ortschaft südlich vom Haemus,
RE:Berzamma (Ptolem. V 16, 10), Ort in Südpalästina in der Landschaft Idumaea; dürfte
RE:Berzana (Βέρζανα), Castell Dardaniens (Procop. de aed. IV 4 p. 281), wahrscheinlich das
RE:Berzeo Ort Numidiens zwischen Milev (Milah) und Cuicul (Djemila), Tab. Peut. Vgl.
RE:Berzetho (Βηρζηθώ Joseph. ant. Iud. XII 397; var. Βηθζηθώ; Ι Makk. 7, 19 Βηζέθ; wohl
RE:Berzobis s. Bersovia
RE:Bes Röm. Gewichts- und Münzeinheit
RE:Besa Att. Demos d. Phyle Antiochis
RE:Besa 2 Gefäßbezeichnung
RE:Besançon Frz. Stadt = Vesontio
RE:Besanduke (Βεσανδούκη Sozom. hist. eccl. VI 32. Nikeph. Kall. XI 39), Dorf in Iudaea, im
RE:Besantinos Dichter in hadrian. Zt.
RE:Βησαντινόου (πόλις) Besantinou (polis)
RE:Besantio s. Bisontii Vesontio
RE:Besara 1 Ort in Palaestina
RE:Besara 2 s. Baeterrae
RE:Besaro nach Plin. III 15 eine zum Conventus von Gades gehörige civitas stipendiaria in
RE:Besas Ägypt. Gott
RE:Besbikos 1 Kleine Insel in d. Propontis
RE:Besbikos 2 Eponymos d. gleichnamigen Insel Nr. 1
RE:Bescera hiess vielleicht im Altertum die Oase Biskra (im Süden der algerischen Provinz
RE:Besechana (Βεσήχανα), Stadt in Babylonien am rechten Ufer des Euphrat, Isid. Charac.
RE:Beseda (Βέσηδα), Stadt der Castellaner in Hispania Tarraconensis (Ptol. II 6, 70); die
RE:Beseidai Volk jenseits d. Ganges
RE:Besera (Βησηρᾶ Joseph. ant. Iud. VII 34, var. Βισηρᾶ und Βησιρᾶ), Ort in Südpalästina,
RE:Besidiae Stadt in Bruttium am Crathis (Liv. XXX 19), ungewisser Lage; s. u. Badiza.
RE:Besimoth s. Bethsimuth
RE:Besinum (Besino Tab. Peut.), Ort in Aquitanien an der von Lugdunum über Arelate, Tolosa
RE:Besippo s. Baesippo
RE:Besius P., bekleidete mehrere Ämter unter Traian
RE:Bessa 1 Ostlokr. Stadt
RE:Bessa 2 Ort, wahrscheinl. in Thrakien
RE:Bessa 3 Ort im NW d. Nildeltas
RE:Bessaiana (Βεσσαίανα, apogr. Monac. Βεζαίανα), Castell in Dardania, Procop. de aedif. IV
RE:Bessapara (‚Bessen-Markt‘), Ort in Thrakien, Aparchie Thrake, an der Strasse von Serdika
RE:Bessara (Βέσσαρα), Stadt Assyriens am linken Ufer des Tigris, Ptol. VI 1, 3.
RE:Bessas Gothe aus Thrakien
RE:Bessike (Βεσσική, Bessica), das Gebiet der Bessoi s. d.
RE:Bessin Le -, Frz. Landschaft. vgl. Bayeux
RE:Bessoi Thrak. Volk
RE:Bessos Satrap v. Baktriane
RE:Bestattung Versch. rituelle Formen u. Gebräuche
RE:Beste Ort in der Landschaft Arachosia. = Bestia deselutia
RE:Bestia 1 Station in Gedrosia
RE:Bestia 2 s. Calpurnius
RE:Bestia deselutia Ort in der Landschaft Arachosia
RE:Bestiarii Leute, die in d. Arena mit wilden Tieren kämpfen mußten
RE:Bestius Person bei Horaz
RE:Besuchis Babylon. Stadt
RE:Besyngas Hinterindischer Fluß
RE:Beta 1 Ort Mesopotamiens
RE:Beta 2 s. Rübe
RE:Betaceni s. Baitarrhus
RE:Betagon Βητάγων· ὁ Κρόνος ὑπὸ Φοινίκων Etym. M. s. v. Diese Notiz scheint auf einem
RE:Betammali (Tab. Peut.), Ort in Syrien, an der Strasse von Apammaris nach Zeugma;
RE:Betanabaris Andere Namensform für Bethnemra, Ort im Jordantal
RE:Betar s. Bethar Nr. 1
RE:Betaris (Βήταρις Joseph. bell. Iud. IV 8, 1; var Vet. lat. Begabris), Ort in
RE:Betasii s. Baetasii
RE:Betchora s. Bethoron
RE:Betere s. Pons vetus
RE:Beterrae s. Baeterrae
RE:Bethaba s. Bithaba
RE:Bethabara (‚Furthaus‘; Hieron. Onom. ed. Lagarde 108, 6. Euseb. ebd. 240, 12. Βηθααβαρά
RE:Bethafu s. Bethtaphu
RE:Bethagathon (Βηθαγαθών Sozom. hist. eccl. III 14), sonst unbekannter Ort Palästinas.
RE:Bethagla (Hieron. Onom. ed. Lagarde 85, 17. 103, 23. Euseb. ebd. 234, 92 Βηθαγλαίμ.
RE:Bethagla 1 In Iudaea, an d. Küste
RE:Bethagla 2 In Iudaea, im Binnenland
RE:Bethagla 3 In Iudaea, in d. Jordanebene
RE:Bethagla 4 In Iudaea, in d. Wüste Iuda
RE:Bethakad (Hieron. Onom. ed. Lagarde 107, 17. Euseb. ebd. 239, 96 Βαιθακάθ), Ort in
RE:Bethalaga s. Bethagla Nr. 4
RE:Bethamari s. Beththamar
RE:Bethammaria Ort in der Landschaft Kyrrhestike
RE:Bethamnaris s. Bethnemra
RE:Bethana (Βέθανα), Ort im Süden von Babylonien nahe bei Arabia deserta, Ptol. V 20, 8.
RE:Bethania (Hieron. Onom. ed. Lagarde 108, 3 vgl. Euseb. ebd. 239, 10. Itin. Hieros. 596,
RE:Bethannaba (Hieron. Onom. ed. Lagarde 90, 25 auch Bethoannaba genannt. Euseb. ebd. 218, 46
RE:Bethar 1 Ort an d. Küste v. Palaestina
RE:Bethar 2 Bethel
RE:Bethar 3 Bethther
RE:Betharamathos u. Betharamphtha, s. Livias
RE:Bethariph (Hieron. Onom. ed. Lagarde 94, [363] 12; Euseb. ebd. 222, 45 giebt dafür Ἀρήμ),
RE:Bethasan (Euseb. Onom. ed. Lagarde 211, 9. Hieron. ebd. 93, 8), Ort im Gebiet von
RE:Bethasimuth s. Bethsimuth
RE:Bethasora s. Bethsur
RE:Bethaula s. Bethmaëla
RE:Bethauna (Βέθαυνα), Stadt in Mesopotamien am Euphrat, Ptol. V 18, 6.
RE:Bethbeten (Βεθβετέν Euseb. Onom. ed. Lagarde 236, 41. Hieron. ebd. 105,14), Ort in
RE:Bethel Ort in Palaestina
RE:Bethelia (Sozom. hist. eccl. V 15. VI 32 Βηθελία, Βηθελέα, Βοτώλιος. Nikeph. Kall. XI
RE:Bethemi s. Baitarrhus
RE:Bethenim (Βηθενίμ Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 68. 220, 97 Βηϊθανίν. Hieron. ebd. 92,
RE:Bethennabris (Βηθενναβρίς Joseph. bell. Iud. IV 7, 4), Ortschaft im nördlichen
RE:Bethesana s. Bethsan
RE:Bethessa Stadt in Gross-Armenien, wahrscheinlich östlich von Artaxata, Geogr. Rav. II 12
RE:Bethezob (Βηθεζώβ Joseph. bell. Iud. VI 3, 4; die Lesarten schwanken übrigens stark;
RE:Bethlehem Ort in Iudaea
RE:Bethleptepha (Joseph. bell. Iud. IV 8, 1 Βεθλεπτηφῶν τοπαρχία; Plin. n. h. V 70
RE:Bethmaëla (Βηθμαελά Euseb. Onom. ed. Lagarde 227, 37. Hieron. ebd. 97, 14 Bethaula), Ort
RE:Bethmaus (Βηθμαοῦς Joseph. vita 64), Ort in Galilaea, 4 Stadien von Tiberias entfernt;
RE:Bethnambris s. Bethnemra
RE:Bethnemra Ort im Jordantal
RE:Bethoaenea s. Batanaia Nr. 2
RE:Bethoannaba s. Bethannaba
RE:Bethome (Joseph. ant. Iud. XIII 380 Βαιθομμεί, var. Βαιθόμη, Βεθόμη), Ort in Iudaea; in
RE:Bethoron Name zweier Orte in Iudaea
RE:Bethphage (Βηθφαγή Euseb. Onom. ed. Lagarde 239, 9. Hieron. ebd. 108, 1, vgl. Evangel.
RE:Bethphogor (Betfogor, Βεθφογόρ Euseb. Onom. ed. Lagarde 233, 78. 300, 2 Βηθφογώρ. Hieron.
RE:Bethramphtha u. Bethzamtha, s. Livias
RE:Bethsaida 1 In Palaestina am See Tiberias
RE:Bethsaida 2 An d. Küste v. Palaestina(?)
RE:Bethsalisa (Hieron. Onom. ed. Lagarde 107, 11; Euseb. ebd. 239, 92 Βαιθσαρισάθ; das
RE:Bethsames (Βηθσαμές Euseb. Onom. ed. Lagarde 237, 59; Βεθσαμύς ebd. 226, 17. 294, 65.
RE:Bethsan (Euseb. Onom. ed. Lagarde 237, 55 Βηθσάν; Hieron. ebd. 105, 31 Bethsan; I Makk.
RE:Bethsimuth Südpalaestin. Stadt
RE:Bethso (Joseph. bell. Iud. V 4, 2), Örtlichkeit in Jerusalem, s. Jerusalem.
RE:Bethsur 1 Stadt in Iudaea
RE:Bethsur 2 Flecken in Iudaea
RE:Bethtaphu (Βηθτάφου Euseb. Onom. ed. Lagarde 235, 17. 260, 12 Βηθαφοῦ. Hieron. ebd. 104,
RE:Beththamar (Βηθθαμάρ Euseb. Onom. ed. Lagarde 238, 97. Hieron. ebd. 106, 14 Bethamari;
RE:Bethther (Euseb. hist. eccl. IV 6 Βίθθηρα, var. Βέθθηρ, Βήθθηρ; Rufin. Bethar; Talmud
RE:Bethzacharia (Βεθζαχαρία Joseph. ant. Iud. XII 369; bell. Iud. I 1, 5; I Makk. 6, 32
RE:Bethzetho s. Berzetho
RE:Betifulum nur genannt in der Inschrift aus Sulmo CIL IX 3088 , scheint ein pagus in der
RE:Betilienus 1 Bassus, P. Münzmeister unter Augustus
RE:Betilienus 2 Bassus, Q. des Kaisers Gaius
RE:Betilienus 3 (Capito?) Procurator Augusti unter Kaiser Gaius
RE:Betis Befehlshaber von Gaza gegen Alexander d.Gr. = Batis
RE:Betitius 1 Betutius Barrus, T., erwähnt bei Cic. Brut.
RE:Betitius 2 Perpetuus s. Perpetuus
RE:Betitius 3 Perpetuus Arzygius s. Arzygius
RE:Betitius 4 Pius Maximillianus Consularis
RE:Betitius 5 Betitia Proba, Faltonia s. Nr. 38
RE:Betogabri s. Bairograba
RE:Betonica Pflanzenart, Zieste
RE:Betoun (Βητοοῦν, var. Βητοοῦμ, Βητόουσα), Ort Mesopotamiens am oberen Tigris, Ptol. V
RE:Betproclis (Not. dign. or. XXXII 12. 27), Militärstation (equites Saraceni indigenae) im
RE:Betriacum (Suet. Vitell. 10. 15. Victor. epit. 7,2; Βητριακόν Plut. Otho 8. 11. 13;
RE:Bettegerri Volk in Thrakien, östlich vom untern Hebros, Tab. Peut. VIII. Tomaschek Die
RE:Betten Zum Schlafen, Speisen u. sonstigem Aufenthalt
RE:Betteres (Βέττερες). Strabon berichtet (ΙII 160) von dem Lauf der grossen römischen
RE:Betthar s. Bethar Nr. 1
RE:Betthora s. Baitarrhus
RE:Bettigo Gebirge an d. W-Küste Dekkhans
RE:Betuctelum flumen erscheint auf der Tab. Peut. als nördlicher Nebenfluss des Padus, schneidet
RE:Betunia s. Baedunia
RE:Beturbon Viterbo
RE:Beturiges s. Bituriges Avaricum
RE:Beturnis Ort in Etrurien an der Strasse von Aretium nach Florentia beim Geogr. Rav. IV
RE:Beturri s. Bituris
RE:Betutius s. Betitius
RE:Betuus Chilo
RE:Betylua (Βετυλουά Judith 6, 10f. u. a. Zonar. ann. III 11 ed. Paris. 1686 I 139
RE:Betzas (Βέτζας), Castell in Dacia mediterranea, nahe an Bugaraka, Procop. de aedif. IV
RE:Bevagna Italien. Stadt = Mevania Nr. 1
RE:Bevalus Töpfer von sog. belgischer Ware (in Trier?)
RE:Bewässerungsanlagen Begriff
RE:Beuca König der Sarmaten, kämpft um 466 gegen die Ostgothen. Jord. Get. 54, 277.
RE:Beudos (Παλαιὸν Βεῦδος, Beudos vetus), Stadt in Phrygien. 5 Millien nördlich von
RE:Beue (Βεύη), Stadt in der makedonischen Landschaft, Lynkestis, am Flusse Beuos (s.
RE:Beuos (Βεῦος, Bevus), Fluss in Makedonien, an welchem die Stadt Beue (s. d.) lag.
RE:Beurtina beim Geogr. Rav. IV 24 p. 228, vielleicht, wie Pinder und Parthey annehmen
RE:Beuvray Mont -, frz. Berg. vgl. Bibracte
RE:Beuzavaticum rusticarium, Gehöft im Bistum Sarsenterum in Dalmatia, Acta concil. Salonit. a.
RE:Bewaffnung I: Griechen, II: des röm. Heeres
RE:Bexum (Geogr. Rav. IV 32 p. 269 P. V 2 p. 337 P.), Ort in Ligurien an der Strasse von
RE:Bezabde Mesopot. Stadt = Sapha vgl. Thilsaphata
RE:Bezedel (Βεζεδέλ Joseph. bell. Iud. III 2, 3), Dorf Palästinas in der Nähe von Askalon;
RE:Bezek (Βεζέκ Euseb. Onom. ed. Lagarde 237, 52. Hieron. ebd. 105, 28), zwei Orte
RE:Bezereos nach Itin. Ant. p. 74 Station der binnenländischen Strasse von Tacape (Gabês)
RE:Bezetha 1 Vorstadt v. Jerusalem
RE:Bezetha 2 Teich in Jerusalem
RE:Béziers Frz. Stadt = Baeterrae
RE:Bia 1 Personifikation d. Gewalt
RE:Bia 2 Beiname d. Athena
RE:Biabana Arabia Felix
RE:Biadas Στρατηγὸς Ἐλευθερολακώνων, Anfang des 1. Jhdts. v. Chr., Le Bas II 242 a =
RE:Biadike (Biadice, d. i. Βιαδίκη), Gemahlin des Aioliden Kretheus; Variante ohne
RE:Biadinupolis s. Biandyna
RE:Βιαίων δίκη Klage wegen Gewalttätigkeit
RE:Biana s. Beona
RE:Biandyna (Βιάνδυνα, Βιάνδινα), Stadt in Lakonien an der Westküste der Parnonhalbinsel,
RE:Bianna (Βίαννα), eine kretische Jungfrau (aus Biennos?), welche infolge einer
RE:Biannos Ostkret. Stadt. = Biennos
RE:Bianor 1 Kentaur bei Ovid
RE:Bianor 2 Troer
RE:Bianor 3 Mythischer Gründer v. Mantua
RE:Bianor 4 Söldnerführer d. Amadokos II.
RE:Bianor 5 Akarnane
RE:Bianor 5a Römerfreundlicher akarnan. Politiker zu Anfang des 2. Jh. v. Chr.
RE:Bianor 6 Epigrammdichter d. Philipposkreises
RE:Biantiades (Βιαντιάδης), Sohn des Bias (s. d. Nr. 2), Talaos, Apoll. Rhod. II 63. 111.
RE:Biantidai (Βιαντίδαι), argivisches Herrengeschlecht, Nachkommen des Bias Nr. 2 und der
RE:Biarchus auch biarcus und bearcus geschrieben, Titel einer niederen militärischen
RE:Bias 1 Fluß in Messenien
RE:Bias 2 Sohn d. Amythaon u. d. Eidomene, Bruder d. Sehers Melampus
RE:Bias 3 Sohn d. Melampus
RE:Bias 4 König v. Megara
RE:Bias 5 Sohn d. Priamos
RE:Bias 6 Unterfeldherr d. Nestor
RE:Bias 7 Unterfeldherr d. Menestheus
RE:Bias 8 Lesart B. statt Theias
RE:Bias 9 Führer d. Lakedaimonier
RE:Bias 10 B. von Priene, einer der Sieben Weisen
RE:Biatia s. Vivatia
RE:Biausius Beiname des Mercur auf einer Inschrift aus Ubbergen (Holland), Brambach CIRh 97
RE:Bibaculus s. Furius Sextius
RE:Bibacum (Βιβακόν), Stadt in Germania Magna bei Ptolem. II 11, 15. Lage unbestimmt. Nach
RE:Bibae (beim Geogr. Rav. III 5 p. 144 Vivae oder Vivet), Ort in Africa, zwischen
RE:Bibakta Dem 'Alexander-Hafen' vorgelagerte Insel
RE:Bibali (Βιβαλοί Ptol. II 6, 42), callaecisches Volk in Hispania Tarraconensis, und
RE:Bibasara s. Bebase
RE:Bibasis 1 Nördl. Zufluß d. Zarados
RE:Bibasis 2 Springtanz bei d. Spartanern
RE:Bibassos s. Bybassos
RE:Bibastos (Βίβαστος), Stadt in Thrakien, Steph. Byz.
RE:Bibba s. Avitta
RE:Bibe verzeichnet die Tab. Peut. als erste Station an der von Augustobona (Troyes)
RE:Bibelübersetzungen Lat. u. gr.
RE:Biber Tierart
RE:Bibernell Pflanzenart, Bibernellen
RE:Bibesia s. Bibali
RE:Bibienses vicani Vicus Bibiensis
RE:Bibiscon s. Viviscus
RE:Bibium s. Bivium Bibienses vicani
RE:Bible Ort in Babylonien, Ptol. V 20, 4.
RE:Biblia (Βιβλία χώρα), Gegend in Thrakien, bei Oisyme und Antisara, Armen. bei Athen. I
RE:Bibliaphorion (Βιβλιαφόριον), Ort (κώμη) des ägyptischen Nomos Libya, in der Gegend von Apis
RE:Bibline (Βιβλίνη), Gegend in Thrakien, nach welcher der Βίβλινος οἶνος benannt sein
RE:Biblines s. Biblos Nr. 1
RE:Βίβλινος οἶνος Weinsorte
RE:Βιβλιογράφος s. Schreiber
RE:Βιβλιοκάπηλος Bibliopoles, bibliopola s. Buchhandel
RE:Βιβλιοφύλαξ s. Bibliotheken
RE:Bibliotheken d. h. Büchersammlungen, gab es im Altertum sowohl bei den orientalischen
RE:Biblis s. Byblis
RE:Biblos 1 Angebl. Fluß auf Naxos
RE:Biblos 2 s. Byblos
RE:Biblos 3 s. Buch
RE:Biboblatis oder Aethiopia B. heisst beim Geogr. Rav. I 3. III 5. 9. 12. V 28 ein Teil des
RE:Bibola Ort an der Strasse von Luna nach Genua (Geogr. Rav. IV 32 p. 269. V 2 p. 336,
RE:Bibona Bibona auf der Tab. Peut. verschrieben für Dibona = Divona (s. d.).
RE:Bibracte Hauptstadt der gall. Aeduer vgl. Beuvray, Mont.
RE:Bibractis Die Gottheit von Bibracte
RE:Bibrax oppidum Remorum nomine Bibrax Caes. b. g. II 6. Holder Altkelt. Sprachschatz s.
RE:Bibroci von Caesar B. G. V 21 ohne nähere Bestimmung genannte Völkerschaft im Süden
RE:Bibulenius Restitutus s. Restitutus
RE:Bibulus s. Calpurnius Publicius
RE:Bicera Fluss in Gallien (Guasconia) beim Geogr. Rav. IV 40 p. 299, nach Pinder und
RE:Bicheris (Βίχερις), sechster König der vierten ägyptischen Dynastie, Manethos nach
RE:Bicilis ein Dakier, der dem Könige Decebalus nahe stand, geriet in die Gefangenschaft
RE:Bicum 1 In N-Palaestina
RE:Bicum 2 In Mesopotamien
RE:Bicurgium (Βικούργιον), Stadt im inneren Germanien bei Ptol. II 11, 14. Lage unbestimmt,
RE:Bicus Pers. Ort = Bigis
RE:Bida (im Itin. Ant. p. 39 Bidil, nur im Codex des Escurial Bida, auf der Tab. Peut.
RE:Bida 2 Urspr. einheimischer Name des kret. Idagebirges
RE:Bidaium s. Bedaium
RE:Bidamas (Βιδάμας), Castel in der Nähe von Theodosiopolis von Iustinian angelegt,
RE:Bidana beim Geogr. Rav. IV 26 p. 238 = Beda (vicus), heut Bitburg. S. Beda Nr. 2.
RE:Bidaspes nördlichster Hauptfluss des indischen Fünfstromlandes oder Panğ-âb, welcher,
RE:Bidatas (Βιδάτας), Epiklesis des Zeus auf Kreta in zwei kretischen Inschriften, a) R.
RE:Bidens 1 Schaf
RE:Bidens 2 Werkzeug mit zwei Zacken o. Spitzen
RE:Bidental Bezeichnung d. Blitzgrabes
RE:Βίδεοι bidyoi
RE:Bideris (Βιδερίς Ptol. VII 1, 86), Ortschaft im Innern von Limyrike nahe dem Bettigo,
RE:Bidiaioi s. Bideoi
RE:Bidigis Bidigis (Βίδιγις), Castell in der byzantinischen Dioecese Thrake, am Istros,
RE:Bidis (Cic. Verr. II 53; bei Steph. Byz. Βίδος; bei Plin. n. h. III 91 die Einwohner
RE:Biducassii s. Viducasses
RE:Bidzos (Βίδζος), illyrisches Castell (Proc. aedif. 282, 27), nach W. Tomaschek Die
RE:Bieda Italien. Ort = Blera Nr. 1
RE:Biene Insektenart
RE:Bieneches Qaa
RE:Bienenzucht Begriff
RE:Biennos 1 Ostkret. Stadt
RE:Biennos 2 Ort an d. W-Küste Kretas
RE:Biennos 3 Einer der Kureten
RE:Bienus C. B. Longus, Prokurator der Provinz Lycia-Pamphylia im J. 80/1 n. Chr.
RE:Bienus 2 B. Longus, Leiter der Finanzverwaltung der Tempelgüter(?) in Aegypten
RE:Biephi (Ptol. III 8, 5), dakischer Volksstamm, der von Kiepert Formae orbis antiqui
RE:Bier Berauschendes Getränk
RE:Biesius Piso
RE:Biessi unabhängiger dacischer Stamm in den Karpathen, wahrscheinlich südlich vom
RE:Biga Gall. Sigillatatöpfer zu Ende des 1. Jh. n. Chr.
RE:Bigae Wagen Wagen mit zwei Zugtieren
RE:Bigarius Lenker d. bigae
RE:Bigati Bezeichnung von Denaren in d. röm. Republik
RE:Bigelis König der Gothen, durch den jüngeren Ardabur zwischen 457 und 470 geschlagen
RE:Bigentius Kelt. Beiname eines Mercurius Nr. 154.
RE:Bigerra (Βίγερρα), Stadt der Oretaner in Hispania Tarraconensis (Liv. XXIV 41, 11).
RE:Bigerriones aquitanische Völkerschaft, die sich mit den Tarbelli, Vocates, Elusates, Ausci
RE:Bigeste Station d. Straße Narona - Salonae in Dalmatien
RE:Bigi beim Geogr. Rav. 224, 2. 381, 9 und Guid. 543, 6 fehlerhaft statt Vegia, s. d.
RE:Bigilas Dolmetscher am Hofe Theodosius II., war Mitwisser des Anschlages, welchen der
RE:Bigis (Βιγίς), Ortschaft in Drangiane, Ptol. VI 19, 5; sie kann mit Bestimmtheit
RE:Bigorra s. Bigerriones
RE:Bigorre Le -, das Gebiet der aquitan. Bigerriones
RE:Bigranae (Βιγραναή), District in Moesien am Danubius, Procop. de aed. IV 6 p. 290.
RE:Biiuthas s. Beiudaes
RE:Bikon Biton?
RE:Bikos Gefäßbezeichnung, Flächenmaß
RE:Bilachiniensis statio Nor. Zollstation
RE:Bilbana (Βίλβανα, Var. Βίλαινα und Βίλανα), Stadt der Gerrhaeer an der Ostküste von
RE:Bilbilis Fluß u. Stadt d. Keltiberer in Hispania Tarraconensis
RE:Bilbina (Βίλβινα), persische Stadt, deren jetzige Lage unbekannt ist, Steph. Byz.
RE:Bile Kleinarmen. Ort. = Bylae
RE:Bilecha s. Balicha
RE:Bilia (?) Zur Namensform
RE:Bilicatus Südgall. Sigillatatöpfer (in La Graufesenque?) im 1. Jh. n. Chr.
RE:Bilimasgram eine wie es scheint hinterindische Ortschaft, Geogr. Rav. II 1 p. 40:
RE:Bilimer Magister militum per Gallias im J. 472, suchte dem Kaiser Anthemius, als er in
RE:Bilion s. Billaios
RE:Bilistages Ilergetum regulus im J. 559 = 195, Liv. XXXIV 11. 12.
RE:Bilistiche s. Belistiche
RE:Bilitio(n) Bellinzona
RE:Bilkon Stadt auf Kreta
RE:Billa (Βίλλα), Ort (κώμη) im Innern der Marmarika, Ptol. IV 5, 29.
RE:Billaios (Billis bei Plin. n. h. VI 4), Fluss in Bithynien, nach dem Periplus des Arrian
RE:Billaros (Βίλλαρος), Verfertiger eines um seine Axe drehbaren, in Sinope aufgestellten
RE:Billig dt. Ort im Rheinland = Belgica
RE:Billis s. Billaios
RE:Bilubium (It. Ant. p. 338. Tab. Peut.; Geogr. Rav. 210, 11 nennt dafür ein Iulianum),
RE:Bimater Dionysos
RE:Bimatra Mesopot. Ort.
RE:Bimbelli s. Binbelli
RE:Bimblines s. Biblos Nr. 1 Bibline
RE:Bimeros Bimblines (Βίμερος), Castell in Dacia mediterr, Procop. de aedif p. 283, 1.
RE:Bimsstein Produkt vulkanischer Eruptionen
RE:Binagara Stadt in Indoskythia
RE:Binai (Βῖναι), Stadt in Makedonien, in deren Nähe Braunkohle gewonnen wurde,
RE:Binatia (Βινατία), Epiklesis der Eileithyia auf Kreta in der von R. Bergmann De
RE:Binatos s. Einatos
RE:Binbelli (var. Bimbelli), bei Plin. n. h. III 47 eine ligurische Völkerschaft.
RE:Binda s. Vina
RE:Bindas s. Bendas
RE:Bindogladia s. Vindogladia
RE:Bindus Gottheit der Iapoden
RE:Bineos s. Binai
RE:Bineses vornehmer Perser, wurde 363 dem Kaiser Iovian als Geisel übergeben und nahm
RE:Bingium Bingen am Rhein
RE:Binio (ausser beim Chronographen vom J. 354 [s. u.] lediglich in Glossarien genannt
RE:Binna s. Kinna
RE:Binnagar s. Binagara Minnagara
RE:Binnastas Ort Ägyptens, Geogr. Rav. III 2, vermutlich aus Bubastis (s. d. Nr. 2) verderbt.
RE:Binoris s. Binothris
RE:Binothris Ninetjer
RE:Binsen Pflanzengattung
RE:Binsitta (Βινσίττα oder Βρινσίττα), Ort in Mauretania Caesariensis in der Nähe von
RE:Bintha s. Birtha Nr. 1
RE:Binzea Stadt Phrygiens oder Galatiens beim Geogr. Rav. II 19 p. 110, 13; vielleicht
RE:Bio Südgall. Sigillatatöpfer im 1. Jh. n. Chr.
RE:Bion 1 Geogr. Rav. s. Utum
RE:Bion 2 s. Habron
RE:Bion 3 Sieger bei d. Panathenaeen
RE:Bion 3a Grieche im Heer Dareios' III
RE:Bion 4 Ein Sohn d. Aischylos
RE:Bion 5 Tragödiendichter
RE:Bion 6 Bukoliker zu Ende des 2. Jh. v. Chr. von Smyrna
RE:Bion 7 Angebl. melischer Dichter
RE:Bion 8 Von Prokonnesos, Schriftsteller
RE:Bion 9 Von Soloi, Verf. eines Werkes über Aithiopien
RE:Bion 10 B. der Borysthenite, popularphilosophischer Wanderprediger
RE:Bion 11 Aus Abdera, Philosoph u. Mathematiker
RE:Bion 12 Aus Syrakus, Rhetor
RE:Bion 13 Aus Syrakus, Rhetor
RE:Bion 14 Bildhauer aus Klazomenai o. Chios
RE:Bion 15 B. von Milet, Bildhauer
RE:Bionidas Lakedaimonier der achai. Partei im 3. Jh. v. Chr.
RE:Biophis s. Binothris, Ninetjer
RE:Biora mansio der Strasse von Olbia nach Caralis im mittleren Sardinien (Itin. Ant.
RE:Bios Die Personifikation des Lebens
RE:Biostrophe (Βιοστροφή), Name einer Amazone. Tzetzes Posthom. 179.
RE:Biotos Griech. Tragiker = Biottos
RE:Biottos Komödiendichter
RE:Bipalium Bes. Form eines Spatens
RE:Bipedimui s. Pinpedunni
RE:Bipennis Doppelbeil, Labrys
RE:Biperaria Biperiaria (Geogr. Rav. 408, 12), kleine zu Dalmatien gehörige Insel des
RE:Bipo s. Dipo
RE:Bipplium Ort in Carnien, Geogr. Rav. IV 21 p. 221.
RE:Bippos aus Argos, wurde im J. 182 v. Chr. vom achaeischen Bunde als Gesandter nach Rom
RE:Biraeon s. Bereum
RE:Biragillus Südgall. Sigillatatöpfer in Banassac zu Ende des 1. Jh. n. Chr.
RE:Birakellon (Βιράκελλον), Stadt im äussersten Norden Etruriens, nicht an der Küste, Ptol.
RE:Biraparach Das Bergkastell im Kaukasos
RE:Biremis 1 Zweirudrig, mit zwei Riemen versehen
RE:Biremis 2 Zweireihenschiff
RE:Birgos (Βίργος, einige Hss. haben Βάργος), Fluss an der Südküste Hiberniens zwischen
RE:Birgusia s. Bergusia Nr. 1
RE:Biriciana (Biricianis Tab. Peut.), Ort in Raetien an der von Sumalocenna (Rottenburg)
RE:Birila kleine Insel bei Britannien neben Anglesea und Man, nur beim Geogr. Rav. 441, 4
RE:Biris (Βῖρις) las wahrscheinlich Polemon als Beischrift einer nicht näher
RE:Birithos s. Berytos
RE:Birium s. Bivium, ad
RE:Birius, Birrus Gall. Sigillatatöpfer im 2. Jh. n. Chr.
RE:Birke Baumart
RE:Birkenna (Βιρκέννα), Tochter des Illyriers Bardylis (Nr. 2), Gemahlin des Pyrrhos (Plut.
RE:Birnbaum Baumart
RE:Birosabon (Βιροσάβων Not. episc. I 1006; ebd. V 133 Βιροσάμων), Bischofsitz in Palaestina
RE:Birralis Ort in Mesopotamien südöstlich von Edessa, Tab. Peut.
RE:Birrantus Gall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
RE:Birresborn dt. Ort in der Eifel
RE:Birrius 1 Person bei Horaz
RE:Birrius 2 Q., Person bei Plin. nat.
RE:Birrus Überwurf mit Kapuze
RE:Birrus 2 Gall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr. = Birius
RE:Birsama (Not. dign. or. XXXIV 10. 22), Militärstation (equites Thamudeni Illyriciani)
RE:Birten dt. Ort am Niederrhein. vgl. Vetera
RE:Birtha 1 Stadt in Osrhoene am Euphrat
RE:Birtha 2 Castell in S-Mesopotamien am Tigris
RE:Birtha 3 Stadt in Arabia deserta
RE:Birthaba s. Bithaba
RE:Birthachabrae (κάστρον Βιρθαχαβράης, var. Φιρθαχαβράης), Castell in Mesopotamien, Georg.
RE:Birytos Ort in der Troas vgl. Berysioi
RE:Birziminium (It. Ant. p. 339; Tab. Peut. Bersumno; Geogr. Rav. 208, 3 Burzumi; 211, 8: Item
RE:Bis Βὶς πόλις bei Isidor. Char. 16, Ortschaft in der Landschaft Anauon zwischen
RE:Bisa 1 Quelle in Elis
RE:Bisa 2 Stadt in Thrakien
RE:Bisaltai Thrak., später makedon. Volk
RE:Bisaltes 1 Flußname
RE:Bisaltes 2 Sohn d. Helios u. d. Ge
RE:Bisaltes 3 Vater d. Theophano
RE:Bisaltes 4 Sohn d. Apollophanes aus Abydos
RE:Bisaltia 1 s. Bisaltai
RE:Bisaltia 2 Stadt in Makedonien
RE:Bisaltis (Βισαλτίς), Beiname der Theophano bei Ovid met. VI 117.
RE:Bisambritae Plin. VI 78, indische Völkerschaft am Oberlauf des Indus; nicht weiter
RE:Bisanthe Stadt in Thrakien an d. Propontis, Tekirda?
RE:Βισβαῖα Bisbaia
RE:Biscargis (Βισκαργίς Ptol. II 6, 68; Bisgargitani civ. Rom. Plin. III 23), Stadt der
RE:Bisdina (Βισδίνα), Ort in Thrakien , in der Gegend von Marcianopolis, durch Iustinian
RE:Bisellium Sessel für zwei Personen
RE:Bisera s. Besera
RE:Bisica Stadt der Provinz Africa, mit dem Beinamen Lucana (CIL VI 1401. VIII 1357), 18
RE:Bisigibilias (?) Fluss
RE:Bismapha (Βισμάφα), Ort in Thrakien, von Iustinian I. befestigt, Procop. de aedif. IV 11
RE:Bismideon (Βισμιδέων), Castell in der Nähe von Theodosiopolis von Iustinian angelegt,
RE:Bisontii Amm. Marcell. XV 11, 11 apud Sequanos Bisontios videmus et Rauracos aliis
RE:Bissextum Schaltjahr
RE:Bissium (oder Dissium), Ort in Africa, mit Mineralquellen (Bissio – oder Dissio?
RE:Bissula s. o. Bd. II S. 2564. 2571
RE:Bissunus Südgall. Sigillatatöpfer in flav. Zt.
RE:Bistanes (Βιστάνης oder Βισθάνης), Sohn des persischen Königs Artaxerxes Ochos, wird von
RE:Bistiros s. Pistyros
RE:Biston 1 Station d. Straße Salonae - Narona in Dalmatien
RE:Biston 2 Stammvater d. thrak. Bistonen
RE:Bistones Thrak. Volk
RE:Bistonia (Βιστονία), das Gebiet der Bistonen (s. d.) in Thrakien, bei Steph. Byz. als
RE:Bistonis (Βιστονίς), Strandsee (λιμνοθάλαττα) an der thrakischen Küste bei Abdera, im
RE:Bistua vetus Zwei Orte in Binnen-Dalmatien
RE:Bisula Weichsel
RE:Bisyras (Βισύρας), ein (wohl eponymer) thrakischer (Orts-)Heros, Hesych.; wohl der von
RE:Bitaienoi Arab. Volk
RE:Bitale (Βιτάλη), Tochter der Damo, einer Tochter des Pythagoras, Gemahlin seines
RE:Bitarus s. Baitarrhus
RE:Bitaxa Stadt in d. pers. Satrapie Areia
RE:Bitburg dt. Ort in der Eifel = Beda Nr. 2
RE:Bitelios s. Bethelia
RE:Bitenae s. Bedizum
RE:Biterrae s. Baeterrae
RE:Bithaba Assyrien
RE:Bitheridus vornehmer Alamanne, Militärtribun unter Valentinian I. 371 n. Chr.
RE:Bithia 1 Ort in Medien
RE:Bithia 2 s. Bitia Nr. 2
RE:Bithias Mesopotamien
RE:Bithiga (Βίθιγα), Stadt in Mesopotamien südlich von Nisibis, Ptol. V 18,11; die
RE:Bithina Ort der Provinz Africa, Geogr. Rav. IIΙ 5 p. 144.
RE:Bithos 1 Person bei Horaz
RE:Bithos 2 Von Dyrrhachium, Magier o. Arzt
RE:Bithra Ort in Babylonien, Zosim. III 19.
RE:Biththera s. Bethther
RE:Bithyai (Βιθύαι), Volk Thrakiens, nach Bithys Nr. 1 benannt, Steph. Byz. Vgl. Bithyas
RE:Bithyas 1 Fluß in Thrakien
RE:Bithyas 2 Numidischer Reiterführer
RE:Bithynia Landschaft im nordwestl. Kleinasien.
RE:Bithyniapolis s. Bithynopolis
RE:Bithyniarches Amt
RE:Bithynias (Βιθυνιάς), Vorgebirge in Bithynien, am Pontos Euxeinos, in der Nähe des
RE:Bithynicus Cognomen in der Gens Pompeia, vgl. den Artikel Pompeius. Über Κλώδιος ὁ
RE:Bithynion Stadt im Innern v. Bithynien
RE:Bithynis heisst bei Apollod. I § 119 Wagn. die Mutter des Amykos und Geliebte des
RE:Bithynopolis (Βιθυνόπολις, von Salmasius in Βιθυόπολις verändert), Stadt, nach Bithys
RE:Bithynos 1 Sohn d. Odryses, Eponymos v. Bithynien
RE:Bithynos 2 Sohn d. Zeus u. d. Thrake
RE:Bithyopolis s. Bithynopolis
RE:Bithys 1 Sohn d. Ares
RE:Bithys 2 s. Bithynos Nr. 2
RE:Bithys 3 Sohn d. Odrysenkönigs Kotys
RE:Bithys 4 Sohn d. Dizastes
RE:Bithys 5 Stratege d. makedon. Königs Demetrios
RE:Bithys 6 Parasit am Hof d. thrak. Königs Lysimachos
RE:Bithys 7 Sohn d. Thraseas, am Hof d. syr. Königs Antiochos VIII.
RE:Bitia 1 Stadt d. Kassopaeer in Epiros
RE:Bitia 2 Stadt u. Hafen an d. S-Küste v. Sardinien
RE:Bitiae Bezeichnung d. skythischen Frauen mit dem 'bösen Blick'
RE:Bitias 1 Sohn d. Alkanor, Gefährte d. Aeneas
RE:Bitias 2 Begleiter d. Dido
RE:Bitie Kunstwirkerin, welche nach Leonidas und Antipater (Anth. Pal. VI 286f.) an
RE:Biton 1 Sohn d. argiv. Herapriesterin Kydippe, Kleobis und Biton
RE:Biton 2 Syrakusaner
RE:Biton 2a Offizier der hellenischen Söldner unter Alexander d. Gr. 326 v. Chr.
RE:Biton 3 Ging gg. aufständige Griechen in Baktriane vor
RE:Biton 4 Aus Soloi, wohl Schüler d. Karneades
RE:Biton 5 Militärschriftsteller
RE:Bittion s. Bitie
RE:Bittium Auf der Peut. Bittio irrtümlich statt Rittium, s. d.
RE:Bittugores eine hunno-bulgarische Horde unter Dengitzich, Sohn des Attila, welche im J.
RE:Bituios Auf Bronzemünzlegenden
RE:Bituitus 1 König d. Arverner
RE:Bituitus 2 Tötete Mithridates_d._Gr.
RE:Bitukos s. Bituios
RE:Bitunus Ostgall. Sigillatatöpfer in der 1.H. des 2. Jh. n. Chr.
RE:Bituriga (Βιτουργία Ptol. III 1, 48, Bituriza, Tab. Peut.), Station der Strasse von
RE:Biturigae s. Avaricum Bituriges
RE:Bituriges Kelt. Volk
RE:Bituris (Βιτουρίς), Stadt der Vasconen in Hispania Tarraconensis (Ptol. II 6, 66; beim
RE:Biturix Gall. Vasenfabrikant
RE:Biturs Station an der Strasse von Nisibis (s. d.) nach Thelser (s. d.)‚ also wohl in
RE:Bityle s. Bethelia
RE:Bitylos einheimische Namensform einer Stadt in Lakonien an der Westseite der
RE:Bitys (auch Bitos) hatte hermetische Schriften übersetzt oder erklärt (Iamblichos de
RE:Bitzimaias (Βιτζιμαίας), Castell Illyriens, von Iustinian I. hergestellt, Procop. aedif.
RE:Biviae (Bibiae), Göttinnen der Kreuzwege, welche unter diesem Namen von den
RE:Bivium 1 Station in Liburnien
RE:Bivium 2 s. Bibienses vicani
RE:ad Bivium in Latium, am Treffpunkt der Via latina und Labicana (Tab. Peut.), in der Nähe
RE:Bix (Βίξ), Name der Sphinx (s. d.), Hesych. Βίκας = Σφίγγας, nach Pearson
RE:Biyres (Βιΰρης), vierzehnter ägyptischer König nach Eratosth. bei Synkell. p. 101 D =
RE:Biyt (Βιὺτ πόλις Isidor. Char. 19), die erste Stadt in Arachosia von Westen her, d.
RE:Bizana Ort, wo Iustinianus dem Märtyrer Georgios einen Tempel stiftete, Procop. de
RE:Bizantia beim Geogr. Rav. IV 26 p. 230 (Busuntius IV 27 p. 241) = Vesontio.
RE:Bizone Städtchen am thrak. Ufer d. Pontos Euxeinos
RE:Bizye Thrak. Binnenstadt im Gebiet d. Astai
RE:Blabe (Βλάβη), nach Dion. Byz. 102; Schol. 71 Wescher ein Inselchen an der
RE:Βλάβης δίκη Klage wegen Beschädigung am Vermögen
RE:Blabia in der Notitia dign. occ. XXXVII (dux tractus Armoricani), 4 (Blabia), 15:
RE:Blaboriciacum Lorch (Oberösterreich)
RE:Blachernai (Βλαχέρναι), bezeichnete ursprünglich eine Örtlichkeit, später eine Vorstadt
RE:Blados s. Blaudos
RE:Blaëne (Βλαηνή, fruchtbarer District in Paphlagonien, am Fusse des Olgassys, Strab.
RE:Blaesus 1 Cognomen in d. Gens Iunia, Pedia u. Sempronia
RE:Blaesus 2 CIL III 6407
RE:Blaesus 3 Person bei Mart. u. Stat.
RE:Blaesus 4 Blaisos von Capreae, wohl Dichter von Saturae Menippeae
RE:Blaesus 5 Röm. Jurist
RE:Blaiandros s. Blaundos
RE:Blakia (Βλακία, Βλακεία), Ort bei Kyme in der Aiolis, Aristot. im Etym. M. 199, 9.
RE:Blanda 1 Stadt d. Laeetaner in Hispania Tarraconensis
RE:Blanda 2 Iulia, Colonie in Lucanien, Tortora
RE:Blanda 3 Gottheit aus dem Gebiet der gall. Ambarrer
RE:Blandeno Po (Fluss)
RE:Blandi (Itin. Ant. 176, 5), Station zwischen Sebastia (Sivas) und Melitene (Malatia)
RE:Blandiana (Tab. Peut. Geogr. Rav. 189, 2), Station der Marosstrasse zwischen Germisara
RE:Blandona (It. Ant. p. 272; Βλανῶνα bei Ptol. II 16, 10), Station der Strasse
RE:Blandus 1 s. Rubellius
RE:Blandus 2 Rhetor, röm. Ritter
RE:Blangiani Richtig: Vangiones, germ. Volk(?)
RE:Blanii s. Eblanioi
RE:Blaniobriga Stadt keltischen Ursprungs von unbekannter Lage im hispanischen Callaecien, nur
RE:Blanirus Freier der Helena, Hyg. fab. 81. Der Name ist sicher verderbt.
RE:Blanona s. Blandona
RE:Blariacum Blerick
RE:Blascon Insel zu Gallia Narbonnensis
RE:Blasio Beiname, s. Cornelius Helvius
RE:Blasta die Mutter des Epimenides von Kreta, Suidas s. v. Nach Plut. Sol. 12 hiess
RE:Blastarni s. Bastarnae
RE:Βλαστοφοίνικες s. Bastetani
RE:Blastos römischer Christ um 190, Quartadecimaner, d. h. Vertreter der These, das
RE:Blatta Aphrodite
RE:Blattius (so Liv., Βλάτιος Appian., Blassius Val. Max.) aus Salapia, bewirkte im J. 544
RE:Blatucairus s. Belatucadrus
RE:Blatum Bulgium (vielleicht Burgum), Ort im Gebiete der Selgovae oder Brigantes im nördlichen
RE:Blaudos (Βλαῦδος Strab. XII 567; Βλάδος Hierocl. 662, 15), Stadt in der Landschaft
RE:Blavia (Blavio Itin. Ant. 458, vgl. Greg. Tur. de gloria conf. 46), Ort in Aquitanien
RE:Blaundos Stadt in Phrygien, dicht an der lydischen Grenze, daher auch manchmal zu diesem
RE:Βλαῦται Blautai
RE:Blautasis (Var. Blantasis) und Cynchris, zwei Ägypter, die nur einmal als Verfasser von
RE:Blaute Gottheit auf einer athen. Inschr.
RE:Bleandros s. Blaundos
RE:Βλήχων s. Polei
RE:Bleda 1 s. Attila
RE:Bleda 2 Gothenführer
RE:Blei Metall
RE:Bleitafeln Als Schreibmaterial
RE:Blemina s. Belbina Nr. 2
RE:Blemyer Aithiop. Nomadenvolk
RE:Blemyes Aithiop. Nomadenvolk
RE:Blemys Stammvater der Blemyer, einer der drei Unterfeldherrn des Deriades, welche
RE:Blendium Seehafen der Cantabrer in Hispania Tarraconensis (Plin. IV 111). Dass es bei
RE:Blenina (Βλένινα), nach Paus. VIII 27, 4 ein Ort im arkadischen Gau Aigytis, dessen
RE:Blenna s. Biennos Nr. 1
RE:Blepaios Reicher Wechsler zu Athen in der Zeit des Demosthenes. Dem. XXI 215. XL 52.
RE:Blepoi (Βλέποι Proc. aedif. 283, 23), Castell [569] im Gebiete von Pantalia. W.
RE:Blepon Landbezirk im Gebiet von Tralleis
RE:Blepsiadai (Βλεψιάδαι), Adelsgeschlecht auf der Insel Aigina; Ahnherr Βλεψίας, ein erst in
RE:Blera 1 Stadt in Etrurien
RE:Blera 2 Ort in Apulien
RE:Blesamius Gelehrter, erschien als Abgesandter des Königs Deiotarus in Rom, Cic. p. Deiot.
RE:Bleschanes Commandant der 800 persischen Reiter, welche im J. 541 das Castell Sisauranon
RE:Blesenses Blois
RE:Blesinon (Βλησίνων), Ortsname auf Corsica (Strab. V 224). C. Müller zu Ptol. III 2, 7 p.
RE:Blessus P.
RE:Blestium Ort der Siluren in Britannien, an der Strasse von Isca nach Glevum und Calleva
RE:Bletisa mit dem Beinamen Val[eria?], Stadt der Vettonen in Lusitanien, deren Gebiet an
RE:Bleza Blies
RE:Blezis s. Blesenses
RE:Bliaros (Βλίαρος), nach Steph. Byz. s. Μεμβλίαρος verkürzte Form dieses Namens (s. d.).
RE:Blias Arkaderin, die mit ihrem Sohne Menophrus (Menophron Ovid.) in verbotenem
RE:Blinca Hafen an der indischen Paralia zwischen Nilcynda und Cotiara, Tab. Peut. Geogr.
RE:Bliskoi (Βλίσκοι) und Blissioi (Βλίσσιοι), nach Et. M. 201, 39 und Hesych. früherer
RE:Blisse(n) (Βλίσση[ν], dialektische Namensform des Vorgebirges Lissen (s. d.) auf Kreta,
RE:Blitius Catulinus
RE:Blitor Statthalter von Mesopotamien, wurde von Antigonos im J. 316 v. Chr. seines
RE:Blivida Ort in Gallien beim Geogr. Rav. IV 40 p. 298, nach Pinder und Parthey
RE:Blivila Bruder des Froila, einer der Barbaren, welche aus Sarmaten, Hunnen und
RE:Bliulaioi (Βλιουλαῖοι, Volk im Innern von Arabia felix zwischen den Marithi montes und
RE:Βλωμιαῖος ἄρτος s. Quadratus panis
RE:Blondelia Unterabteilung (vicus) des Albensis pagus
RE:Bloson (Βλόσων), Sohn des Pythion. Ἀγωνοθέτης in Iasos zwischen 188–146 v. Chr., Le
RE:Bloson 2 B. (Blyson), Vater des Philosphen Herakleitos
RE:Blossius Als gens
RE:Blossius 1 C. aus Cumae, Schüler d. Stoikers Antipatros aus Tarsos
RE:Blossius 2 Marius Pr. Campanus bei Liv.
RE:Blossius 3 Dracontius s. Dracontius
RE:Blukion (Βλούκιον), Castell der Tolistoboger in Galatien, Residenz des Königs
RE:Blustiemelus Name, wahrscheinlich eines Berges unweit Genua, in der Sententia Minuciorum de
RE:Bmervasecus Name einer spanischen Gottheit, CIL II 363 (Lusitanien). Hübner bemerkt dazu,
RE:Bnon Beon
RE:Bo… praef(ectus) Bo....tior
RE:Boa heisst auf der Tab. Peut. und beim Geogr. Rav. 408, 5 die bei Plin. n. h. III
RE:Boa 2 Mutter des Philetairos Nr. 1
RE:Boacias (ἐκτροπὴ Βοακίου liest Müller Ptol. III 1, 3, wo die Hss. Βοάκτου und Βολκίου
RE:Βοαγός Boagos
RE:Boagrios Ostlokr. Fluß = Manes
RE:Boaktes s. Boacias
RE:Boalia (?)
RE:Βοάνη λίμνη Boane limne
RE:Boanensis (civitas), Bischofssitz in Africa, Provinz Byzacena (Notitia episcoporum in
RE:Boanum Ort in Arabia Felix, Geogr. Rav. II 6 p. 56 nr. 22, worin sicherlich mit Blau
RE:Boaris und Bovenna, zwei kleine Inseln im sinus Gallicus in der Nähe von Sardinien
RE:Boarium forum Forum in Rom
RE:Boarius campus Gelände in Rom
RE:Boarmia (Βοαρμία), Epiklesis der Athena in Boiotien, Lykophr. 520 nebst Schol. Das Wort
RE:Boas Name d. pont. Flußes Akampsis
RE:Boason (Βοάσων). Auf einem Frosch aus dem Peloponnes im Berliner Museum steht als
RE:Boates s. Boiates
RE:Boathoios (Βοαθόϊος, so Collitz Dial.-Inschr. nr. 1844. 1863. 2160. 2167. 2178. 2198.
RE:Boathoos (Βοαθόος). Wie der Monat Boedromion dem Apollon Boedromios geweiht war, so
RE:Boauleia (Βοαύλεια), ‚Ochsenhof‘, erdichtete Localität Skythiens, Pisandros bei Steph.
RE:Boballica s. Bovallica
RE:Bobiense fragmentum mathematicum s. Anthemius Nr. 4
RE:Bobiensia epigrammata s. Epigrammata Bobiensia
RE:Bobisciana s. Vopisciana
RE:Bobo (Βωβώ), alter Name für Μάκρις (Hesych.), womit wahrscheinlich Euboia gemeint
RE:Boboneia (Βοβώνεια), angebliche Stadt Italiens, Steph. Byz.
RE:Bocchis (frühere Lesart Aboccis), Stadt in Aithiopien, zwischen Primis und Forum
RE:Bocchori (Bocchorum bei Plin. ist Genet. pl.), alte Stadt, unweit des heutigen Alcudia,
RE:Bocchus 1 König v. Mauretanien um 110 v. Chr.
RE:Bocchus 2 49 v. Chr. von Caesar als König v. Mauretanien anerkannt
RE:Bocchus 3 Verf. eines chronograph. Werkes o. eines Spezialwerkes über Spanien
RE:Bocconi beim Geogr. Rav. IV 27 p. 240 zwischen Bapinco (= Vapincum) und Brigantinomagus
RE:Boccus der Localgott von Boucou (?) (Haute-Garonne) bei St. Gaudens auf einer aus Val
RE:Bochai (Βόχαι Ptol. V 13, 9), ein im Bereich der mos’chischen Berge nördlich vom
RE:Bochiana s. Boggiana
RE:Bochoros (Βόχορος), Babylonier, Richter [580] (κριτῶν κατ’ ἐκείνους καιροὺς ἄριστος) in
RE:Bochos s. Boëthos Nr. 1
RE:Böckingen dt. Ort am Neckar an der Stelle eines obergerm. Limeskastells
RE:Bockshornklee Pflanzenart
RE:Bococilon beim Geogr. Rav. IV 27 p. 241 (zwischen Luco und Auguston), vermutlich = Dea
RE:Boconiana Stadtröm. Ziegelei. = Buconiana (S III 218 [s.d.]) officina. = Bucconianae (S
RE:Boconiana officina Stadtröm. Ziegelei. = Buconiana officina. = Bucconianae figlinae.
RE:Bodas (Βόδας), Castell der Dioikesis Thrake, nahe der Donau, von Iustinian I. erbaut,
RE:Bodatius vicus, Gall. Dorf
RE:Bodencus s. Bodincus
RE:Bodenkunde In der Landwirtschaft
RE:Bodensee See im dt.-österr.-schweiz. Grenzgebiet = Brigautinus lacus.
RE:Boderia Firth of Forth
RE:Bodetia Ligurien
RE:Bodincomagus Monteu da Po
RE:Bodincus Po (Fluss)
RE:Bodinoi (Βωδινοί), bei Ptol. III 5, 10 eine Völkerschaft in Sarmatia nordöstlich vom
RE:Bodiocasses Volk im NW von Gallia Lugudunesis
RE:Bodiontici Alpenvolk d. Gallia Narbonensis
RE:Bodmerei s. Nautikos tokos
RE:Bodmilkar s. Bomilkar
RE:Bodonaios (Βωδωναῖος). Wer bei Homer statt Δωδώνη schrieb Βωδώνη, musste naturgemäss auch
RE:Bodone (Βωδών, Βωδώνη), dialektische Nebenform zu Δωδώνη (s. d.), zu dem es sich wie
RE:Bodonias Ort in Gallia Lugudunensis, vom Geogr. Rav. IV 26 p. 235 neben Aurelianis, dem
RE:Bodonos (Βωδωνός), eponymer Heros der thessalischen Stadt Βωδώνη, Steph. Byz.
RE:Bodorecas nennt der Geogr. Rav. IV 24 p. 227 unter den am linken Rheinufer gelegenen
RE:Bodostor s. Bostar
RE:Bodotria s. Boderia
RE:Bodua (Var. Bodia) mons, bei Iul. Honorius und Ethicus, Geogr. Lat. min. ed. Riese p.
RE:Bodungo nennt der Geogr. Rav. IV 26 p. 231 zwischen Rugium (Tugium, heute Zug?) und
RE:Boduognatus Führer der Nervier in ihrem Kampfe gegen Caesar im J. 697 = 57, Caes. b. g. II
RE:Bodus (deus), erwähnt auf der spanischen Inschrift CIL II Suppl. 5670 (Eph. epigr. II
RE:Bodus 2 Ostgall. Sigillatatöpfer in der 1.H. des 2. Jh. n. Chr. = Boudus
RE:Bodus, Boudus Ostgall. Sigillatatöpfer in der 1.H. des 2. Jh. n. Chr.
RE:Boedas Erzgießer
RE:Boedinus pagus im Gebiet von Superaequum, CIL IX 3311.
RE:Boëdria (Βοηδρία), schilfreiche Gegend in Boiotien unweit der Mündung des Kephisos in
RE:Boëdromia Apollonfest in Athen
RE:Boëdromion Monatsname im ion. Kalender
RE:Boëdromios Epiklesis d. Apollon
RE:Βοηγία s. Taurokathapsia
RE:Boerebista Dak. König im 1. Jh. v. Chr. = Bur(e)bista
RE:Böser Blick s. Fascination
RE:Boëthene (Βοηθηνή), Epiklesis der Meter in einer Inschrift aus Ikonium, CIG 3993. Das
RE:Boëthius 1 Praef. praet. Italiae 454 n. Chr.
RE:Boëthius 2 Nar. Manlius, cos. 487 n. Chr.
RE:Boëthius 3 Anicius Manlius Severinus, Sohn v. Nr. 2, Schriftsteller
RE:Boëthius 4 Sohn v. Nr. 3, cos. 522 n. Chr.
RE:Boëthos 1 König d. zweiten ägypt. Dynastie Manethos
RE:Boëthos 2 Athen. Archon 1. Jh. v. Chr.
RE:Boëthos 3 Verf. eines Epigramms d. Philipposkranzes
RE:Boëthos 4 Von Sidon, stoischer Philosoph
RE:Boëthos 5 Von Marathon, Akademiker
RE:Boëthos 6 Epikureer
RE:Boëthos 7 Grammatiker
RE:Boëthos 8 Adressat v. Porph. peri psyches
RE:Boëthos 9 Von Sidon, Peripatetiker augusteischer Zt.
RE:Boëthos 10 Boëthus, Flavius aus Ptolemais, Consular, bei Galen erwähnt
RE:Boëthos 11 Arzt
RE:Boëthos 12 Erzbildner und Toreut im 2. Jh. v. Chr.
RE:Boëthos 13 Bildhauer
RE:Boëthos 14 Steinschneider
RE:Bofetana (civitas und ecclesia) in Africa, deren Bischof im J. 411 erwähnt wird (Gesta
RE:Bogadia eine nicht näher bestimmbare Ortschaft in der Satrapie Areia, Ptol. VI 17, 5.
RE:Bogadium (Βογάδιον), Stadt im inneren Germanien bei Ptol. II 11, 13. Man vermutet
RE:Bogas (Βογᾶς), Castell in Makedonien, durch Iustinian I. erneuert, Prokop. de aed. IV
RE:Bogdomanis (Βογδομανίς), nach Ptol. V 1, 12 ein District Bithyniens, nach Kiepert Forma
RE:Bogenschiessen s. Toxon
RE:Boges (Βόγης), Perser, verteidigte 477/6 v. Chr. Eion an der Strymonmündung lange
RE:Boggiana (frühere Lesart Bochiana), Stadt in Aithiopien, am rechten Ufer des Nils. Bion
RE:Bograi (Geogr. Rav. III 2, Bogratin ebd. V 7, Bugratim Guido 92), Ort an der Küste der
RE:Bograndium Ort im nördlichen Britannien beim Geogr. Rav. 436, 7; der Name ist verdorben
RE:Bogu (Βογοῦ), Fluss im Gebiete der türkischen Patzinakai oder Pečenegen, Const.
RE:Bogudes 1 Sohn d. Bocchus, Königs v. Mauretanien
RE:Bogudes 2 Herrschte zusammen mit Bocchus gg. Ende d. röm. Republik
RE:Böhming dt. Ort im Altmühltal an der Stelle eines raet. Limeskastells
RE:Bohne Pflanze, Nahrungsmittel
RE:Boia 1 Angebl. Insel in d. Aegaeis
RE:Boia 2 Bei Caes. Gall.
RE:Boiai 1 Stadt in Lakonien
RE:Boiai 2 Stadt auf Kreta
RE:Boiamba s. Koiamba
RE:Boiates Aquitan. Volk
RE:Βοιατικὸς κόλπος s. Boiai Nr. 1
RE:Boibe 1 Alte Stadt in Thessalien
RE:Boibe 2 Stadt auf Kreta
RE:Boibe 3 See in Thessalien s. Boibeïs Nr. 1
RE:Boibe 4 See in Makedonien s. Bolbe Nr. 1
RE:Boibeïs 1 See in Thessalien
RE:Boibeïs 2 Eponyme Nymphe d. Sees in Thessalien Nr. 1
RE:Boibos (Βοῖβος), Sohn des Glaphyros von Glaphyrai, eponymer Gründer der thessalischen
RE:Boidas Griech. Philosph (im 5. Jh. v. Chr.?)
RE:Boielis im Gen., Flurbezeichnung bei Veleia Nr. 2
RE:Boihaemum Böhmen
RE:Boii 1 Kelt. Volk
RE:Boii 2 Station an d. Straße aus Spanien nach Bordeaux
RE:Boinasa (Βοίνασα), Stadt im Pontus Galaticus südöstlich von Amisus und nördlich von
RE:Boinoa (Βοινώα), Stadt in Elis, s. Oinoe.
RE:Boinops Kret. Fluß
RE:Boio Angebl. delphische Priesterin u. Dichterin
RE:Boiocales Fürst der Ampsivarier, beruft sich auf seine Verdienste um Rom, da er seit der
RE:Boiodurum Nor. Kastell und Zollstation, Innstadt
RE:Boiohaemum s. Boihaemum
RE:Boioi 1 Ort/Gau am See Lychnitis in Illyrien
RE:Boioi 2 Stadt in Illyrien
RE:Boion 1 Stadt in d. Landschaft Doris
RE:Boion 2 Sammelname d. zentralen Gebirgserhebung von N-Griechenland
RE:Boion 3 Boïon, Ort d. taurischen Halbinsel
RE:Boione (Ethnikon Βοιωνιτικόν auf Kupfermünzen Imhoof Abh. Akad. München 1890, 631 zu
RE:Boionius 1 T. Aurelius Fulvius später Kaiser Antoninus Pius s. Aurelius Nr. 138
RE:Boionius 2 Boionia Procilla, Avia materna d. Kaisers T. Aurelius Antoninus Pius
RE:Boiorix 1 194 v. Chr. Regulus Boiorum, erwähnt bei Liv.
RE:Boiorix 2 Ferox iuvenis, erwähnt bei Liv.
RE:Boiorum deserta s. Boii Nr. 1
RE:Boios 1 Herakleide
RE:Boios 2 s. Boio
RE:Βοιωτάρχαι Amt d. boiotischen Bundes
RE:Boiotia 1 Landschaft Mittelgriechenlands
RE:Boiotia 2 Mutter d. Hyaden
RE:Boiotios Lakedaimon. Gesandter bei Kyros d.J. im J. 408 v. Chr.
RE:Boiotos 1 Sohn d. Poseidon u. d. Arne
RE:Boiotos 2 Sohn d. Poseidon u. d. Melanippe
RE:Boiotos 3 Vater d. Hermippe
RE:Boiotos 4 Sohn d. Itonos
RE:Boiotos 5 Sohn d. Pamphilos, Athener
RE:Boiotos 6 Neffe v. Nr. 5, Sohn d. Atheners Mantias
RE:Boiotos 7 Delischer Archon
RE:Boiotos 8 Makedone
RE:Boiotos 9 Olympionike aus Sikyon
RE:Boiotos 10 Aus Syrakus, Dichter v. Parodien
RE:Boiotro s. Boiodurum
RE:Boiskoi (Βόισκοι), eine dem Hunnenfürsten Rua oder Rugila unterworfene pontische
RE:Boiskos 1 Sieger zu Thespiai
RE:Boiskos 1a Lyriker = B. Nr. 1
RE:Boiskos 2 Eponymer Prytane in Korkyra im 3. Jh. v. Chr.
RE:Boiskos 3 Faustkämpfer
RE:Boiskos 3a Choreut bei den Soteria zu Delphi um das J. 270 v. Chr., Sohn des Menalkos
RE:Boiskos 4 s. Boedas
RE:Boiskos 5 s. [1a]).
RE:Bokalia s. Bokaros Nr. 1
RE:Bokana (Βώκανα), Ptol. VII 4, 5, Ort an der Südostküste von Taprobane (Sailân)
RE:Bokaros 1 Bach auf Salamis
RE:Bokaros 2 Fluß auf Kypros
RE:Bokchoris Berühmter ägypt. König, Bakenrenef
RE:Bokchyris Βοκχυρίς oder Μοκχυρίς, Ort (κώμη) im Innern der Marmarika. Ptol. IV 5, 28.
RE:Βόκκανον ἥμερον s. Buconis turris
RE:Bola Stadt in Latium
RE:Βωλαιονίδαι Patra von Kamiros; Phyle und ‚Phratrie‘ unbekannt. IGIns. I 695, 41.
RE:Bolanus Als Gentilname
RE:Bolanus 1 Person bei Horaz
RE:Bolanus 2 M., Freund Ciceros
RE:Bolanus 3 Bolanos Syr. Bischof um 265 n. Chr.
RE:Bolathen (Βωλαθήν), Name des Kronos bei den Phoinikiern nach Damaskios (Vit. Isid. bei
RE:Bolax (Βῶλαξ), Stadt in der elischen Landschaft Triphylia, Pol. IV 77, 9. 80, 13.
RE:Bolba Stadt Gross-Armeniens beim Geogr. Rav. II 12 p. 75 in einer von Stranguria bei
RE:Bolbai (Βόλβαι von βόλβη), Stadt Kariens, Steph. Byz.: πόλις Καρίας καὶ ποταμὸς
RE:Bolbe 1 See in d. makedon. Landschaft Mygdonia, Volvi-See
RE:Bolbe 2 Stadt am gleichnamigen See
RE:Bolbe 3 Eponyme Nymphe d. thrak. Sees
RE:Bolbene (Βολβηνή), beseitigte Lesart statt Ὀβορδηνή bei Ptol. V, 12, 13; vgl. Wilberg
RE:Βολβιτικὸν στόμα Bolbitikon stoma
RE:Bolbitine (Βολβιτίνη), Stadt in Unterägypten, Hekat. bei Steph. Byz., an der nach ihr
RE:Bolbos latein., s. Bolbe Nr. 2
RE:Βολβός griech., botanisch, Zwiebelgewächs
RE:Bolbulae Inseln an der Westküste Kleinasiens, Plin. n. h. V 137.
RE:Bolegasgus Ort Galatiens an der Strasse von Ankyra nach Tavium, 24 Millien von ersterer
RE:Bolentium Station der von Mursa-Esseg längs der Drau nach Poetovio Pettau führenden
RE:Boleoi (Βολεοί), Örtlichkeit auf der argolischen Halbinsel, nach Paus. II 36, 3 nur
RE:Bolerium s. Antivestaeum
RE:Boleron (Βολερόν), Gegend im Westen des untern Hebros, benannt nach der Stadt Belluros
RE:Βωλητῖνος ἄρτος Brot
RE:Boletum Stadt im nordwestlichen Teil von Hispania Tarraconensis am Südabhang der
RE:Bolgios s. Belgius
RE:Bolinaios (Βολιναῖος), Bach in Achaia, nach der Stadt Boline (s. d. Nr. 1) benannt, Paus.
RE:Boline 1 Ortschaft in Achaia
RE:Boline 2 Eponyme d. Küstenstadt am Bolinaiosfluß
RE:Bolingai Vindhyagebirge
RE:Bolis (Βῶλις) aus Kreta. Da er sich als Offizier im Heere des Ptolemaios IV.
RE:Bolissos (Βολισσός, auch Βολισός Androt. bei Steph. Byz. und Βολίσκος, wie Herodian.
RE:Bolitai (Βωλῖται, Ptol. VI 18, 3), nördlichste Völkerschaft der Paropanisadai, also im
RE:Bolitana s. Volitana civitas
RE:Βολίτου δίκη Bolitu dike
RE:Bolkon (Βόλκων). Feldherr der Syrakusaner, welcher den Akragantinern zu Hülfe gesandt,
RE:Bollendorf dt. Ort in der Eifel
RE:Bollia (Iordan. Get. 54), ein Flüsschen Pannoniens, an welchem die Gothen einen Sieg
RE:Bollus 1 Töpfer von sog. belgischer Ware (in Trier?)
RE:Bollus 2 Südgall. Vasenfabrikant
RE:Boloconoton Gegend Gross-Armeniens beim Geogr. Rav. II 12 p. 69, vielleicht = Βῶλον, s. d.
RE:Bolodurum s. Boiodurum
RE:Boloeis (Βολόεις), dialektische Nebenform des Namens der kretischen Stadt Olus (s. d.).
RE:Bologesias s. Vologesia
RE:Bologesiphora Pers. Stadt
RE:Bologna Italien. Stadt = Bononia = Felsina
RE:Bolon (Βῶλον), kleine Festung nicht weit von Theodosiopolis in Armenien. Streiobject
RE:Bolon 2 Offizier unter Alexander d.Gr.
RE:Bolos 1 Örtlichkeit vor Kassandreia
RE:Bolos 2 Stelle an d. O-Seite d. Goldenen Horns
RE:Bolos 3 B. von Mendes, Schriftsteller
RE:Bolosia (Βολωσία, Βολοσία), Epiklesis der Eileithyia (Etym. M. Etym. Gud.) bezw. der
RE:Bolsena Italien. Stadt = Volsinii
RE:Bolubili s. Volubilis
RE:Bolvelaunio Ort im südlichen Britannien beim Geogr. Rav. 425, 19; der Name ist sicher
RE:Bolvinnus Lokaler(?) Beiname des Mars
RE:Boluros (Βόλουρος), zwei nicht näher bekannte Städte in der epeirotischen Landschaft
RE:Bolus Dorf auf Astypalaia
RE:Bomarzo Italien. Stadt = Polimartium
RE:Bomax (Βώμαξ), nach Et. M. 218, 19 älterer Name des Eurotas. Bursian Geogr. II 107, 1.
RE:Bombos Fluss im Innern Kilikiens, Plin. n. h. V 93. Cramer Asia min. II 364.
RE:Bombyle Gefäßbezeichnung
RE:Bombylia 1 Quelle in Boiotien
RE:Bombylia 2 Epiklesis d. Athena
RE:Bombyx Seidenwurm, Seide
RE:Bomies (Βωμιῆς), einer der östlichsten Gauverbände des aitolischen Stammes der
RE:Bomilkar 1 Karthager, Oberbefehlshaber auf Sizilien
RE:Bomilkar 2 Karthager, Gesandter nach Athen
RE:Bomilkar 3 König in Karthago, Vater Hannos
RE:Bomilkar 4 Karthagischer Flottenführer im 2. Pun. Krieg
RE:Bomilkar 5 Freund u. Vertrauter Iugurthas
RE:Bomios (Βώμιος), wahrscheinlich erster Monat des Kalenders von Lamia (Rhangabé Ant.
RE:Bomitae (Plin. n. h. V. 80), Stadt Syriens auf dem Amanus mons gelegen; sonst unbekannt.
RE:Bomium Ort im Gebiet der Siluren im Südwesten Britanniens an der Strasse von Muridunum
RE:Bomoi (Βωμοί), Gruppe von Hügeln in Aitolien, nach welchen die Bomies (s. d.) benannt
RE:Βωμονίκης Bomonikes
RE:Βωμός Bezeichnung einer natürl. o. von Menschenhand errichteten Erhöhung, Altar
RE:Bomos 2 Epiklese des Zeus
RE:Bomos Athenas Insel im Arab. Meerbusen
RE:Bompaë (Βομπαή), Ort (κώμη) des panopolitischen Gaus in Oberägypten, auf griechischen
RE:Bona Gesamtheit v. Vermögensstücken
RE:bona a Kelt. Bau , Stadt
RE:Bona caduca Hinfällig gewordene Gaben, jurist. t.t.
RE:bona damnatorum Jurist. Begriff
RE:Bona dea Beiwort versch. weibl. Gottheiten im röm. Kult
RE:Bonae Fortunae insulae s. Agathou daimonos nesos
RE:Bona ereptoria Bezeichnung d. von Todes wegen Erworbenen
RE:Bona fides Redliche Gesinnung, Zuverlässigkeit usw. als jurist. t.t.
RE:Bona mansio nach It. Hieros. 567 Station an der Strasse von Serdica nach Philippopolis, in
RE:Bona vacantia Erblose Nachlaßmassen
RE:Bonchai (Βόγχαι, var. Βόγχναι), ein Volk, das vor (var. neben) den Karrenern wohnt,
RE:Bonchis (Βῶγχις), Stadt in Aithiopien am dritten Katarakt, Steph. Byz., wohl identisch
RE:Bonchnai s. Bonchai
RE:Bonconica s. Bauconica
RE:Bondelia (Βονδελία Ptol. III 1, 47), Ort Etruriens, nach Müller z. d. St. in der Nähe
RE:Bondobrica s. Baudobriga Nr. 1
RE:Bonfeld dt. Ort in Württemberg = Alisinum (?) vgl. Alisinenses
RE:Bonifatius 1 Röm. Feldherr
RE:Bonifatius 2 Schreiber d. Vandalenkönigs Gelimer
RE:Bonifatius 3 I., Bischof v. Rom
RE:Bonifatius 4 B. von Sibida, Bekenner im J. 484 n. Chr.
RE:Bonis (Βῶνις), Ortschaft in Indoskythia am Indos oberhalb seiner Gabelung in mehrere
RE:Bonisana Ort im callaekischen Hispanien am Ocean, nur beim Geogr. Rav. 307, 18 erwähnt;
RE:Bonis interdicere Entmündigung eines Verschwenders
RE:Bonita Ortschaft, erwähnt Vita Theodori Studitae X (Migne gr. XCIX) § 83. Vielleicht
RE:Bonitenos (Βονιτῆνος [Ζεύς]). Eine Inschrift aus Meireh bei Amastra im Pontos berichtet,
RE:Bonitus 1 Stipator des Gallienus
RE:Bonitus 2 Franke in röm. Diensten
RE:Boniuricis s. Baniurae
RE:Bonn am Rhein, mit altem Namen keltischen Ursprungs Bonna (Holder Altcelt.
RE:Bonna Bonn, Stadt d. Ubier am linken Rheinufer
RE:Bonnogaris richtiger wohl Bon-nagaris, eine Ortschaft in Indien, wahrscheinlich
RE:Bonomagus Stadt in Gallia Narb. beim Geogr. Rav. IV 26 p. 239, wohl identisch mit
RE:Bononia 1 Ital. Stadt = Bologna = Felsina
RE:Bononia 2 Castell an d. Donauuferstraße in Pannonia inferior
RE:Bononia 3 Straßenstation im W von Pannonia superior
RE:Bononia 4 Castell an d. Donauuferstraße in Moesia superior
RE:Bononia 5 Name d. Seestadt Gessoriacum, Boulogne-sur-Mer
RE:Bononius Maximus
RE:Bononius 2 B. Quintilianus, f. l. statt Sex. Nonius (Nr. 46 ?) Quinctilianus
RE:Bonorum cessio s. Cessio bonorum
RE:Bonorum collatio Schadloshaltung durch Gleichstellung im Erbrecht
RE:Bonorum emptio Ankauf eines ganzen Vermögens
RE:Bonorum possessio Besitz eines ganzen Vermögens
RE:Bonorum sectio Zerstückelung einer Vermögensmasse
RE:Bonosianus Praefectus urbis Romae 409–411. Cod. Theod. XIV 1, 6. XV 1, 48.
RE:Bonosus 1 Empörer unter Kaiser Probus
RE:Bonosus 2 Flavius, cos. 344 n. Chr. Sallustius Bonosus
RE:Bonosus 3 Erwähnt bei Symm.
RE:Bonosus 4 Verf. eines unmetrischen Zweizeilers
RE:Bonoxus Gall. Vasenfabrikant
RE:Bontobrica s. Baudobriga Nr. 1
RE:Bonum et aequum s. Aequitas Nr. 1
RE:Bonus 1 Empfänger eines Briefes v. Libanios
RE:Bonus 2 Neffe d. Iohannes
RE:Bonus 3 Zeitgenosse Iustinians
RE:Bonus 4 Kommandant d. Haustruppen d. Iustin
RE:Bonus Eventus Urspr. ländlicher Segensgott d. Römer
RE:Bonustensis (civitas), Ort mit Bischof in der Provinz Africa, nach den Gesta coll. Carth. I
RE:Boodes (Βοώδης), karthagischer Gerusiast auf der Flotte Hannibals, nahm 260 v. Chr.
RE:Boon 1 Hafen an d. Küste d. Pontus
RE:Boon 2 In Aithiopien am linken Nilufer
RE:Βοῶναι Von d. Volksversammlung gewählte Beamte in Athen
RE:Booneta (Βοώνητα), Gebäude in Sparta, unweit des Marktes an der Strasse Apheta (s. d.)
RE:Βοὸς αὐλή Boos aule
RE:Βοὸς οὐρά 1 Ort auf Kypros
RE:Βοὸς οὐρά 2 NO-Spitze v. Kypros
RE:Booscoete Plin. n. h. V 143, ein anderer Name für Helgas oder Germanicopolis in
RE:Βοὸς κεφαλαί Boos kephalai
RE:Bootes 1 Sternbild d. nörd. Halbkugel, Bärenhüter
RE:Bootes 2 Myth. Gestalt am Himmel
RE:Bopiennus s. Boriennus
RE:Boplo mons in der Gegend von Genua, auf der sententia Minuciorum de agro Genuate vom J.
RE:Bopos (Βοπός), Stadt in Oberägypten bei Diospolis parva, Agatharchides Geogr. gr.
RE:Boppard dt. Stadt am Rhein = Baudobriga
RE:Bora 1 Berg s. Bermion
RE:Bora 2 Stadt in Hispania Baetica
RE:Boraden Germ. Volk
RE:Boraides Neffe Kaiser Iustinians, nahm an der Unterdrückung des Nika-Aufstandes teil,
RE:Boraita (Βόραιτα), die nordöstlichste Stadt im Gebiet der indischen Marundai nördlich
RE:Borani (Βορανοί), nach Zosim. I 27. 31 germanischer Volksstamm an der Donau, der im
RE:Boraspos Sohn des Babes, ἄρχων Τανάεως 193 n. Chr., Latyschew Inscr. orae septentr.
RE:Boratiola Flurbezeichnung bei Veleia
RE:Borax 1 s. Bores
RE:Borax 2 Hundename auf Vase
RE:Borbetomagus Stadt d. Vangionen am Rhein
RE:Borboros (Βόρβορος), Fluss bei Pella in Makedonien. Plut. de exil. 10 und Theokritos von
RE:Borbrega (Βόρβρεγα Procop. de aedif. 285, 35), Castell beim heutigen Bugaraca. W.
RE:Borbythes Lyd. Bach
RE:Borcani 1 Stadt in Italien
RE:Borcani 2 Fluß auf Sardinien
RE:Borcoe Babylon. Ort = Orchoe
RE:Borcovicium (Borcovicio die Hss. der Notit. dign. occ. XL 40, die in England gebräuchliche
RE:Bordeaux Frz. Stadt = Burdigala
RE:Bordegala s. Burdigala, Bordeaux
RE:Borea (vulgo Borca), Ort in Arabia felix, Geogr. Rav. II 6 p. 57 nr. 3.
RE:Boreadai die Kinder des Boreas (s. Art. Boreas Nr. 2), insbesondere Zetes und Kalais (s.
RE:Boreas 1 Bezeichnung d. N-Windes
RE:Boreas 2 Gestalt in Kult u. Mythos
RE:Boreas 3 Hundename
RE:Boreasmoi (Βορεασμοί?), Fest des Boreas (s. o. S. 722) in Athen, Hesych.
RE:Borechath (Le Bas-Waddington III 2396, Βορεχαθ Σαβαων), Ort im Ostjordanland in der
RE:Boreion 1 B. akron, N-Spitze d. Insel Taprobane
RE:Boreion 2 B. akron, Vorgebirge u. Hafen d. Kyrenaika
RE:Boreion 3 B. kome, Ort südl. v. Nr. 2
RE:Boreion 4 B. oros, Gebirge in S-Arkadien
RE:Boreion 4a Kleinasiat. Ort(?)
RE:Boreion 5 B. akron, NW-Spitze Irlands
RE:Βόρειος λιμήν Boreios limen
RE:Boreios Epiklese des Zeus
RE:Boreis (Βωρεῖς), Name einer ionischen Phyle (jedenfalls schon im 8. Jhdt.) in Kyzikos
RE:Boreitene (Βορειτηνή), Epiklesis der Artemis in Thyateira, CIG 3477, auf Münzen: Eckhel
RE:Bores (Βορῆς ‚Fresser‘), Name eines der Hunde des Aktaion, in dem bei Apollod. III 4,
RE:Boresis (Βόρησις), eine der fünf oberägyptischen Städte, die C. Cornelius Gallus, der
RE:Boresti Völkerschaft im nordöstlichen Britannien, nur von Tacitus im Agricola (38 fines
RE:Borgo San Donnino Italien. Ort. = Fidentia (VI 2279 Nr. 1 ).
RE:Borgodi arabischer Volksstamm bei Plin. VI 147 von Βlau in Borgod an der Strasse von
RE:Borgoi Volk in Areia, zwischen den Aitymandroi (am Hîlmend) und der gegen Süden
RE:Borgys nach Arrian. peripl. Pont. 18 ein Fluss an der pontischen Ostküste im Gebiet
RE:Boria(s) Gottheit, der die Inschrift von Pola CIL V 7 geweiht ist: Euancelus colonorum
RE:Boriennus (?) Pyren. Gottheit
RE:Borillus Gall. Vasenfabrikant
RE:Borillus 2 Gall. Sigillatatöpfer in Lezoux in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr.
RE:Borinos (Βορινός Skyl. Peripl. 104, Geogr. Gr. min. I 78), Ort der phoinikischen Küste
RE:Borion Dorf auf Astypalaia
RE:Borios 1 s. Boreios limen
RE:Borios 2 Name eines Gottes
RE:Borissos Borisson?, Dorf in der Provinz Cappadocia Il
RE:Borius Sp. B., hsl. Variante statt Sp. Thorius (VI A 343 Nr. 2 ), Volkstribun (im J.
RE:Borkanioi s. Barkanioi Hyrkanioi
RE:Borkeos s. Anuath Borkeos
RE:Borma s. Bonna
RE:Bormana s. Bormanus
RE:Bormani (Bormanni?), nach Plin. n. h. III 36 ein oppidum latinum in Gallia Narbonensis.
RE:Bormanicus Zwei Inschriften aus Caldas de Vizella (Portugal) CIL II 2402 (= Hübner Exempla
RE:Bormanon (Var. Γόρμανον, Ptol. III 7, 2), Ortschaft der sarmatischen Iazyges Metanastai
RE:Bormanus und Bormana, wahrscheinl. Beiname v. Gesundheitsgöttern
RE:Bormiskos s. Bromiskos
RE:Bormitomagus s. Borbetomagus
RE:Bormo Wohl Beiname Apollons
RE:Bormos Mariandyner, ein schöner Jüngling
RE:Bornon Sohn des Rhadampson (Βώρνων Ῥαδαμψῶντος). Στρατηγός in Olbia 2. oder 3. Jhdt.
RE:Borodates wie es scheint, Name einer Gemeinde im südlichen Gallien, nur bekannt durch die
RE:Boron 1 Stadt in Aithiopien
RE:Boron 2 Ort in Ligurien
RE:Boros 1 Angebl. Ort in Lydien
RE:Boros 2 Gatte d. Polydora
RE:Boros 3 Sohn d. Penthilos
RE:Boros 4 Maionier
RE:Βορραῖαι πύλαι Borraiai pylai
RE:Borrama (Strab. XVI 755), Castell der räuberischen Ituraeer im Libanon; sonst unbekannt.
RE:Borsea, Borthea (Βωρσέα, Βωρθέα), Epiklesis der Artemis in archaisierenden Inschriften der
RE:Borsippa Babylon. Stadt
RE:Borthios Bothios. Κόσμος von Aptera, wohl aus der Kaiserzeit, Le Bas III 68 b.
RE:Bortinae Ort der Ilergeten in Hispania Tarraconensis, an der Strasse zwischen Osca und
RE:Borvo Kelt. Beiname d. Gesundheitsgottes Apollon
RE:Boruskoi (Βοροῦσκοι, Ptol. III 5, 10), Volk in Sarmatia neben den Abikoi, Bewohner der
RE:Borysthenes 1 Fluß d. Skythenlandes, Dnepr
RE:Borysthenes 2 Bezeichnung v. Olbia
RE:Borysthenes 3 Name einer Insel am Eingang d. Dnepr-limán
RE:Borysthenes 4 Angebl. alter Name d. Hellespontos
RE:Borysthenes 5 Vater d. Thoas
RE:Boryza (Βόρυζα), nach Steph. Byz. eine Stadt in Pontus. Die Vermutung von Wesseling
RE:Borza Phryg. Ort (?)
RE:Bosa Stadt an der sardin. W-Küste
RE:Bosalvia Wesel, Oberwesel
RE:Bosana (Βοσανα Le Bas-Waddington III 2242. 2251; Euseb. onom. sacra ed. Lagarde 239, 4
RE:Boseth (civitas) in Africa, genannt in den Acta S. Mammarii et sociorum (Acta SS. Iun.
RE:Bosirara (Βοσίραρα), Stadt Ägyptens, Steph. Byz., sonst unbekannt, klingt stark an den
RE:Bosoa (Le Bas-Waddington III 2053 b), Ort im Ostjordanland, vielleicht (so
RE:Bosochis (Βοσῶχις), Ort in Ägypten, wahrscheinlich im panopolitischen Gau gelegen,
RE:Bosor 1 Stadt d. Edomiter
RE:Bosor 2 Stadt in Gilead
RE:Bosor 3 Stadt im Hauran s. Bostra
RE:Bospara (Βόσπαρα), Castell in der byzantinischen Eparchie Thrake (oberes Hebrosthal),
RE:Bosporeichos s. Bosporion
RE:Bosporion Hafen v. Byzantion
RE:Βοσπόριος ἄκρα Sarayburnu
RE:Bosporos Zur Namensform
RE:Bosporos 1 Der thrak. B.
RE:Bosporos 2 Kimmerisch, Straße von Kertsch
RE:Bosporos 3 Gr. Name d. Stadt Pantikapaion am Asowschen Meer
RE:Bostar Zur Namensform
RE:Bostar 1 Karthager, 256 v. Chr. Feldherr mit Hasdrubal
RE:Bostar 2 Karthager, Boëtharch auf Sardinien
RE:Bostar 3 Unterfeldherr Hasdrubals in Spanien
RE:Bostar 4 Gesandter Hannibals
RE:Bostar 5 Befehlshaber d. pun. Besatzung in Capua
RE:Bostar 6 Punier aus Sardinien
RE:Bostra Stadt im Hauran/Syrien
RE:Bostrenos (Βοστρηνός Dionys. Perieg. 913. Avien. descr. 1073, Geogr. Gr. min. II 187.
RE:Bostrinus (Geogr. Rav. II 16 p. 94), Stadt an der Küste Syriens, wahrscheinlich identisch
RE:Bostrys s. Bortys Nr. 1
RE:Botachidai (Βωταχίδαι), nach Nikol. Dam. 44 M. (40 D.) Ort im Gebiet von Tegea, dessen
RE:Botachos (Βώταχος), Sohn des Iokritos, Enkel des Lykurgos, Eponymos des (von Pausanias
RE:Boteiras (Βοτείρας), König von Bithynien, Anfang des 4. Jhdts. v. Chr. Sein Sohn ist
RE:Boter der Freigelassene des Kaisers Claudius, soll nach Suet. Claud. 27 der wahre
RE:Boterdum (oder Boterdus), Ort mit einem Hain in der Gegend von Bilbilis (s. d.) bei
RE:Bothrepton (Βόθρεπτον oder Βόθρεπτος), Ort mit Kirche des Erzengels, Anth. Pal. I 9.
RE:Bothros 1 Magier o. Astrolog
RE:Bothros 2 Angebl. pers. König
RE:Bothynos (Βόθυνος) ‚Grube‘, Örtlichkeit in Attika am heiligen Wege nach Eleusis. Isaios
RE:Botiaeion Βοτιάειον oder Βοτίειον, nach Steph. Byz. eine Stadt Phrygiens am Salzsee
RE:Botion (Βώτιον), χωρίον in der Nähe Ilions, Suid. Et. M., das den Namen fälschlich von
RE:Botis nach dem Geogr. Rav. 440, 20 eine Insel des nördlichen Oceans; vielleicht die
RE:Botivo heisst auf der Tab. Peut. und beim Geogr. Rav. 215, 14 die im Itin. Ant. p. 129
RE:Botnia (Βοτνία Euseb. Onom. ed. Lagarde 234, 85, auch Ποτεείν genannt; Hieron. ebd.
RE:Boton (Βότων), Athener. Angeblich, nach Diog. Laert. IX 18, Lehrer des Xenophanes.
RE:Botres (Βότρης), Sohn des Thebaners Eumelos, der, als einst sein Vater dem Apollon
RE:Botria Name einer Stadt in Africa, deren Bischof als Botrianensis einmal (im J. 411,
RE:Botrum magnum Apul. Ort
RE:Botryas (Βοτρύας) aus Myndos, von Ptolemaios Chennos (Westermann Mythogr. Graec. 184,
RE:Botrys 1 Stadt in Phoinikien
RE:Botrys 2 Person bei Nonn.
RE:Botrys 3 Aus Messana in Sizilien, 'Erfinder' d. Paignia
RE:Botrys 4 Gr. Arzt
RE:Botrys 5 Lukan. Erzgießer im 2. Jh. v. Chr.
RE:Bottas Sohn des Bottas. Στρατηγός in Erythrai 3. Jhdt. v. Chr., Le Bas III 1536 =
RE:Bottes (Βόττες, Procop. de aedif. 282, 46), Castell in Dacia mediterranea. W.
RE:Botthaios (Βωτθαῖος, Βοτθαῖος), nur einmal unter andern geographischen Schriftstellern
RE:Bottia Landschaft in Makedonoien
RE:Bottike Gebiet d. Bottier auf Chalkidike
RE:Botton (Βόττων), eponymer Führer der Bottiaeer aus Kreta nach Emathia vor der
RE:Bottos (Βόττος), Ort in Aitolien, Dittenberger Syll. 114. Wescher Mém. prés. VIII 139.
RE:Botulus nach Gell. XVI 7, 11 ist es ein von Laberius (und anderen) gebrauchter vulgärer
RE:Bovallica (Boballica und Bovalica in den Hss.), Ort in Mauretania Tingitana, Geogr. Rav
RE:Boubakes Eunuch Dareios' III
RE:Boudicca Gattin d. Icenerfürsten Prasutagus
RE:Boudillus Ostgall. Sigillatatöpfer in Avocourt en Argonne zu Ende des 2. Jh. n. Chr.
RE:Boudobriga s. Baudobriga Nr. 1
RE:Boudunn(ehae?) Beiname der Matronae auf einer in Köln (i. J. 1892) gefundenen Inschrift.
RE:Boudus Ostgall. Sigillatatöpfer in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr.
RE:Bovenna s. Boaris
RE:Bovianum 1 B. vetus, samn. Stadt Pietrabbondante
RE:Bovianum 2 B. Undecimanorum, Hauptstadt der samn. Pentrer, Bojano
RE:Boviates s. Boiates
RE:Bovillae Latin. Stadt
RE:Bovium Ort bei den Cornaviern im westlichen Britannien, an der Strasse zwischen Deva
RE:Bovius 1 L., CIL X 1685
RE:Bovius 1a C. Bov(ius?) Gent(ianus?), arretin. Vasenfabrikant
RE:Bovius 2 Sabinus, P., in einem Brief d. Domitian
RE:Boulogne-sur-Mer Frz. Stadt = Bononia (Nr. 5). = Gesoriacum
RE:Boupares Satrap von Babylonien unter Dareios III., kämpft bei Gaugamela 331 v. Chr.
RE:Bourbon Frz. Herrschergeschlecht
RE:Bourbon-Lancy Frz. Badeort = Aquae (Nr. 20) Bormonis(?).
RE:Bourbonne-les-Bains Frz. Badeort
RE:Bourges Frz. Stadt = Avaricum
RE:Bouta (Βόουτα), Ort im Innern Libyens in der Gegend um die Quellen des Kinyphus.
RE:Boutae ein dacischer Pass, den ein Schriftsteller des 2. Jhdts bei Iordanes Get. 12
RE:Boutas s. Bo...
RE:Boutes in der Inschrift von Lomello in der Lombardei CIL V 6473 L. [P]o[pi]l[lius ..
RE:Boutius gallischer Vasenfabricant der Kaiserzeit. Dragendorff Bonn. Jahrb. XCVI 107.
RE:Boxs(ani?) Boxs[ani?]. Vicani Boxs[ani?] et Noiomagenses genannt auf der aus der Zeit der
RE:Boxum Ort der Aeduer unweit Bibracte, auf der Tab. Peut. als erste Station an der von
RE:Boz König der Anten, von dem Gothenführer Vinitharius gegen Ende des 4. Jhdts.
RE:Boza (Βόζα oder Βοζίς), nach Ramsay The cities and bishoprics of Phrygia I 152, 52
RE:Bozenos (Bozios). Eine Widmung Ἀπόλλωνι θεῷ Βοζηνῷ auf einem jetzt im Berliner Museum
RE:Boziata (Βοζιάτα, Var. Μοζιάτα, Ptol. V 9, 6), eine nahe der Hauptstadt Kabala gelegene
RE:Br… Eine Inschrift aus Brescia (Brixia) CIL V 4233 ist geweiht Iovi Br. Ar. (so
RE:Βραβεῖον Siegeszeichen, -preis im Wettkampf
RE:Βραβεύς Schiedsrichter
RE:Brabeuta = griechisch. βραβευτής, ist der, welcher den Kampfpreis, das Brabeum (s.
RE:Βράβυλος s. Pflaume
RE:Braca mons Plin. n. h. V 10 (die Vulgata hat Barca, viele Hss. Breaca oder ähnl.), Bracae
RE:Bracantia s. Brigantium Nr. 1
RE:Bracara Augusta Braga
RE:Bracari (so Plin., Genet. Bracarum III 18. 28. IV 112; Βράκαρες Ptol. II 6, 1,
RE:Bracata nannten die Römer das südöstliche Gallien (später Gallia Narbonensis) nach der
RE:Braccae s. Anaxyrides, Hose
RE:Bracchiati Gall. und germ. Auxiliartruppe des spätröm. Heeres
RE:Bracchium Brough (East Riding of Yorkshire)
RE:Bracciano Italien. Ort
RE:Βραχεῖα θάλασσα Fortsetzung d. Barbarikos kolpos
RE:Bracheion (Βραχείων), Insel an der africanischen Küste, westlich von Abrotonon oder
RE:Brachila Comes von vornehmer Geburt, wird am 11. Juli 477 von Odoaker in Ravenna
RE:Brachion (Βραχίων Stadiasm. maris magni 131, Geogr. Graec. min. I 473), Vorgebirge
RE:Brachmai s. Brachmanes
RE:Brachmanai Ind. Volk unterhalb d. Gebirges Bettigo
RE:Brachmanes Kollektivname d. ind. Priesterkaste
RE:Brachme (Var. Βράγμη, Ptol. VII 1, 74), Vorort der indischen Brachmanai am Oberlauf der
RE:Βραχώδης ἄκρα Brachodes akra
RE:Brachyle (Βραχύλη), nach Steph. Byz. (vielleicht aus Hekataios) Stadt der Kereten (d. i.
RE:Brachylles Führende Person der makedon. Partei in Boioter
RE:Brachyllos hatte eine Schwester des Redners Lysias zur Frau. Lysias war mit einer aus
RE:Braciaca keltischer Beiname des Mars auf der bei Deva (Brit.) gefundenen Inschrift CIL
RE:Bradanus Grenzfluss zwischen Lucanien und Apulien, den die Strasse von Venusia nach
RE:Bradua 1 M. Appius s. Appius Nr. 5
RE:Bradua 2 Appius Annius Atiius s. Appius Nr. 32
RE:Bradua 3 Atticus, Ti. Claudius, Ältester Sohn d. Herodes Atticus
RE:Bradua 4 Mauricus, Proc. Africae zwischen 199 u. 209 n. Chr.
RE:Braecorii (Braecores). Eine in Galliano bei Como gefundene Votivinschrift (Bull. épigr.
RE:Braga Portug. Stadt = Bracara (III 802) Augusta.
RE:Bragae nach Plin. VI 150 eine verödete Insel des Sinus Persicus an der Küste von
RE:Bragodurum (Βραγόδουρον Ptol. II 12, 3, Var.Βραγόδουνον), Stadt in Raetien ὑπὸ μὲν αὐτὸν
RE:Braiola (Βραΐολα Procop. de aedif. 285, 9. 35), Castell im Timacusgebiet. W. Tomaschek
RE:Braisia (Βραισία), Tochter des Kinyras und der Metharme, Schwester des Adonis, aus
RE:Braisoi (Βραισοί), Volk in Makedonien nach Dion. Bass. bei Steph. Byz.
RE:Braitolaion (Βραιτόλαιον, etwa Brittolarum), Stadt der Keltiker in Lusitanien bei Ptol. II
RE:Bramagara Ortschaft in Vorderindien an der Küste von Limyrike (jetzt Kanara) zwischen
RE:Bramma Stadt am ,grossen Meerbusen‘ (von Ton.king) im Lande der Sinai Ichthyophagoi
RE:Brammogura s. Bammogura
RE:Branchiades (Βραγχιάδης), Beiwort des Apollon von dem bekannten Branchiden-Heiligtum
RE:Branchidai Milesisches Priestergeschlecht
RE:Branchios (Βράγχιος), Beiwort des Apollon, Orph. Hymn. 34, 7. Vgl. Branchiades.
RE:Branchos ,der Heisere‘, die Thätigkeit als Prophet, allgemeiner Priestername
RE:Branchos 1 Myth. Stifter des Orakels von Didyma
RE:Branchos 2 Beiname d. Zeus in Didyma
RE:Branchos 3 Vater d. Kerkyon
RE:Branchos 4 Sohn eines Königs Alexandros
RE:Brancus Fürst der Allobrogen, von seinem jüngeren Bruder vertrieben, von Hannibal
RE:Brandobrici Auf einer bei Evian (Haute-Savoie) gefundenen christlichen Inschrift vom J. 527
RE:Brangas Sohn des Strymon, gründet nach dem Tode seines Bruders Olynthos zu dessen
RE:Brangosi ein indischer Aboriginerstamm zwischen Surastrene (Guǧerât) und den
RE:Brannogenium (Βραννογένιον Ptol. II 3. 11; Branogenium Geogr. Rav. 427, 3), Stadt der
RE:Brannovices Die Aulerci Brannovices gehörten nach Caes. b. G. VII 75 mit den Segusiavi und
RE:Branodunum Stadt an der britann. O-Küste
RE:Brar s. Br...
RE:Brara eine vom Geogr. Rav. IV 26 p. 232 mit Ziaberna (Tabernae, heut Zabern) und
RE:Brarkedon (Βράρκεδον Procop. de aedif. 283, 39), Castell im Bezirke von Naissus. W.
RE:Brasennus keltischer Localgott auf einer Inschrift aus Noboli bei Gardone, CIL V 4932 :
RE:Brasiai (Βρασιαί, bei Paus. III 21, 7. 24, 3 für Prasiai (s. d.)
RE:Brasidas 1 Spartiate, bedeutender Mann im archidamischen Krieg
RE:Brasidas 1a Lakedaimon. Ephore im J. 430/29 v. Chr.
RE:Brasidas 2 Erwähnt Digest. XXXVI 1
RE:Brasidas 3 Bewirkt 366 n. Chr. die Wiedereinsetzung d. Athanasius in Alexandria
RE:Brasidas 4 Großoheim d. Libanios
RE:Brasideia (Βρασίδεια) hiess ein dem Brasidas zu Ehren alljährlich in Amphipolis
RE:Brasilas In der Scenerie der auf Kos spielenden Thalysia erwähnt Theokrit VII 10f. das
RE:Brasios Demotikon zu einem Demos von Lindos
RE:Brassica s. Kohl
RE:Bratananium (Bratananio, Tab. Peut.), Ort in Raetien an der von Pons Aeni nach Arbor felix
RE:Brathy (τὸ Βραθύ), heiliger Berg in Phoinikien (Phil. Bybl. bei Euseb. praep. ev. I 10
RE:Brattea Dünnes Blech, in d. Regel Goldblech, Blattgold
RE:Brattia Dalmatische Insel Bra?
RE:Bratude (βρατουδε), Votivformel auf mehreren keltischen Inschriften, öfter in
RE:Bratuspantium Stadt der Bellovaci in Gallia Belgica, nur bei Caes. b. G. II 13 erwähnt.
RE:Bratzista (Βράτζιστα Procop. de aedif. 284, 6), Castell im Bezirke von Naissus. W.
RE:Bravonium (die meisten Hss. Bravinium), Stadt der Ordoviker in Britannien an der Strasse
RE:Brauro Gemahlin des Edonenkönigs Pittakos, Thuk. IV 107.
RE:Brauron Ort an der att. O-Küste
RE:Brauronia 1 Brauronia, Epiklesis d. Artemis
RE:Brauronia 2 Brauronia, Artemisfest in Brauron
RE:Brauronis (Βραυρωνίς), Beiwort der Artemis Tauropolos in Amphipolis, Antipat. Anth. Pal.
RE:Bravum (Βραῦον, einige Hss. Βραῦνον), Stadt der Murboger (oder Turmoger) im Norden von
RE:Braxius s. Araxius
RE:Brazia nennt Geogr. Rav. 408, 2 die dalmatinische Insel Brattia, s. d.
RE:Bre (Βρέ), Castell in der thrakischen Eparchie Rhodope, von Iustinian I. angelegt,
RE:Brea (Βρέα), Stadt in Thrakien, wohin die Athener um 443 v. Chr. eine Colonie
RE:Brebate Βρεβατή, Castell in Nea Epeiros, von Iustinian I. angelegt, Prokop. aed. IV 4
RE:Brebeta (Βρέβετα), Castell in Nea Epeiros, von Iustinian I. erneuert, Prokop. aed. IV 4
RE:Brectenus s. Brigomagenses
RE:Bredas (Βρέδας), Castell in der thrakischen Eparchie Haimimontos, von Iustinian I.
RE:Brediacum s. Betriacum
RE:Bregedaba (Βρεγεδάβα), Prokop. de aed. 282, 24), von Iustinian angelegtes Castell unweit
RE:Bregenz Österr. Stadt = Brigantium Nr. 1
RE:Bregetio s. Brigetio
RE:Bregmeni (jedenfalls Βρεγμηνοί), nach Plin. n. h. V 126 ein zum Gerichtsbezirk von
RE:Bregnana Ort in Persien an der Strasse von Ekbatana nach Persepolis, Tab. Peut. Geogr.
RE:Breierophara Ort (mutatio) in Thrakien an der Via Egnatia je 10 Millien von Maximianopolis
RE:Breisach (Alt-Breisach) dt. Ort am Rhein = Brisiacus mons.
RE:Breiseis (Βρεισεῖς), Mysten des Dionysos Briseus in Smyrna, Inschrift bei Le
RE:Breiseus s. Brisaios
RE:Bremenium Kastell Bremenium
RE:Bremetennacum (Itin. Ant. 481, 5 Bremetonaci die besten Hss., Bremetonnaci der Vaticanus; die
RE:Bremia (die älteren Ausg. Brenna), Ort (der Siluren?) in Britannien, allein vom Geogr.
RE:Bremon (Βρέμων), Kreter, von Aineias getötet, Quint. Smyrn. XI 41.
RE:Bremse Das Insekt
RE:Bremtonicum Brentonico
RE:Bremusa von Idomeneus 1 getöt
RE:Brenai s. Beni
RE:Brendesion s. Brundisium
RE:Brendice (Itin. Ant. 322; Brizice ebd. 331; Berozicha Itin. Hieros. 602; Brendici Tab.
RE:Breniton Ort in Burgundia beim Geogr. Rav. IV 26 p. 238, nach Pinder und Parthey
RE:Brennacus s. Brinnacus
RE:Brenni s. Breuni
RE:Brennos 1 Gall. Fürst u. Heerführer 280 v. Chr.
RE:Brennos 2 Führer d. Gallier beim Kampf an d. Allia 390 v. Chr.
RE:Brennos 3 Führer d. Gallier in Asien
RE:Brenthe (Βρένθη), kleiner Ort in Arkadien zur Rechten des Weges von Gortys nach
RE:Brentheates (Βρενθεάτης), rechter Zufluss des oberen Alpheios, 5 Stadien lang, nach dem Ort
RE:Brentice s. Brendice
RE:Brentonicum s. Bremtonicum
RE:Brentopara Thrak. Dorf
RE:Brentos Sohn des Herakles
RE:Breones s. Breuni
RE:Brepos (Βρεπός), Stadt in Gross-Armentien am Euphrat, Ptol. V 13, 12 (var. Βρεσσός,
RE:Bresadas (Βρεσάδας), ein altboiotischer Personenname, IGA 190; v. Wilamowitz Homer.
RE:Bresagenes (Βρησαγένης), Epiklesis des Dionysos auf dem lesbischen Vorgebirge Bresa
RE:Brescello Italien. Stadt = Brixellum
RE:Brescia Italien. Stadt = Brixia Nr. 1
RE:Brese s. Brisa
RE:Breseus, Bressaios s. Brisaios
RE:Bretina (Βρέτινα), Stadt im Gebiet der Beluni, Ptol. III 1, 28, heute Brentino an der
RE:Bret(t)anos (Βρετ(τ)ανός, so auch im Etym. M. zu accentuieren), Vater der Keltine oder
RE:Brettia 1 s. Brattia
RE:Brettia 2 Eponyme d. mysischen Landschaft Abrettene
RE:Brettios (Βρέττιος) heisst bei Steph. Byz. ein Fluss auf Brattia; die Insel hat jetzt
RE:Brettonicum s. Bremtonicum
RE:Brettos (Βρέττος), Eponymos der tyrrhenischen Stadt, Sohn des Herakles und der
RE:Bretzenheim dt. Ort an der Nahe, Mainz-Bretzenheim
RE:Breuci Illyrischer Stamm
RE:Breucomagus s. Brocomagus
RE:Breves 1 Stadt in Aithiopien
RE:Breves 2 s. Brevis Nr. 2
RE:Breviarium Alaricianum s. Lex Romana Wisigothorum
RE:Breviodurum (Briviodorum Itin. Ant. 385; Brevoduro Tab. Peut.), Station an der von
RE:Brevis 1 Ort d. Callaeker in Hispania Tarraconensis
RE:Brevis 2 Bezeichnung eines Verzeichnisses v. Namen, Ämtern o.ä.
RE:Breuni Volk in S-Vindelicien
RE:Brezecha Breisach am Rhein
RE:Briagontinus pagus im Gebiete von Placentia, genannt auf der Tabula alimentaria Veleias, CIL XI
RE:Briakchos 1 Satyrname auf Vasen
RE:Briakchos 2 Bezeichnung für Bakchantinnen
RE:Briana Bria, phryg. Stadt
RE:Briançon Frz. Stadt = Brigantio (Brigantium)
RE:Briançonnet Frz. Ort = Brig[---] vgl. Brigomagenses (?). Rigomagus Nr. 3
RE:Brianeia Galat. Ort
RE:Briantike (Βριαντική), hiess nach Her. VII 108 (s. Bähr z. St.) eine früher Γαλλαϊκή
RE:Briareos Name d. hundertarmigen Aigaion Nr. 1
RE:Bribila corrupter Stationsname an der Via Latina, Geogr. Rav. IV 33 p. 275 = ad Bivium,
RE:brica, briga Kelt. oder iber. Hügel, Berg
RE:Bricca vicus, heute wahrscheinlich Brèches (Indre-et-Loire, arrond. Tours), bei Greg.
RE:Briccius Gall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
RE:Bricia Göttin, im Verein mit dem Lussoius (Luxovius) angerufen auf einer Inschrift von
RE:Bricianii Völkerschaft, erwähnt auf der im Gebiet der Cottischen Alpen gefundenen
RE:Bricilonnum Brûlon
RE:Bricteri s. Bructeri
RE:Bridama Ortschaft der vorderindischen Poruaroi zwischen der Yamunâ und dem
RE:Bridas (Βρίδας, Βρίδαντος), Ort bei Iasos in Karien, Bull. hell. V 497. 498.
RE:Brief Mittel d. Nachrichtenmitteilung, Kommunikation, Unterhaltung u. Lehre
RE:Brigaecium Stadt Asturiens in Hispania Tarraconensis (Brigaecini Astures Flor. II 33, 56;
RE:Brigai s. Bryges
RE:Briganitius nach Holder Altcelt. Sprachschatz s. v. vielleicht keltischer Beiname (?) des
RE:Brigantes 1 Volk in Mittelbritannien
RE:Brigantes 2 Brygai s. Bryges
RE:Brigantia 1 s. Brigantio Nr. 1 Brigantium Nr. 1
RE:Brigantia 2 Britannische Göttin
RE:Brigantii (Βριγάντιοι), Zweig der Vindelikier am Lacus Brigantinus um Bregenz. Strab. IV
RE:Brigantikos s. Bituios
RE:Brigantinomagus (Bricantinomagus), Ortsname beim Geogr. Rav. IV 27 p. 240 im südlichen Gallien;
RE:Brigantinus lacus See, an dem d. Stadt Brigantium lag, heute Bodensee
RE:Brigantio 1 B. (Brigantium), Ort in den Cottischen Alpen. = Briançon (S III 216 ).
RE:Brigantio 2 CIL XII 118
RE:Brigantio, Brigantium s. Bregenz, Briançon, Briançonnet
RE:Brigantium 1 Raet. Stadt. = Bregenz
RE:Brigantium 2 s. Brigantio Nr. 1
RE:Brigantium 3 s. Brigetio
RE:Brigantium 4 Stadt d. lucensischen Callaeker
RE:Brige Station im Gebiet der Belgae in Britannien, an der (teilweise noch vorhandenen)
RE:Briges s. Bryges Phryges
RE:Brigetio Eines der Hauptlager Illyricums, am rechten Donauufer
RE:Brigiaecae Matres (?)
RE:Brigiani Volk im Alpengebiet auf der Inschrift von Tropaea Augusti (La Turbia) bei Plin.
RE:Brigindoni (Dativ), gallischer Gott. Keltische Inschrift aus Volnay: Iccavos Oppianicnos
RE:Briginn(um?) Brignon
RE:Brigiosum Ort in Aquitanien, zweite Station an der von Limonum (Poitiers) nach Burdigala
RE:Brigizes (Βριγίζης, fester Platz in Makedonien unweit des Sees Bolbe (s. d. Nr. 1) von
RE:Brigobanne Station an der von Vindonissa nach Sumelocenna (Rottenburg) und weiter über
RE:Brigomagenses (?)
RE:Brigomonum (? Brigomono), ein nur vom Geogr. Rav. 434, 2 genannter Ort des nördlichen
RE:Brigos (Βρίγος), Eponymos der troïschen Landschaft Brigia = Phrygia, besiedelte
RE:Brigulus (Βρίγουλος), nach Ps.-Plut. fluv. 6 der ältere Name des Arar (s. d.), der
RE:Brikindera s. Brygindara
RE:Brikinniai (Βρικιννίαι), festes Castell im Gebiete von Leontinoi in Sicilien (Thuk. V 4,
RE:Βρικίσματα Brikismata
RE:Brilessos Gebirge in Attika
RE:Brimias Eleier. Er siegt zu Olympia im Faustkampf. Sein Standbild daselbst, Paus. VI
RE:Brimo In Pherai/Thessalien verehrte Göttin
RE:Brimos (Βριμός), nur bekannt aus [Hippolytos] omn. haeres. refut. p. 115 Miller αὐτὸς
RE:Brinavis unbekannter Ort des mittleren Britannien, etwa zwischen Londinium und
RE:Brincatis s. Brigantio Nr. 1
RE:Brindia (Geogr. Rav. 217, 11), Strassenstation in Dalmatien, deren Lage nicht bekannt
RE:Brindice s. Brendice
RE:Brindisi Italien. Stadt = Brundisium
RE:Briniates s. Friniates
RE:Brinnacus (-um) oder Brennacus, villa Greg. Tur. hist. Franc. IV 15. 32 u. ö. Fortunat.
RE:Brinnius hatte Cicero mit anderen zum Erben eingesetzt, dem an der Erbschaft nicht viel
RE:Brinno aus dem Stamme der Canninefaten, erschien seinen Landsleuten wegen der
RE:Brinta (Venantius Fortunat. carm. praef. § 4; vita S. Martini IV 645. Geogr. Rav. IV
RE:Brintesia s. Brinta
RE:Brioratenses (?) Gall. Volk
RE:Briotreidis vicus bei Greg. Tur. hist Franc. X 31, 4 (per vicos... Briotreide), jetzt
RE:Briovera Ort in Gallia Lugdunensis
RE:Briparon 1 Fester Platz im Gebiet v. Serdica
RE:Briparon 2 Fester Platz im Gebiet v. Remesiana
RE:Brisa (Βρῖσα Etym. M. Schol. Il. I 366) und Brese (Βρήση, Androtion im Etym. M.; vgl.
RE:Brisai Göttl., für Honigbereitung zuständige Wesen
RE:Brisaios Epiklesis d. Dionysos
RE:Brisari unbekannte Völkerschaft nördlich von Indien, Plin. VI 55 (wo vielleicht
RE:Briseis Beutemädchen d. Achilleus
RE:Brises (Βρίσης) = Briseus Nr. 1. Eustath. Il. 77, 29f. Dict. II 17 u. ö. Hyg. fab. 106.
RE:Briseus 1 Vater d. Briseis
RE:Briseus 2 s. Brisaios
RE:Brisiacus mons Station an der Straße Vindonissa-Argentorate. = Breisach
RE:Brisiacus, -um s. Breisach
RE:Brisigavi wohl ein Zweig der Alamannen, ,Alamannen aus dem Breisgau‘, Zeuss Die Deutschen
RE:Briso s. Antius Nr. 7
RE:Brisoana (Amm. Marc. XXIII 6, 41; Βρισοάνας Ptol. VI 4, 2. Marc. Heracl. 24; Βρίζανα
RE:Brison 1 Befehlshaber makedon. Bogenschützen
RE:Brison 2 Hofeunuche d. Kaiserin Eudoxia
RE:Brit... [---] officina, stadtröm. Ziegelei seit etwa 300 n. Chr.
RE:Britannae oder Britannicae, Beiname der Matres auf der Inschrift von Winchester CIL VII
RE:Britanni Volk in Britannien
RE:Britannia Göttin, die Personification des Landes, auf den Inschriften aus York CIL VII
RE:Britannicum mare Der heutige Kanal v. England o. La Manche
RE:Britannicus s. Claudius
RE:Brithagoras B. von Herakleia am Pontos, Interessensvertreter seiner Vaterstadt bei Caesar
RE:Britho (Βριθώ), eine der melischen Nymphen, Tzetz. Hes. op. 144.
RE:Britolagai (Βριτολάγαι, Ptol. ΙΙΙ 10, 7), Volksstamm in Moesia inferior nördlich von den
RE:Britomartis Kret. Gottheit
RE:Britovius einer der zahlreichen topischen Beinamen [882] des keltischen Mars auf zwei
RE:Brittae (Brittiae?), Beiname der Matres auf zwei in der Gegend von Xanten gefundenen
RE:Brittia Insel bei Prokop. b. Goth. IV 20, ,vielleicht der Name eines von den Britten
RE:Brittius 1 CIL X 468
RE:Brittius 2 Praetextatus Argentius s. Praetextatus
RE:Brittomaris nach Appian. Samn. 6; Celt. 11 ein Fürst der Semnonen, welcher römische
RE:Brittones s. Britanni
RE:Brittura (Βρίττουρα Proc. de aed. 284, 27), Castell im Gebiete von Remesiana (Bela
RE:briva Kelt. Brücke, Furt
RE:Briva Kelt. Brücke, Furt
RE:Briva 1 B. Isarae, Brücke über d. Isara, Pontoise
RE:Briva 2 B. Curretia, vicus bei den Lemovices, Brive-la-Gaillarde
RE:Briva 3 B. Sugnutia, heute d. Dorf Brèves an der Yonne
RE:Briva 4 Brives bei Issoudun?
RE:Brivas Brioude
RE:Brivates Hafen in Gallia Lugudunensis, Ptol. II 8, 1 (Βριουάτης λιμήν). Man hat den
RE:Brivines Ein cives Brivines auf der Inschrift von Lauingen CIL III 5878.
RE:Briula (Βρίουλα Strab. XIV 650 [codd. Βριοῦλα]; Πρίουλλα Hierocl. 659, 7; der Name
RE:Brivodurum Station an der Straße Augustodunum-Lutetia, Briare
RE:Brixa s. Brisoana
RE:Brixaba (Βριξάβα), angeblich eine Anhöhe am Flusse Tanaïs, gedeutet mit κριοῦ μέτωπον,
RE:Brixantai s. Brixentes
RE:Brixantus Kelt. Gottheit
RE:Brixellum Stadt in Gallia Cispadana, heute Brescello
RE:Brixentes Volk in den Alpen auf der Inschrift von Tropaea Augusti bei Plin. n. h. III 137
RE:Brixia 1 Hauptstadt der oberital. Cenomani = Brescia
RE:Brixia 2 s. Bricia
RE:Brixis vicus bei Greg. Tur. hist. Franc. X 21, 5. Nach Longnon Géogr. de la Gaule au
RE:Brizaka (Βρίζακα), Stadt in Gross-Armenien, Ptol. V 13, 14.
RE:Brizana s. Brisoana
RE:Brizice s. Brendice
RE:Brizo Altertüml., auf Delos verehrte Göttin
RE:Brocavum s. Brovonacae
RE:Brocchus Cognomen in d. gens Annaea
RE:Brocchus 1 Person bei Sen. contr.
RE:Brocchus 2 Bronchos, Person bei Ios. ant.
RE:Brocchus 3 T., Person bei Cic.
RE:Brochantas (Βροχαντᾶς, ὁ = Regenbach?) ein ῥύαξ in der Umgebung von Smyrna, 1228 in einer
RE:Brochoi (Βρόχοι Polyb. V 46, 1f. 61, 8), Castell in Koilesyrien, das mit dem
RE:Brochullos aus Chaironeia. Archon daselbst 2. Jhdt. v. Chr., IGS I 3343.
RE:Brocolitia s. Procolitia
RE:Brocomagus Hauptstadt der Triboker in Gallia Belgica. = Brumath
RE:Brodentia (Βροδεντία), Ort im südlichen Germanien (παρὰ τὸν Δανούβιον ποταμόν) bei Ptol.
RE:Brodiontii Alpenvolk auf der Inschrift von Tropaea Augusti (La Turbia) bei Plin. n. h. III
RE:Brogitarus König der Trokmer um die Mitte des 1. Jh. v. Chr.
RE:Brohltal Seitental des Rheins
RE:Bromagus Ort in Helvetien an der Strasse Aventicum (Windisch)- Vivisco (Vevey), Itin.
RE:Bro(manenses?) Bro[manenses?], Gemeinde bei Bergamo, der Name kann erhalten sein im heutigen
RE:Brombeerstrauch Pflanzenart
RE:Bromias (Βρομιάς), Tochter des Deiniades, eine Flötenspielerin. Sie erhielt von
RE:Bromias a Gefäßbezeichnung
RE:Bromie 1 Nymphe
RE:Bromie 2 Beiname d. Artemis
RE:Bromie 3 Person bei Nonn.
RE:Bromios 1 Beiname d. Dionysos
RE:Bromios 2 Beiwort d. Ares(?)
RE:Bromios 3 Beiname d. Satyros
RE:Bromios 4 Sohn d. Aigyptos
RE:Bromios 5 Epikureer
RE:Bromiskos (Βρομίσκος), Ort in Makedonien, im Thal Aulon (s. d. Nr. 8) am Ausfluss des
RE:Bromos 1 Kentaur bei Ovid
RE:Bromos 2 s. Hafer
RE:Brona nach Plin. n. h. III 15 eine zum Bezirk von Gades gehörige Stadt in Hispania
RE:Broncas nordische Völkerschaft, welche der Gothenfürst Ermanarich unterjocht hatte,
RE:Brongos (Βρόγγος), ein durch den Angros (s. d.) verstärkter Nebenfluss der Donau
RE:Brontaios (Βρονταῖος), Epiklesis des Zeus als des Donnerers, wie Brontesios und Bronton,
RE:Bronte 1 Personifikation d. Donners
RE:Bronte 2 Jochpferd d. Sonnengottes
RE:Βροντεῖον Vorrichtung d. antiken Theaters
RE:Brontes (Βρόντης), einer der Kyklopen, Sohn des Uranos und der Gaia, Hes. Theog. 140
RE:Brontesios (Βροντήσιος), Beiwort des Zeus als des Donnerers (vgl. Brontaios, Bronton),
RE:Brontinos (Βροντῖνος) oder Brotinos (Βροτῖνος, Βρωτῖνος aus Metapont (Iamblich v. Pythag.
RE:Bronton Epiklese des Zeus
RE:Brontotas Ort bei Rom
RE:Bronze Mischung aus Kupfer u. Zinn
RE:Broteas 1 Sohn d. Tantalos u. d. Euryanassa, Bruder d. Pelops
RE:Broteas 2 Person, Ov. Ib.
RE:Broteas 3 Faustkämpfer, Ov. met.
RE:Broteas 4 Lapithe, Ov. met.
RE:Brotinos s. Brontinos
RE:Brotion (Βρώτιον), Ort auf Samothrake, Nonn. Dion XIII 404.
RE:Brotos (Βροτός), Repraesentant der Menschheit, nach Hesiod (frg. 134 Kink.; nicht in
RE:Brovonacae Castell im Gebiet der Brigantes in Britannien, an der Strasse von Eburacum nach
RE:Broxas (var. Proxas), Ort in Carnia, unweit Forum Iulii (Paul. Diac. hist. Lang. V
RE:Bruani s. Abritani
RE:Bruanium s. Bryanion
RE:Bruca (Βροῦκα) oder Bucra (Βοῦκρα), Vorgebirge auf der Südküste Siciliens etwas
RE:Bruchion (Βρούχιον), Name des Stadtteils von Alexandreia in Ägypten, in dem sich die
RE:Bruchoi (Βροῦχοι, nach Procop. b. Goth. IV [899] 4 ein kaukasisches Bergvolk nördlich
RE:Brucida Ort in Makedonien, an der Grenze von Epirus (nova) und an der Via Egnatia, 12 +
RE:Brucla Station d. Marosstraße bei Nagy-Enyed
RE:Bructeri German. Volk an d. Ems
RE:Brugetia gallischer Ortsname, verzeichnet auf der Marmorbasis von Nîmes CIL XII 3362 (=
RE:Brulla als ausgezeichneter Knöchelspieler erwähnt, Cic. de or. III 88.
RE:Bruma Bezeichnung d. Wintersolstitiums
RE:Brumalis circulus s. Himmelskreise
RE:Brumath Elsäss. Ort = Brocomagus
RE:Brundisium Kalabr. Hafenstadt, Brindisi
RE:Brundulum ein Hafenort Venetiens, unweit der Fossae Philistinae, bei Plin. n. h. III 121;
RE:Brunga oder Brunka, Ort an der Küste Bithyniens an der Strasse von Nikomedia nach
RE:Brunichios von Io. Malalas als Gewährsmann für die alberne Erzählung vom Streite des
RE:Brusdorciani (?)
RE:Brusoi (Βροῦσοι), ein Volk in Makedonien, nach welchem ein Gau Βρουσίς hiess, als
RE:Brusos (Βροῦσος), Hs. Gen. Βρίσου Ἱμαθιου, corr. Xylander), Sohn des Ἠμαθίων (des
RE:Brutia s. Brucla
RE:Brutianae tegulae, Stempel einer stadtröm. Ziegelei aus dem 2. Jh. n. Chr.
RE:Brutianus 1 Dichter z. Zt. Martials
RE:Brutianus 2 Lustricius Bruttianus, Statthalter einer Provinz unter Traian
RE:Brutobriga (Βρουτοβρία), nach Steph. Byz. (der es durch Βρουτούπολις erklärt, da bria
RE:Bruttedius 1 Brutus, Rhetor augusteischer Zt.
RE:Bruttedius 2 Niger, Geschichtsschreiber
RE:Bruttiani Apparitoren d. röm. Magistrate für d. Dienst in d. Provinzen
RE:Bruttianus s. Brutianus
RE:Bruttianus campus Gelände in Rom vgl. Boarius campus.
RE:Bruttidius [B]. Sabinus, Prokonsul der Provinz Creta-Cyrenae 1. Jh. n. Chr.
RE:Bruttii Ital. Volk
RE:Bruttium promontorium bei Mela II 68. Sallust. frg. hist. IV 23 Maurenbrecher (aus Serv. Aen. III
RE:Bruttius Gentilname
RE:Bruttius 1 Schulmeister in Athen, vgl. Cic. fam. XVI
RE:Bruttius 2 Geschichtsschreiber
RE:Bruttius 3 L., eques Romanus aus Sizilien
RE:Bruttius 4 L. B. Crispinus, cos. ord. im J. 224 n. Chr.
RE:Bruttius 4a L. B. Maximus, Prokonsul von Cyprus 80/1 n. Chr., baut Heiligtum in Amathus
RE:Bruttius 5 C. B. Praesens, cos. I suff. (im J. 119?), cos. II ord. im J. 139 n. Chr.
RE:Bruttius 5a s. 5).
RE:Bruttius 6 C. B. Praesens, cos. I ord. im J. 153, cos. II ord. im J. 180 n. Chr.
RE:Bruttius 7 C. B. Praesens, cos. ord. im J. 217 n. Chr. Crispinus
RE:Bruttius 8 Praesens, C. cos. 246 n. Chr.
RE:Bruttius 9 Quintius Crispinus, L. Sohn v. Nr. 6, Bruder d. Crispina
RE:Bruttius 10 B. Sura, richtig: Q. Braetius Sura, leg. pr. pr. unter L. Iulius
RE:Bruttius 11 Bruttia Crispina, Tochter v. Nr. 6, Gattin d. Kaisers Commodus
RE:Bruttos, Bruttus Bruttos und Bruttus (Itin. Hieron. 583), zwei Stationen (mutationes)
RE:Brutulus Cognomen, s. Papius
RE:Brutus 1 Cognomen d. Gens Iunia
RE:Brutus 2 s. Bruttedius Nr. 1
RE:Brutus 3 Ort in Moesia inf. = Abrytus
RE:Bruv.... Gottheit(?)
RE:Bruusara s. Briva Nr. 1
RE:Bruzos (Βροῦζος), Stadt in Phrygia salutaris, zwischen Eumenia und Synnada, oder in
RE:Βρυάλιχα Bryalicha
RE:Bryalion Bithyn. Ort = Bryllion (III 926 ).
RE:Bryanion (Βρυάνιον), Stadt der Deuriopen am Erigon im oberen Makedonien, Strab. VII 327.
RE:Bryas 1 Ort am Bosporos
RE:Bryas 2 Argeier
RE:Bryaxis Erzgießer u. Bildhauer d. 4. Jh. v. Chr.
RE:Bryazon nach Plin. n. h. V 148 ein Küstenfluss Bithyniens, zwischen Cius und Nikomedia,
RE:Brychon 1 Bach im thessal. Gebirge Pelion
RE:Brychon 2 Bach im chalkid. Halbinsel Pallene
RE:Bryela (τὰ Βρύελα), bei Ducas 26 p. 97 (p. 175) neben Erythrai und Klazomenai, hinter
RE:Bryennios s. Manuel Bryennios
RE:Bryes (nicht Bryetes), Maler, Vater und erster Lehrer des Pausias von Sekyon, Plin.
RE:Brygeïdes s. Bryges
RE:Bryges Volk auf d. Balkanhalbinsel
RE:Brygias s. Bryges
RE:Brygindara Rhodische Gemeinde
RE:Brygion s. Bryges
RE:Brygos Att. Töpfer
RE:Brykai (Βρύκης, Βρύκαι, Βρυκεῖς, Βρυκήιοι) nennt Steph. Byz. ein thrakisches Volk. Die
RE:Bryke (Βρύκη), Tochter des Danaos und der Naiade Polyxo, Braut des Chthonios (Sohnes
RE:Bryklike oder Bryelike (Βρυκλική oder Βρυηλική), Landschaft in Kilikien, die den
RE:Brykus Teil d. Dreistadt der Insel Karpathos
RE:Brylle (Βρύλλη) hiess die Tochter des Minos, mit welcher Poseidon den Orion zeugte,
RE:Bryllion (Βρύλλιον) an der Propontis, nach Ephoros FHG I 259 bei Steph. Byz. so viel als
RE:Bryllis (ἡ Βρυλλίς), Umgegend von Bryllion an der Propontis in Bithynien, Plin. n. h. V
RE:Brynchai Stadt auf Euboia, s. Grynchai.
RE:Bryon (Βρύων αἰγιαλός), Küstenstrich der Kyrenaika zwischen Berenike Nr. 8 und dem
RE:Bryonianus Prokurator
RE:Brysai (Brysae), ein thrakisches Volk, von Plin. n. h. IV 40 neben den Sapaiern und
RE:Brysakion Ortschaft der illyrischen Parthinoi, ähnlich geformt wie die oinotrische
RE:Bryseai (Βρυσέαι, episch Βρυσειαί), Stadt in Lakonien (Il. II 583) am östlichen Fuss
RE:Bryson 1 Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras
RE:Bryson 2 Sophist, Sohn d. Historikers Herodoros aus Herakleia am Pontos
RE:Bryson 3 Aus Achaia, wohl Kyniker
RE:Brysopegadion Dorf östl. von Smyrna
RE:Brystakia (Βρυστακία, Ethn. Βρυστακιατής), Stadt der alten Oenotrer bei Steph. Byz. (nach
RE:Bryte (Βρυτή?), Tochter des ,Mars‘ und darum ,Britomartis‘ genannt (!), Dienerin der
RE:Brytidai Athen. Adelsgeschlecht
RE:Bryusa (Βρύουσα), eine Mainade, Nonn. Dion. XIV 222.
RE:Buaicorix s. Baicorix
RE:Buana Großarmen. Stadt
RE:Buatikon (Buatico), Ort Thrakiens am schwarzen Meer an der Strasse von Apollonia nach
RE:Buba Stadt in Koilesyrien (Βούβα Ptolem. V 15, 13), in der Landschaft Kyrrhestika
RE:Bubakene (Bubacene regio), unmittelbar vor Alexanders indischem Feldzug durch
RE:Bubalia 1 Ort in Armenia minor
RE:Bubalia 2 s. Budalia
RE:Bubalos Eponymer Prytane in Korkyra im 2. oder 1. Jh. v. Chr.
RE:Bubalus Berühmtes Rennpferd
RE:Bubares (Βουβάρης), ein Perser, war vermählt mit Gygaia, der Tochter des Königs Amyntas
RE:Bubassos und Bubastos s. Bybassos
RE:Βουβαστιακὸς ποταμός Bubastiakos potamos
RE:Bubastis 1 Ägypt. Göttin
RE:Bubastis 2 Ägypt. Stadt im Delta
RE:Βουβαστίτης νομός Bubastites nomos
RE:Bubastos 1 Name d. Stadt Bubastis Nr. 2
RE:Bubastos 2 Ort im ägypt. Nomos Arsinoïtes
RE:Bubegenas nach Iord. Get. 23 eine von Ermanerich unterworfene nordische Völkerschaft;
RE:Bubetani (Βουβεντανοί), Einwohner einer Stadt in Latium, bei Plin. n. h. III 69 und
RE:Bubetii ludi nach Plin. n. h. XVIII 12 Spiele, die boum causa gefeiert wurden, jedenfalls
RE:Bubia Babylon. Stadt
RE:Bubon 1 Stadt in der Landschaft Kabalia
RE:Bubon 2 Eponymer Gründer d. lykischen Stadt Nr. 1
RE:Bubona als göttliche Beschützerin der Rinder (a bubus) genannt bei Augustin. de civ.
RE:Bubrostis (Βούβρωστις), Personifikation des Heisshungers, welcher die Smyrnaier einen
RE:Bubulcus 1 s. Iunius
RE:Bubulcus 2 Comes 428 n. Chr.
RE:Buca 1 Hafenstadt d. Frentaner in Samnium
RE:Buca 2 s. Aemilius Nr. 36 37
RE:Bucar ex praefectis regis (nämlich Syphacis),von diesem im J. 204 mit Heeresmacht
RE:Buccellarii s. Bucellarii
RE:Buccia (so die beste Hs., die schlechteren Baccia), unbekannte Stadt der Lusitaner, im
RE:Buccinium s. Vicinium
RE:Bucco s. Atellanae fabula
RE:Bucconianae figlinae,stadtröm. Ziegelei im 2./3. Jh. n. Chr. = Buconiana officina
RE:Bucconienses Bocconienses
RE:Bucconis Mutatio an der Strasse Burdigala-Tolosa, 14 Leugen von letzterem Ort (Itin.
RE:Buccos Töpfer von sog. belgischer Ware (im Gebiet der Treverer?) im 1. Jh. n. Chr.
RE:Bucellarii Gefolgsleute v. Königen u. berühmten Kämpfern
RE:Buces s. Bykes
RE:Buch Niederschrift auf leicht bewegbarem Stoff
RE:Buch 2 dt. Ort an der Jagst an der Stelle eines raet. Limeskastells
RE:Buche Waldbaum u. Nutzholz
RE:Bucheta Kleine Stadt d. Kassopaier
RE:Buchetos (Βούχετος), Vater des aus der Odyssee berühmten ,sikelischen‘ (!) Tyrannen
RE:Buchhandel Gewerbsmäßiges Herstellen u. Vertreiben v. Büchern
RE:Buchloos Castell im Trifinium der Kolchoi, Alanoi und Misimianoi, Agathias III 15 zum J.
RE:Buchonia s. Buconia
RE:Buchsbaum Nutz- u, Zierpflanze
RE:Bucilianus (Βουκολιανός), Bruder eines (sonst unbekannten) Caecilius, nahm an der
RE:Bucina 1 Kleine Insel bei Sardinien
RE:Bucina 2 s. Bukinna
RE:Bucina 3 Schneckenförmig gewundenes Horn
RE:Bucinator Bläser, der mit der Bucina das Signal giebt, wie es scheint, nur für den
RE:Bucinobantes ein Zweig der Alamannen (s. d.), der zur Zeit Valentinians seine Wohnsitze
RE:Bucinum Aureum bucinum, Ort (wahrscheinlich Strassenname = vicus aurei bucini) in der
RE:Bucinus portus verzeichnet Holder Altcelt. Sprachschatz s. v. aus den Acta SS. IX Oct. 533
RE:Bucion Name der Insel Phorbantia (XX 527 ), s. Bukinna (III 996).
RE:Bucolas Freigelassener des Claudius oder des Nero; seitdem heisst er: Ti. Claudius
RE:Bucolici milites s. Boukoloi Nr. 1
RE:Buconia Wald in Germanien, Greg. Tur. II 40 cumque ille (rex Sigibertus) egressus de
RE:Buconiana officina, stadtröm. Ziegelei der Spätzeit = Bucconianae (S III 218) figlinae
RE:Buconica Stadt an der röm. Heerstraße Mogontiacum-Borbetomagus. . = Bauconica (III 152).
RE:Buconice Ortsname auf einem in Bruchloch im Luxemburgischen gefundenen
RE:Buconis Turris Ortsname aus Mauretania Tingitana, Geogr. Rav. III 11 p. 164. Vielleicht
RE:Bucra s. Bruca
RE:Buculeius M.
RE:Buda Stadtteil von Budapest. vgl. Aquincum
RE:Budae (Budas, Geogr. Rav. IV 35 p. 282 P.; Sudas Guido 47 p. 485) oder Rudae (Rudas
RE:Budaia Ortschaft in Indoskythia, am Mittellauf des Indos, zwischen Pentagramma und
RE:Budalia vicus von Sirmium-Mītrovica in Pannonia inferior, 8 mp. von der Stadt entfernt
RE:Budaron s. Budoron
RE:Budaxicara s. Buduxi
RE:Buddarus (BVDDARVS), gallischer Vasenfabricant der Kaiserzeit; Dragendorff Bonn. Jahrb.
RE:Budeia 1 Ort bei Nonn.
RE:Budeia 2 s. Budeion
RE:Budeia 3 Epiklesis d. Athena
RE:Budeia 4 Heroine
RE:Budeion (Βούδειον), nach Il. XVI 572 eine Stadt, in welcher der Myrmidone Epeigeus
RE:Budeios (Βούδειος), eponymer Gründer der thessalischen oder epeirotiscben Stadt Budeion
RE:Budenicus topischer Beiname des Mars auf auf einem in der Nähe von Ucetia (Uzès, Gall.
RE:Budidai (Βουδίδαι), Adelsgeschlecht auf der Insel Aigina, benannt nach Budion, dem
RE:Budinoi Großes Volk d. skythischen Nordens
RE:Budioi (Βούδιοι), nach Her. I 101 einer der sechs Stämme der Meder. Oppert erklärt den
RE:Budion (Βουδίων), Aiginete, Vater der Inseleponyme Oinone, Ahnherr des Geschlechtes
RE:Budorai Zwei Eilande vor der kret. N-Küste. = Budroe vgl. Akoition = Akytos Nr. 2 =
RE:Budorgis (Βουδορίς), Ort in Germania Magna bei Ptolem. II 11, 14, vielleicht das heutige
RE:Budorigum (Βουδόριγον), Stadt im inneren Germanien bei Ptolem. II 11, 13, vielleicht das
RE:Budoris (Βουδορίς), Ort in Germania Magna von Ptolem. II 11, 14 erwähnt. Er lag in der
RE:Budoron Budoris (Βούδορον, Βούδωρον, Βούδαρον, Βουδόριον), hiess die Nordwestspitze der
RE:Budoros (Βούδορος, Βούδωρος), Fluss bei Kerinthos an der Ostküste von Euboia, Strab. X
RE:Budroe (var. Budrae, Budroae, Budorae, Buditiae), zwei Inselchen, welche Plin. n. h.
RE:Budua s. Burdua
RE:Buduxi in Numidien, fünf Millien von Sigus, Tab. Peut.; derselbe Ort vielleicht beim
RE:Büffel Tierart
RE:Buffadensis (civitas) in Numidien; bekannt aus der africanischen Bischofsliste des J. 484
RE:Bugarma s. Bagaraca
RE:Bugenes (Βουγενής), Epiklesis des Dionysos bei den Argivern, welche unter Opfern für
RE:Buget oder Bugeth, Ort im südlichen Gallien beim Geogr. Rav. V 3 p. 341 (Guido c. 80
RE:Bugius keltischer Gott, dem die in Tarquimpol (Lothringen) gefundene Inschrift
RE:Βούγλωσσον Ochsenzungen
RE:Buguntes s. Burgundiones
RE:Buiza s. Quiza
RE:Bukaia (Βούκαια), Stadt in Phokis am Parnassos, benannt nach der jährlichen
RE:Bukaioi s. Abukaioi
RE:Bukarteros (ὁ Βουκάρτερος), Nicand. ther. 217 und Schol., ein mit Felstrümmern bedeckter
RE:Bukasa (Βούκασα), Berg auf Kypros unterhalb des Troodos, in welchem angeblich Gold
RE:Bukates Sohn des Glaukos aus Tanagra, ῥαψῳδός, siegt in den Sarapieien zu Tanagra
RE:Bukation (Βουκάτιον), Stadt in Aitolien, Inschrift bei Bazin Mém. s. l’Étolie (Arch.
RE:Bukatios Griech. Monatsname
RE:Bukephala 1 Stadt am Hydaspes
RE:Bukephala 2 Vorgebirge d. argol. Halbinsel
RE:Bukephalas 1 s. Bukephalos
RE:Bukephalas 2 Lieblingspferd Alexanders d. Gr.
RE:Bukephalia 1 s. Bukephala Nr. 1
RE:Bukephalia 2 s. Bukephalitai
RE:Bukephalitai Βουκεφαλῖται· οὕτω γὰρ καὶ δῆμος Θεσσαλονίκης, Steph. Byz. s. Βουκεφάλεια Tafel
RE:Bukephalos Hafen an d. W-Küste d. saronischen Meerbusens
RE:Bukera (Βούκερα), Name eines Sees, Etym. M.; vgl. Bukeraïs.
RE:Bukeraïs (Βουκεραΐς), Quelle im Gebiet von Plataiai, Theon und Seren, in Etym. M. Philo
RE:Βούκερας s. Bockshornklee
RE:Bukinna (Βουκίννα), angebliche Stadt Siciliens, Steph. Byz., wohl missverständlich aus
RE:Bukiris Ort in Unterägypten, vermutlich das jetzige Abukîr, an der Küste, 23 Km.
RE:Βουκόλειοι Bukoleioi
RE:Bukoleion In Athen, ältester Sitz d. Archon Basileus
RE:Bukoleon Palastbau in Constantinopel
RE:Bukolia 1 s. Bukolos Nr. 1
RE:Bukolia 2 s. Boukoloi Nr. 1
RE:Βουκολιασμός Bukoliasmos
RE:Bukolidai 1 Ithakesisches Adelsgeschlecht
RE:Bukolidai 2 IGIns. I 695,30ff.
RE:Bukolik Poesieform
RE:Βουκολικὸν στόμα Bukolikon stoma
RE:Bukolion 1 Ort in Arkadien
RE:Bukolion 2 Sohn d. Lykaon
RE:Bukolion 3 Sohn d. Laomedon
RE:Bukolion 4 Arkad. Fürst
RE:Bukolion 5 Sohn d. Pan
RE:Bukolion 6 Mykenaeer vor Troia
RE:Bukolo Βουκόλω Φαρσαλίας· πόλις Θρᾴκης, Hesych.
RE:Βουκόλοι 1 Name d. räuberischen Hirtenbevölkerung im NW d. Nildeltas
RE:Βουκόλοι 2 Kultpersonal in d. dionysischen Religion
RE:Βουκόλων κώμη Bukolon kome
RE:Βουκόλων πόλις Bukolon polis
RE:Bukolos 1 Anhöhe an d. O-Seite d. goldenen Horns
RE:Bukolos 2 Sohn d. Herakles
RE:Bukolos 3 Sohn d. Hippokoon
RE:Bukolos 4 Sohn d. Kolonos zu Tanagra
RE:Bukolos 5 Großvater d. Iasos
RE:Βουκόπια Θευδαίσια Opferbrauch, bezeugt von Inschr. auf Rhodos
RE:Bukra s. Bruca
RE:Bulagoras Schwindelperson
RE:Bulagoras 2 Bedeutender Politiker in Samos um 3. Jh. v. Chr., Sohn des Alexeos
RE:Bulaios, Bulaia Epiklese verschiedener Gottheiten
RE:Bulanes s. Borani Sulanes
RE:Bularchos 1 Athener, Taxiarch 338 v. Chr.
RE:Bularchos 2 Sohn d. Damokles, Athener
RE:Bularchos 3 Person bei Plin. nat.
RE:Bulbus s. Atilius Nr. 33 34
RE:Βουλή Ratsversammlung
RE:Buleia, Bulia s. Bulis Nr. 1
RE:Buleides Sohn des Metrodoros. Ἱππαρχῶν (Eponymos) in Kyzikos Mitte des 1. Jhdts. v.
RE:Bulelianensis (so die einzige erhaltene Hs.; eine verlorene hatte vielleicht Bubelianensis)
RE:Bulephoros 1 Epiklesis d. Artemis
RE:Bulephoros 2 Person bei Symm.
RE:Buleus 1 Epiklesis d. Zeus
RE:Buleus 2 Sohn d. Herakles
RE:Βουλεύσεως γραφή t.t. zweier versch. Klagen
RE:Buleuterion 1 Versammlungslokal d. Rates
RE:Buleuterion 2 Versammlungslokal d. Techniten
RE:Bulga nach Fest. ep. 35, 1 ein gallisches Wort, ein lederner, am Arm getragener
RE:Bulgaroi Gesamtbezeichnung für versch. hunnische Stämme
RE:Bulgiatensis villa bei Greg. Tur. hist. Franc. III 16, das heutige Dorf Bongheat (früher
RE:Bulibas (Βουλιβάς), Castell in Epeiros, durch Iustinian I. erneuert, Prokop. aed. IV 4
RE:Bulidai (Βουλίδαι, abgekürzt Βου. in einer Inschrift aus flavischer Zeit IGIns. I 4
RE:Bulikas (Βουλικάς), Hafen der Homeriten in Westarabien, von wo man nach Adulis in
RE:Βουλίμου ἐξέλασις Bulimu exelasis
RE:Bulini Illyrisches Volk
RE:Bulis 1 Stadt in Phokis
RE:Bulis 2 Thessalierin, Mutter des Aigypios
RE:Bulis 3 Boulis, junger Spartaner
RE:Bulis 4 B. von Paros, Bildhauer um die Mitte des 2. Jh. v. Chr.
RE:Bulla 1 Name mehrerer Städte in Africa
RE:Bulla 2 Eine am Hals getragene Kapsel
RE:Bullaeum (Βούλλαιον), Stadt der Siluren im westlichen Britannien (Ptol. II 3, 12),
RE:Bullas ein gefährlicher Räuber, der in Italien sein Unwesen in der Regierungszeit des
RE:Bullatius Adressat der Epistel I 11 des Horaz.
RE:Bullensis campus Örtlichkeit in Numidien, s. Armenianensis (S I 138) fundus.
RE:Bulliones, Bullis s. Byllis
RE:Bulnetia Ort in Ligurien, vom Geogr. Rav. IV 32 p. 269 und V 2 p. 337. Guido 35 p. 475
RE:Βουλογράφος Beamtentitel im galat. Ankyra aus dem 3. Jh. n. Chr.
RE:Bulon 1 Eponymer Gründer der Stadt Boulis
RE:Bulon 2 Thesmothetes i. J. 97/96
RE:Bulon 3 Athener
RE:Bulos 1 Sohn des Portesilas
RE:Bulos 2 auf einer nachchristlichen Inschrift
RE:Bulotus (so der cod. Putean.) oder Buthrotus (so die dem Spirensis nahestehenden
RE:Bulturiensis (oder wohl richtiger Vulturiensis) civitas, Bischofssitz in Mauretania
RE:Buma (frühere Lesart Bauma), Stadt in Aithiopien, am linken Ufer des Nils. Plin. n.
RE:Bumadus (Bumodus, Βούμωδος), Fluss in Assyrien bei Gaugamela. Arrian. anab. III 8. VI
RE:Bumasanoi (Βουμάσανοι, Ptol. VII 4, 9), Völkerschaft von Taprobane (Sailân), und zwar im
RE:Bumegas (Βουμέγας), in einem Buch der Peraten (Hippol. ref. haer. V 14 p. 186, 41
RE:Bumelitaia Boiot. Ort
RE:Bunaia (Βουναία), Epiklesis der Hera in Korinth (Paus. II 4, 7) als Göttin, die auf
RE:Bunartis (Βούναρτις), Stadt Libyens. Steph. Byz.
RE:Buneima (Βούνειμα, Βούνιμα), Stadt im Binnenlande von Epeiros, unweit Trampya (?), von
RE:Buneus Sohn des Eliers Menedemos, Gehülfe des Herakles beim Augeiasabenteuer. Im
RE:Buni (Plin. n. h. III 139), ein Teil der Liburner, der schon in frühester Kaiserzeit
RE:Βουνίας s. Kohlrübe
RE:Bunikos Sohn des Paris
RE:Bunimos Bunikos
RE:Bunitium (Βουνίτιον). Ort im nördlichen Germanien, Ptol. II 11, 12. Nähere Lage
RE:Bunnos (Βοῦννος Steph. Byz.), Stadt Illyriens von unbekannter Lage.
RE:Bunobora (Βουνοβόρα), Stadt in Mauretania Caesariensis, nordwestlich von Manliana (dem
RE:Bounoi Bunoi
RE:Bunomeia Pella (Pella)
RE:Bunomos s. Bunikos
RE:Bunos Sohn d. Hermes u. d. Alkidameia
RE:Bunos a Lyd. Dorf
RE:Bunthum (Βοῦνθον oder Βούνθων), Stadt der Provinz Africa zwischen Bagradas und Triton
RE:Buonomai (Βουονόμαι), ein wahrscheinlich erdichtetes Volk der pontischen Region, neben
RE:Bupalos 1 Eponymer Prytane in Korkyra
RE:Bupalos 2 Bildhauer v. Chios
RE:Buphagion Arkad. Ort.
RE:Buphagos 1 Zufluß d. Alpheios
RE:Buphagos 2 Eponym d. Nebenflußes d. Alpheios (B. Nr. 1)
RE:Buphagos 3 Beiname d. Herakles
RE:Buphagos 4 Beiname d. Lapithen Koronos
RE:Buphia (Βουφία), Flecken in Sikyonia, Ephor. XXIII frg. 145 (Steph. Byz.). Nach L.
RE:Buphonas ein sicilischer Held, welcher im Kampf gegen Herakles fiel, als er sich in
RE:Buphonia Bezeichnung einer Opferzeremonie an d. Dipolien
RE:Buphonion (Βουφονιών), Monat des Kalenders von Delos, mit dem attischen Metageitnion
RE:Buphras (Βουφράς), nach Thuk. IV 118, 4 eine sonst nicht bekannte Örtlichkeit in
RE:Βουπλήξ Buplex
RE:Bupoodin (Βουποώδιν, wohl verderbt). Castell in Makedonien, Prokop. aed. IV 4 p. 280.
RE:Buporthmos (Βούπορθμος), ein hohes, gegen die Insel Aperopia (s. d.) vorspringendes
RE:Bupos (Βοῦπος), Castell in Nea Epeiros, durch Iustinian I. erneuert, Prokop. aed. IV
RE:Buprasion Gegend in N-Elis
RE:Buprasios 1 Fluß s. Buprasion
RE:Buprasios 2 Eponymer Herrscher d. Stadt Buprasion
RE:Bura 1 Achai. Stadt
RE:Bura 2 Falsche Namensform statt Dura (V 1847 Nr. 3 )(?), mesopot. Ort
RE:Bura 3 Eponyme d. gleichnamigen Stadt in Achaia Nr. 1
RE:Buragara s. Bagaraca
RE:Buraia Nach Steph. Byz. eine von einem Buraios gebaute Stadt Italiens.
RE:Buraïkos 1 Achai. Fluß
RE:Buraïkos 2 Epiklesis d. Herakles
RE:Buraios (Βουραῖος), eponymer Gründer der italischen Stadt Βουραία, Steph. Byz. s. v.
RE:Buratala (Βουράταλα), Stadt Aquitaniens bei Marcian. peripl. mar. ext. II 21 (Geogr. gr.
RE:Burbida Station der römischen Strasse zwischen Iria Flavia und Tude im hispanischen
RE:Burbuleius 1 Schauspieler
RE:Burbuleius 2 Optatus Ligarianus, L. CIL X 6006
RE:Burburus Vexillarius, Freund des Usurpators C. Claudius Firmus Nr. 6
RE:Burca (Βοῦρκα), Stadt in Mauretania Caesariensis, in der Nähe von Oppidum novum
RE:Burcana von Drusus eroberte Insel vor der Nordküste Germaniens (Strab. VII 290
RE:Burco schlug im März 457 eine plündernde Alamanenschar bei Bellinzona, Apoll. Sid.
RE:Burcturi s. Bructeri
RE:Burdapa Ort in der Gegend von Philippupolis, CIL VI 2799 p. 721, vielleicht = Burdipta
RE:Burdenae s. Burdipta
RE:Burdigala Stadt d. Bituriges Vivisci in Aquitanien, heute Bordeaux
RE:Burdipta Station (mansio) in Thrakien, an der Strasse von Philippupolis nach
RE:Burdizizon s. Burtudizon
RE:Burdo s. Iulius Burdo
RE:Burdoga s. Burdua
RE:Burdomina Bela Palanka
RE:Burdopes (Βούρδωπες Proc. de aed. 284, 21), Castell im Gebiete von Naissus (Niš) in
RE:Burdua Stadt in Lusitanien (Βούρδουα Ptol. II 5, 6) an der Strasse von Olisipo nach
RE:Burebista Dak. König im 1. Jh. v. Chr.
RE:Bur(e)bista Dak. König im 1. Jh. v. Chr.
RE:Burei s. Buri
RE:Burennius B. Felix, c.v., Curator von Bulla Regia kaum vor 3. Jh. n. Chr.(?)
RE:Burgaon (Βουργάων), Berg in Africa, Provinz Byzacena, geschildert von Prokon. Vand. II
RE:Burgarii s. Burgus
RE:Bürgel dt. Gutshof im Rheinland. vgl. Burungum
RE:Burgenae Station d. Donauuferstraße Acumincum - Taurunum
RE:Burginatium Ort in Gallia Belgica an der Strasse von Lugdunum Batavorum nach Argentorate,
RE:Burgiones (Βουργίωνες) nennt Ptol. III 5, 8 unter den Völkern des europaeischen
RE:Βοῦργον ἄλτον Burgon alton
RE:Burgonobore (Βουργονόβορε oder Βουργονόγορε), Castell Moesiens an der Donau (Proc. de aed.
RE:Burgundio 1 Anführer bei d. Ermordung d. Kaisers Petronius Maximus
RE:Burgundio 2 Freund d. Apollinaris Sidonius
RE:Burgundiones Volk d. Burgunder
RE:Burgus German. Wort für Castell o. Befestigung, Bestandteil in alten Ortsnamen
RE:Burgus novus (Βούργους νόης), ein von Iustinianus erbautes Castell in Tzanike oder dem
RE:Buri Germ. Volk
RE:Burichos ein Schmeichler des Demetrios Poliorketes. Er wurde von den Athenern gleich
RE:Βουριδαυήνσιοι s. Burridava
RE:Burina Name einer Quelle auf Kos
RE:Buris s. Bura Nr. 1
RE:Buritanus Ein episcopus plebis Buritanae in Africa wird im J. 411 erwähnt, Gesta coll.
RE:Burkas s. Borgys
RE:Burnistae (Plin. III 130), eine der 14 civitates der Liburner. Ihre Wohnsitze sind
RE:Burnum Wichtige Festung in Dalmatien
RE:Burnus s. Liburnus
RE:Burorina Göttin auf einer Inschrift aus Domburg (Holland), Brambach CIRh 46 Deae
RE:Burra colore ducta (= feuerfarben πυρρός, vgl. Vanicek Et. W.² 175. Curtius Gr. Et.⁵
RE:Burrea Ort im südlichen Gallien beim Geogr. Rav. IV 28 p. 245 (Burret V 3 p. 341 und
RE:Burridava (Tab. Peut.), Vorort der Burridavenses (Βουριδαυήνσιοι Ptol. III 8, 5) und
RE:Burrienus praetor urbanus ums J. 671 = 83, Cic. p. Quinct. 25. 69.
RE:Burrium s. Bullaeum
RE:Burrus Sohn des Parthenius, des kaiserlichen Kämmerers unter Domitian (Martial. V 6,
RE:Bursa s. Munatius
RE:Bursada (Βούρσαδα), Stadt der Keltiberer in Hispania Tarraconensis (Ptoi. II 6, 57),
RE:Bursaones Völkerschaft oder Gemeinde der Hispania Tarraconensis, die im sertorianischen
RE:Bursio s. Iulius
RE:Burticum 1 Station d. Marosstraße in Dalmatien
RE:Burticum 2 Ort an d. thrak. Küste d. schwarzen Meeres
RE:Burtina s. Bortinae
RE:Burtinum s. Burticum Nr. 2
RE:Burtizon s. Burtudizion
RE:Burtudizon Station in Thrakien an d. Straße Byzantion - Hadrianupolis
RE:Buruc Ort in Numidien, dessen Bischöfe im J. 255 (Concil. Carthag. in Hartels Cyprian
RE:Buruesca s. Virovesca
RE:Burugiatensis (civitas), Ort in Africa, mit Bischof, Gesta coll. Carth. I 201 (Mansi Conc.
RE:Burum (Βοῦρον), Ort der Callaeker in Hispania Tarraconensis (Ptol. II 6, 22); die
RE:Burungum (Buruncum), Ort in Gallia Belgica an der Strasse von Col. Agrippina nach
RE:Burunitanus saltus Gutsherrschaft in der [1072] Provinz Africa zwischen Vaga und Bulla regia,
RE:Burzumi und Burzumon heisst beim Geogr. Rav. 208, 3. 211, 8 die im Itin. Ant. p. 339
RE:Bus 1 ho bous, Platz in Constantinopel
RE:Bus 2 he bous, Ort am Bosporos bei Chrysopolis
RE:Busa Eos, qui Canusium perfugerant (nach der Schlacht von Cannae), mulier Apula
RE:Busacteri s. Bructeri
RE:Busai (Βοῦσαι), einer der sechs Stämme der Meder, Her. I 101. Den Namen erklärt
RE:Busan ein römisches Castell in Mesopotamien zwischen Bebase und Amida, Amm. Marcell.
RE:Busbatos (Βούσβατος), eine thrakische, von den Griechen mit Artemis identificierte
RE:Buselos Athener (ἐξ Οἴου). Stammvater der zahlreichen Familie der Buseliden, vgl.
RE:Busentus Kleiner Fluß in Bruttium. = Basentus (S I 243 Nr. 2) ).
RE:Businca Kleiner Fluß in Raetien
RE:Busipara Thrak. Dorf
RE:Busiris 1 Name mehrerer ägypt. Städte
RE:Busiris 2 Ort in d. Nähe d. großen Pyramiden v. Gizeh
RE:Busiris 3 Stadt in d. Thebais
RE:Busiris 4 Ort mit Steinbrüchen, bei d. Oase el Faijum?
RE:Busiris 5 Eine von gr. Seefahrern geschaffene Sagengestalt
RE:Βουσιρίτης νομός Busirites nomos
RE:Βουσιριτικὸς ποταμός Busiritikos potamos
RE:Busmadis (Βούσμαδις Steph. Byz.), eine isaurische Stadt, vgl. Ramsay Asia min. 369.
RE:Bussenius Cn. B., Anhänger des Pompeius
RE:Bussumarus (?) Epiklese des Iuppiter
RE:Bussuritios (Βουσσουρί[τι?]ος). Ein Αὐρήλιος . . . νεωκόρος τοῦ Διὸς ΒΟΥCCΟΥΡΙ·ΓΤΟΥ wird
RE:Busta Gallica in Rom, ein Ort media in urbe (Liv. XXII 14, 11), wo die Gallier bei der
RE:Bustiana s. Rusticiana
RE:Bustica Stadt Gross-Armeniens östlich von Artaxata, Tab. Peut. XI 5 ed. Mill. und
RE:Bustricius unbekannter Fluss Pannoniens beim Geogr. Rav. 218, 18. Er erinnert auffallend
RE:Bustuarii sind Gladiatoren, die einem Toten zu Ehren bei dessen Verbrennung am
RE:Bustum Grab
RE:Busuntius beim Geogr. Rav. IV 27 p. 241 (Bizantia IV 26 p. 230) = Vesontio, s. d.
RE:Butadai Att. Demos d. Phyle Oineis
RE:Butades Sikyonischer Töpfer
RE:Butae indische Völkerschaft zwischen Surastrene und den Mündungen des Indus, Plin. VI
RE:Butaias s. Buphonas
RE:Butaroton s. Buthroton
RE:Butas 1 Olympionike aus Milet
RE:Butas 2 Wahrscheinl. Freigelassener d. jüngeren Cato
RE:Butas 3 s. Acilius Nr. 27
RE:Buteo 1 Cognomen d. Gens Fabia
RE:Buteo 2 (Fabius?), Declamator augusteischer Zt.
RE:Buteries (Bovzegieg (Proc. de aed. 282, 41), Castell in Dacia mediterr., W. Tomaschek
RE:Butes I: Nr. 1-6 in poseidonischem Zshg.
RE:Butes 1 Ahnherr d. athen. Adelsgeschlechtes der Eteobutadai
RE:Butes 2 Als Sohn d. Pallas
RE:Butes 3 Als Argonaut
RE:Butes 4 Als Sohn d. Teleon
RE:Butes 5 Als Sohn d. Boreas
RE:Butes 6 Als Vater d. Hippodameia
RE:Butes 7 Als Vater d. Polykaon
RE:Butes 8 Als Genosse d. Tlepolemos
RE:Butes 9 Als Sohn d. Amykos bei Verg.
RE:Butes 10 Als Waffenträger d. Anchises bei Verg.
RE:Butes 11 Troer bei Verg.
RE:Buthericus Magister militum per Illyricum, wurde im J. 390 in Thessalonike bei einem
RE:Butheros Neupythagoreer, aus dessen Schrift περὶ ἀριθμῶν Stob. eclog. I p. 18 W. mehrere
RE:Buthia (ἡ Βουθία), πόλις im asiatischen Ionien. Steph. Byz. Theopomp. bei Steph. Byz.
RE:Buthoinas (Βουθοίνας), Beiwort des Herakles wie Buphagos, Anthol. Plan. 123. Georgios
RE:Buthos Pythionike. Das angeblich auf ihn zurückgehende Sprichwort Βοῦθος περιφοιτᾷ
RE:Buthroton Stadt an d. Küste v. Epeiros
RE:Buthrotos (Βουθρωτός), eponymer Gründer der korkyraeischen Stadt nach einigen bei Steph.
RE:Buthrotus s. Bulotus
RE:Buthuris Stadt im Quellgebiet des Bagradas, in dem Abschnitte über Libya interior
RE:Buthysia (βουθυσία), Rinderschlachtfest, das in den verschiedensten Kulten meist wohl
RE:Βουτικὴ λίμνη Butike limne
RE:Βουτικὸς νομός Butikos nomos
RE:Butilinus Alemanne mit hervorragender Stellung im Frankenreich
RE:Butis 1 s. Pella
RE:Butis 2 Castell im Gebiet Kasseta
RE:Buto 1 Name der in d. unterägypt. Stadt Buto Nr. 2 verehrten Göttin
RE:Buto 2 Ägypt. Stadt im NW d. Deltas
RE:Buto 3 Ägypt. Stadt im O d. Deltas
RE:Butoa Inselchen an der Südseite von Kreta, Plin. n. h. IV 61. Wahrscheinlich = Letoa
RE:Butones (Βούτωνας) nennt Strabon VII 290 unter den von Marbod unterjochten Völkern. Die
RE:Butoridas (FHG IV 352. Susemihl Gr. Litt.-Gesch. I 486) wird in dem, chronologisch
RE:Butos 1 Ort in Gedrosia
RE:Butos 2 Nebenform d. Stadt Buto Nr. 2
RE:Butra Freund des Manlius (XIV 1193 Nr. 72a) Torquatus
RE:Butrio Sigillatatöpfer in Lezoux zu Ende des 1. Jh. n. Chr.
RE:Butrium (Βούτριον Steph. Byz.), zu Ravenna gehöriger vicus (τῆς Ῥαουέννης πόλισμα
RE:Butta Ort im africanischen Binnenlande, zwischen den beiden Syrten, Ptol. IV 3, 42.
RE:Butter Nahrungsmittel
RE:Buttos Westlokr. Stadt
RE:Butua alte, schon von Skyl. 24f. unter dem Namen Βουθόη (so auch Philo Bybl. bei
RE:Butunti Apul. Ort Bitonto
RE:Buturicas s. Bituriges Avaricum, Bourges
RE:Butzbach dt. Stadt in der Nähe eines obergerm. Limeskastells
RE:Buvinda (Βουουίνδα), Fluss an der Ostküste Hiberniens südlich vom Vorgebirge Isamnium
RE:Buxentum Lukan. Stadt
RE:Buxenus topischer Beiname des Mars auf einer in Velleron bei Carpentorate (Gall. Narb.)
RE:Buxeri s. Byzeres
RE:Buzaion Galat. Ort
RE:Buzara (Βουζάρα), Name eines Gebirges in Africa, das mit seiner westlichen Hälfte zur
RE:Buzeis (Βουζεῖς), Volksstamm im südlichen Teile des ägyptischen Nomos Libya. Ptol. IV
RE:Buzensis (civitas) in Africa. Ein episcopus Buzensis wird im J. 411 erwähnt, Gest. coll.
RE:Buzes 1 Offizier der phoinik. Truppen unter Iustinian
RE:Buzes 2 Offizier der Hilfstruppen der Langobarden unter Iustinian
RE:Buzyga Tochter des phokischen Heros Phanotos oder Lykos, Gattin des Klymenos
RE:Buzygai Athen. Priestergeschlecht
RE:Buzyges 1 Athen. Heros, Ahnherr d. Buzygai
RE:Buzyges 2 Beiname d. Herakles
RE:Buzygion (Βουζύγιον) hiess in Athen eine der drei Stätten der heiligen Pflügung, die
RE:Byaoi (Βυάοι), libysches Volk, bei dem ein Mann über die Männer, ein Weib über die
RE:Bybai (Βύβαι), thrakisches Volk, Steph. Byz. Vgl. Bibastos.
RE:Bybassos 1 Alte Stadt u. Gegend in Karien
RE:Bybassos 2 Hirte in Karien
RE:Byble s. Byblos Nr. 4
RE:Byblis 1 Quelle bei Miletos in Ionien
RE:Byblis 2 Berg im milesischen Gebiet
RE:Byblis 3 Alter Name von Melos
RE:Byblis 4 Tochter d. Miletos
RE:Byblos 1 Stadt in Phoinikien
RE:Byblos 2 Stadt in Unterägypten
RE:Byblos 3 Vater der Kypros
RE:Byblos 4 Sumpfpflanze, aus der das gewöhnliche Schreibmaterial gewonnen wurde
RE:Bydis (Bites), der letzte König der zweiten Götterdynastie in Ägypten, Manethos bei
RE:Byke Strandsumpf an d. O-Seite d. Landenge Taphros, Sywasch
RE:Bykelos (Βύκελος), Sikyonier. Er siegt in Olympia zuerst von den Sikyoniern im
RE:Bykes Einen Fluss Βύκης, Buces nennen Ptol. III 5, 12. Mela II 2 und Plin. IV 84. 88;
RE:Bykis (Βῦκις), Ort (κώμη) in Ägypten, oberhalb Memphis im herakleopolitischen Gau,
RE:Bylae (Tab. Peut. X 3 Miller, Bile beim Geogr. Rav. II 12 p. 74, 19 Parthey), Ort in
RE:Bylazora Veles (Nordmazedonien)
RE:Bylliake s. Byllis
RE:Byllis Stadt in Epirus nova
RE:Byltai Volk d. sakischen Region
RE:Bymazos (Βύμαζος), Stadt der Paionen, Ephor. XXVII frg. 148 (Steph. Byz.).
RE:Byne (Βύνη), eine Meeresgöttin wie Ino-Leukothea, Lykophr. 107. 757. Poet. anonym.
RE:Byntha Βύνθα (Βίνθα), Stadt im inneren Libyen (Gaetulia) oberhalb des Nigir-Flusses,
RE:Byrchanis s. Burcana, Borkum
RE:Byriadas Archon in Amphissa im J. 164/3 v. Chr.
RE:Byrigantum s. Brigantio Nr. 1, Briançon
RE:Byrrus Rienz
RE:Byrsa 1 Ort in Syrien
RE:Byrsa 2 s. Karthago
RE:Byrsia (Βυρσία), Castell Illyriens (Proc. de aedif. IV 4 p. 282).
RE:Byrthon (Βυρθόν), von Iustinian befestigtes Städtchen in der Nähe von Amida, das bis
RE:Byryn (Βύρυν), Gebirg in Mauretanien (Ptol. IV 2, 15), möglicherweise der Djurdjura
RE:Bysbikos s. Besbikos
RE:Bysios (Βύσιος), delphischer Monat; ἔαρος ἄρχει Plut. qu. Graec. 9 (mit verkehrter
RE:Bysnaioi (Βυσναῖοι), Zweig der Bebrykes, Steph. Byz.
RE:Bysnos König der nach ihm genannten Bysnaeer, eines Stammes der Bebryker, von Ilos
RE:Byssa Schwester des Agron, welche in den Vogel der Leukothea verwandelt s. Agron Nr.
RE:Byssatis s. Byzacium
RE:Byssos Strauchartige Pflanze zur Herstellung von Kleidung
RE:Byst Richtig für Biyt (III 551 ), Stadt in der Landschaft Arachosia.
RE:Βυταεύς Ethnikon (zu Buttos [S III 220]?)
RE:Bytharia Kuruçe?me
RE:Bythemaneis s. Banizomeneis
RE:Bythias s. Bosporos Nr. 1, Kuruçe?me
RE:Bytinis s. Bedizum
RE:Bytios Thearodokos der epidaur. Asklepier zu Lokroi in der 1. H. des 4. Jh. v. Chr.
RE:Bytos (oder Bytes, Hs. Gen. Βύτου), Gatte der Aphrodite, Vater des sikelischen Eryx:
RE:Byttakos Makedone. Führer der Leichtbewaffneten im Heere des Antiochos des Grossen im
RE:Byzacium Küstenreich in Africa vom Golf v. Hammamet bis zum Golf v. Gabes
RE:Byzantion 1 Stadt am thrak. Bosporus.
RE:Byzantion 2 Küstenplatz d. vorderindischen Peiratai
RE:Byzantion 3 in Libyen s. Byzacium
RE:Byzantion 4 Korruptele eines armen. Ortsnamens(?). vgl. Bizana. Gauzanitis. Byzes
RE:Byzas Heros eponymos d. Stadt Byzanz
RE:Byze 1 Tochter d. Flußgottes Erasinos
RE:Byze 2 Angebl. Tochter d. Byzas
RE:Byzenoi (Βυζηνοί), Ptol. V 4, 10 eine Völkerschaft Galatiens an der Grenze Lykaoniens
RE:Byzeres Pontisches Volk
RE:Byzes 1 s. Byzas
RE:Byzes 1a Thrak. Dynast im 2. Jh. v. Chr.
RE:Byzes 2 Von Naxos, Name in Weihinschr. auf den Apollon geweihten Statuen
RE:Byzia (Βυζία), Quelle in Thrakien, ohne Zweifel in der Nähe von B., die noch zu
RE:Byzinos (Βυζῖνος, Βυζηνός), angeblicher Sohn des Poseidon (Zenob. II 63. Diogen.
RE:Byzonoi ein Volk des skythischen Binnenlandes, das sich ausschließlich von Kuhmilch