Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
nördlichster Hauptfluss des indischen Fünfstromlandes oder Panğ-âb, welcher,
Band III,1 (1897) S. 426 (IA)
Jhelam (Fluss) in der Wikipedia
Jhelam in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|426||Bidaspes|[[REAutor]]|RE:Bidaspes}}        

Bidaspes, nördlichster Hauptfluss des indischen Fünfstromlandes oder Panğ-âb, welcher, mit dem Akesines vereinigt, in den Zaradros einmündet; an den Quellen des B., Sandabal (= Akesines) und Ruadis liegt die grosse Landschaft Kaspeiria; zwischen dem oberen Indos und B. liegen Arsa und das Gebiet der Panduaoi (skr. Pandava); Ptol. VII 1, 26. 27. 42. 45. 46. Es ist der heutige Ğhalam oder Bihat; letztere Form geht zurück auf prakr. Vi-taṭṭhâ, d. i. skr. Vitástâ f. ‚die entschleuderte, schnelle‘ oder die ‚ausgespannte, lange‘, von der Wurzel taṅs; mit der Asikni (= Akesines) verbunden erscheint die Vitastâ schon im Rig-Veda; in Kašmîr heisst der Fluss noch jetzt Bidastâ. Möglicherweise stand in dem von Ptolemaios benutzten Berichte Biδάστης. Die vulgäre griechische Form lautet mit persischem Anklang an -açpa ‚Ross‘ Hydaspes (s. d.); eine prakritische Mischform Bidaspâ hat es gewiss nicht gegeben.

Anmerkungen (Wikisource)

Siehe auch den (deutlich ausführlicheren) Artikel Hydaspes 1, der denselben Fluss behandelt.