[Abschnitt korrekturlesen]
- S. 603, 40 an Stelle des Art. Boethos Nr. 7:
7) Grammatiker, Verfasser zweier Schriften über platonische λέξεις die von Photios Bibl. cod. 154. 155 beschrieben werden. Die eine war eine alphabetisch angelegte Sammlung, λέξεων Πλατωνικῶν συναγωγὴ κατὰ στοιχεῖον, die andere handelte über schwierigere Ausdrücke bei Platon, περὶ τῶν παρὰ Πλάτωνι ἀπορουμένων λέξεων. [254] Beide sind am meisten im Lexikon des Photios benutzt, sodann in dem von E. Miller (Mélanges de littér. grecque p. 399–406) aus dem Cod. Athous edierten kleinen Lexikon, das den Titel führt Διδύμου περὶ τῶν ἀπορουμένων παρὰ Πλάτωνι λέξεων, endlich in den Scholien zu Platon. Naber (Phot. Proleg. p. 54–71) schloss aus der häufigen Übereinstimmung des Photios mit den Platon-Scholien auf die gemeinsame Benutzung des B. und stellte die Behauptung auf, dass Photios diejenigen Glossen, die in den Scholien ähnlich lauten und die er deshalb für platonische λέξεις erklärt, zum grössten Teil aus B. habe, und dass andererseits in den Scholien fast alle Bemerkungen, die lexikalischen Charakter haben, aus B. stammen. Ähnlich (mit einigen Einschränkungen) Th. Mettauer De Platonis scholiorum fontibus, Turici 1880. Eine genauere Untersuchung hat indessen ergeben, dass Naber entschieden zu weit gegangen ist und grosse Teile des Photios wie der Platonscholien mit Unrecht auf B. zurückgeführt hat. Indem er die Lebenszeit des B. zu tief hinabrückte und annahm, dass die Lexika des Diogenian und der Atticisten Aelius Dionysius und Pausanias sich unter den von ihm benutzten Quellen befanden, hat er B. fälschlich eine Menge Glossen zugewiesen, die in Wahrheit entweder am Diogenian oder aus den Atticisten oder auch aus anderer Quelle stammen. Da nämlich in dem Lexikon des Hesych (s. διὰ πάντων κριτής), der Epitome des diogenianischen Lexikons, Βοηθὸς ἐν τοῖς περὶ Πλάτωνος citiert wird, so hat nicht B. den Diogenian, sondern umgekehrt Diogenian den B. benutzt (allerdings, wie es scheint, nur selten); damit ist auch ausgeschlossen, dass die Lexika der gleichzeitigen Atticisten von dem älteren B. verwertet wurden. Als Hauptquellen des B. werden wir vielmehr die Lexika und einige Commentare des Didymos annehmen dürfen. Im übrigen geht aus den Worten, mit denen Photios die beiden Schriften des B. beschreibt, deutlich hervor, dass sie nicht von sehr grossem Umfange gewesen sein können. Leop. Cohn Untersuch. über die Quellen der Platoscholien, Jahrb. Suppl. XIII (1884) 783ff. 794ff. 836ff.