Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ort in S-Palaestina, Be’er Scheva
Band III,1 (1897) S. 317 (IA)
Be’er Scheva in der Wikipedia
GND: 4087062-5
Be’er Scheva in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|317||Bersabe 1|[[REAutor]]|RE:Bersabe 1}}        

Bersabe. 1) Ort in Südpalästina (Euseb. Onom. ed. Lagarde 234, 100 Βηρσαβεέ; 299, 74 Βηροσοβά; Hieron. ebd. 103, 32. 136, 14. Joseph. ant. Iud. I 212 Βηρσουβαί; VI 32 Βερσουβεί; VIII 348 Βερσουβεέ; Not. dign. or. XXXIV 5. 18 Berosaba und Benosabae; hebräische Form des Namens Beʾêr-schebaʿ). Damit identisch ist entweder der Bischofsitz Barsamon in der Landschaft Geraritica (Not. episc. V 108) oder Birosabon in Palaestina tertia (Birosamon?) Not. episc. I 1006. V 133); möglicherweise auch das Berzamma des Ptolemaios (V 16, 10). B. lag im äussersten Süden von Palästina, daher die übliche Redensart von Dan bis B. Der Ort, ‚Siebenbrunnen‘ oder ‚Schwurbrunnen‘ genannt, spielt in den Patriarchensagen eine grosse Rolle. In der Geschichte ist er selten genannt; zur Zeit des Eusebios und Hieronymus bestand er noch als ein ansehnlicher Flecken mit römischer Garnison (Hieron. a. a. O.); später Bischofsitz; im 14. Jhdt. schon ganz verfallen; heute Ruinenstätte Bîr es-Sebaʿ mit uralten Cisternen. Reland Palästina 640f. Robinson Palästina I 337ff. Ritter Erdkunde XIV 105–107. Palmer The desert of the Exodus II 387ff. Survey of Western Palestine Memoirs III 394f.