Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Stadt Kariens
Band III,1 (1897) S. 15 (IA)
Bargylia in der Wikipedia
GND: 4088805-8
Bargylia in Wikidata
Bargylia bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|15||Bargylia|[[REAutor]]|RE:Bargylia}}        

Bargylia (meist τὰ Βαργύλια, Βαργυλία Ptol. V 2, 19; Βαρβυλία Cod. Anon. stad. m. m. § 286, auch Βαρβυλία und Βαρβύλια; Bargylos Mela I 17 ; Bargyla Plin. n. h. V 107; Βαρβύλιον Notit., die Form Βαρβύλια gestützt durch den jetzigen Namen des nahen Warwuliéh; über Βαργ- vgl. Bargasa), Stadt Kariens auf einer Halbinsel (jetzt Assarlik) des vom Promunturium Posidium und der Stadt Myndos begrenzten Sinus Bargylieticus (sinus Iasius bei Mela I 16 und Plin. n. h. V 107), des Golfs von Mendelia, Mediterr. Pilot (London 1882) IV 160f. Über Küstenveränderung s. Newton Travels und Discov. II 57. Entfernungsangaben beim Anon. stad. mar. 286. 288 und dazu Müller. Die Stadt hiess bei den Karern (in späterer Zeit?) Ἄνδανος, Steph. Byz. (Plan: Brit. Adm.-Karte nr. 1531, daraus Le Bas Voy. Arch. Itin. pl. 67). Chandler Trav. in Asia min. 230f. Leake Asia min. 229. Newton a. a. O. II 55ff. Kiepert K. d. w. Kl.-As. XI. Ramsay Asia min. 423f. hält Markianupolis des Hierokles (689, 6) für B. Öfters wird die Stadt genannt bei Polybios und Livius (s. die Indices zu diesen). B. wurde von Philipp III. von Makedonien auf seinem karischen Feldzug genommen, und er überwinterte hier unter Verpflegungsschwierigkeiten, Polyb. XVI 24. Die Römer veranlassten ihn 197 v. Chr. zur Räumung der Stadt, Polyb. XVII 2. 3. Liv. XXXII 33. P. Lentulus erklärte die Stadt für frei, Polyb. XVIII 31. 33. Liv. XXXIII 30. 35. 39. Ampel. 8, 16. Plut. [16] Flam. 12. Angelegenheiten der Bargylieten Cic. ad fam. ΧIII 56, 2. Trümmer von Tempeln, eines Odeions, einer Stoa, Newton a. a. O. Die Umgegend besucht 1894 von Hula und Szanto[WS 1] S.-Ber. Akad. Wien CXXXII 27. Dionysien: Newton Cnidus II 802. S. Reinach Chron. d. Or. 22. Münzen: Head HN 521. Bull. hell. 1889, 23, 1. 37–40. Imhoof-Blumer Gr. M. 1890, 670. Geburtsort des Epikureers Protarchos, Strab. XIV 658. In der Nähe lag der Ort Kindye mit dem Heiligtum der Artemis Kindyas (τῆς Ἀρτέμιδος τῆς Κινδυάδος), deren Statue, obgleich sie unter freiem Himmel stand, nach Angabe der Bargylieten nie von Schnee und Regen benetzt wurde (Polyb. XVI 12. Strab. XIV 658). S. Kindye und Bargyletici campi.