Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Person in der Epigrammen- und Novellenpoesie
Band III,1 (1897) S. 137 (IA)
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|137||Bathyllos 5|[[REAutor]]|RE:Bathyllos 5}}        

5) Nach Herodian Etym. M. 142, 56. 143, 3 = Herod. II p. 205. 907. 859 παρὰ τὸ Βαθυκλῆς Β. ὄνομα κύριον ὁ ἐρώμενος Ἀνακρέοντος; es wäre immerhin möglich, dass bei Anakreon neben der Koseform (Fick-Bechtel Personennamen 77) der Vollnamen vorgekommen wäre. Zufall wird es sein, dass der Name in den uns erhaltenen Fragmenten des Anakreon nicht nachweisbar ist, s. Bd. I S. 2037, 32ff., wo auch die meisten übrigen Stellen schon verzeichnet sind; es war danach aber vor allem die spätere Epigrammen- und Novellenpoesie und griechisch-römische Anakreontik, die diesen B. (von dem der Tänzer wohl seinen Namen empfing) zu Ehren gebracht hat. Nachgetragen sei hier noch die Notiz aus Apuleius Florida XV 51 p. 17, 4 Kr., wonach im Heratempel zu Samos zu sehen war ante aram Bathylli statua a Polycrate tyranno dicata, qua nihil videor effectius cognovisse: quidam Pythagorae eam falso existimant. adulescens est visenda pulchritudine, … eique prorsiis citharoedicus status … canenti similis, tunicam picturis variegatam deorsus ad pedes deiectus ipsos … cithara balteo caelato apta strictius sustinetur … verum, haec quidem statua est cuiuspiam puberum, quos Polycrati … dilectos … Anacreon … cantillat etc. Aus der ganzen Fassung der Sätze scheint hervorzugehen, dass die Bezeichnung des Kitharoden im Heratempel als B. eine Hypothese ist, die man kaum wahrscheinlich nennen kann.