Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
(Suet. Vitell. 10. 15. Victor. epit. 7,2; Βητριακόν Plut. Otho 8. 11. 13;
Band III,1 (1897) S. 369 (IA)–370 (IA)
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|369|370|Betriacum|[[REAutor]]|RE:Betriacum}}        

Betriacum (Suet. Vitell. 10. 15. Victor. epit. 7,2; Βητριακόν Plut. Otho 8. 11. 13; corrupt Bretiacum Suet. Otho 9; Vesp. 5; Betricum Eutrop. VII 17) oder Bedriacum (Tac. hist. II 23. 39. 44. 49. III 15. 20. 27. 31. Oros. VII 8, 6; corrupt Brediacum Geogr. Rav. IV 30 p. 252 P.; Beloriacum Tab. Peut.; Bebriacum Iuv. II 106; Φρηγδιάκον Joseph. b. Iud. IV 9, 9; Adiect. Bedriacensis Tac. hist. II 39. 50. 52. 66. 70. 86. III 31. Plin. n. h. III 135; Bedriacus Iuv. II 106 u. Schol.), Flecken in Oberitalien zwischen Cremona und Hostilia (Schol. Iuv. II 106), 20 mp. von Cremona (Schol. Iuv. II 99; 22 mp. nach der [370] Tab. Peut.), also in der Gegend des heutigen Calvatone; berühmt nur wegen der beiden Schlachten erst zwischen Otho und Vitellius, dann zwischen Vitellius und den Truppen des Vespasian im J. 69 n. Chr. S. Mommsen Herm. V 163; CIL V p. 411. Pais Suppl. 670–674. Vgl. Bebriacum.