RE:Βατιάκη
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
persisches Trinkgefäss | |||
Band III,1 (1897) S. 139 (IA) | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register III,1 | Alle Register | ||
|
Βατιάκη[WS 1] (βατιάκιον, batiaca, batioca, batiola, Plaut. Stich. 694 und bei Non. 545, 20. Loewe Prodr. 276. 280. Keller Volksetym. 82), ein persisches Trinkgefäss, bei Athen. XI 784a (vgl. 497 f) [140] mit der φιάλη verglichen, also eine flache Schale; so auch die Glossen. Nicht verständlich ist, wie Didymos bei Athen. XI 484 e die B. dem βομβύλιος gleichsetzt. Man verfertigte sie aus Gold und Silber, aber auch aus geringerem Metall, Aristot. mir. ausc. 834 a 4. Athen. XI 480 a. 784 a Plaut. a. O.
[Mau. ]
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band S III (1918) S. 199 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S III | Alle Register | ||
|
[Abschnitt korrekturlesen]
- S. 139 zum Art. Βατιάκη
Es kommt als Zeugnis hinzu Liste der Weihgeschenke in Delos IG XI 2, 137, 19. 145, 51. 58. 62. 161 B 114/15.
[Frankenstein. ]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 63 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
Anmerkung (Wikisource)
- ↑ transkribiert: Batiake