Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Herrschte zusammen mit Bocchus gg. Ende d. röm. Republik
Band III,1 (1897) S. 608 (IA)–609 (IA)
Bogud in der Wikipedia
Bogud in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|608|609|Bogudes 2|[[REAutor]]|RE:Bogudes 2}}        

2) Bogudes (Βόγος Strab., Βογούας Dio, Bogud im Nominativ nur Bell. Alex. 62) herrschte zusammen mit Bocchus gegen das Ende der republicanischen Zeit über Mauretanien, Strab. XVII 828. Ob er der bei Oros. V 21 erwähnte Bogudes Bocchi filius ist, lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen (vgl. Nr. 1), ebensowenig, in welchem Verwandtschaftsverhältnis er zu Bocchus (Nr. 2) stand. Die gewöhnliche Angabe, er sei dessen Bruder gewesen, ist zwar wahrscheinlich, aber aus den Quellen nicht belegbar.

Über die Gebiete beider giebt Plinius n. h. V 19, nachdem er vorher über die Städte der provincia Tingitana gehandelt hat, folgende Notiz: Siga oppidum – – alterius tam Mauretaniae (= Caesariensis). namque diu regum nomina obtinuere, ut Bogutiana appellaretur extuma, itemque Bocchi quae nunc Caesariensis. Ab ea Portus Magnus – – amnis Muluccha, Bocchi Masaesylorumque finis. Daraus ergiebt sich, dass (im allgemeinen) der westliche Teil, entsprechend der seit 40 n. Chr. eingerichteten Provinz Mauretania Tingitana, dem B. gehörte, das Gebiet östlich vom Flusse Muluchath, entsprechend der späteren Mauretania Caesariensis, dem Bocchus. Dies wird bestätigt durch Dio XLVIII 45, wonach sich während B.s Abwesenheit in Spanien (ums J. 38) τῶν περὶ τὴν Τίγγιν ἐπαναστάντων, die Tingitaner, seine Unterthanen, erhoben und von Caesar τοῖς Τιγγιτανοῖς πολιτεία ἐδόθη.

Im J. 49 wurden Β. und Bocchus als Feinde der Senatspartei von Caesar als Könige anerkannt, Dio XLI 42. Im J. 47 brach unter den Truppen und Führern Caesars in Spanien ein Kampf aus, ein Teil der Legionen fiel von dem Propraetor Q. Cassius ab und stellte sich unter den Befehl des Quaestors M. Marcellus. Cassius bat den Proconsul des diesseitigen Spaniens M. Lepidus und den König B. um Hülfe, bell. Alex. 68–69. Als Cassius in der Bergstadt Ulia von Marcellus eingeschlossen war, rückte B. zum Entsatz heran und lieferte mit wechselndem Erfolge Marcellus mehrere Treffen, ohne ihn indes zur Aufhebung der Einschliessung zwingen zu können. Dieser machte Lepidus ein Ende, der mit 45 Cohorten angerückt [609] kam und die Einstellung der Feindseligkeiten befahl; sie waren bereits eingestellt, als ganz unvermutet die Truppen des B. noch einen Angriff auf eine verschanzte Stellung des Marcellus machten. Lepidus unterdrückte den Angriff schnell und Cassius erhielt freien Abzug, bell. Alex. 62–63.

Im africanischen Kriege (J. 46) wurde B., als Anhänger Caesars, von Cn. Pompeius angegriffen, bell. Afr. 23. Am spanischen Kriege nahm er auf Seiten Caesars teil, Dio XLIII 36, und gab in der Schlacht bei Munda durch ein an sich unberechtigtes Manöver, das Caesar geschickt benutzte, den Anlass zum Siege, Dio XLIII 38. In den Parteikämpfen nach Caesars Tode hielt er zu Antonius, Dio XLVIII 45. Appian. b. c. V 27 verwechselt daher B. mit Bocchus, wenn er berichtet Βόκχον τὸν Μαυρουσίων βασιλέα Λεύκιος (= L. Antonius im J. 42) ἔπεισε πολεμεῖν Καρρίνᾳ τῷ τὴν Ἰβηρίαν ἐπιτροπεύοντι τῷ Καίσαρι. In der That ist B. nach Dio a. a. O. nach Spanien gezogen, πολλὰ μὲν ἐλυμήνατο πολλὰ δὲ καὶ ἀντέπαθε. Denn die Caesarianer in Spanien überwältigten ihn mit Hülfe des Bocchus, und eine Empörung der Tingitaner zwang ihn nach Africa zurückzukehren. Bocchus vertrieb ihn aus seinem Reich und nahm es mit Caesars Bestätigung in Besitz, Dio a. a. O. Auf seiten des Antonius nahm B. am aktischen Kriege teil, Plut. Ant. 61 (wo wieder fälschlich Βόκχος genannt wird, der damals schon tot war, vgl. auch Dio L 6). Er hielt Methone besetzt; als es Agrippa im Frühling des J. 31 eroberte, wurde B. getötet, Strabo VIII 359. Dio L 11. Porphyr. de abstin. I 25.

Seine Gattin war Eunoe Maura, mit welcher der Dictator Caesar ein Liebesverhältnis unterhielt, cui maritoque eius plurima et immensa tribuit, Suet. div. Iul. 52. Sie ist wohl auch gemeint bei Strab. XVII 827 Βόγον δὲ τὸν βασιλέα τῶν Μαυρουσίων ἀναβάντα ἐπὶ τοὺς ἑσπερίους Αἰθίοπας καταπέμψαι τῇ γυναικὶ δῶρα κτλ.

Über die Münzen dieses B. mit der Aufschrift Rex Bocut vgl. Müller Numismatique de l’ancienne Afrique III 95ff.

[Klebs. ]