Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Überwurf mit Kapuze
Band III,1 (1897) S. 498 (IA)
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|498||Birrus|[[REAutor]]|RE:Birrus}}        

Birrus (byrrus, burrus), ein mit einer Kapuze versehener Überwurf, Iuv. 8, 145: Santonico cucullo, dazu Schol.: Cucullo de byrro Gallico; vgl. Cod. Theod. XIV 10, 1, 2 (aut byrris aut cucullis). Weiteres ist über die Form nicht bekannt; die früher auf Grund des Ed. Diocl. angenommene Gleichstellung mit sagum (Marquardt Privatl.² 567, 8) ist durch die Entdeckung weiterer Fragmente des Edicts (XIX 60) hinfällig geworden. Der B. war aus steifem, rauhem Stoff, Sulpic. Sev. dial. I 21, 4 (14). Eucheria Baehrens PLM V 60. Dass aber auch feinere B. in Gebrauch waren, beweist das Ed. Diocl. XIX 26. 27. 32ff., wo als Fabricationsplätze Orte angegeben werden, deren Wollwaren berühmt waren (Nervier, Laodicea, Canusium), und die Preise hoch sind, bis zu 8000 Denaren (146 Mark). Ebd. VII 42. 43 der Arbeitslohn, ΧΧII 21ff. der Waschlohn. Nach dem Namen (= πυῤῥός Fest. ep. 31, 6) war die Farbe ursprünglich rot, doch kommt Ed. Diocl. XIX 38 auch ein gestreifter (σημιωτός) Β. von Canusium vor. Französisch bure, grobes Tuch. Salmasius ad Tertull. de pall. p. 81. Marquardt Privatl.² 567.

[Mau. ]